VR6 auf die Sprünge helfen

VW Passat 35i/3A

Moin Jungs...

ich hab jetzt auch nen Passat 🙂
Meine Freundin hat so gefallen am 35i gefunden und mir jeden Abend sonst was vor geschwärt.
Nun iss es passiert und mein kleiner GTI darf nicht mehr allein auf dem Stellplatz übernachten.

Wir haben gestern nen VW Passat 35i Variant VR6 Exclusiv vor Facelift gekauft.
Hier mal die Details:

- EZ 10.1993
- Leder mit Sitzheizung (schwarz) -> perfekter Zustand
- Climatronic @ R134a ->funtzt 1A
- Tempomat -> geht auch wunderbar
- Fensterher x 4
- Plama Tacho
- Super Lackzustand
- unverbastelt bis auf Alufelgen und den Tacho
- 164.000 KM gelaufen
- Euro 2
- Motor mit Rechnungen vor 9000KM überholt
- Airbag x 2, DWA, usw...
- abnehmbare AHK

Alles in allem nen super Wagen, der sehr sauber und gepflegt ist und sich wunder fahren lässt.
Ich weiss das es nen schweres Auto ist und eher zum Cruisen gebaut wurde... aber...

der VR6 da drin ist sowas von also das ist nicht mehr schön. Untenrum so bis 4000UPM fühlt man sich wie in nem Passat mit 90PS... über 4000 dann ungefähr wie 150PS.

Leistungsmäßig bin ich sowas von Enttäuscht, weil ich ja schonma nen Passat VR6 hatte der wesentlich besser gelaufen ist.
Der Vorbistzer hat mir auch gesagt das seine Frau den mit 8,5 Liter laut MFA gefaheren hat und das der Kleene mehr Stadt als Autobahn und Landstraße gesehen hat und da wohl auch eher ruhig gefahren wurde.

Gebt mir mal nen paar Tipps was ich da machen kann das der mal wieder etwas besser geht.
Mein Werkstattmeister meinte...
An die Aral fahren, Ultimate tanken, dann ma auf die Autobahn und immer Etappenweise richtung VMAx rantasten. Also quasi nen längeres NEUES Einfahren. Der meinte das der wenn der erstma wieder nen paar KM richtig bewegt wird irgendwann dann auch ma besser geht.
Ich soll es auch sachte angehen lassen und nich drauf los hacken sonst iss es gleich vorbei...

Ah so, nochwas, ... was bringt die Verwendung der Ansaugbrücke des 2.9er VR6... hab da noch was bei nem Kollegen zusammen mit dem 2.9er Steuergerät und sowas. Dem seiner hatte nen Kettenschaden..

Danke schonma für Antworten 🙂

MFG

Das Weberli

79 Antworten

Bist jederzeit willkommen, kennst ja den Weg. 😉

@ Nordhesse:

du hast gar nicht auf meine PN geantwortet. Hab da noch nen AFT aus nem 35i das nen Antriebswellenflansch verloren hat.

Was den Passi angeht...
Hab da nochma ne Frage zur Climatronic... und zwar blinkt diese mal wieder vor sich hin wenn man die Zündung einschaltet. Also ihr wisst ja... sie hat nen Problem wenn sie das macht.

Das hatte sie letztens schonmal bis ich dann meine Banner Batterie eingebaut hab. Seitdem war es weg.

Und dann bräucht ich mal nen Anschlussplan für die Zusatzwasserpumpe, Also ich muss wissen wer sie steuert, wo der Strom dafür her kommt und wie und wann sie arbeiten muss.
Bei unserem anderen VR6 arbeitet diese nämlich sofort nach einschalten der Zündung während meine gar nichts macht. Auch wenn Motor warm ist und so...

Also was iss da los ?

Die Knarrgeräusche an der VA kommen übrigens von dem H & R Gewinde. Werd heute das Supersport Gewinde von nem Kumpel rein bauen. Da ölen zwar die Dämpfer aber allein das Fahrverhalten ist um welten besser als bei meinem jetzigen komischen Gewinde das auch noch fest iss

Hallo das-werbli,

du solltest eigentlich schon ein Steuergerät für den Kühlerlüfter haben. Über dieses wird wird auch der Kühlernachlauf und die Pumpe für Kühlmittelumlauf gesteuert.
Wenn du mir deine E-Mail-Addy per PN schickst, dann kann ich dir den Stromlaufplan mailen.

Gruß
Matze

Hallo das-weberli

wollte noch mal bestätigen, was VR6-Matze schreibt. Und hinzufügen, das Steuergerät für Kühlerlüfter (Lüfternachlauf, Zusatzwasserpumpe etc.) sitzt im Motorraum zwischen Batterie und Wischwasserbehälter. Ist ein größeres schwarzes Kunststoffetwas mit einer großen Sicherung. Es steht die Nummer 1H0 919 506 drauf.
Da ich auch einer 93er VR6 Exclusiv habe kann ich Dir sagen wie und wann die Zusatzwapu bei meinen Auto läuft.
Zündung an - Zusatzwapu an, egal ob kalt o. warm. Hat den tieferen Sinn, daß im Winter die Heizung schneller einsetzt. Und der VR6 heizt im Winter gut.
Zündung aus - Kühlwassertemp. unter 105°C Zusatzwapu aus.
Zündung aus - Kühlwassertemp. über 105°C Zusatzwapu und Kühlerlüfter bis zu mehreren Minuten an. Tieferer Sinn ist hier, Hitzestau im Motor und Dampfblasen beim Kraftstoff zu vermeiden um besseres Warmstartverhalten bei heißen Motor zu gewährleisten.
Irgendwann hatte ich mal von einer anderen Steuercharakterristik der Zusatzwapu gehört. Das war aber ein 97er Golf. Aber um den gehts ja nicht.
Noch kurz zur Zusatzwapu. Die hat nach meinen Erfahrungen 2 Schwachstellen.
1. Pumpenflügelrad (Kunststoff) bricht oder löst sich auf der Motorwelle. Dann hörst Du zwar den Pumpenmotor summen, die Pumpe förder aber nichts.
2. evtl. bei Dir der Fall, Anschlüsse im Pumpenmotor weggekeimt bzw. Motor selbst fest.

Noch was zum lahmen VR6.
Ich stimme Dir absolut zu, der Passat ist kein Senkrechtstarter sondern mehr fürs komfortable Reisen bzw. größe Anhängelasten. Aber wie im anderen Thraed von Dir geschrieben, ist ein 90PS Golf nicht ansatzweise das Problem. Wenn bei Deinen Passat alles i. O. ist, zieht der Motor im ersten Gang bis ca. 65km/h und im 2. Gang weit über 120km/h. Mal abgesehen vom schwächeren Motor mit 90PS, mußt Du da mindestens einmal mehr schalten. Das ist genau die Zeit, wo Du mit dem VR6 weg bist. Bei Deinen 107PS GTI hast Du garantiert einen absoluten Gewichtsvorteil gepaart mit einem kurz übersetzten Getriebe. Mein Passat bringt mit der Ausstauung die verbaut ist mit vollen Tank immerhin 1460Kg auf die Waage. Was wiegt Dein GTI, 200-300Kg weniger? Hat Dein GTI eine Klimatronik, bei der ständig der Klimakompressor mitläuft? Die Klima schluckt je nach Kühlleistung auch noch mal bis zu 15PS, die dann am Rad fehlen. Der Vergleich ist irgendwie wie Äpfel und Birnen.
Sollte Dich wider Erwarten immer noch ein 90PS Auto stehenlassen, und das ganze elektronische Motormanagment ist in Ordnung, dann prüfe mal, was die einzelnen Zylinder Deines Motors noch für Kompressionswerte haben, oder ob sich nicht vielleicht Dein Kat zugesetzt (extremer Kurzstreckenverkehr mit fast nie warmgewordenen Motor) hat.
Gruß VR6Mahze

Ähnliche Themen

Ja ich hab schon das Steuergerät mit dran...

Steuert das die Pumpe mit ? Weil bei dem alten VR6 von Mama aus dem Modelljahr 1992 läuft die Pumpe über Zündplus und das ist im Winter sehr angenehm.

Das kann man doch bestimmt umklemmen ? Morgen erstma brücken ob die Pumpe überhaupt noch geht.

Hab heute noch den Laptop mal dran geschnallt und mal den Fehlerspeicher ausgelesen und da kam folgendes raus:

00585: Abgasrückfürung -> AGR Temperaturfühler / Kabelbaum

00552: Luftmengenmesser -> Einlasseite undichtigkeit, Kabelbaum LMM

01246: Relais für Saugrohrvorwärmung / kabelbaum

Ah meine Climatronic fängt jetzt vorm kühlen kurz an zu heizen während sie blinkt. Da laufen die ganzen Scheiben an. Das ist uncool

Hallo, soweit ich das weiß, liegt die Pumpe nicht direkt auf Zündungsplus. In dem Falle wäre ja kein Nachlauf der Pumpe gewährleistet. Siehe mein Beitrag oben, warum und wann Nachlauf der Zusatzwapu.
Die Fehler, die Du ausgelesen hast sind auf alle Fälle leistunsmindernd. Der VR6 geht nur optimal, wenn alle Syteme 100%ig funktionieren und der Motor nirgens Falschluft zieht. Deshalb schreiben ja auch einige "... wie eine schöne Frau, kostenintensiv, zuweilen zickig, aber wenn er dann geht, einfach schön ..." (oder so ähnlich).
Climatronik darf nicht blinken. Blinkt das Display ist mindestens ein Fehler in der Anlage. Fehlerauslesen kannst Du direkt am Bedienteil machen. Wie und was die Fehler bedeuten, wurde hier im MT schon mehrfach gepostet. Benutze mal die Suchfunktion.
Da Du das Auto erst seit kurzen hast, kontrolliere mal Deinen Pollenfilter. Der sitzt draussen im unter der Plastikabdeckung im Windlauf Beifahrerseite. Habe bei manchen schon gesehen, dass da Pilze drinnen wachsen.
Bring aber erst mal Dein Motormanagmant in Ordnung. sonst werden es zu viele Baustellen auf einmal.
Gruß VR6Mahze

So: weiter gehts....

meine Kühlmittelpumpe bekommt heute mal direkt 12V. Der verdacht liegt wahrscheinlich auf der Kühlerlüftersteuerung. Die scheint ne Meise zu haben.

LMM hab ich ma abgezogen. Da geht der VR dann aus.
Wie lösch ich eigentlich am dümmsten die Fehlercodes. Das Programm auf dem Laptop will irgendwie nicht. Das verliert als die Verbindung zum MSTG.

Hab hier auch nochma die Klimafehler:

4131: 00 -> Stellmotor Staudruckklappe
3234: 00 -> Gebläse für 3211
(3211 = Tempfühler neben Radio)
2312: 00 -> Geber für Kühlmitteltemperatur

ich werd jetzt gleich nochma die Diagnose machen und gucken was sie meldet. Im Messmodus hat der Kühlmitteltemperaturgeber 124° gemeldet als der Motor so ungefähr 70° Wasser hatte.

Ach mensch... da hab ich mir wieder ne Mühle an Land gezerrt. Ich bau heut noch dem LMM von meinem Kumpel rein und mess die Temperaturfühler aus so gut es geht. Vergleichswerte hab ich zum Glück ... *achwennesdenLaptopnichgäbe*

Hallo,
sag mal, ist Deine Elektrik noch original oder hat sich da jemand zu schaffen gemacht. Du hast ja eine Fehlersammlung auf 4 Rädern.
Andere Frage, was hast Du für ein Diagnoseinterface und was für eine Software? Ich habe ne Freeware von VAG-Com. Die funktioniert bei meinen Passat und bei meinen Seat (MKB AFT). Eine andere Software, die ich mal ausprobiert hatte, glänzte mit Kommunikationfehlern und unplausiblen Fehlermeldungen und war somit unbrauchbar.
Fehler werden gelöscht, auch ohne Laptop, wenn Du die Batterie (Richtzeit ca. 2 STunden) abklemmst. Wenn Du natürlich die Ursache nicht beseitigt hast, stehen die Fehler beim Einschalten der Zündung oder spätestens nach ein paar Km Fahrt wieder im Fehlerspeicher.

Gruß VR6Mahze

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ja ich hab schon das Steuergerät mit dran...

Steuert das die Pumpe mit ? Weil bei dem alten VR6 von Mama aus dem Modelljahr 1992 läuft die Pumpe über Zündplus und das ist im Winter sehr angenehm.

Das kann man doch bestimmt umklemmen ? Morgen erstma brücken ob die Pumpe überhaupt noch geht.

Hab heute noch den Laptop mal dran geschnallt und mal den Fehlerspeicher ausgelesen und da kam folgendes raus:

00585: Abgasrückfürung -> AGR Temperaturfühler / Kabelbaum

00552: Luftmengenmesser -> Einlasseite undichtigkeit, Kabelbaum LMM

01246: Relais für Saugrohrvorwärmung / kabelbaum

Ah meine Climatronic fängt jetzt vorm kühlen kurz an zu heizen während sie blinkt. Da laufen die ganzen Scheiben an. Das ist uncool

Die Zusatzwasserpumpe hängt mit am Steuergerät.

Ich hab mal in meine schlauen Unterlagen geguckt...

00552 = Potentiometer für Luftmengenmesser -G19
00585 = Temperaturfühler für Abgasrückführung -G98
Kurzschluß nach Masse
-mögliche Fehlerursache: Temperaturfühler (G98) im Abgasrückführungsventil falls vorhanden oder Leitung hat Kurzschluß nach Masse.
01246 = Relais für Ansaugrohrvorwärmung -J81
-müßte eigentlich ein Relais Nr.53 auf der zweiten hinteren Relaisplatte sein.

Gruß
Matze

So Schraubertag beendet 🙂

hab versucht die Kühlmitelpumpe zum laufen zu bekommen und JA sie geht.
Hab des Kühlerlüftersteuergerät getauscht, was nix gebracht hat. Dann hab ich einfach wut bekommen und nen Kabel von dem Rot Weissen kabel das an dem Anschluss "WP" von dem Steuerteil weg geht an die Pumpe rüber gelegt und siehe da, sie geht wie sie soll.
Wenn ich die jetzt richtig geklemmt habe sollte da irgendwo ne Leitungsunterbrechung sein.

Zu den Fehlercodes:

Wo soll den nen Potentiometer für den LMM sein ? ich wüsste da nix. Sowas hat nur der 2E soweit ich weiss.

Genau wie der Fehlercode für die Abgasrückführung. Meiner hat keine AGR. Definitiv nicht... ist auch recht unwahrscheinlich bei dem baujahr.
Falls da doch was Masseschluss haben soll, wo soll ich danach suchen?

Mit den Relais das werde ich gleich Nachher noch prüfen...
Musst mir nur mal genau sagen wo ich das Relais genau finde.

Den LMM habe ich heute noch getauscht und ich werde über Nacht mal die Batterie abklemmen.

Ah, die Klimafehler konnte ich bis auf einen beseitigen. Nen KI- Temperaturfühler aus nem 72PS Golf 2 hat da seinen Beitrag zu geleistet. Der hat nämlich die gleichen Werte wie der für die Klima.
Die anderen 2 Fehler waren so verschwunden bis der mit der Stauklappe.
Die ist bei mir nicht mehr da. Wahrscheinlich wegen defektem Stellmotor ganz entfernt oder so

AH, die Software war VAG Com und nen EGAY Kabel

Die Angaben stammen aus meinen schlauen Unterlagen.

Die Abgasrückführung ist die sogenannte Sekundärluftpumpe und sitzt zwischen Leerlaufstellventil und Mehrfachstecker von der ZE am Motor. Die Fehlerbeschreibung stammt aus dem Rep.-Leitfaden von VAG, MKB=AAA, Motronic Einspritz- und Zündanlage, Ausgabe 04/92.
Falls du sowas nicht hast, dann könnte ich mir auch einen Kabelbruch an der Lambdasonden Verkabelung vorstellen.

Was das Relais betrifft - wenn du deinen Sicherungskasten aushängst und dich tief in den Fußraum bückst, kannst du an der Spritzwand die zweite Relaisplatte sehen. Dort sollte das Relais sitzen, übrigens sind dort auch die Relais für das ABS.

Zum LMM - auch dort könnte es ein Kabelbruch an der Verkabelung sein. Ich habe auch gelesen, daß man erst 20-30 Sek. nach dem Ausstellen des Motors den Stecker vom LMM abziehen sollte, da sonst der Platindraht schaden nehmen könnte... siehe Anlage

Moin Meister 🙂

erstemal danke für die vielen Tipps. Ich brauch noch den Stromlaufplan von der Zusatzwasserpumpe. Schick mir den ma an
das-weberli@freenet.de

Ich hatte gestern mal das Plastikgeschnerksel auf dem Motor ab um an die Zusatzwasserpumpe zu kommen.
und um das HILFSKABEL von Zusatzwapu an des Steuergerät zu legen. Da wär mir ein Sekundärluftsys. aufgefallen. Hab da aber nix gesehen bis auf meinen KLR

Zitat:


Das Rasseln ist definitiv das Getriebe, denn wenn man die Kupplung tritt hört es nach ca. 3 Sekunden auf bzw, wird sofort langsamer ....

Ich trippe da ma auf die Eingangswellenlagerung

Muss mich hier mal mit einklinken, habe genau die selben Symtome ...... Rasseln im Leerlauf und auch während der Fahrt. Ganz extrem hört man das, wenn man z.B. dicht an ner Mauer oder parkender Autos vorbeifährt. Im Stand bei getretener Kupplung geht das Rasseln weg.

Ist diese "Eingangswellenlagerung" ohne großen Aufwand reperabel? Oder muss das Getriebe raus?

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Moin Meister 🙂

erstemal danke für die vielen Tipps. Ich brauch noch den Stromlaufplan von der Zusatzwasserpumpe. Schick mir den ma an
das-weberli@freenet.de

Ich hatte gestern mal das Plastikgeschnerksel auf dem Motor ab um an die Zusatzwasserpumpe zu kommen.
und um das HILFSKABEL von Zusatzwapu an des Steuergerät zu legen. Da wär mir ein Sekundärluftsys. aufgefallen. Hab da aber nix gesehen bis auf meinen KLR

Ich hab vorhin mal noch ein wenig gestöbert und dabei kam raus, daß dieses Sekundärluftsystem eigentlich nur bei den Ami-Modellen eingebaut wurde.

Den bzw. die Stromlaufpläne von der Zusatzwasserpumpe (Pumpe für Kühlmittelumlauf) werd ich dann gleich mal einscannen und dir dann schicken.

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von Pitty2608


Muss mich hier mal mit einklinken, habe genau die selben Symtome ...... Rasseln im Leerlauf und auch während der Fahrt. Ganz extrem hört man das, wenn man z.B. dicht an ner Mauer oder parkender Autos vorbeifährt. Im Stand bei getretener Kupplung geht das Rasseln weg.

Ist diese "Eingangswellenlagerung" ohne großen Aufwand reperabel? Oder muss das Getriebe raus?

Gruß
Peter

Nicht nur raus, es muß zerlegt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen