VT Autobild
In der Autobild ,welche morgen erscheinen werden wird,ist ein Vergleichstest zwischen Mercedes C220CDI,Audi A4 2.0TDI,BMW 320d,Lexus IS220d und Alfa Romeo 159 JTD.
Mal gucken ob die C-Klasse wirklich gut ist,d.h. ob Sie erste wird.
Meine Platzierung:
1.Mercedes
2.BMW
3.Audi
4.Lexus
5.Alfa Romeo
Eure Platzierung?
279 Antworten
Nochmals, ich möchte hier keine Anti- oder Prodiskussion für irgendwelche Automarken lostreten. Jeder hat seine Gründe, ein Auto zu fahren oder eben ein Auto nicht zu fahren. Und wenn mich bestimmte Fahrzeuge interessieren, dann informiere ich mich logischerweise auch in diesen Foren. Das damit andere nicht klarkommen, ihr Problem. Das dann irgendwelche Sprüche kommen, nicht mein Problem. Wenn ich aber beim Lesen nicht haltbare Behauptungen finde, werde ich auch weiterhin meine Meinung sagen (Euer Problem?). Liege ich dabei falsch, kann man das doch richtig stellen. The Stig hat doch gezeigt, wie man ohne Polemik wunderbar Meinungen austauschen kann.
Im Sinne einer anständigen Konversation. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Ist nicht die Optik, der persönliche subjektive Eindruck von Verarbeitung und Qualität sowie der allg. Ruf des Modells mitentscheidend?
Hm, das würde implizieren, dass Schein mehr zählt als Sein...
Selbstverständlich sollte aber auch eine den technischen Möglichkeiten nach perfekte Lösung ansprechend verpackt sein - das ist schon richtig.
Nur ist es eben so, dass viele Leute - ob MB-Käufer oder nicht - oftmals (und das ist ja eigentlich auch gut so) niemals die Erfahrung machen werden, wie gut die Autos aus Stuttgart tatsächlich sind...
Gruß
Flo
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Ich finde es bemerkenswert das es anscheinend Leute gibt die ihr Auto nach der Anzahl der in den letzten 50 Jahren auf den Markt gebrachten Inovationen und nach der Summe der durchgeführten Chrashtests aussuchen.
Aber gerade auf solchen Dingen fußt das Image einer Marke. Dass der W204 mehr Technik-Features als die Konkurrenz bietet, ist hier mittlerweile allen bekannt.
Beim Thema Sicherheit muss ein W204-Käufer nun mal dem Modell Vertrauen entgegen bringen, denn es wird (hoffentlich) länger dauern, bis es ausreuchend Berichte von verunfallten W204-Fahrern gibt, die von ihren Erfahrungen mit der Sicherheit des W204 berichten können. Ergo muss man sich mit dem Fortschritte in der Vergangenheit und den aktuellen Standards beschäften, um einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit zu bekommen. Da gibt es keine Marke auf der Welt, die das besser kann.
Wenn es hier Leute gibt, die nur ein Auto haben wollen, dass nach ihrem subjektiven Eindruck besonders toll aussieht, dann sollen sie das kaufen. Nach den Kriterien kaufe ich aber keine Autos. Ich erwarte mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Ist nicht die Optik, der persönliche subjektive Eindruck von Verarbeitung und Qualität sowie der allg. Ruf des Modells mitentscheidend?
Lies doch einfach mal den Test in der aktuellen Autobild. Da steht genau drin, welches das beste Auto in der Mittelklasse ist: Es ist der W204.
@boofoode:
Sonst konnte man ja immer recht sachlich mit dir reden. Aber hier hast du nicht gerade mit Ruhm bekleckert!! Vllt. solltest neben den Presseveröffentlichen von MB auch mal die anderer Hersteller lesen!!! (und generell bedenken, dass hier auch viel Schönrederei betrieben wird!)
Bsp. Opel's AFL: Opel und MB sind halt Hersteller, die besonders intensiv mit Hella zusammenarbeiten (sieht man ja auch an der praktisch gleichzeitigen Einführung des adaptiven Bremslichtes...). Jedenfalls beherrscht Opel's AFL ein "Landstraßenlicht", eine "Autobahnlichtfunktion" (ab 120km/h Höherstellung der Scheinwerfer; ohne Leuchtkrafterhöhung), dynamisches Kurvenlicht und statisches Abbiegelicht (nur Vectra!). Und im Vergleich zu MB, wo das Abbiegelicht über die Nebler gemacht wird und nur einen Winkel von 65° bildet, sitzt die Abbiegelampe bei Opel im Hauptscheinwerfer und strahlt 90° in die Kreuzung hinein!!! Das Abbiegelicht von Opel sollte also in der Tat deutlich besser sein. Ich habe übrigens auch noch nie einen Test zu Abbiege- und Kurvenlicht gesehen. Nur die statische Ausleuchtung wird in den Lichttests gemessen und auch hier war Opel nicht wirklich schlecht!!
Wie du siehst, bietet ILS (Hella-Name: "VARILIS"😉 also praktisch nur die Leuchtkrafterhöhung und die erweiterte Nebelfunktion als zusätzlichen Kundennutzen. Das ist in der Tat nicht viel. Interessanter ist eher schon, wie das techn. umgesetzt ist (Walze im ILS, herkömmliche Klappen im AFL).
ERGO: ILS ist wenn überhaupt die Hella-Weiterentwicklung des AFL. Letzteres war vor dem ILS das techn. fortschrittlichste Lichtsystem am Markt!
======
@es.ef:
Die Tote-Winkelüberwachung gibt es auch bei Audi. Bisher nur im Q7. Sie wird aber wohl zügig in die anderen Modellreihen mit aufgenommen werden: A5 jetzt, neuer A4, A6 Facelift, etc...
Die Sandwichkarosserie ist eine Besonderheit der A/B-Klasse von MB. Es handelt sich quasi um einen doppelten Boden. Dafür müssen aber besondere Motoren gebaut werden, die dann auch im Crashfalle unter den ersten Boden gleiten und somit nicht in den Passagierraum eindringen können. Das gibt's wirklich NUR bei MB, nirgends anders.
Gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
So stimmt Deine Aussage zum AFL nicht, geschwindigkeitsabhängig gibt es ab 120 eine Höhenanpassung.
Tatsache, mein Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wenn Du die Sitze ansprichst, das ist die alte C-Klasse nur Durchschnitt, hat sich da was getan?
Und was war daran nur Durchschnitt?
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wie regelt denn das ESP bei der aktuellen C-Klasse? Wieviele Räder können gleichzeitig eingebremst werden, eins oder bis zu drei?
Drei Räder.
Hat das ganze hier eigentlich noch irgendetwas mit dem Vergleichstest in der Autobild zu tun? Nein.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Sonst konnte man ja immer recht sachlich mit dir reden. Aber hier hast du nicht gerade mit Ruhm bekleckert!! Vllt. solltest neben den Presseveröffentlichen von MB auch mal die anderer Hersteller lesen!!! (und generell bedenken, dass hier auch viel Schönrederei betrieben wird!)
Tja, es gibt solche und solche Tage 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das Abbiegelicht von Opel sollte also in der Tat deutlich besser sein. Ich habe übrigens auch noch nie einen Test zu Abbiege- und Kurvenlicht gesehen. Nur die statische Ausleuchtung wird in den Lichttests gemessen und auch hier war Opel nicht wirklich schlecht!!
In der AMS war mal ein Test, in dem das alles berücksichtigt wurde...
@es.ef
Und wenn ich einen Opel auf einem goldenen Tablett präsentiert bekommen würde, würd ich keinen nehmen.
Zum einen find ich die Optik, außer vielleicht die vom neuen GT, völlig daneben. Ist aber natürlich auch Geschmackssache.
Zum andern kann ich nur negatives berichten über einen neuen Astra, den wir letztes Jahr im Urlaub als Leihwagen hatten. Das war wirklich die letzte Kiste. Wohlbemerkt neuer Wagen. Der machte vom nicht richtig anspringen, bis zum versagen der Klimaanlage, über übler Geruch im Innenraum, bis zum ausfallen der Scheibenwischer wirklich sehr viel Freude.
Eure KITTEN190980
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
[...]Beim Thema Sicherheit muss ein W204-Käufer nun mal dem Modell Vertrauen entgegen bringen, denn es wird (hoffentlich) länger dauern, bis es ausreuchend Berichte von verunfallten W204-Fahrern gibt, die von ihren Erfahrungen mit der Sicherheit des W204 berichten können. Ergo muss man sich mit dem Fortschritte in der Vergangenheit und den aktuellen Standards beschäften, um einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit zu bekommen. Da gibt es keine Marke auf der Welt, die das besser kann.
[...]
Lehn dich da mal nicht zu weit aus dem Fenster!!! Zumindest in der rein passiven Sicherheit ist Volvo mind. auf einem Niveau mit MB, falls nicht sogar drüber... Klar die haben kein Presafe usw... ich weiß. Ich meine jetzt mal rein passiv.
Du sprachst selber vorhin den aktuellen Sitz- (besser Kopfstützentest an). Und hier (zum wiederholten Male) NUR EINE Marke geglänzt... und die war Volvo. Denn im Gegensatz zu MB sind bei Volvo die Sitze aller Baureihen schlichtweg mit die besten am Markt. Und das war schon immer so. Bei MB sind im aktuellen Test auch wieder 2 Modellreihen abgefallen. Die M-Klasse sogar nur mit "mäßig" bewertet. Nicht gerade ein Ruhmesblatt für den vermeintlichen Sicherheitsprimus MB...
Und MB's NeckPro-System ist auch nicht wirklich vergleichbar mt Volvo's WHIPS-System, was regelmäßig die Bestnoten bekommt und besonders von den Versicherungen honoriert wird.
Und das MB die tote-Winkel-Überwachung nicht hat, Volvo, Audi und Lexus aber schon, ist auch nicht wirklich die führende Position von MB... Bei BMW und Citroen gibt es Spurhalteassistenten... usw. ERGO: MB hat viel, aber auch nicht alles...
Und das mit der passiven Sicherheit nochmal: Volvo (nein, schon wieder nicht MB...) hat übrigens das modernste Crashzentrum der Welt!!!
Habe letztens auch den Sicherheitschef von MB getroffen. Der bestätigte ebenfalls dieses klassische Bild, dass eben Volvo, MB und vllt. noch Saab zusammen das Feld der passiven Sicherheit anführen, definitiv aber NICHT MB allein....
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Kurve2
Hm, das würde implizieren, dass Schein mehr zählt als Sein...
Diese Aussage wäre richtig wenn es deutliche Defizite zwischen den Marken in Sachen technischer und sicherheitsbedingter Features geben würde. Da in der heutigen Zeit, und ich denke da sind wir uns alle einig, die technischen Unterschiede zwischen zB Audi, BMW, Mercedes oder Opel so marginal gering sind das tatsächlich die Auswahl welches Auto man fährt eher nach dem "Schein" (Optik) geht.
Es gibt aber doch immer Ausnahmen und schwarze Schafe. Im aktuellen Kopfstützentest bezeichnete sogar die AMS-Bildunterschrift die BMW-Sitze als "Schein", denn sie sind mal wieder durchgefallen 😉
...und Audi hat auch lange gebraucht um einzusehen, dass PD doch doof ist.... 😁
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Lies doch einfach mal den Test in der aktuellen Autobild. Da steht genau drin, welches das beste Auto in der Mittelklasse ist: Es ist der W204.
Das interessiert mich nicht! Ich entscheide welches Auto ich fahre definitiv nicht nach einem Testbericht in einer Zeitung. Zumal ich der Meinung bin das solche Testberichte nicht objektiv durchgeführt und ausgewertet werden wenn man sich mal die Tragweite eines allzu negativen Ergebnisses vor Augen führt. Ich hab die C-Klasse persönlich begutachtet und mein Urteil ist für mich kaufrelevant, nichts anderes!
Richtige Einstellung...
Gruß.
PS: Der BMW hat über die Kostenwertung gewonnen. In der reinen Eigenschaftswertung (eben das nach Eigenschaften vermeintlich "beste" Auto) lag der C noch vorn...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Die M-Klasse sogar nur mit "mäßig" bewertet. Nicht gerade ein Ruhmesblatt für den vermeintlichen Sicherheitsprimus MB...
Tja, bei der M-Klasse kosten Neck-Pro-Kopfstützen Aufpreis und es sind die Serienkopfstützen getestet worden. Aber wenigstens kann jeder potentielle Kunde der M-Klasse was für eine bessere Sicherheit tun...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und MB's NeckPro-System ist auch nicht wirklich vergleichbar mt Volvo's WHIPS-System, was regelmäßig die Bestnoten bekommt und besonders von den Versicherungen honoriert wird.
Ist mir bekannt. Aber Volvo hatten wir bisher noch nicht ausführlich als Thema in diesem Thread 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und das MB die tote-Winkel-Überwachung nicht hat, Volvo, Audi und Lexus aber schon, ist auch nicht wirklich die führende Position von MB... Bei BMW und Citroen gibt es Spurhalteassistenten... usw. ERGO: MB hat viel, aber auch nicht alles..
Gut, das sind alles Dinge, die es gegen Aufpreis gibt. Volvo und Audi haben auch keinen Abstandstempomaten, der Notbremsungen machen kann bzw. bis zum Stillstand bremst. Aber all diese Systeme haben nur einen geringen Grenznutzen, ich benötige sie z. B. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und das mit der passiven Sicherheit nochmal: Volvo (nein, schon wieder nicht MB...) hat übrigens das modernste Crashzentrum der Welt!!!
Hast du da Infos drüber, was die dort mehr können, auch im Vergleich zu anderen Herstellern?
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Habe letztens auch den Sicherheitschef von MB getroffen. Der bestätigte ebenfalls dieses klassische Bild, dass eben Volvo, MB und vllt. noch Saab zusammen das Feld der passiven Sicherheit anführen, definitiv aber NICHT MB allein....
Ich habe mir vor ein paar Wochen Bilder von Crashtests aus den letzten 10 Jahren angesehen und da waren auch genügend Volvo-Bilder dabei. Unbestritten baut Volvo sichere Autos, die teilweise mit pfiffigen Lösungen überzeugen (s. WHIPS), aber auch angesichts eigener Erlebnisse und Erfahrungen aus meinem Umfeld bleibe ich dabei: Die sichersten Autos kommen aus Stuttgart.
Gruß