VW 1.4 TSI 122 PS, Massiver Leistungsverlust
Hey Leute,
VW 1.4 TSI 122 PS, Baujahr 2012 (Modelljahr 2013), 45.000km
Folgendes Problem seit November 2015:
Dem Motor fehlt massiv Leistung, der fährt sich als hätte er 50PS weniger. Außerdem riegelt er bei 4000 Umdrehungen ab.
Es leuchtet nichts auf.
Fehlersensor sagt, dass der Klopfsensor defekt ist.
Das Problem tritt im kalten Zustand nach Start sofort ein, aber auch mal wenn er warm ist und kurz beim Tanken ausgemacht wird.
Im November 2015 wurde ein neuer Klopfsensor verbaut. Danach war 4 Wochen Ruhe. Danach ist das gleiche wieder aufgetreten.
Daraufhin wurden sämtliche Schläuche gereinigt und Kontakte überprüft, da der Fehler der gleiche war.
Wieder 4 Wochen Ruhe.
Diesen Montag wieder das Problem.
Jetzt wurde dann mal der Turbo angeschaut, obwohl keinerlei Fehler kam, und tatsächlich das Gestänge war schwergängig.
Also wurde das Gestänge vom Turbo mit diesem Reperaratur-Satz von VW ausgetauscht, aber nicht der ganze Turbo!!
Gestern Abend geholt, alles ok.
Jetzt heute morgen wieder das aller gleiche Problem!!
Grade wieder beim VW gewesen und wieder Fehler "Klopfsensor defekt".
Bring ihn später hin und die Fehlersuche geht erneut los. Aber keiner hat irgendeinen Plan was das ist!!!
Ich werd langsam irre.......!!!
Habt ihr vielleicht ne Idee?
Beste Antwort im Thema
So es gibt Neuigkeiten:
Ich habe mir einen freien Meisterbetrieb gesucht, um den Golf wieder fit zu bekommen. So lauteten auch die meisten Empfehlungen hier im Forum, danke nochmal. Jedenfalls bin ich dort freundlich empfangen worden und der Wagen wurde da auch mal Probegefahren. Anschließend der Fehlerspeicher ausgelesen und nach möglichen Lösungen gesucht. Klingt solide und ist es auch.
Nach insgesamt drei Tagen wurden mir zwei Lösungsvorschläge vorgestellt. Zum einen die Sensoren für 250€ und zum andern der Turbotausch (der hier mit ca 1.100€ überschlagen wurde, VW 1.740€). Die Lösung mit den Sensoren wurde mir empfohlen, wenn auch nicht als 100% sicher. Klar, hellsehen kann keiner und am Turbotausch hätte er sicherlich auch mehr verdient. Sympathisch!
Ich habe mit diesem Posting etwas gewartet, aber mittlerweile bin ich über 1.200 km mit den neuen Sensoren gefahren und der Golf läuft einwandfrei.
Fazit:
1. Gleich zwei VW-Werkstätten haben eine falsche Diagnose gestellt und haben sich von einem freien, kleinen Meisterbetrieb i.S.d. Kunden hier komplett vorführen lassen. Wäre ich der VW Empfehlung gefolgt, hätte ich immerhin 1.500€ mehr ausgegeben. Mein Dank gilt dem freien Meisterbetrieb der hier zielführend und exzellent gearbeitet hat.
2. Der Kulanzantrag wurde wegen des Alters von 6 Jahren von VW komplett abgelehnt - auch hier gäbe es Lösungen zwischen ganz oder gar nicht. Ich habe meine Meinung zur Scheckheftpflege bei VW daher komplett geändert. Außerhalb der Werksgarantie / GW-Garantie sehe ich diese als nicht mehr notwendig an. Die Kriterien für eine Kostenübernahme sind rein mathematisch auf Alter und Laufleistung bezogen. Bist Du da irgendwo drüber, gibts nix.
3. Da ich weder vom Produkt, den Werkstätten oder von der Marke begeistert bin, wird der Golf jetzt verkauft und es kommt mir auch kein Fahrzeug dieses Konzerns mehr ins Haus.
Case closed.
48 Antworten
Hallo Leute,
ich brauche mal Eure Hilfe, da ich ein zumindest ähnliches Problem habe! Daher habe ich mal diesen alten Thread als Grundlage genommen.
Heute mit unserem Golf Plus 1.4 TSI mit 122PS und DSG, BJ 07/2012, 56tKm eine längere Autobahnfahrt von über 500 km gemacht. Ich bin das Auto bisher selten gefahren und dann eigentlich immer in der Stadt und ein wenig Landstraße.
Der Golf lief viel in der Stadt. Von daher dachte ich gebe ich ihm ein paar Km mehr, aber der Wagen hatte so gar keine Leistung. Lief wie 80PS, Max 4.000 Touren, der konnte gar nicht höher drehen. Bis 3000 Touren war die Leistung eigentlich normal. Keine Fehlermeldung. Vmax etwas über 150 an jeder Steigung brach der komplett ein, ging bis 100 Km/h runter. Trotz permanentem Vollgas, Verbrauch um 8,5 L. Das konnte nicht normal sein.
Nach einer kurzen Pause (Motor aus) war der Wagen dann wie ausgewechselt. Das denke ich ist die normale Leistung. Er drehte die Gänge bis 5000, Vmax 190, Verbrauch um 10L. Steigung kein Problem.
Eigentlich könnte man es dabei belassen, aber nach der nächsten Pause brannte dann die gelbe Katalysator Störlampe. Leistung ist aber noch da.
Vielleicht kennt jemand das Problem oder hat eine Idee. Ich wäre für Eure Tipps jedenfalls sehr dankbar!
LG, MBimmer
Und die Ratschläge und Hinweise in diesem Thread haben alle nicht geholfen?
Kann ich so nicht sagen, Termin beim Freundlichen steht ja noch aus.
Der Thread bietet ja einige Lösungsansätze, meine Hoffnung ist halt, dass jemand das gleiche Problem hatte und konkret die Lösung benennen kann.
Damit halt nicht im Tal der Ahnungslosen gesucht wird, der Klopfsensor getauscht wird, danach alle Schläuche gereinigt aber das Problem weiterhin besteht.
Die Rennerei und Kosten würde ich mir gern sparen :-)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, so konkret wie Du das gern hättest wird es per Ferndiagnose ohne den Inhalt des Fehlerspeichers nicht gehen. Was häufiger mal vorkommt ist eine klemmende Wastegateklappe.
Wenn ein Besuch bei deinem Freundlichen nicht nur mit Kosten sondern mit Rennerei verbunden ist, da die Fehlersuche nicht in der Werkstatt sondern bei dir stattfindet, dann würde ich mir vielleicht mal überlegen eine freie Werkstatt aufzusuchen. Es ist nur ein Golf und keine Mondrakete.
Ähnliche Themen
Vollkommen klar, verstehe ich.
Aber Wastegateklappe ist ja schon mal ein guter Tipp. Danke Dir dafür! Ich kenne mich halt mit den VW Motoren überhaupt nicht aus. Die können mir echt sonst was erzählen...
Am Mittwoch wird der Speicher ausgelesen. Ich berichte dann mal.
Also das war heute schon ein bisschen scary beim Freundlichen: Fehlerspeicher auslesen... 30 min später ...Jackpot: Sie brauchen einen neuen Turbo! Macht 1.740€.... Äh, wie jetzt?!?
Alle weiteren Informationen bekam ich nur auf einzelne Nachfrage (eigentlich unfassbar kundenfreundlich):
• Kulanzantrag wurde online gestellt aber abgelehnt.
• es wäre wohl die Wastegateklappe und die ist nicht zu reparieren.
• der neue Turbo wäre dann auch schon die optimierte Version O3C 145 702 LX, so dass das Problem in Zukunft nicht wieder auftritt
• Reperatursatz würde zu 98% nicht helfen und man müsste den Turbo später doch ganz tauschen.
• Protokoll des Fehlerspeichers. Dort sind zwei Fehlercodes hinterlegt
- P0234 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
- P0299 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten
• der hinterlegte Fehler wird sofort wieder erstellt, die gelbe Katalysatorlampe bleibt an.
Wie geht es nun weiter?
Also als erstes habe ich bei der Kundenbetreuung von VW noch mal selbst einen Kulanzantrag gestellt. Bearbeitungszeit 4-6 Wochen.
Ich bin aber irgendwie auch noch nicht davon überzeugt, dass der Turbo wirklich getauscht werden muss - mal abgesehen vom Preis.
Da ich auf dieses Auto nicht angewiesen bin, habe ich Zeit zu entscheiden ob, was und wo ich es reparieren lasse. Ich werde versuchen mir noch mal eine zweite Meinung vor Ort holen. Vielleicht gibt von Euch noch die eine oder andere Idee.
Turbolader, Wastegate und die Verstellung sind komplett eine Baugruppe. Es gibt ein Reparaturkit, 03C198722 bestehend aus Krümmer und Wastegateklappe. Turbolader und Wastegateverstellung müssen aber dann von der alten Baugruppe demontiert und auf die neue montiert und justiert werden.
Zur Orientierung:
Im freien Teilehandel gibt es die komplette Baugruppe (Wastegate, Verstellung, Turbo) überholt ~250€, neu ~650€. Das Rep.-Kit habe ich im freien Handel nicht gefunden, bei VW kostet es ~430€.
…baut sich natürlich nicht von allein ein :-)
Würde mit deinem (mindestens 6 Jahre alten) Golf auch eine freie Werkstatt aufsuchen. Die machen das in ein paar Stunden wo der Stundensatz bedeutend weniger kostet. Wennst Bock hast und dich der Werkstattleiter lässt, kannst auch selbst mitschrauben/zusehen. 🙂 Am besten so kleine 1-2 Mann Buden 😉 Damit hab ich die beste Erfahrung gemacht.
+ (wie der Vorredner schon sagte) kauf dir einen überholten. Die Dinger laufen auch sehr gut ohne Probleme. Denn es werden ja meist eh nur immer die Selben Teile getauscht. Welle, Lager, Wastegate... Gehäuse und Krümmer kann ja übernommen werden.
Danke Euch beiden!
Eine kleine freie Werkstatt habe ich schon angerufen, wird da aber erst in KW02 was vor Ort. Ist in der Tat eine 2 Mann Bude 😉 Das mit dem generalüberholten Turbo hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Radar, ist ein guter Tipp. Am Telefon sagte die Werkstatt aber, dass sie sich das ansehen und dann auch Teile aus dem Zubehör in Betracht kommen können. Die Kombi macht jedenfalls mal Hoffnung auf eine Reparatur um die tausend Euro.
Kommt natürlich auch drauf an, was aus dem Kulanzantrag wird.
Würd ich auch so machen. Ne kleine Werkstatt aufm Dorf suchen mit guten Google-Bewertungen.
Ist immerhin ein stinknormaler Golf, wie selbst Hinterhofwerkstätten ständig da haben. Wenn du Geld sparen willst und es selbst nicht reparieren kannst, ist das die Möglichkeit der Wahl und man unterstützt auch noch kleine Handwerksbetriebe.
hallo
habe das gleiche Problem seit ungefähr 3000 Km ( Gesamtkilometerstand 134000 ), jedoch erst ab 170 KmH. Darüber geht (fast) nix mehr. Vorher bis 205KmH. Der Wagen zieht wie gewohnt bis 160KmH gut durch, dann aber fehlt Leistung. Ab 180 KmH geht dann wirklich nix mehr weiter.
Dachte erst es liegt an den Winterreifen. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen. Nix !! Keine Fehler werden angezeigt. Zündkerzen wurden vor weniger als zwei Jahren gewechselt bei ca 126000 KM.
Zitat:
@LionEnforcer schrieb am 2. Februar 2019 um 23:08:03 Uhr:
Der Wagen zieht wie gewohnt bis 160KmH gut durch, dann aber fehlt Leistung. Ab 180 KmH geht dann wirklich nix mehr weiter.
Das gleiche Verhalten hatte ich bei meinem GTI auch.
Zwar etwas andere Geschwindigkeit,aber im Prinzip gleich.
Diagnose; Turbo defekt,Abgasgehäuse gerissen
kurzes Update zu meinem Abenteuer “Kulanz bei VW”:
Am Freitag mittag mal wieder angerufen und nach meinem Kulanzantrag gefragt es war nach 6,5 Wochen noch kein Bearbeiter zugeordnet!?
Dann plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: 16.00 Uhr bekomme ich eine Mail mit einer Standardantwort. “Es tut uns leid.... da das Fahrzeug 6Jahre alt ist...können wir nicht bla bla”. Diese Antwort zu generieren hat max 2 Minuten gedauert und ist genauso wertlos wie der Check, den das Autohaus macht. Auf den Km-Stand von 56tKm hat gar keiner geschaut.
IMHO eine absolute Unverschämtheit einem Kunden sowas nach über 6 Wochen zu schicken. Es wurde auch vorher immer erklärt sie würden sich telefonisch melden...
17.00 Uhr hab ich das dann gemacht. Der arme Mann tat mir richtig leid, so geladen war ich. (Hab mich aber auch dafür entschuldigt, ihm meinen Standpunkt erklärt - hat er auch verstanden). Ich habe das ganze jetzt mal eskaliert, Montag soll ich zurück gerufen werden. Von BMW bin ich da jedenfalls was ganz anderes gewohnt.
Um mal die Situation mal zu erklären und warum ich auch solange relativ ruhig geblieben bin, was diesen Kulanzantrag angeht. Ich bin absolut auf ein Auto angewiesen. Wir haben noch 2 weitere Fahrzeuge, die zum Glück nicht aus dem VW Konzern sind und vernünftig laufen.
Der Golf steht nun mehr als 6 Wochen mit dem Turboschaden. In die VW Werkstatt geht der nur, wenn die Beteiligung seitens VW entsprechend hoch ausfällt. Sonst freie Werkstatt, wie oben beschrieben. Ich frage mich nur, wie man damit klar kommen soll, wenn man auf das Auto angewiesen ist. Man gibt das Fahrzeug in die VW Werkstatt in der Hoffnung Kulanz zu erhalten und nach 6 Wochen heißt es dann “tut uns leid”. So spült man natürlich ordentlich Aufträge in die Werkstätten.
Die Taktik seitens VW habe ich also noch nicht durchschaut. Ich bleibe aber dran und lass mich auch nicht verar... Ich hoffe nur, dass auch so ein Golf mit Turbo für mehr 56 tKm gebaut wird. Das Alter von 6 Jahren ist das vollkommen unerheblich, soweit ich weiss wird so’n Turbo nicht schlecht :-) Wenn VW dan verneint wird’s schwierig für mich, aber es gibt auch einen Plan B
keep you posted.
Ich an deiner Stelle würde mich gepflegt am A... lecken lassen und zur freien Werkstatt gehen und ihn reparieren lassen... Vor allem wennst auf dein Auto angewiesen bist.
Ist zwar schade dass der erste nur 56tkm gehalten hat, aber man steckt nie in den Dingern drin... Kann genauso gut sein dass ein überholter jetzt 5x so lange oder genauso lange wie der alte hält. Das weiß man leider nie... :-/
Nur dann läuft er wieder und man kommt von A nach B ;-) ohne den Umweg über C (VW Händler) 😁
So es gibt Neuigkeiten:
Ich habe mir einen freien Meisterbetrieb gesucht, um den Golf wieder fit zu bekommen. So lauteten auch die meisten Empfehlungen hier im Forum, danke nochmal. Jedenfalls bin ich dort freundlich empfangen worden und der Wagen wurde da auch mal Probegefahren. Anschließend der Fehlerspeicher ausgelesen und nach möglichen Lösungen gesucht. Klingt solide und ist es auch.
Nach insgesamt drei Tagen wurden mir zwei Lösungsvorschläge vorgestellt. Zum einen die Sensoren für 250€ und zum andern der Turbotausch (der hier mit ca 1.100€ überschlagen wurde, VW 1.740€). Die Lösung mit den Sensoren wurde mir empfohlen, wenn auch nicht als 100% sicher. Klar, hellsehen kann keiner und am Turbotausch hätte er sicherlich auch mehr verdient. Sympathisch!
Ich habe mit diesem Posting etwas gewartet, aber mittlerweile bin ich über 1.200 km mit den neuen Sensoren gefahren und der Golf läuft einwandfrei.
Fazit:
1. Gleich zwei VW-Werkstätten haben eine falsche Diagnose gestellt und haben sich von einem freien, kleinen Meisterbetrieb i.S.d. Kunden hier komplett vorführen lassen. Wäre ich der VW Empfehlung gefolgt, hätte ich immerhin 1.500€ mehr ausgegeben. Mein Dank gilt dem freien Meisterbetrieb der hier zielführend und exzellent gearbeitet hat.
2. Der Kulanzantrag wurde wegen des Alters von 6 Jahren von VW komplett abgelehnt - auch hier gäbe es Lösungen zwischen ganz oder gar nicht. Ich habe meine Meinung zur Scheckheftpflege bei VW daher komplett geändert. Außerhalb der Werksgarantie / GW-Garantie sehe ich diese als nicht mehr notwendig an. Die Kriterien für eine Kostenübernahme sind rein mathematisch auf Alter und Laufleistung bezogen. Bist Du da irgendwo drüber, gibts nix.
3. Da ich weder vom Produkt, den Werkstätten oder von der Marke begeistert bin, wird der Golf jetzt verkauft und es kommt mir auch kein Fahrzeug dieses Konzerns mehr ins Haus.
Case closed.