VW Eco-up - einen Kauf wert?
Hallo zusammen
Ich überlege mir derzeit einen VW Eco-up! zu kaufen.
Könnt ihr ihn empfehlen oder ist der Benziner doch die bessere Wahl? In meiner näheren Umgebung befinden sich derzeit 4 Erdgastankstellen...
...und war für jemand die nicht allzu üppige Motorisierung des Eco-up! bis dato ein Problem im Alltag?
Vielen Dank für euer Feedback und eure Erfahrungen :-)
LG
Eco-Fofo
89 Antworten
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu...
Hab meinen vor 2,5 Jahren gekauft und gerade die 75.000km voll gemacht. Bis dato keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte (ich habe vor kurzem mal extremst leise das Pfeifen beim GDR gehört, konnte es aber seitdem nicht reproduzieren).
Beim Kauf gilt es mMn eigentlich nur ein paar Fragen abzuarbeiten:
- Wie hoch ist der Aufpreis abzüglich lokaler Förderung und fahre ich das in der geplanten Haltedauer wieder rein?
- Reicht mir die eher geringe Leistung? (Unbedingt vorher mal probefahren - selbst der 60PS Benziner ist eine Rakete gegen den ecoup. Am Ortsausgang oder auf der BAB-Auffahrt komme ich aber recht regelmäßig gleich schnell oder schneller weg als manch besser motorisierter - man muss das Gaspedal halt recht häufig bis zum Blech treten und die Gänge etwas weiter ausdrehen...)
- Sind die häufigeren Tankstopps für mich akzeptabel? (Mit H-Gas kommt man je nach Fahrweise und Region real ca. 330 - 370km weit, mit L-Gas entsprechend weniger.)
Um die Flaschen würde ich mir vorerst mal weniger Sorgen machen - bei einem gebrauchten Passat oder Touran EcoFuel wäre das auf alle Fälle ein wichtiger Punkt, bei einem Neuwagen mMn eher nicht. (Wenn meine Flaschen bei der HU in sieben Jahren durchfallen sollten, gibt es entweder neue von VW (so es die Marke dann noch gibt 😉 ) oder der Taschenrechner wird angeworfen und evtl. das nächste Fahrzeug woanders gekauft.)
Zusätzliche Kosten bei Inspektion / HU wurden ja schon genannt und sind vernachlässigbar. Ölwechsel etc. ist auch wie beim Benziner.
Zitat:
@Techniker93 schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:56:42 Uhr:
Naja also am Berg anfahren funktioniert bei mir super und ich wohne in Tirol. Zusätzliche Ölwechsel??? Willst du noch öfter als alle 15000km das Öl wechseln? 😉
Alter Mann! Das freut mich! Noch ein Tiroler hier unter den gemeinen Deutschen! Woher bist? lg
Zum Anfahren nochmal:
Hat auch am Berg selten Probleme gemacht, da die Kupplung sehr gut dosierbar ist.
Es gibt aber physikalische Grenzen:
Am Partschinser Wasserfall (Vinschgau, Südtirol) mit 2 Leuten + Kind hat die freigegebene Maximaldrehzahl von 3900 RPM nicht gereicht, um das Auto in Bewegung zu setzen am Berg kurz vor dem Parkplatz, wo verkehrsbedingt gehalten werden musste. Auch im Rückwärtsgang ging es nicht.
Am Ende mußte man bis an eine breitere Stelle der Straße zurückrollen und quer zur Steigung "Anlauf" nehmen + eine Person aussteigen lassen.
War schon recht witzig, weil kein anderes Auto an der Stelle Probleme hatte.
Ansonsten muß man wissen, ob die Tanken günstig liegen und einen das viele Tanken nicht stört.
Das Auto erfüllt seinen Zweck und ist halt etwas träger als die reinen Benziner-Ups.
Zitat:
@wettertaft schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:19:42 Uhr:
Alter Mann! Das freut mich! Noch ein Tiroler hier unter den gemeinen Deutschen! Woher bist? lgZitat:
@Techniker93 schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:56:42 Uhr:
Naja also am Berg anfahren funktioniert bei mir super und ich wohne in Tirol. Zusätzliche Ölwechsel??? Willst du noch öfter als alle 15000km das Öl wechseln? 😉
Bin vom Zillertal, du^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@Techniker93 schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:58:36 Uhr:
Bin vom Zillertal, du^^Zitat:
@wettertaft schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:19:42 Uhr:
Alter Mann! Das freut mich! Noch ein Tiroler hier unter den gemeinen Deutschen! Woher bist? lg
Bin aus ibk nach imscht zuagroast.
Zitat:
@gato311 schrieb am 5. Oktober 2015 um 23:08:32 Uhr:
War schon recht witzig, weil kein anderes Auto an der Stelle Probleme hatte.
Das finde ich nicht ganz so witzig, zumal eben andere Autos dort offenbar keine Probleme hatten.
Ach, ich fands auch etwas arm, hatte ich ja damals hier auch geschrieben, aber ich nehm sowas mit Humor, auch wenn einen die Leute kopfschüttelnd anschauen.
Wir waren in dem Urlaub mit 2 Autos, die im Wechsel gefahren wurden, je nachdem, ob wir mit 5 Leuten oder weniger unterwegs waren. Der andere Wagen ist nen 335i mit über 300 PS.
Da isses auch lustig gewesen, die erforderlichen Überholstrecken auf den dortigen Standardbergstrecken zu vergleichen, vor allem, weil ich schon aus Sicherheitsgründen (Bremsweg, etc.) meist bergauf in den Bergen überhole.
Fazit: Wo ich mit dem BMW noch an Leuten vorbeikommen, die normale 90 fahren, reicht es mit dem Mii teils nichtmal für das Überholen eines Pferdefuhrwerks...
Der Unterschied war vorher mit meinem Lupo TDI nie wirklich so krass. Aber der hat gefühlt auch die doppelte Kraft wie der Mii. Ist ja auch klar, 245 NM mit ca. 100 PS über fast das gesamte Drehzahlband gegen 90 NM und die 68 PS nur über ein paar 100 Umdrehungen oben rum + ellenlange Gangsprünge.
Gruß
Mach ich in den Bergen auch so: Bergauf überholen!
Bis jetzt kannte ich solche Schilderungen wie Deine nur witterungsbedingt bei Schnee, Eis und ggf. gar den falschen Reifen (wir waren mit neuem Golf II mal im Schwarzwald und neuem Corsa B im Harz, wurden jeweils von Schnee überrascht, damals war das ja alles noch nicht so mit WiRfn. etc., kamen gut zurecht und am jew. tieferliegenden Parkplatz dann die verschneite Rampe rückwärts hoch, woran natürlich die sehr neuen SoRfn. mit entspr. Profil ihren Anteil hatten), aber dass das Auto den Berg nicht schafft, hatte ich bisher noch nicht, selbst mit Passat I oder Golf I in Porta Westfalica nicht, an einer steilen privaten Grundstücksauffahrt direkt am Berg, der mit jedem befahrbaren Weg in den Alpen etc. locker mithalten kann. Allerdings standardmäßig immer rückwärts hoch, auch mit 4 oder 5 Personen.
Zitat:
@Eco-Fofo schrieb am 4. Oktober 2015 um 15:36:55 Uhr:
Ich überlege mir derzeit einen VW Eco-up! zu kaufen.
Mit nur 10-15.000 km/Jahr : nur kaufen aus Öko-Gründen ... und Biogas tanken. 😉
Sonst werd er sich nie löhnen .
Zitat:
...und war für jemand die nicht allzu üppige Motorisierung des Eco-up! bis dato ein Problem im Alltag?
Fast 64 T km seit 05/2013 - kein Problem
Der eco-up hat keine Leistung, und sie sollen auch keine Leistung erwarten, sondern ist es das falsche Fahrzeug für dich.
Runterschalten, Motorchen hoch drehen, und Vollgas ... damit können sie dann
mitschwimmenim Verkehr 😁
Der eco-up fahrt nur von A nach B.
Nichts weniger, aber sicher nichts mehr.
Nur 4 Sitzen, kleines Kofferraum.
In die Stadt ist er ganz OK.
Wirklich einfach keine Leistung erwarten. Kann halt wirklich in den Bergen passieren, dass man im 2. Gang bis in den Begrenzer ausdreht und dann im 3. Gang verhungert und wieder in den 2. zurück muß.
Wenn man das akzeptiert, ist es aber angenehm zu fahren, da das Geräuschniveau auch bei Vollgas wirklich besser ist als bei der Mehrheit der Konkurrenz. Ich persönlich mag den 3-Zylinder vom Klang auch lieber als 4-Zylinder.
Wenn ich steilere Wege fahre, bleibe ich immer im 2.Gang..da kann man zwischen 15 und 80km/h fahren 😉
Vielen Dank für die wertvollen Rückmeldungen.
Ich habe mich jetzt gegen einen Eco-up! entschieden, da mir die Sache mit dem GDR etwas zu heiss ist... Habe mich nun für einen Benziner entschieden, werde das Thema Erdgas allerdings im Auge behalten, da die Technologie schon sehr faszinierend ist ;-)
Gruss
Eco-Fofo
Zitat:
@Blackmen schrieb am 9. Oktober 2015 um 17:07:50 Uhr:
...einen Up-Benziner??
Nein, einen VW Polo TSI 1.0 BMT mit 95 PS