VW Eco-up - einen Kauf wert?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen

Ich überlege mir derzeit einen VW Eco-up! zu kaufen.
Könnt ihr ihn empfehlen oder ist der Benziner doch die bessere Wahl? In meiner näheren Umgebung befinden sich derzeit 4 Erdgastankstellen...

...und war für jemand die nicht allzu üppige Motorisierung des Eco-up! bis dato ein Problem im Alltag?

Vielen Dank für euer Feedback und eure Erfahrungen :-)

LG
Eco-Fofo

89 Antworten

Zitat:

@Eco-Fofo schrieb am 9. Oktober 2015 um 15:51:37 Uhr:


Vielen Dank für die wertvollen Rückmeldungen.
Ich habe mich jetzt gegen einen Eco-up! entschieden, da mir die Sache mit dem GDR etwas zu heiss ist... Habe mich nun für einen Benziner entschieden, werde das Thema Erdgas allerdings im Auge behalten, da die Technologie schon sehr faszinierend ist ;-)

Gute Wahl. Nicht wegen der GDR, sondern weil die Faszination dann recht bald auch verpufft. Ich fand es auch spannend, aber irgendwann ist die Tankerei nur noch lästig und es spart eben dafür nicht genug.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 9. Oktober 2015 um 18:33:15 Uhr:


Ich denke, wenn Benziner fest war, war das eine gute Wahl!

Ich bin dann gespannt wenn das Auto ankommt 😁

Und der Verbrauch mit BMT ist laut VW gleich hoch wie beim 75 PS Benziner-up! obwohl der Polo ein viel bessrres Drehmoment hat... Aber eben, Herstellerangaben kann man leider nicht richtig ernst nehmen

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. Oktober 2015 um 19:54:23 Uhr:



Zitat:

@Eco-Fofo schrieb am 9. Oktober 2015 um 15:51:37 Uhr:


Vielen Dank für die wertvollen Rückmeldungen.
Ich habe mich jetzt gegen einen Eco-up! entschieden, da mir die Sache mit dem GDR etwas zu heiss ist... Habe mich nun für einen Benziner entschieden, werde das Thema Erdgas allerdings im Auge behalten, da die Technologie schon sehr faszinierend ist ;-)
Gute Wahl. Nicht wegen der GDR, sondern weil die Faszination dann recht bald auch verpufft. Ich fand es auch spannend, aber irgendwann ist die Tankerei nur noch lästig und es spart eben dafür nicht genug.

Irgendwann wird alles zum Alltag und dann verpufft der Faszinations-Effekt...

Zitat:

@Eco-Fofo schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:46:15 Uhr:


Und der Verbrauch mit BMT ist laut VW gleich hoch wie beim 75 PS Benziner-up! obwohl der Polo ein viel bessrres Drehmoment hat... Aber eben, Herstellerangaben kann man leider nicht richtig ernst nehmen

Doch, kann man durchaus, wenn man vergleichend unterwegs ist.

Dafür aber musst du erstens sehr piano unterwegs sein und das höhere Drehmoment nur an den richtigen Stellen nutzen und zweitens ggf. ein nachteiliges eh vorhandenes Fahrprofil, welches auch einen Up-Verbrauch steigen ließe, nicht zu Ungunsten des Polos auslegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eco-Fofo schrieb am 9. Oktober 2015 um 15:51:37 Uhr:



Ich habe mich jetzt gegen einen Eco-up! entschieden, da mir die Sache mit dem GDR etwas zu heiss ist...

Nicht jeder eco-up! hat Probleme mit der GDR ... glücklich 🙂

...denke, mit einer Zusatzgarantie wird man gut fahren können...

Ebenso, darf man nicht vergessen, dass man auf eine reparierte Sache ja auch eine Zeitlang Gewährleistung hat, geht die in der Zeit wieder kaputt, muss repariert werden.

Zitat:

@Blackmen schrieb am 10. Oktober 2015 um 13:07:07 Uhr:


...denke, mit einer Zusatzgarantie wird man gut fahren können...

Ebenso, darf man nicht vergessen, dass man auf eine reparierte Sache ja auch eine Zeitlang Gewährleistung hat, geht die in der Zeit wieder kaputt, muss repariert werden.

Aber nur wenn man sie zumindest z.T. bezahlt. Geht sie auf Garantie, dann gibt es gar nichts.

Also ich freu mich noch immer jedes Mal an der Tankstelle, denn selbst gegen die gesunkenen Spritpreise fahre ich immer noch günstiger. Amortisation hatte ich nach einem Jahr und kurz nach dem 2. Geburtstag sind bald 90tkm drauf, ohne Probleme. Bis auf das bekanntlich zu schwach dimensionierte Hitzeschutzblech, das wird jetzt zum 2. Mal fällig. Dafür das ich öfters die Tankstelle anfahre, was mich persönlich nicht stört, finde ich es angenehm, dass im Gegensatz zum Sprit, keine Preisschwankungen auftreten, egal wo ich in Deutschland unterwegs bin, Montag bis Sonntag, Morgens oder Abends. Seit 2 Jahren an meiner Stammtanke das Kilo zu 1,17€, macht knappe 5€ auf 100km. Danke eco up!

Das ist meiner Meinung nach echt super bei Erdgas..bei uns haben die meisten Tankstellen nicht mal eine elektronische Anzeige sondern einfach einen Sticker mit 0,919€/kg H-Gas..da kann man entspannt mit 10€ Volltanken 😉

Das hebt teilweise die Gesamttankzeit auf, da man 1 NICHT doppelt so oft tanken und 2 da man nie vergleichen oder Zwischentanken muss, weils gerade so günstig ist 🙂

PS: was hier klar sein muss, bei mir sind genügend Tankstellen auf dem Arbeitsweg, wenn man Umwege fahren muss zum Tanken wäre das wieder ganz was anderes.

Man kann bzgl. des Kraftstoffs tatsächlich kaum günstiger unterwegs sein, als mit einem EcoUp.
Das ist immer noch so, aber die Differenz ist inzwischen enorm klein geworden. Für mich einfach zu klein.
Da wir im Haushalt die C-Klasse Diesel mit 204PS und 500Nm Drehmoment haben und dazu den EcoUp mit seinen 68PS und 90Nm kann ich ganz gut vergleichen. In der Stadt hat der Up klare Vorteile, auf der AB nimmt sich das fast nichts mehr, denn da fährt die C-Klasse mit unter 5l herum bei gleichen Bedingungen und die sagen beim Up um die 4kg/100km.
Aber das ist am Ende ein enormer Klassenunterschied, wo man beim Up doch sehr vorrausschauend fahren muss. Bei der C-Klasse tritt man drauf und es kommt richtig was.

Und das echt entscheidende ist, das blöde Tanken. Bei der C-Klasse stehe ich bei der durchschnittlichen Tankfüllung bei 988 km aktuell. Beim Up sind es fast 5x so viele Betankungen pro km.+
Das ist schon Lebenszeit, die man anders besser aufbringen kann (auch wenn Tanken sicher keine harte Arbeit ist).

Also ich komme im Winter mindestens 350km, im Sommer wenn ich wenig Berg fahre über 400km..also maximal 3mal so oft und ein fairer Vergleich wäre mit einem Benzin-Up, nicht mit weiß Gott was, oder 😉

Zitat:

@Techniker93 schrieb am 10. Oktober 2015 um 22:35:36 Uhr:


Also ich komme im Winter mindestens 350km, im Sommer wenn ich wenig Berg fahre über 400km..also maximal 3mal so oft und ein fairer Vergleich wäre mit einem Benzin-Up, nicht mit weiß Gott was, oder 😉

Hast du eine klare Statistik, über die du deine mittlere Tankstrecke sauber ermittelt hast?

Klar, 1200km und mehr sind bei meinem Diesel auch keine Ausnahme ... so ist das mit einem Mittel 😉.

Ansonsten, ja, ich denke der Benziner wäre die bessere Wahl bei uns gewesen, auch wenn es schön ist, nicht immer auf den Diesel setzen zu müssen.

Wenn wir schon Kraftstoffkosten bei eco up und Mercedes C-Klasse vergleichen, dann bitte auch noch die Kosten durch Wertverlust vergleichen. Sonst ist der Vergleich völlig schief.

Die Autos haben einfach völlig unterschiedliche Zielsetzungen; der up bringt einen Pendler zur Arbeit und braucht sich dabei auf, dem trauert auch keiner hinterher; der Mercedes Diesel ist ein teures Liebhaberstück.

Ich bin Statistikfreak und das nimmt sich erstaunlich wenig.

So ein Mittelklassefahrzeug neu zu kaufen ist tatsächlich Unsinn, einen Kleinstwagen neu zu kaufen, das ist fast das selbe wie gebraucht zu kaufen.
Erst sollte es wieder ein gebrauchter Polo werden, aber das war Wahnsinn, was da an Preisen aufgerufen wurde.

Und klar hat die C-Klasse 17.700€ gebraucht gekostet, aber sie hat seit dem vollkommen problemlos gut 70tkm absolviert. Kosten zusätzlich waren nur Kraftstoff, Versicherung, Steuer usw..
Der Up lag bei 13.600€ und verliert kaum weniger.

Am Ende ist der EcoUp defitiv günstiger, aber am Ende kommen da vielleicht 5% ... 10% ... 15% bei rum ... mehr ist es erschreckender Weise wohl nicht.

Erst sagst du, einen Kleinstwagen gebraucht kaufen lohnt sich nicht, ist fast dasselbe wie neu kaufen. Dann sagst du, der eco up verliert kaum weniger an Wert als der Mercedes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen