VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!
Hallo Zusammen,
wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.
Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/
Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?
Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/
Beste Antwort im Thema
Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁
Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.
Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!
1392 Antworten
Ich würde Elektro nehmen. Aber nur in bezahlbar und schnell betankbar. Wenn letzteres möglich wäre, könnte ich sogar auf hohe Reichweiten verzichten.
Wasserstoff-Brennstoffzellen Antrieb, wäre für mich die einzige Alternative. Wobei ich zugeben muss, dass ich auch schon an ein E-Auto als Zweit-/Ersatzfahrzeug neben dem Camper gedacht habe.
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 18. Februar 2020 um 23:22:22 Uhr:
Seltsam. Niemand möchte einen Hybrid, oder Elektroantrieb, obwohl alle Nase lang danach gefragt wird?
Von VWN kommt 2023 der ID Buzz dafür.
Zitat:
Ich würde Elektro nehmen. Aber nur in bezahlbar und schnell betankbar. Wenn letzteres möglich wäre, könnte ich sogar auf hohe Reichweiten verzichten.
Mein Caddy 4 Nachfolger wird ebenfalls elektrisch, da auch bei mir die Reichweite keine große Rolle spielt!
Ähnliche Themen
Heute Abend gibt es um 20 Uhr auf der VW Nutzfahrzeuge Facebook Fanseite die offizielle Vorstellung.
Also von den Bildern her sieht das Technisch nach Rückschritt aus.
Das Radarsystem was jetzt vorne im VW Emblem sitzt wird unten in der Stoßstange sein, dann die Antenne auf dem Dach!
Warum macht man so etwas, wenn es doch Technisch und optisch so viel bessere Lösungen gibt?
Also Radar in der Stoßstange kann besser funktionieren, ich hatte bei meinem Caddy zumindest viel öfter Aussetzer bei Schneefall, weil das VW-Emblem komplett zu war, als ich das jetzt im Bulli habe, bei dem der Sensor auch unten in der Stoßstange sitzt …
Und bitte keine Diskussion, ob man bei Schneefall mit Tempomat fahren sollte – bei komplett gestreuter Fahrbahn und leichtem Schneefall ist das schon ok, aber das hat bei meinem Caddy schon zum Ausfall des Systems gereicht.
Antenne auf dem Dach ist einfach besser vom Empfang, je höher sie sitzt, desto einfacher ist es, einen guten Empfang zu realisieren, in alle Richtungen, und nicht mit einem Auto, was einem tendenziell im Weg steht, wenn die Antenne im Außenspiegel sitzt …
So ist es, dass Radar in der Stoßstange ist wesentlich unempfindlicher. Die Antenne auf dem Dach ist für die "Always on" Verbindung notwendig. Hat z.b. der Golf 8 oder Leon4 jetzt auch wieder.
Ansonsten sieht er erstmal ganz ok aus. Die Schiebetüren gehen nicht mehr bis ins Dach. Das ist auch besser so, denke ich. Spannend wird, wie da die Mechanik aussieht (immer noch Rollen, die auf dem blanken Blech laufen)? Lässt sich die Scheibe in der Heckklappe vielleicht separat öffnen?
Bleibt spannend...
https://www.stern.de/auto/news/vw-caddy-2020-hoch-zu-ross-9148280.html
Die meisten Kunden dürften sich erneut für den zwei Liter großen Dieselmotor entscheiden, der zwischen 75 und rund 150 PS leisten wird. Wahlweise gibt es Sechsgang-Handschaltung sowie Doppelkupplungsgetriebe und für die Topmodelle einen optionalen Allradantrieb, der sich nicht nur bei den Privatkunden, sondern auch den gewerblichen Nutzern einer zunehmend großen Beliebtheit erfreut. Neben dem 2.0 TDI wird der neue 1,5-Liter-Turbo-Benziner aus Golf und Co. angeboten.
Zitat:
@Silver008 schrieb am 20. Februar 2020 um 09:17:51 Uhr:
Ansonsten sieht er erstmal ganz ok aus.
Das Heck gefällt MIR erstmal nicht ... das hochgesetzte VW-Emblem, die riesen Kennzeichensicke, die Rückleuchten - irgendwie finde ich das unharmonisch. Muss man mal in Natura sehen, da schauts ja oft anders aus.
Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe hätten was! Das ganze Assizeugs ist mir Schnurz...
Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe hätten was! Das ganze Assizeugs ist mir Schnurz...
Geht mir auch so. Die "Hardware" muss stimmen ;-)
Mhhh, wird anscheinendl nichts mit dem E-Antrieb im Caddy ... dann wird wohl der neue Kongoo der Nachfolger!
Das ist doch schon lange klar.
Für die E-Geschichte gibt es den Elektrobaukasten, auf dem der ID3 steht und der zukünftig auch Ford zur Verfügung steht. Darauf kommt dann der Buzz oder sowas ähnliches.
Der E-Golf ist inzwischen auch Geschichte. Warum sollte man so einen Zwitter jetzt beim Caddy beginnen?
Selbst der noch aktuelle Caddy ist ein Ding zwischen den VW-Welten, was Plattform und Teile angeht. Irgendwann muss mit diesem Gebastel mal Schluss sein und wieder ne Linie gefunden werden.