VW DataPlug

VW Golf 6 (1KA/B/C)

]Hallo,
hat schon Jemand Erfahrungen mit dem VW DataPlug machen können?
Wenn ja welche? Ich habe ihn seit ca 3 Monaten eingebaut in eine Golf 6 mit 1,2 TSI Motor.
Ich bin entäuscht. Ich habe mehr von dem DataPlug erwartet.
Die Anzeigen auf meinem Smartphone haben micht teilweise irritiert. Entweder sollte Batterie oder die Motorsteuerung defekt sein und ich sollte einen Termin mit dem Kundendienst vereinbaren.

Vielleicht habt ihr die ähnliche Erfahrung gemacht.

Beste Antwort im Thema

Die beim start kurz aufleuchtenden Signalleuchten führen zu keinen Einträgen im Fehlerspeicher, auch nicht kurzzeitig. Chinaschrott wird nicht besser nur weil VW draufsteht.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Lässt sich der Stromverbrauch des Dataplug nicht irgendwie messen?

Laut Stromlaufplan dürfte nur Zündplus am Diagnosestecker anliegen, daher scheint es auch bei mir nur Einbildung zu sein.

Es liegen 15 und 30 an, es käme also darauf an über welchen Pin sich der Adapter versorgt. Der Adapter ist meines Wissens nach mit 80mA spezifiziert. Wenn der Adapter 24h lang eingesteckt wäre so ergeben sich 1,92Ah. Das diese 2Ah mehr oder weniger in der Starterbatterie dafür sorgen das kein Start mehr möglich ist kann ich mir nicht so recht vorstellen, erst recht nicht wenn das mehrfach vorkommt. Da würde ich eher darauf tippen das aus igendwelchen Gründen mit dem Adapter keine Busruhe eintritt und Steuergeräte an bleiben, oder ein Smartphone im Empfangsbereich des Adapters dafür sorgt das der immer wieder aufgeweckt wird und Daten aus dem Fahrzeug abruft. Dauerplus kommt über Sicherung B12. Wenn der Schlüssel gezogen ist (ggf. noch etwas warten) sollte über B12 der einzige Versorgungspfad für den Adapter möglich sein - also da mal die Sicherung ziehen und stattdessen das Multimeter reinhalten.

Stimmt, aber laut meinem Schaltplan kommt Klemme 30 über die SC13!?

Ähnliche Themen

Ich gucke heute Abend nochmal nach!

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:34:25 Uhr:


Es liegen 15 und 30 an, es käme also darauf an über welchen Pin sich der Adapter versorgt. Der Adapter ist meines Wissens nach mit 80mA spezifiziert. Wenn der Adapter 24h lang eingesteckt wäre so ergeben sich 1,92Ah. Das diese 2Ah mehr oder weniger in der Starterbatterie dafür sorgen das kein Start mehr möglich ist kann ich mir nicht so recht vorstellen, erst recht nicht wenn das mehrfach vorkommt. .

Das Auto startete ja grundsätzlich, aber, so, wie ich es verstanden habe, nur mit Starthilfe.
Von daher lag es definitiv an der Batterie und bei 10 Jahren ist das auch nicht sehr verwunderlich.
Die Batterie war schon vorher nur noch "gerade so" in der Lage, den Motor am Morgen zu starten und der Stromverbrauch des Adapters, spielte letztendlich nur das Zünglein an der Waage.
Auch 80mA ziehen die Spannung einer ohnehin schon angeschlagenen Batterie über Nacht bereits deutlich herunter.

Immerhin sollte @vw-golf-oel, dank dieses sinnvollen Adapters, jetzt darüber informiert sein, dass seine Batterie gewechselt werden sollte...

Abgesehen davon, sind 80mA für so einen Adapter schon etwas heftig. Selbst mein OBD-11-Adapter zieht gerade mal gut die Hälfte und mein China-Adapter für Torque, schaltet in den Ruhezustand, bei dem nur sehr wenig Strom benötigt wird.

Mein Bluetooth-BM2-Batterieadapter, zeichnet permanent die Spannung der Batterie auf und braucht dabei im Mittel 1,5mA.

Ich denke daher mal, dass dieser "VW data plug" ziemlicher Müll ist.

Hast du mal bitte einen Link oder genaue Bezeichnung für den "Batterieadapter"?

Zitat:

@Pit-69 schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:09:39 Uhr:


Hast du mal bitte einen Link oder genaue Bezeichnung für den "Batterieadapter"?

Schau einfach mal ins Forum "Fahrzeugtechnik" dort gibt es einen Thread über Bluetooth-Batteriemonitor, in dem einiges steht.
Das Gerät welches ich habe, ist das Quicklynks BM2.

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 14. Dezember 2018 um 08:34:56 Uhr:


Stimmt, aber laut meinem Schaltplan kommt Klemme 30 über die SC13!?

Ich wollte ja nochmal nachschauen, habe mich im Schaltplan verhauen, anstatt auf die Buchse auf das Interface geschaut, pardon. Immer gut wenn andere mitdenken und mitgucken :-)

Die Sicherungen bei der Limu die (jetzt hoffentlich stimmen) sind:

#SC1 für Zündungsplus Klemme 15
#SC13 für Dauerplus Klemme 30

allerdings hängt da noch einiges andere mit dran weswegen die Idee mit dem ziehen und messen an der Sicherung NICHT geht.

Ich habe mir jetzt eine neue Autobatterie eingebaut. Bin mir schon fast sicher, dass es daran gelegen hat, weil die auch gut 10 Jahre alt war. Dass das zeitlich gerade mit dem Data Plug zusammenfällt, ist eher Zufall.

@vw_golf_oel , mich interessiert dazu:

Heißt das, dass man über den Dataplug und dessen angezeigte Batteriedpannung keinerlei Auffälligkeiten zur alten Batterie ablesen konnte?

Zitat:

@DerPixelbunny schrieb am 16. Dezember 2018 um 09:59:49 Uhr:


@vw_golf_oel , mich interessiert dazu:

Heißt das, dass man über den Dataplug und dessen angezeigte Batteriedpannung keinerlei Auffälligkeiten zur alten Batterie ablesen konnte?

Das Problem mit dem DataPlug bezüglich der Spannungsmessung wird sein, dass dieses Gerät absolut keine Batterie-Ruhespannung messen kann, sondern nur eine, wo auch immer gemessene (und daher grundsätzlich fehlerbehaftete) Spannung, unter Belastung der Batterie bei eingeschalteter Zündung.

So eine Messung ist, wenn man keine konkreten Vergleichsmöglichkeiten hat, relativ wertlos.

Das wäre dann aber kein Mangel des DataPlug, sondern ein prinzipielles Problem, was alle Diagnosesysteme, die über die OBD-Buchse betrieben werden (z.B. auch VCDS), haben

Zitat:

@DerPixelbunny schrieb am 16. Dezember 2018 um 09:59:49 Uhr:


@vw_golf_oel , mich interessiert dazu:

Heißt das, dass man über den Dataplug und dessen angezeigte Batteriedpannung keinerlei Auffälligkeiten zur alten Batterie ablesen konnte?

Richtig.

Navec hat das auch sehr gut erklärt.

Danke @navec und danke @vw_golf_oel .

Zitat:

Danke @navec und danke @vw_golf_oel .

Deine Antwort
Ähnliche Themen