1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. VW Buggy - Umbau

VW Buggy - Umbau

VW Käfer

Hallo,
ich bin neu in der „Buggy-Welt“, aber das Fieber und die Begeisterung haben mich gepackt. Nun überlege ich, wie ich zu so einem „Schmuckstück“ komme.
Da ich leider die diversen Fettnäpfe noch nicht kenne, wäre ich über jede helfende Antwort sehr dankbar.

Meine Überlegung ist die folgende:
Zunächst würde ich einen gebrauchten Buggy kaufen – nicht zu teuer – als Basis. Mit deutschen Papieren, damit die Zulassung am Ende kein Problem ist.

Er sollte eine ungekürzte Bodengruppe haben, damit am Ende auch ein Viersitzer draus wird.
Auf diese würde ich gern ein neueres Chassis setzen – bspw. ein Manxter 2+2 (Manxter 2+2 ).

Darüber hinaus würde ich gern den Käfer-Motor gegen einen Subaru-Motor tauschen – bspw. einen EJ22 oder EJ25.

Dazu habe ich die folgenden Fragen:

1. Sind solche weitreichenden Änderungen (neues Chassis, neuer Motor) des Originals möglich?

2. Kommt auch ein Buggy aus dem europäischen Ausland – bspw. den Niederlanden, Schweden, Italien oder Spanien als „Grundlagen-Fahrzeug“ in Betracht oder sind da die Probleme, deutsche Papiere zu bekommen, zu groß?

3. Was für einen Typ Buggy sollte man „als Basis“ nehmen – also: Wo sind die Bodengruppen zumeist ungekürzt?

4. Was muss an der Bodengruppe verändert werden – bspw. andere Bremsanlage wegen des stärkeren Motors, damit dann am Schluss der TÜV auch mitspielt?

5. Worauf sollte man sonst noch generell achten?

Für Hinweise wäre ich euch dankbar.

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Also ehrlich gesagt sehe ich für das, was du da vor hast ziemllich schwarz, aus vielenv gründen.

1 wo willst du den kühler für einen wassergekühlteen unterbringen?
2 der tüv akzeptiert beim buggy keinerlei Erfahrungswerte oder Eintragungen, die jemand schon mal beim Käfer gemacht hat. D.h. jede veränderung wird auf einzelabnahmen hinauslaufen und das wird sauteuer.
3. Wo willst du ein Manxter her hriegen? Die dinger sind Gold wert.
4. Der buggy hat eh kein Gewicht auf der Vorderachse und dann noch den schweren wassergekühlten hinten?
Wenn ich mir das alles so durchlese, tippe ich auf mindestens 40.000@€ bis das Projekt mit tüv auf der Strasse steht...

Also ich würde echt anders an die Sache ran gehen!
Besorg dir eine schöne buggy basis, die Dir gefällt. Und achte beim Kauf auf folgendes:
Bodengruppe gut in schuss
Wichtig, er hat bereits eine deutsche H-Abnahme
Er hat vorne Scheibenbremsen
Er hat einen 13000 44PS Motor oder 1600 50 PS Motor

Dann machst du Ihn technisch fit und bringst ihn durch den tüv.

Wenn das alles gemacht ist kannst du dir über folgendes gedankan machen:
1. Motor ohne optische veränderungen flott machen da sind so 90 PS drin und überlegen, ob du überhaut jemandem bescheid sagst...
2. Motor richtig flott machen und den tüv akt durchziehen
3. Typ4 motor einsetzten und das selbe...

Wenn du den motor dann tunst musst du aber unbedingt drauf achten, dass du einen buggy mit ungekürzter bodenplattform nimmst, denn bei den gekürzten bist du berim tüv praktisch chancenlos!

67 weitere Antworten
67 Antworten

wenn das so ist, das es weiterhin die Möglichkeit für H beim Buggy gibt, fände ich es super! Erstaunen würde es mich aber trotzdem, denn das heißt ja, das der TÜV einen Unterschied macht zwischen Käfer mi Replika-GFK-Aufbau und Käfer mit Buggy-GFK-Aufbau.
das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, zumal im TÜV-Leitfaden nicht von diesem "Unterschied" steht. Da steht nur: GFK=kein H.
Gruß

Es steht ja unter "Blech".
- GFK Karosserie - Nein.

Eventuell meint man ja den Austausch der Originalkarosserie durch eine GFK Nachbildung am Beispiel eines Porsche Speedster oder einfach Replika Fahrzeuge mit GFK Karosserie. Replika wäre immerhin eine Kopie eines Oldtimers, möglicherweise mit GFK Karosserie. Insofern würde man dann unterscheiden zwischen Replika GFK Karosserie (als Oldtimer-Kopie) und Buggy (ist meiner Meinung nach keine Kopie von irgendwas, also ein eigenständiger Oldtimer).

Schön das ihr euch beruhigt habt. Ich sehe das auch so, ist Auslegungssache. Wenn eine Corvette eine neue Karosserie (oder Aufbau?) bekäme, würde sie sicher auch ein H-Kennzeichen bekommen. Gibt ja auch andere Autos mit GFK Karosse.
Aber ein 07 bekommst du heutzutage nur noch, wenn der Wagen den H-Richtlinien entspricht. Dann kann man auch gleich H machen.
Was ich auch glaube, einen Manxter als Buggyumbau mit H zu kriegen wird bestimmt schwer. Weil, wenn der Buggy ein eigenständiges Fahrzeug ist (bin ich auch der Meinung), wäre der Umbau ja eine Veränderung. Und da wird dann geprüft ob die schon vor 20 Jahren gemacht und eingetragen wurde, oder 10 Jahre nach Erstzulassung möglich gewesen wäre. Geht beim Manxter nicht. Es gibt aber immer wieder Tüffis die beide Augen zu drücken, warum auch nicht, solche Umbauten werden ja nicht oft gemacht.

Gruß Jürgen

Hallo, ich habe mich hier angemeldet, weil ich auch Interesse an einem Buggy habe. Die Beiträge in dieser Diskussion entsprechen im Grossen und Ganzen ja der Wahrheit, auch die Illegalen. Was aber kein Tüv-Prüfer gerne verrät, weil es ja mehr arbeit macht: Ein KFZ, welches in einem eurpäischen Land bereits zugelassen war, muss auch in Deutschland zugelassen werden, evtl. Änderungen z.B. an der Beleuchtung usw. müssen vorgenommen werden. Wenn die Zulassungs- und Umbaukriterien zwecks H-Zulassung nachweislich erfüllt sind, sehe ich kein Problem bei einer solchen Zulassung, denn die Kriterien sind gestzlich festgelegt. Ich habe einen sehr guten und freundlichen Prüfer von der DEKRA in meiner Firma ( Spedition ) und werde den mal zu seiner Meinung fragen. Werde seine Meinung dann hier mal weitergeben. Ich fahre selber einen Sharan VR 6, den ich mit einem R 32- Klappenauspuff ausstatten möchte, sollte nach seiner Meinung kein Problem darstellen und der mir etwas gesagt hat, hat er das auch nicht "vergessen" und ich habe schon mehrere Umbauten bei ihm eintragen lassen, nicht nur an diesem Auto. Es liegt eben nicht nur an der Kommunikation mit dem Prüfer, der eintragen soll, sondern auch an der handwerklichen Ausführung des Umbaus und viel wichtiger, dass man nicht erst baut und dann mit der Tür ins Haus fällt, sondern erst mit der "wichtigen" Person redet und im Vorfeld klärt, was möglich ist und was nicht. Ich habe mit meinem Prüfer Glück, er ist ein Mensch und kein "Beamter".

Ähnliche Themen

Buggy Deserter Problem! Hab mir deserter mit schwedenpapieren gekauft! In den Papieren steht nur Käfer plus Fahrgestellnummer, also nix von Buggy! War mit den Papieren beim Tüv und der zuständige meinte das Papiere ok sind und reichen!?! Hab trotzdem ungutes Gefühl weil Kein Typenschild an Karosse vorhanden ist- wobei das Schild ansich kein Problem Darstellt aber ich benötige dringend die eingravierten Daten vom Deserter!!!!! Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen oder eine Typenschild Kopie zuschicken!?! Google schon wie bekloppt nach Deserter Daten aber finde nicht die fürs Typenschild wichtigen Daten!!! Hab den Buggy komplett zerlegt und will ihn eigentlich im Sommer vorführen!

Welche Daten fehlen Dir denn da? Das steht doch alles in den Papieren drin?!
Hersteller: Dearborn Automobile Company
Typ: Deserter GT
den rest kompletierst Du mit Buggy typischen Daten ( s.Bild)

ABER: Bevor ich auch nur einen einzigen Handschlag an dem Wagen machen wuerde und Geld invertiere, wuerde ich mich 100prozentig rueckversichern, dass Du den wirklich zugelassen bekommst.

Eigentlich ist das (m.E.) zielmich unmoeglich, wenn in den Papieren nur "Kaefer" steht und der Buggy Umbau nie eingetragen wurde, denn dann musst Du eine Erstabnahme als Buggy in Deutschland machen und die ist heutzutage nicht mehr moeglich.

Lies Dir diesen Thread mal durch, damit Du nicht auch in Die Schwedenbuggyfalle tappst.

http://www.motor-talk.de/.../...-buggy-von-maskinkonsult-t5579516.html

Gruss

Typenschild

Danke dir janpeter für die prompte Antwort!!!Hab den buggy fast schon wieder fertig!! Wie schon oft erwähnt es gibt solche und solche Tüvler!! Nach Rücksprache mit ihm und dem zuständigen ingenieur ist es machbar!!! Gibt eben nicht nur bornierte Arschlöcher auf dieser Welt!!! Hab aber auch noch Lösung B und C in Reserve, will es eben erstmal auf die akurate versuchen!!!Hatte bisher bestimmt schon 20 Amis und dabei lernt man das nix unmöglich ist!!! Momentan eben mal wieder Buggyphase!! Bei den Daten ging es mir auch hauptsächlich um Deserter Gewicht Achslast etc.- kann ich mir aber auch auf Buggy treffen "ablesen"- hätte es eben gerne akurat aufs Gramm genau um unnötige Komplikationen zu vermeiden!!! Trotzdem Riesenthanks!!!

Hi!
Hat noch irgendjemand Interesse am Thema Meyers Manxter 2+2 mit Subi Swap in Deutschland?
Als ich seinerzeit mit meinem Projekt angefangen habe, habe ich zufällig diese Frage hier gelesen und war verblüfft, dass jemand die gleiche Idee hatte!
Inzwischen ist mein Manxter fertig!
Wer Fragen hat, kann sich gerne melden!
Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen