VT Autobild

Mercedes C-Klasse W204

In der Autobild ,welche morgen erscheinen werden wird,ist ein Vergleichstest zwischen Mercedes C220CDI,Audi A4 2.0TDI,BMW 320d,Lexus IS220d und Alfa Romeo 159 JTD.
Mal gucken ob die C-Klasse wirklich gut ist,d.h. ob Sie erste wird.
Meine Platzierung:
1.Mercedes
2.BMW
3.Audi
4.Lexus
5.Alfa Romeo
Eure Platzierung?

279 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Die C-klasse kann 1800 kg ziehen der BMW nur 1600 kg.

Das Classic-Fahrwerk ist genauso weich/hart wie das Avantgarde-Fahrwerk, denn die Fahrwerke sind identisch. Nur die Bereifung ist unterschiedlich. Sollte er mit der Serienbereifung bei der Fahrdynamik Punkte verlieren, wie du vermutest, würde er diese beim Fahrkomfort wieder gutmachen. Das bringt also nichts.

 

bei mir stehen 1800kg (bis 8% Steigung) drin und ich habe einen 320DA.

Ist der avantgarde nicht auch tiefer (und härter) als der Classic oder war das nur beim W203 ?

lg
Peter

@Stig

Ich rede ja auch nicht davon, dass Opel hier der Innovativste ist, nur das manches Gepriesene bei anderen Herstellern schon jahrelang in der gleichen Klasse erhältlich ist. Das bestimmte Sicherheitsfeatures in unteren Klassen gar nicht oder nur gegen Aufpreis zu bekommen sind ist marktüblich.
Zum AFL, das Abbiegelicht wird z.B. mit einer separaten Lampe bei Opel aktiviert, welches fast im rechten Winkel die Kreuzung ausleuchtet ,bei Mercedes lese ich über die Nebelscheinwerfer, so ist doch kein Füßgänger oder Radfahrer (der neben den Fhzg steht) zu sehen? Täusche ich mich da?
Thema Volvo, ich finde diese Toten-Winkel-Anzeige genial. Wann übernehmen das die anderen Hersteller?
Ich weiß nicht, was Du mit dem Sandwich-Konzept meinst? Wenn ich es richtig verstehe gibt es das auch bei Opel: Meriva und Zafira.

Es ist doch immer wieder verwundelich, dass hier Pappnasen aus dem Opel-Forum aufschlagen, um die tollen Errungenschaften aus dem Hause Opel zu preisen bzw. um ihre Billig-Autos schönzureden, obwohl es hier niemanden interessiert. Okay, nach dem Bremslicht habe ich gefargt, aber der Rest... IMO ist das Adaptive Bremslicht keine große Sicherheitsinnovation. Da sind ESP und Airbags oder jetzt PRE-SAFE und ILS doch wesentlich wertvoller.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Wollen wir mal paar Higlights aufführen:
advanced Agility-Paket, gibt es bei Opel seit 2004

Adaptive Fahrwerke gibt es bei Mercedes schon wesentlich länger als seit 2004.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


agility control, gibt es bei Opel seit 2004,

Du hast überhaupt nicht vestanden, wofür Agility Control beim W204 steht.

Zitat:

AGILITY CONTROL - unter diesen Begriff stellt Mercedes-Benz alle Neu- und Weiterentwicklungen, die Komfort und Agilität gleichermaßen verbessern. Zu diesem serienmäßigen Paket gehört das AGILITY CONTROL-Fahrwerk, das die Kräfte der Stoßdämpfer je nach Fahrsituation regelt: Bei normaler Fahrweise und geringer Anregung der Stoßdämpfer verringern sich automatisch die Dämpferkräfte, was sich spürbar auf den Abrollkomfort auswirkt -- ohne Einbußen an Fahrsicherheit. Bei dynamischer Fahrweise stellt sich hingegen die maximale Dämpfkraft ein und das Auto wird wirkungsvoll stabilisiert. Die AGILITY CONTROL-Lenkung der neuen C-Klasse arbeitet mit einer Übersetzung von 14,5 und ist somit sechs Prozent direkter als die Lenkung des Vorgängermodells. Die ebenfalls enthaltene AGILITY CONTROL-Schaltung entspricht dem sportiven Charakter der C-Klasse durch kurze Wege und präzise Führung.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


comand aps, gibt es auch schon seit 2004 (allerdings nicht in dem Umfang),

Toll 🙄 Der W203 hatte auch ein Comand APS. Und nun?

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


intelligent Light System, gibt es schon wieder bei Opel ab 2004.

Auch hier weist du nicht, worum es beim ILS geht. Das ist nicht nur ein simples Kurven- und Abbiegelicht wie bei Opel. Die Funktionen gehen wesentlich weiter:

Zitat:

Mit dem modernsten und leistungsfähigsten Scheinwerfersystem setzt die neue C-Klasse buchstäblich Licht-Zeichen. Das von Mercedes-Benz entwickelte Intelligent Light System ist auf Wunsch erstmals in dieser Fahrzeugklasse lieferbar. Es beinhaltet fünf verschiedene Lichtfunktionen:

• Landstraßenlicht
• Autobahnlicht
• Erweitertes Nebellicht
• Aktives Kurvenlicht
• Abbiegelicht

Damit leistet die Stuttgarter Automobilmarke einen weiteren wichtigen Beitrag zur Fahrsicherheit und zur Unfallvermeidung. Lichtstarke Bi-Xenon-Scheinwerfer bilden die Basis des intelligenten Lichtsystems. Sie sind variabel steuerbar und mit anderen elektronischen Steuergeräten an Bord der Limousine gekoppelt. Von dort erhalten die Scheinwerfer Daten über die jeweilige Fahrsituation und können die Lichtverteilung dementsprechend anpassen. An die Stelle des Abblendlichts tritt das neue Landstraßenlicht, das den Straßenrand auf der Fahrerseite heller und weiträumiger ausleuchtet als bisher. Dadurch kann sich der Autolenker bei Dunkelheit noch besser orientieren und schneller reagieren, wenn andere Verkehrspartner die Fahrbahn kreuzen.

Ab einer Geschwindigkeit von 90 km/h schaltet sich automatisch das neue Autobahnlicht ein und vergrößert die Sichtweite des Autofahrers um bis zu 60 Prozent. Die Aktivierung dieser Lichtfunktion erfolgt in zwei Stufen: Zunächst steigert das Intelligent Light System die Leistung der Bi-Xenon-Lampen von 35 auf 38 Watt und vergrößert dadurch die Intensität des Lichts, was sich vor allem durch eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn und ihrer Seitenränder bemerkbar macht. Ab 110 km/h steht die zweite Stufe zur Verfügung. Dann wird das Bi-Xenon-Modul auf der Fahrerseite leicht angehoben. Die Reichweite des Autobahnlichts beträgt rund 120 Meter; im Zentrum des Lichtkegels kann der Autofahrer rund 50 Meter weiter sehen als mit dem bisherigen Abblendlicht.

Durch das ebenfalls erweiterte Nebellicht verbessert Mercedes-Benz die Orientierung des Autofahrers bei schlechter Sicht. Die neue Lichtfunktion ist unterhalb von 70 km/h aktiv, sobald die Nebelschlussleuchte eingeschaltet wird. Die variable Scheinwerfertechnik des Intelligent Light Systems ermöglicht es, den Bi-Xenon-Scheinwerfer an der Fahrerseite um acht Grad nach außen zu schwenken und den Lichtkegel gleichzeitig abzusenken. Dadurch wird die innere Fahrbahnhälfte heller ausgeleuchtet und die Eigenblendung des Fahrers durch das vom Nebel reflektierte Licht vermindert. [...]

Da kann Opel also nicht mithahten. Übrigens hat das Xenonlicht des W203 in Lichttests schon besser abgeschnitten als die angeblich so tolle Opel-Funzel mit ihren ganzen Funktionen.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Also sehr innovativ, der neue 204er.

Das hat auch niemand behauptet, denn die Technik der neuen C-Klasse ist aus anderen Mercedes-Baureihen schon bekannt. Aber bei den echten und den Möchtegern-Wettbewerbern gibt es viele Ausstattungen trotzdem nicht. Also reicht der Fortschritt bei der C-Klasse aus, um technisch wesentlich besser darzustehen als alle Mitbewerber.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


bei mir stehen 1800kg (bis 8% Steigung) drin und ich habe einen 320DA.

Bei 12% sind es nur 1600 kg.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Ist der avantgarde nicht auch tiefer (und härter) als der Classic oder war das nur beim W203 ?

Das ist ein weit verbreitreter Irrtum: Beim W203 hatten alle Ausstattungsvarianten das gleiche Fahrwerk und so ist es auch beim W204. Sportliche Fahrwerksabstimmung in Verbindung mit Avantgarde hat nur in der E-Klasse.

Ähnliche Themen

@boofoode

Kannst Du mir mal was zum Abbiegelicht schreiben? Bis auf die Nebelstellung ist das AFL schon ziemlich identisch. Das diese Systeme weiterentwickelt werden ist doch eigentlich normal, oder?
Irgendwie kommst Du nicht damit klar, dass andere Forumsteilnehmer hier und da mitlesen, und dann sich auch noch äußern? Ich dachte, das wäre der Sinn von Foren.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Es ist doch immer wieder verwundelich, dass hier Pappnasen aus dem Opel-Forum aufschlagen, um die tollen Errungenschaften aus dem Hause Opel zu preisen bzw. um ihre Billig-Autos schönzureden, obwohl es hier niemanden interessiert.

Das liegt war scheinlich daran, daß das Niveau hier so unterirdisch ist, daß sich eben alle "Pappnasen" hier wohl fühlen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


die Technik der neuen C-Klasse ist aus anderen Mercedes-Baureihen schon bekannt.

...und daran ist in der Tat nichts verwerfliches.

Die Mittelklasse war noch nie ein Innovationsträger für Weltneuheiten. Dieses Privileg ist in der Regel anderen, weniger preissensiblen Klassen vorenthalten - und zwar bei allen Herstellern.

Einen Unterschied stellen hierbei allerdings jene Hersteller dar, bei denen die Modellpalette bereits nach der Mittelklasse aufhört. Hier sind - herstellerintern - sicherlich Innovationen in dieser Kategorie zu beobachten.

"Welt"neuheiten im technologischen Bereich sickern noch immer "von oben" nach unten durch. Einzige Ausnahme, die ich kenne, ist der Hybridantrieb. Wobei hier nach den eher experimentellen Fahrzeugen, wie Prius und Insight wohl auch eher die großen Lexus-Schlitten und die abgehoben alarmistische Klimadiskussion diese Technologie salonfähig gemacht haben.

Gruß
Flo

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Kannst Du mir mal was zum Abbiegelicht schreiben?

Kann ich:

Zitat:

Das Abbiegelicht, das in die Nebelscheinwerfer im Stoßfänger integriert ist, erhöht die Sicherheit an Kreuzungen und Einmündungen oder in engen Kurven. Es schaltet sich automatisch zu, wenn der Autofahrer unterhalb von 40 km/h den Blinker betätigt oder das Lenkrad einschlägt. Die Scheinwerfer leuchten dann den Bereich seitlich vor dem Auto im Winkel von bis zu 65 Grad etwa 30 Meter weit aus.

Diese Lösung hat in Tests besser abgeschnitten als das Opel-Licht.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Bis auf die Nebelstellung ist das AFL schon ziemlich identisch. Das diese Systeme weiterentwickelt werden ist doch eigentlich normal, oder?

Nö, ist es nicht. Hast du nicht verstanden, was ich geschrieben habe? Das AFL hat lediglich Kurven- und Abbiegelicht. Da wird weder geschwindingkeitsabhängig die Leistung der Lampen erhöht noch werden die Scheinwerfer höher gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Irgendwie kommst Du nicht damit klar, dass andere Forumsteilnehmer hier und da mitlesen, und dann sich auch noch äußern? Ich dachte, das wäre der Sinn von Foren.

Das ist falsch, denn ich besuche auch gerne andere Foren. Es ist nur nervig, wenn in Foren Leute auftreten, denen es ganz enorm an Wissen mangelt - selbst bei ihrem eigenen Fahrzeug - und sie trotzdem mitreden wollen...

Zitat:

Original geschrieben von fred_buckler


Das liegt war scheinlich daran, daß das Niveau hier so unterirdisch ist, daß sich eben alle "Pappnasen" hier wohl fühlen... 😁

sei doch froh sonst gäbe es ja keinen der eine Gehirnwäsche mit den meilenweit alles überragenden Fähigkeiten der DC Ingenieure verpasst bekommen könnte ;-)

liebe Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Bei 12% sind es nur 1600 kg.

Das ist ein weit verbreitreter Irrtum: Beim W203 hatten alle Ausstattungsvarianten das gleiche Fahrwerk und so ist es auch beim W204. Sportliche Fahrwerksabstimmung in Verbindung mit Avantgarde hat nur in der E-Klasse.

un wieviel sind es beim W204 bei 12% ich finde da auf der Page keine Angabe dazu ? Muß aber sein, unlimitiert was die Steigung angeht gibt es bei der Typzulassung nicht....

OK wusste ich nicht...

liebe Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


sei doch froh sonst gäbe es ja keinen der eine Gehirnwäsche mit den meilenweit alles überragenden Fähigkeiten der DC Ingenieure verpasst bekommen könnte ;-)

Man muss sich nur mal die Ergebnisse von BMW bei den aktuellen Crahstests für Sitze ansehen.... Traurig.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


un wieviel sind es beim W204 bei 12% ich finde da auf der Page keine Angabe dazu ? Muß aber sein, unlimitiert was die Steigung angeht gibt es bei der Typzulassung nicht....

AFAIK 1800 kg

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Laut MB ist außerdem der CL das derzeit leiseste Auto der Welt!

Dann würd ich den kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@boofoode
Irgendwie kommst Du nicht damit klar, dass andere Forumsteilnehmer hier und da mitlesen, und dann sich auch noch äußern?

Dem stimme ich zu. Die jetzt folgende Antwort wird sicherlich wieder von "Pappnasen", "Fremdposter" und anderem "niedrigem Volk" handeln die hier ihre "Billig-Autos" schönreden und alle "neidisch" auf die C-Klasse sind.

Ich finde es bemerkenswert das es anscheinend Leute gibt die ihr Auto nach der Anzahl der in den letzten 50 Jahren auf den Markt gebrachten Inovationen und nach der Summe der durchgeführten Chrashtests aussuchen. Ist nicht die Optik, der persönliche subjektive Eindruck von Verarbeitung und Qualität sowie der allg. Ruf des Modells mitentscheidend?

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Nö, ist es nicht. Hast du nicht verstanden, was ich geschrieben habe? Das AFL hat lediglich Kurven- und Abbiegelicht. Da wird weder geschwindingkeitsabhängig die Leistung der Lampen erhöht noch werden die Scheinwerfer höher gestellt.

Ich werte hier weder die aktuelle C-Klasse ab noch den Vectra auf. Ich möchte mich informieren und informieren, mehr nicht. So stimmt Deine Aussage zum AFL nicht, geschwindigkeitsabhängig gibt es ab 120 eine Höhenanpassung. Damaliger Stand war, dass dies über Landstraßengeschwindigkeit passieren muss, um eventuelle Blendungen des Gegenverkehrs auszuschließen. Umso besser finde ich die Regelung vom aktuellen W204, dies in mehrern Stufen ab geringerer Geschwindigkeit zu tun.

Wenn Du die Sitze ansprichst, das ist die alte C-Klasse nur Durchschnitt, hat sich da was getan?

Wie regelt denn das ESP bei der aktuellen C-Klasse? Wieviele Räder können gleichzeitig eingebremst werden, eins oder bis zu drei?

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Es ist doch immer wieder verwundelich, dass hier Pappnasen aus dem Opel-Forum aufschlagen, um die tollen Errungenschaften aus dem Hause Opel zu preisen bzw. um ihre Billig-Autos schönzureden, obwohl es hier niemanden interessiert.

Hmmm...wundern tut mich das eigentlich nicht. Wenn man sich wie DC beim W204 bei der Innenraumgestaltung auf Mitsubishi-Niveau herabbegibt ist doch klar, dass die Rüsselsheimer sich auf Augenhöhe wähnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen