VW Eco Up (Citigo CNG) Restwertprognose

VW up! 1 (AA)

Hallo, die beiden gennanten Fahrzeuge sind für mich als 2t Wagen sehr interessant. Ich hab das jetzt zigfach durchgerechnet aber bei der ganzen Kostenrechnung gibt es ein Unsicherheitsfaktor (gerade die größte Variable ist, nämlich der Wiederverkaufswert). Nicht die Wartung, reparatur, verbrauch sonder restwert nach x Jahren.
Kann man da prognosen aufstellen? es ist ein Nischenprodukt, lediglcih 1% aller fahrzeuge in D sind mit Erdgas angetrieben, das tankstellennetz ist auch dürftig (rund 900 Tankstellen in D). kann man grob sagen dass der Wiederverkaufswert bewegt sich auf dem Niveau eines Benziners?
ich weiss, vieles hängt von der benzinpreisentwicklung, an dem daran gekoppelten Erdgaspreis, an der besteurung ab 2019, an der Akzeptanz der autofahrer, an der weiteren Entwicklung alternativer Antriebe (langfristig wird sich der Plugin Hybrid sich durchsetzen), etc...
Was ist eure Meinung?

Z.Bsp, kann man von den Angaben auf dieser Seite ausgehen?
Und was ist mit dem Neupreis 2012 hier gemeint? Die UVP des Herstellers? Oder der tatsächliche Kaufpreis (was ja heutzutage üblicherweise 20% unter Liste betragen kann) ? Weil mir wären 4500Euro Wertverlust im 1en Jahr deutlich zu hoch.
http://www.autokostencheck.de/.../

Übrigens, hier mal etwas düstere Aussichten:
http://www.faz.net/.../...uerchtet-benzinpreis-von-4-euro-1512272.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Patrick333


ja, deswegen habe ich auch nicht Euro 3690 geschrieben, sondern Euro 3000. Ohne Langzeiterfahrungen, wieso sollte der Eco Up! nicht genauso langlebig sein wie ein TDi?
u.a. weil
- ein TDI im allg. im klassischen Langstreckeneinsatz läuft (hier bei den mir bekannten Pflegediensten und sonstigen gew. up-Fahrer in HH hatte keiner einen Fox TDI und hat bis jetzt keiner einen eco-up)
- ein TDI aufgrund der technischen Anforderungen (Verbrennungsdrücke) schon vom Motorblock kräftiger konzipiert ist
- ein TDI mit weit geringeren Drehzahlen läuft
...

Aber der Eco Up! wird bei den meisten wohl als Pendlerauto oder Langstreckenschlampe benutzt werden und durch das CNG wohl auch eher niedertourig gefahren, um Treibstoff/Gas zu sparen. Ich nehme mal an das 99% der Eco Up! Fahrer nicht vollgas fahren werden oder damit versuchen Streckenrekorde auf dem Nuerburgring zu brechen!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patrick333


Wir lange dauert ein Tankvorgang von komplett leer bis randvoll?

Beim eco-up ?

Weniger wie 5 Minuten ... mit Tankticket, übernehmen der BC-Werten aufs Ticket und ein Reset für der BC dabei.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Patrick333


Wir lange dauert ein Tankvorgang von komplett leer bis randvoll?
Beim eco-up ?
Weniger wie 5 Minuten ... mit Tankticket, übernehmen der BC-Werten aufs Ticket und ein Reset für der BC dabei.

Welche Werte vom ungenauen BC schreibst du dir denn ab?

Der einzig brauchbare Wert sind die Kilometer seit dem letzten Tanken. Dazu brauchts keine BC.

MfG
Wurtzel

Ich denke der BC ist schon sehr genau, zeigt eben nur ein bischen zu wenig an, das aber wiederum auch sehr genau....:-)

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Welche Werte vom ungenauen BC schreibst du dir denn ab?

😛

Ich brauche die Werte so dass der 🙂 der BC mal korrigieren kann ...
Wenn die dass überhaupt können 😕

Der BC ist nicht das einzige ungenaue beim Tankvorgang .
Der Kompressor Drück der EGT ist auch variabel.

Wenn nur 11,2 kg drin geht weil die Tank leer ist und der up! auf Benzin fahrt, stimmt da etwas nicht ...

Restreichweite stimmt oft ganz gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Welche Werte vom ungenauen BC schreibst du dir denn ab?
😛

Ich brauche die Werte so dass der 🙂 der BC mal korrigieren kann ...
Wenn die dass überhaupt können 😕

Der BC ist nicht das einzige ungenaue beim Tankvorgang .
Der Kompressor Drück der EGT ist auch variabel.

Wenn nur 11,2 kg drin geht weil die Tank leer ist und der up! auf Benzin fahrt, stimmt da etwas nicht ...

Restreichweite stimmt oft ganz gut.

Das Tankvolumen ist mit 11kg angegeben...da kommt das mit 11,2kg ganz gut hin.

Wenn die Tanke bisserl mehr drückt und dann noch die Ungenauigkeit der Zapfsäule dazu kommt...haben bei mir schon 12kg rein gepasst.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Das Tankvolumen ist mit 11kg angegeben...da kommt das mit 11,2kg ganz gut hin.
Wenn die Tanke bisserl mehr drückt und dann noch die Ungenauigkeit der Zapfsäule dazu kommt...haben bei mir schon 12kg rein gepasst.

Der Kompressor drehte bereits wenn ich an die EGT ran kam.

Ich habe bereits 12.3 und 12.6 kg getankt wenn die Tanks ganz leer waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen