VW Eco Up (Citigo CNG) Restwertprognose

VW up! 1 (AA)

Hallo, die beiden gennanten Fahrzeuge sind für mich als 2t Wagen sehr interessant. Ich hab das jetzt zigfach durchgerechnet aber bei der ganzen Kostenrechnung gibt es ein Unsicherheitsfaktor (gerade die größte Variable ist, nämlich der Wiederverkaufswert). Nicht die Wartung, reparatur, verbrauch sonder restwert nach x Jahren.
Kann man da prognosen aufstellen? es ist ein Nischenprodukt, lediglcih 1% aller fahrzeuge in D sind mit Erdgas angetrieben, das tankstellennetz ist auch dürftig (rund 900 Tankstellen in D). kann man grob sagen dass der Wiederverkaufswert bewegt sich auf dem Niveau eines Benziners?
ich weiss, vieles hängt von der benzinpreisentwicklung, an dem daran gekoppelten Erdgaspreis, an der besteurung ab 2019, an der Akzeptanz der autofahrer, an der weiteren Entwicklung alternativer Antriebe (langfristig wird sich der Plugin Hybrid sich durchsetzen), etc...
Was ist eure Meinung?

Z.Bsp, kann man von den Angaben auf dieser Seite ausgehen?
Und was ist mit dem Neupreis 2012 hier gemeint? Die UVP des Herstellers? Oder der tatsächliche Kaufpreis (was ja heutzutage üblicherweise 20% unter Liste betragen kann) ? Weil mir wären 4500Euro Wertverlust im 1en Jahr deutlich zu hoch.
http://www.autokostencheck.de/.../

Übrigens, hier mal etwas düstere Aussichten:
http://www.faz.net/.../...uerchtet-benzinpreis-von-4-euro-1512272.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Patrick333


ja, deswegen habe ich auch nicht Euro 3690 geschrieben, sondern Euro 3000. Ohne Langzeiterfahrungen, wieso sollte der Eco Up! nicht genauso langlebig sein wie ein TDi?
u.a. weil
- ein TDI im allg. im klassischen Langstreckeneinsatz läuft (hier bei den mir bekannten Pflegediensten und sonstigen gew. up-Fahrer in HH hatte keiner einen Fox TDI und hat bis jetzt keiner einen eco-up)
- ein TDI aufgrund der technischen Anforderungen (Verbrennungsdrücke) schon vom Motorblock kräftiger konzipiert ist
- ein TDI mit weit geringeren Drehzahlen läuft
...

Aber der Eco Up! wird bei den meisten wohl als Pendlerauto oder Langstreckenschlampe benutzt werden und durch das CNG wohl auch eher niedertourig gefahren, um Treibstoff/Gas zu sparen. Ich nehme mal an das 99% der Eco Up! Fahrer nicht vollgas fahren werden oder damit versuchen Streckenrekorde auf dem Nuerburgring zu brechen!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Hallo, die beiden gennanten Fahrzeuge sind für mich als 2t Wagen sehr interessant. Ich hab das jetzt zigfach durchgerechnet aber bei der ganzen Kostenrechnung gibt es ein Unsicherheitsfaktor (gerade die größte Variable ist, nämlich der Wiederverkaufswert). Nicht die Wartung, reparatur, verbrauch sonder restwert nach x Jahren.
Kann man da prognosen aufstellen? es ist ein Nischenprodukt, lediglcih 1% aller fahrzeuge in D sind mit Erdgas angetrieben, das tankstellennetz ist auch dürftig (rund 900 Tankstellen in D). kann man grob sagen dass der Wiederverkaufswert bewegt sich auf dem Niveau eines Benziners?
ich weiss, vieles hängt von der benzinpreisentwicklung, an dem daran gekoppelten Erdgaspreis, an der besteurung ab 2019, an der Akzeptanz der autofahrer, an der weiteren Entwicklung alternativer Antriebe (langfristig wird sich der Plugin Hybrid sich durchsetzen), etc...
Was ist eure Meinung?

Z.Bsp, kann man von den Angaben auf dieser Seite ausgehen?
Und was ist mit dem Neupreis 2012 hier gemeint? Die UVP des Herstellers? Oder der tatsächliche Kaufpreis (was ja heutzutage üblicherweise 20% unter Liste betragen kann) ? Weil mir wären 4500Euro Wertverlust im 1en Jahr deutlich zu hoch.
http://www.autokostencheck.de/.../

Übrigens, hier mal etwas düstere Aussichten:
http://www.faz.net/.../...uerchtet-benzinpreis-von-4-euro-1512272.html

Moin!

Der verlinkte Artikel ist von 2008...wir haben schon 5 Jahre hinter uns gebracht und sind beim Super nur um (augenblicklich) 4-6 Cent gestiegen. Da hat wohl die Glaskugel versagt 😁😉

Spaß bei Seite...
Der Erdgaspreis ist nicht an den Benzinpreis gekoppelt. Es gibt eine Kopplung an den Ölpreis. Ist vielleicht ein wenig Haarespalterei, aber gerade jetzt an Oster konnte man wieder schön sehen, wie die Spripreise teils kräftig angezogen haben, der Gaspreis ist aber gleich geblieben.

Zum Restwert...da werde ich mich in ein paar Jahren überraschen lassen, bleibt mir bei einem so neuen Fahrzeug, ohne entsprechendem Altbestand als Referenz, ja nichts anderes übrig. Ob sich die 170€ Wertverlust laut ADAC dann bewahrheiten...wir werden sehn.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Z.Bsp, kann man von den Angaben auf dieser Seite ausgehen?
Und was ist mit dem Neupreis 2012 hier gemeint? Die UVP des Herstellers? Oder der tatsächliche Kaufpreis (was ja heutzutage üblicherweise 20% unter Liste betragen kann) ? Weil mir wären 4500Euro Wertverlust im 1en Jahr deutlich zu hoch.

Die Wertverlustberechnung basieren i.d.R. immer auf den Listenpreis, was sollte man auch sonst als vergleichbare Basis nehmen da jeder etwas anderes zahlt für sein Auto wie du ja selbst auch schon geschrieben hattest 😉

Ausgehend davon das der Listenpreis im Jahre 2012 ca. 14.200 € betrug ist ein Wertverlust von 4500 € bzw. ca. 32 % was kein unüblicher Wert ist zumal man ja auch locker 15 % und mehr Rabatt bekommt welches den realen Wertverlust im ersten Jahr auf vieleicht 10-15 % schmälert.

Und die Prognose sieht auch vor das der Restwert nach 4 Jahren und max. 60.000 km einen Restwert von ca. 49 % hat. Auch das ist ein normaler Wert den man als Grundformel nehmen kann: 4 Jahre Neuwagen halten = ca 50 % Wertverlust vom Listenpreis.

Alle anderen Faktoren kann dir niemand vorhersagen. Bei uns hier nördlich von Hamburg hat man inzwischen 2 CNG Tankstellen zu Jahrebeginn geschlossen mit der Begründung: Zu teuer im Unterhalt & zu wenig Nachfrage. Habe extra nachgefragt und müßte jetzt zum Tanken extra größere Umwege fahren (15 km und mehr durch die Stadt)
Deshalb ist CNG für uns damit gestorben und es gab wieder einen Benziner für 4 Jahre. Was danach kommt sehen wird dann 😉

Lg

https://www.asl.com/.../mo0511244919665922.pdf

Monatlicher Wertverlust laut ADAC ist 182 Euro für den Eco UP, aber seis drum. Kein schlechter Wert.
Wie ist dieser Wert zu verstehen? Klar 4jährige Haltedauer und 15000km/Jahr, also 48x182 euro=8736. Zieht man das dann von UVP ab oder von dem tatsächl. bezahlten preis?

...nicht zu verachten auch die Überlegung, dass für den Fahrer jegliche Tiefgaragen unnutzbar werden, weil er gar nicht mehr reinfahren darf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CitySko


...nicht zu verachten auch die Überlegung, dass für den Fahrer jegliche Tiefgaragen unnutzbar werden, weil er gar nicht mehr reinfahren darf.

Das Gilt schon länger nicht mehr 😉

Zitat:

Parken in der Tiefgarage? Kein Problem!

Erdgasfahrzeuge dürfen generell in jede Tiefgarage fahren. Ausnahmen sind durch die Garagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes geregelt. Vereinzelte Bundesländer wie Berlin, Bremen und das Saarland lassen nach wie vor keine "gasbetriebenen" Fahrzeuge in Tiefgaragen zu, hierbei handelt es sich jedoch um ein Verbot für LPG-Fahrzeuge (Autogas/Flüssiggas). Erdgasfahrzeuge sind von dieser Regelung ausgenommen, da ERDGAS dank des optimierten Tanks im Notfall gefahrlos abgelassen wird. Nur in Brandenburg ist das Abstellen von Gasfahrzeugen jeglicher Art in Tiefgaragen generell untersagt.

Sollte ihnen die Einfahrt verweigert werden, pochen Sie auf Ihr Recht und leisten Sie Aufklärungsarbeit. Denn oft ist Unwissenheit der Grund für ein Verbot: Nach wie vor werden ERDGAS und Autogas häufig verwechselt, obwohl es sich um komplett unterschiedliche Kraftstoffe handelt.

Quelle

,

Quelle

oder

Quelle

Oder der ADAC schreibt:

Zitat:

In Tief- und Sammelgaragen findet man vereinzelt immer noch ein „Einstellverbot für Gasfahrzeuge“. Die­ses wurde in der so genannten „Garagenverordnung“ der Bundesländer (GAV = Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen) aber bereits aufgehoben - und inzwischen auch von allen Bundesländern in Landesrecht umgesetzt.

Unabhängig davon kann ein Garagen­besit­zer bzw. -betreiber aber von seinem Hausrecht Gebrauch machen und selbst entscheiden, welchen Fahrzeugen er Einfahrt gewährt. In Streitfällen sollte man auf die Neu­fassung der Garagenverord­nung hinweisen, die noch nicht überall bekannt ist.

Lg

Restwert?

Den wird er wohl haben nach einigen Jahren. Soviel oder mehr oder weniger.
Der Eco-Up ist in der Anschaffung sehr billig. Der Sinn von so einem Fahrzeug, das auch im Verbrauch sehr preisgünstig ist, ist der, dass man ihn solange fährt, bis er eingeht. Bei manchen in 5 Jahren mit 280.000km. Wie bei mir, wie ich hoffe. Aber ich fahre ihn auch gerne 400.000km.

Also was soll diese Restwertprognose, der UP ist kein BMW X3.

Es gibt ja Unternehmen, die sich gewerblich mit der Berechnung solcher Restwerte beschäftigen.
Deren Ergebnisse und Prognosen sind dann Basis für die Leasingbeitrag- und mithin Restwertberechnungen der Hersteller-Leasinggesellschaften.

Müsste sich aus einem Leasingangebot für einen Eco up nicht daher ein Anhaltspunkt ergeben?
Denn die o.g. Profis werden ihre Ergebnisse ja für lau keinem Privatmann verranten.

Auf sonstige Quellen wie ADAC, DAT etc. wurde ja bereits verwiesen...
Aber wie setzt der Händler sein Leasingangebot an?

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


Restwert?

Den wird er wohl haben nach einigen Jahren. Soviel oder mehr oder weniger.
Der Eco-Up ist in der Anschaffung sehr billig. Der Sinn von so einem Fahrzeug, das auch im Verbrauch sehr preisgünstig ist, ist der, dass man ihn solange fährt, bis er eingeht. Bei manchen in 5 Jahren mit 280.000km. Wie bei mir, wie ich hoffe. Aber ich fahre ihn auch gerne 400.000km.

Also was soll diese Restwertprognose, der UP ist kein BMW X3.

Wuerde mich auch interessieren, was so ein Eco Up! in 4-5 jahren genau zum Zeitpunkt wo die Subventionierung von Erdgas zu Ende geht noch wert ist. Vorallem als Pendlerauto mit den angesprochenen 200.000-300.000 km auf der Uhr!

Ich wuerde gerne ein Auto haben, mit dem ich ne halbe Millionen km abspulen kann und dann einfach behalten, um zu schauen, wie lange er haelt und wieviel Laufleistung man schafft! Irgendwann wird daraus ein Hobby/Sport um in eventuell auf 1 Millionen km zu kriegen!

Zitat:

Original geschrieben von Patrick333



Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


Restwert?

Den wird er wohl haben nach einigen Jahren. Soviel oder mehr oder weniger.
Der Eco-Up ist in der Anschaffung sehr billig. Der Sinn von so einem Fahrzeug, das auch im Verbrauch sehr preisgünstig ist, ist der, dass man ihn solange fährt, bis er eingeht. Bei manchen in 5 Jahren mit 280.000km. Wie bei mir, wie ich hoffe. Aber ich fahre ihn auch gerne 400.000km.

Also was soll diese Restwertprognose, der UP ist kein BMW X3.

Wuerde mich auch interessieren, was so ein Eco Up! in 4-5 jahren genau zum Zeitpunkt wo die Subventionierung von Erdgas zu Ende geht noch wert ist. Vorallem als Pendlerauto mit den angesprochenen 200.000-300.000 km auf der Uhr!

Ich wuerde gerne ein Auto haben, mit dem ich ne halbe Millionen km abspulen kann und dann einfach behalten, um zu schauen, wie lange er haelt und wieviel Laufleistung man schafft! Irgendwann wird daraus ein Hobby/Sport um in eventuell auf 1 Millionen km zu kriegen!

Da gibts nur eine Lösung:

Kaufen -> Fahren -> sehen was die Zeit bringt

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Original geschrieben von Patrick333


Wuerde mich auch interessieren, was so ein Eco Up! in 4-5 jahren genau zum Zeitpunkt wo die Subventionierung von Erdgas zu Ende geht noch wert ist. Vorallem als Pendlerauto mit den angesprochenen 200.000-300.000 km auf der Uhr!

Ich wuerde gerne ein Auto haben, mit dem ich ne halbe Millionen km abspulen kann und dann einfach behalten, um zu schauen, wie lange er haelt und wieviel Laufleistung man schafft! Irgendwann wird daraus ein Hobby/Sport um in eventuell auf 1 Millionen km zu kriegen!

Da gibts nur eine Lösung:
Kaufen -> Fahren -> sehen was die Zeit bringt

MfG
Wurtzel

Naja, ich habe mal einfach bei Mobile.de nach einem 3-4 Jahren altem Fox gesucht mit ueber 200.000 km Laufleistung.

http://suchen.mobile.de/.../181737259.html?...

http://suchen.mobile.de/.../181737259.html?...

http://suchen.mobile.de/.../182693242.html?...

Die werden immer noch fuer ueber 3000 Euro gehandelt, was fuer so eine Laufleistung echt nicht schlecht ist. Wenn man mal 15.000 Euro Neuwagenwert rechnet und nach 4 Jahren bei ueber 250.000 km noch knapp 3000 Euro fuer bekommt (nach etwas verhandeln), dann kann man das Ding fuer den naechsten Km-Pendlerrenner in Zahlung geben!

Da duerfte der Up! sich wohl auch in aehnliche Regionen begeben in den naechsten Jahren!

Na ja, die ersten beiden sind einer und den Preis würde z.B. ich dem Händler nie im Leben zahlen.
Aber jeden Tag steht ja ein Dummer auf.

Der zweite bzw. dritte ist ein TDI und spielt, auch von seiner Lebensdauer her, eher in einer anderen Liga (wenn man von den Sitzbezügen mal absieht...😰) !

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Na ja, die ersten beiden sind einer und den Preis würde z.B. ich dem Händler nie im Leben zahlen.
Aber jeden Tag steht ja ein Dummer auf.

Der zweite bzw. dritte ist ein TDI und spielt, auch von seiner Lebensdauer her, eher in einer anderen Liga (wenn man von den Sitzbezügen mal absieht...😰) !

ja, deswegen habe ich auch nicht Euro 3690 geschrieben, sondern Euro 3000. Ohne Langzeiterfahrungen, wieso sollte der Eco Up! nicht genauso langlebig sein wie ein TDi?

Zitat:

Original geschrieben von Patrick333


ja, deswegen habe ich auch nicht Euro 3690 geschrieben, sondern Euro 3000. Ohne Langzeiterfahrungen, wieso sollte der Eco Up! nicht genauso langlebig sein wie ein TDi?

u.a. weil

- ein TDI im allg. im klassischen Langstreckeneinsatz läuft (hier bei den mir bekannten Pflegediensten und sonstigen gew. up-Fahrer in HH hatte keiner einen Fox TDI und hat bis jetzt keiner einen eco-up)

- ein TDI aufgrund der technischen Anforderungen (Verbrennungsdrücke) schon vom Motorblock kräftiger konzipiert ist

- ein TDI mit weit geringeren Drehzahlen läuft

Im Zweifel würde ich daher einen Fox TDI immer einem Fox Benziner vorziehen, obwohl das nicht die Frage war (als Fox II hätte ich ihn gekauft, 4-türig, der kam aber leider nicht nach D. Vom Raumkonzept dem up meilenweit überlegen! Vom voll beleuchteten Türpaneel mal ganz ab, siehe Bild! 😁).

Da stechen doch direkt mal so ein zwei Gleichteile zum Up! ins Auge...

Deine Antwort
Ähnliche Themen