Vorstellung: V60 D5 VEA GT Summum
Nach Wochen des stillen Lesens, möchte ich nun auch mein (bald) neues Gefährt vorstellen. Angekommen ist er noch nicht, aber die Auslieferung soll wohl noch in diesem Jahr erfolgen.
Wie folgt die Eckdaten des V60:
Ausstattung: Summum
Motor & Getriebe: D5 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe (165 kW / 225 PS)
Außenfarbe: Polar Weiß
Felgen: REX 7,0 x 17"
Polsterung: Anthrazit, Innen: Anthrazit, Dachhimmel: Anthrazit
Einlagen: Aluminiumeinlage
Pakete: Business-Paket PRO, Fahrerassistenz-Paket, Familien-Paket, Laderaum-Paket, Licht-Paket, Sicherheits-Komfortpaket
Optionen: Befestigungsöse für Kindersitz (Beifahrerfußraum), Rückfahrkamera, Park Assist Pilot (Intelligenter Einparkassistent), Brillenhalter auf der Fahrerseite (Entfall Haltegriff), Raucherpaket (Aschenbecher vorn u.hinten,Zigarettenanz.vorn), Kopfstützen hinten umklappbar (elektrisch), Adaptive
Servolenkung mit 3 einstellbaren Lenkkraftmodi, Adaptives Fahrwerk mit Four C-Technologie, Digitaler Radioempfang (DAB+)
Zubehör: Gummifußmatten, Komfortkissen :-)
Was gab es bisher?
Einen BMW F20 120d, 184 PS Diesel mit 8-Gang-Automatik. Klein, wendig, flink und immer mal wieder für eine Überraschung auf der AB gut :-). Leider diverse Qualitätsprobleme (Rost unter den Sitzen, Rost an der Heckklappe, Steuerkettentausch, Gebläsetausch, Dämpfertausch). Zwar alles auf Garantie aber nervig.
Warum das Auto?
Nach Probefahrten des neuen Mondeo, Passat und Superb, ging der V60 insbesondere was Qualität und Haptik betrifft als Sieger hervor. Auch mag ich die Touchscreens in den Konkurrenzmodellen nicht. Was die Fahrdynamik betrifft war der V60 einfach sehr nah am jetzigen BMW. Auch hat der Wohlfühlfaktor gestimmt, wie beim BMW damals. Erste Sitzprobe und gleich: Ja, hier fühle ich mich angekommen. Auch handelt es sich beim V60 um ein fast schon Auslaufmodell. Insofern sollte er technisch und qualitätsmäßig ausgereifter als mein jetziger BMW des ersten F20 Modelljahres sein.
Warum die Farbe?
Bis dato BMW midnight-blue metallic und blau ist eigentlich meine bevorzugte Farbe. Aber nach diversen leichten Kratzern und Schlieren durch Fremdeinwirkung, musste ich im Vergleich feststellen, dass das weiße Auto meiner Freundin (BMW 3er E90, alpinweiß uni) diesbezüglich deutlich schmeichelnder ist.
Warum innen alles anthrazit?
Beim BMW war alles beige. War mir viel zu pflegeaufwendig. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ein leichter Sauberkeitsnarr bin was den Innenraum betrifft ;-). Insbesondere in Hinblick auf das Abfärben von Stoffhosen, dunklen Gürteln etc. stelle ich mir die neue Farbkombination dankbarer vor.
Warum der Motor?
Ich wollte mich aufgrund des Mehrgewichts ggü. dem BMW bzgl. der Fahrleistungen nicht schlechter stellen. Außerdem war der Mehrpreis ohnehin noch im gesetzten Rahmen. Darüber hinaus wollte ich keinen technischen Rückschritt von der famosen 8-Gang-Automatik im BMW. Übrigens noch ein Grund für Volvo im Speziellen.
Wie wird er bezahlt?
Der Wagen wird geleast (privat, jedoch Abrechnung nach Kilometern über AG). Großkunden-/Flotten-/Eroberungsrabatte und was es nicht alles gibt. Unterm Strich war die Rate auch so ansprechend, dass ich nicht nein sagen konnte. Zur Info: 48 Monate bei 45 tkm p. a. zu EUR 550 brutto, bei einem Listenpreis von EUR 57.000 ohne Sonderzahlung. Aufgrund der Leasingaktionen in meinem Fall günstiger als eine reine Finanzierung.
Da fehlt doch was?
Was mir ein wenig fehlt ist die Lenkradheizung :-D ... aber diese hätte die Auslieferung aufgrund von Lieferengpässen auskunftsgemäß um Wochen nach hinten verschoben. Zwar habe ich gedacht das ich mittels VoC in der Kombination mit dem VEA + GT den ERS zum vorheizen nutzen kann. Aber durch Lektüre diverses Beiträge hier im Forum musste ich feststellen das diese tolle Funktion wohl in D verboten und somit nicht freigeschaltet ist.
Und sonst so?
Aktuell logge ich mich täglich auf My Volvo ein, in der Hoffnung dass das System auf "Übergabe an den Händler" umspringt - aber das kennen hier sicher viele ;-). Bestellt wurde er Anfang November, Produktion war Ende November, ebenso der Beginn des Transports. So langsam wird es Zeit! Auch weil meinem BMW die Leasingkilometer so langsam ausgehen.
Fährt hier eigentlich noch jemand den D5 VEA im V/S 60?
Beste Antwort im Thema
Nach Wochen des stillen Lesens, möchte ich nun auch mein (bald) neues Gefährt vorstellen. Angekommen ist er noch nicht, aber die Auslieferung soll wohl noch in diesem Jahr erfolgen.
Wie folgt die Eckdaten des V60:
Ausstattung: Summum
Motor & Getriebe: D5 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe (165 kW / 225 PS)
Außenfarbe: Polar Weiß
Felgen: REX 7,0 x 17"
Polsterung: Anthrazit, Innen: Anthrazit, Dachhimmel: Anthrazit
Einlagen: Aluminiumeinlage
Pakete: Business-Paket PRO, Fahrerassistenz-Paket, Familien-Paket, Laderaum-Paket, Licht-Paket, Sicherheits-Komfortpaket
Optionen: Befestigungsöse für Kindersitz (Beifahrerfußraum), Rückfahrkamera, Park Assist Pilot (Intelligenter Einparkassistent), Brillenhalter auf der Fahrerseite (Entfall Haltegriff), Raucherpaket (Aschenbecher vorn u.hinten,Zigarettenanz.vorn), Kopfstützen hinten umklappbar (elektrisch), Adaptive
Servolenkung mit 3 einstellbaren Lenkkraftmodi, Adaptives Fahrwerk mit Four C-Technologie, Digitaler Radioempfang (DAB+)
Zubehör: Gummifußmatten, Komfortkissen :-)
Was gab es bisher?
Einen BMW F20 120d, 184 PS Diesel mit 8-Gang-Automatik. Klein, wendig, flink und immer mal wieder für eine Überraschung auf der AB gut :-). Leider diverse Qualitätsprobleme (Rost unter den Sitzen, Rost an der Heckklappe, Steuerkettentausch, Gebläsetausch, Dämpfertausch). Zwar alles auf Garantie aber nervig.
Warum das Auto?
Nach Probefahrten des neuen Mondeo, Passat und Superb, ging der V60 insbesondere was Qualität und Haptik betrifft als Sieger hervor. Auch mag ich die Touchscreens in den Konkurrenzmodellen nicht. Was die Fahrdynamik betrifft war der V60 einfach sehr nah am jetzigen BMW. Auch hat der Wohlfühlfaktor gestimmt, wie beim BMW damals. Erste Sitzprobe und gleich: Ja, hier fühle ich mich angekommen. Auch handelt es sich beim V60 um ein fast schon Auslaufmodell. Insofern sollte er technisch und qualitätsmäßig ausgereifter als mein jetziger BMW des ersten F20 Modelljahres sein.
Warum die Farbe?
Bis dato BMW midnight-blue metallic und blau ist eigentlich meine bevorzugte Farbe. Aber nach diversen leichten Kratzern und Schlieren durch Fremdeinwirkung, musste ich im Vergleich feststellen, dass das weiße Auto meiner Freundin (BMW 3er E90, alpinweiß uni) diesbezüglich deutlich schmeichelnder ist.
Warum innen alles anthrazit?
Beim BMW war alles beige. War mir viel zu pflegeaufwendig. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ein leichter Sauberkeitsnarr bin was den Innenraum betrifft ;-). Insbesondere in Hinblick auf das Abfärben von Stoffhosen, dunklen Gürteln etc. stelle ich mir die neue Farbkombination dankbarer vor.
Warum der Motor?
Ich wollte mich aufgrund des Mehrgewichts ggü. dem BMW bzgl. der Fahrleistungen nicht schlechter stellen. Außerdem war der Mehrpreis ohnehin noch im gesetzten Rahmen. Darüber hinaus wollte ich keinen technischen Rückschritt von der famosen 8-Gang-Automatik im BMW. Übrigens noch ein Grund für Volvo im Speziellen.
Wie wird er bezahlt?
Der Wagen wird geleast (privat, jedoch Abrechnung nach Kilometern über AG). Großkunden-/Flotten-/Eroberungsrabatte und was es nicht alles gibt. Unterm Strich war die Rate auch so ansprechend, dass ich nicht nein sagen konnte. Zur Info: 48 Monate bei 45 tkm p. a. zu EUR 550 brutto, bei einem Listenpreis von EUR 57.000 ohne Sonderzahlung. Aufgrund der Leasingaktionen in meinem Fall günstiger als eine reine Finanzierung.
Da fehlt doch was?
Was mir ein wenig fehlt ist die Lenkradheizung :-D ... aber diese hätte die Auslieferung aufgrund von Lieferengpässen auskunftsgemäß um Wochen nach hinten verschoben. Zwar habe ich gedacht das ich mittels VoC in der Kombination mit dem VEA + GT den ERS zum vorheizen nutzen kann. Aber durch Lektüre diverses Beiträge hier im Forum musste ich feststellen das diese tolle Funktion wohl in D verboten und somit nicht freigeschaltet ist.
Und sonst so?
Aktuell logge ich mich täglich auf My Volvo ein, in der Hoffnung dass das System auf "Übergabe an den Händler" umspringt - aber das kennen hier sicher viele ;-). Bestellt wurde er Anfang November, Produktion war Ende November, ebenso der Beginn des Transports. So langsam wird es Zeit! Auch weil meinem BMW die Leasingkilometer so langsam ausgehen.
Fährt hier eigentlich noch jemand den D5 VEA im V/S 60?
97 Antworten
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 2. Februar 2016 um 15:52:25 Uhr:
Das geht ja noch. Meiner schafft zwar 250, aber er braucht länger als 'ne Stunde...Zitat:
@T3P4 schrieb am 2. Februar 2016 um 15:34:12 Uhr:
Meiner braucht immer so lange bis er auf 250 kommt .... 😉😁
Wir scheinen das selbe Problem zu haben. 😉
Zitat:
@T3P4 schrieb am 2. Februar 2016 um 18:48:04 Uhr:
Wir scheinen das selbe Problem zu haben. 😉
Ich glaube viele Probleme verschwinden einfach mit der Einführung von Tempolimits 😉 weder Verbrauch noch "Langsamkeit" werden stören.
Zitat:
@Matvei schrieb am 2. Februar 2016 um 19:11:26 Uhr:
Ich glaube viele Probleme verschwinden einfach mit der Einführung von Tempolimits 😉 weder Verbrauch noch "Langsamkeit" werden stören.Zitat:
@T3P4 schrieb am 2. Februar 2016 um 18:48:04 Uhr:
Wir scheinen das selbe Problem zu haben. 😉
Ja, ich bin auch für Flächendeckende Tempo 30 Zonen, dann reicht auch ein Gang.
Sorry für OT!
@T3P4
laut aktuelle Umfragen mehr als die Hälfte wurde die Einführung von 150 km/h als Max. Geschwindigkeit zustimmen. Was hat 30 km/h mit BAB zu tun, verstehe ich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matvei schrieb am 2. Februar 2016 um 20:24:58 Uhr:
@T3P4
laut aktuelle Umfragen mehr als die Hälfte wurde die Einführung von 150 km/h als Max. Geschwindigkeit zustimmen. Was hat 30 km/h mit BAB zu tun, verstehe ich nicht.
Weil flächendeckend 30 innerstädtisch genauso sinnvoll ist, wie flächendeckend 150 auf der AB. Ja, der Verbrauch ist etwas höher, auf keinen Fall aber höher als bei sinnlosen Ampelschaltungen innerstädtisch. Wo eine Tempobegrenzung sinnvoll ist wird ja auch eine eingerichtet. Was habe ich denn, außer einem etwas geringeren Verbrauch (und keiner zwingt mich 200+ zu fahren), von einem Tempolimit auf der A4 (im Osten), der A31, der A5, der A9 (Nürnberg-München), der A1 und vielen anderen? Da kannst du nachts teilweise Fußball spielen, so viel Verkehr ist da.
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 3. Februar 2016 um 00:11:25 Uhr:
Weil flächendeckend 30 innerstädtisch genauso sinnvoll ist, wie flächendeckend 150 auf der AB.
Na ja, den ganzen Welt außer Deutschland fährt dann Sinnlos und nur die Deutschen wissen wie das sein soll? Das erinnert mir an Fluchtlingspolitik 2015 😉
Übrigens - nirgendwo in EU habe ich so volle Autobahnen wie hier gesehen, sogar während Schulferien fährt man, z.b. in Italien deutlich entspannter.
Das Autobahnnetz in USA ist technisch gesehen deutlich besser geplant und realisiert, trotzdem mit Tempolimits.
Es hat kein Sinn über Sprit-Sparen, Elektrofahrzeuge, CO2 Ausstoß, NOx Ausstoß usw zu reden solange jeder in der Lage ist um 250 km/h zu fahren und mindestens doppelt so viel Sprit wie bei der Richtgeschwindigkeit zu verbrennen.
http://i.auto-bild.de/.../...stet-Vollgas-729x486-1cbf4da4123b4025.jpg
VEA ist in diesem Hinsicht ein gutes Beispiel wie stark den Verbrauch von der Geschwindigkeit abhängig ist.
P.S. Von mir aus: von 2 bis 3 Uhr Nachts darf man auf A1 im Norden 400 km/h fahren. Reicht es?
Verbrauch ist immer relativ, wenn man sich mal überlegt, was ein Panzer, Flugzeug oder Kreuzfahrtschiff / Containerschiff an Sprit verbrennt, da ist der Pkw Verbrauch ziemlich lächerlich, auch wenn es da natürlich die Masse macht. Das Ganze vor dem Hintergrund zur allgemeinen Sicherheit, Zeitersparnis, Luxus, Warentransport, ... da ist das das natürlich alles i.O., es will ja auch jeder seine Waren im Supermarkt haben.
Wir sind ja grundsätzlich auf dem richtigen Weg alles effizienter zu gestalten, leider allerdings auch immer mehr durch Gesetze und Verordnungen reglementiert.
Ich finde es z.B. sehr unglücklich auf einer Landstraße, wo nichts außer Felder in der Umgebung sind die Geschwindigkeit auf 70 km/h zu begrenzen. Natürlich hat sich da bestimmt jemand Gedanken zu gemacht. Daher mein Hinweis auf flächendeckende 30er Zonen, spart Sprit, Unfallzahlen gehen zurück und die Autoindustrie geht auch vor die Hunde ist auch nicht so schlimm, leben wir alle nur von. (Achtung etwas Ironie enthalten)
Zitat:
@Matvei schrieb am 3. Februar 2016 um 08:08:04 Uhr:
Na ja, den ganzen Welt außer Deutschland fährt dann Sinnlos und nur die Deutschen wissen wie das sein soll? Das erinnert mir an Fluchtlingspolitik 2015 😉Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 3. Februar 2016 um 00:11:25 Uhr:
Weil flächendeckend 30 innerstädtisch genauso sinnvoll ist, wie flächendeckend 150 auf der AB.Übrigens - nirgendwo in EU habe ich so volle Autobahnen wie hier gesehen, sogar während Schulferien fährt man, z.b. in Italien deutlich entspannter.
Das Autobahnnetz in USA ist technisch gesehen deutlich besser geplant und realisiert, trotzdem mit Tempolimits.
Es hat kein Sinn über Sprit-Sparen, Elektrofahrzeuge, CO2 Ausstoß, NOx Ausstoß usw zu reden solange jeder in der Lage ist um 250 km/h zu fahren und mindestens doppelt so viel Sprit wie bei der Richtgeschwindigkeit zu verbrennen.
http://i.auto-bild.de/.../...stet-Vollgas-729x486-1cbf4da4123b4025.jpg
VEA ist in diesem Hinsicht ein gutes Beispiel wie stark den Verbrauch von der Geschwindigkeit abhängig ist.
P.S. Von mir aus: von 2 bis 3 Uhr Nachts darf man auf A1 im Norden 400 km/h fahren. Reicht es?
Dann sprich bitte über "CO2 Ausstoß, NOx Ausstoß usw", und lass die, die gerne mal etwas schneller fahren wollen, es doch einfach tun. Dann hat jeder was er will. Nur weil du ab und zu mal erschreckst, weil da "so plötzlich" wieder einer im Rückspiegel aufgetaucht ist, ist ein ATL noch lange keine gute Lösung. Da wo es Sinn macht, gibt es bereits Beschränkungen. Und laut welcher Umfrage mehr als die Hälfte? Laut der Umfrage die 2000 Leute zwischen 09:00 und 12:00 befragt hat, von denen die meisten nicht berufstätig sind? Super. 😉 Ganz zu schweigen von den ach so tollen US High bzw. Freeways. Bist Du auf den Dingern mal gefahren? Bei den Bodenwellen und allgemeinen Zuständen ist man aber froh, dass der Leihwagen die reinste Sänfte ist. Die 75mph sind da schon sehr passend gewählt. Die Strecke zwischen Dallas und Houston geht zwar beispielsweise immer nur gerade aus, besteht aber zum größten Teil nur aus zwei Teerstrichen in der Landschaft mit breiter Grasnarbe. Unser Toyota Camry seinerzeit war da schon recht "hart" gefedert.
Insgesamt kann ich dazu nur sagen, dass ein ATL einfach zur Volksabstimmung gebracht werden sollte, und dann ist Ruhe. Nur bitte nicht aus fadenscheinigen, falschen Gründen. Weder die Sicherheit, noch die Umwelt, noch sonst irgendwas profitiert davon. Unsere Unfallstatistik kann sich in der Welt sicherlich sehen lassen, gerade im Vergleich zu Ländern mit sehr strikten TLs. Die, die eins wollen, sollen einfach zugeben, dass es sie nervt, wenn da andere an ihnen vorbeizischen, und ihnen im Nacken sitzen, und dann ist es gut, weil einfach mach ehrlich. Den ATL Befürwortern geht es ganz einfach um die gemütliche Fahrweise von A nach B, sieht man ja hier im Forum. Und um nix anderes. Und das ist ja auch ok, man hat nun mal seine Präferenzen. Also einfach abstimmen lassen ohne großes Brimborium, und wenn ich "verliere", dann geht die Welt auch nicht unter. Bin ich den Lappen eben etwas schneller los, weil ich mich trotzdem nicht dran halten werde. 😎
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 3. Februar 2016 um 09:09:25 Uhr:
Und laut welcher Umfrage mehr als die Hälfte? Laut der Umfrage die 2000 Leute zwischen 09:00 und 12:00 befragt hat, von denen die meisten nicht berufstätig sind? Super. 😉
Woher kommst Du zu diese Idee?
Hier, zum Beispiel:
http://www.welt.de/.../...r-Frauen-fuer-Tempolimit-auf-Autobahnen.html
Du kannst aber deine eigene Umfrage zwischen 23 und 24 Uhr organisieren. Aber solange das nicht passiert dient für mich die Umfrage von Meinungsforschungsinstitut als "repräsentativ".
Die Umfrage diskreditiert sich doch von selbst. Wen werden sie denn bei ihrer Umfrage am häufigsten angetroffen haben zuhause?
Aber das ist ja auch völlig irrelevant. Bring es zu einer "echten" Abstimmung, dann sieht man weiter. Ganz zu schweigen von der 150km/h Geschichte. Wenn es ein ATL geben wird, dann wird das aber 120 oder 130 betragen. Leider.
Zitat:
@Matvei schrieb am 03. Feb. 2016 um 09:24:17 Uhr:
@Gurkengraeber schrieb am 3. Februar 2016 um 09:09:25 Uhr:
Und laut welcher Umfrage mehr als die Hälfte? Laut der Umfrage die 2000 Leute zwischen 09:00 und 12:00 befragt hat, von denen die meisten nicht berufstätig sind? Super. ??Woher kommst Du zu diese Idee?
Hier, zum Beispiel:
http://www.welt.de/.../...r-Frauen-fuer-Tempolimit-auf-Autobahnen.htmlDu kannst aber deine eigene Umfrage zwischen 23 und 24 Uhr organisieren. Aber solange das nicht passiert dient für mich die Umfrage von Meinungsforschungsinstitut als "repräsentativ".
Es gab in dieser Umfrage eine Mehrheit für ein TL150. Ein TL in dieser Höhe wird allerdings politisch nicht diskutiert. Da sind immer mal wieder 120 oder maximal 130 im Gespräch. In der gleichen Umfrage war eine Mehrheit aber gegen ein TL 130 oder weniger. Hätte man nach einem TL 180 gefragt wären wahrscheinlich noch mehr Befragte dafür gewesen. Wir sollten jetzt aber wieder zum Thema zurück, schlage ich vor.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@T3P4 schrieb am 3. Februar 2016 um 09:02:44 Uhr:
Daher mein Hinweis auf flächendeckende 30er Zonen, spart Sprit...
...oder auch nicht.
Einfach mal mit Tempomat eine Strecke mit 30 fahren und dann die gleiche Strecke nochmal mit 50. Zumindest bei Automatikfahrzeugen wird der Verbrauch bei 30 höher sein. Bei Handschaltung kann man auch bei 30 in den 4., 5. oder auch sechsten Gang schalten 😉
Da bin ich ganz bei Dir, sparsamer ist das nicht, war auch ein klein wenig Ironie dabei.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 3. Februar 2016 um 10:13:15 Uhr:
...oder auch nicht.Zitat:
@T3P4 schrieb am 3. Februar 2016 um 09:02:44 Uhr:
Daher mein Hinweis auf flächendeckende 30er Zonen, spart Sprit...Einfach mal mit Tempomat eine Strecke mit 30 fahren und dann die gleiche Strecke nochmal mit 50. Zumindest bei Automatikfahrzeugen wird der Verbrauch bei 30 höher sein. Bei Handschaltung kann man auch bei 30 in den 4., 5. oder auch sechsten Gang schalten 😉
Auch beim Handschalter ist im 3. oder 4. fertig, weil unte Leerlaufdrehzahl lässt sich kein Motor mehr fahren...
Die effizienteste Geschwindigkeit ist ~80 km/h, da kann im grössten Gang und wenig Fahrwiderständen gefahren werden.
Vielleicht zurück zum letzten Beitrag Verbrauch Volvo vs BMW.
Ich kann nach zwei Dreilitern BMW und vier Volvos nur ganz klar feststellen, dass die Volvos deutlich mehr saufen ab 160 kmh, als die BMWs. Besser ist es mit dem VEA und vor allem der 8-Gang geworden, aber trotzdem bleibt ein Unterschied, so sehr ich die Marke Volvo inzwischen mag.