Vorstellung
Hallo liebe Käfergemeinde,
bin neu hier und habe schon vieeeeel von euch hier gelernt. Nun habe ich mich auch angemeldet und möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Michael und ich bin zur Zeit dabei einen `81 Mexicokäfer 1200 komlett zu restaurieren.
Bin gerade bei der Pedalerie und hier kommt auch gleich meine erste Frage:
Kann es sein, dass die Bremspedalfeder das Bodenblech als Wiederlager hat, oder übersehe ich da was?
Und ein Problem habe ich auch gleich noch, wollte den neuen Heizzug einziehen (nicht den für den Fußraum unter der Rücksitzbank), aber irgendetwas im Kanal blockiert. Habe schon versucht mit einen Schweißdraht die Blockade zu lösen, leider ohne Erfolg. Hatte mich eh gewundert warum der Ausgang des Kanals zum Motor hin mit einer Art Dichtmasse versiegelt war. Ach ja da kommt schon die nächst Frage: der Ausgang des Heizzugkanals zum Motor hin sollte der da eigentlich etwas überstehen, damit die Gummitülle darüber gezogen werden kann, denn ich steh etwas mit einem Fragezeichen über´m Kopf da, wie ich diese Tülle sinnvoll befestigen soll.
Für eine Antwort oder einen Verweis auf einen bereits vorhandenen Beitrag, den ich nicht gefunden habe wäre ich dankbar.
Grüße Michael
90 Antworten
Vielen, vielen Dank für eure turboschnelle Antworten, ihr seid die Besten.
Laßt mich das nur zur Sicherheit nochmal klären, hatte den Motor komplett nackt, also momentan ist da nichts dazwischen, habe diesen beschriebenen Dichtring eingelegt und dann das ganze mal zusammen "anprobiert", stellte dann aber den Spalt zwischen der Rohrbefestigung und dem Kopf fest, das ist also normal, dann darf ich das auch nur mit Gefühl festziehen, richtig?
Richtig
Puh, klasse das ihr so schnell reagiert habt, werde dann gleich nochmal nachschauen ob da noch die alte Dichtung drin ist, vielen Dank. Werde euch dann berichten.
Nächstes Problem,
die Verblechung, Auspuff und Wärmetauscher bringen mich noch zur Verzweiflung.
Können diese Abstände zwischen Wärmetauscher und Auspuff sein? Ist noch nicht festgeschraubt also kommen die Teile noch geringfügig näher zueinander. Am Wärmetauscher ist aber doch eine Art Anschlag und so weit bekomme ich das nie zusammen oder bin ich doof? Und die breite Schelle an der "großen Öffnung" mag den Spalt zwar überdecken ist das aber so gewollt?
Das ist kein Anschlag. Außerdem muss da ja noch Kegelring, Dichtung und Schelle hinpassen.
Oben die Luftverbindung muss man mit der Schelle etwas zusammenziehen, das ist meist etwas fummelig.
Nnnaja - Auspufftopf und Wärmetauscher müssen schon noch wesentlich näher an- bzw. ineinander - daher auch oben die Diskrepanz!
Das hat einen genz leichten Preßsitz, damit es auch schon von vornherein etwas dichtet - wenn das Zeug "ineinanderfällt", hilft auch der ganze Asbestring nix!
Mit dem Gummihammer einfach zart ein paar auf die Zwölf 😉 und es flutscht einigermaßen ineinander - kann auch hilfreich sein, am Wärmetauscher den Lack im Übergangsbereich zu entfernen...
Naja, der Topf ist ja nur drangesteckt. Rechts sitzt er dafür schon ganz gut, links ist oben am Kopf auch noch jede Menge Luft. Aber 2cm gehen da nicht mehr, es sei denn man ballert mit dem Hammer alles krumm.
Nimm doch Wärmetauscher und Auspuff noch einmal vom Motor ab, lege den Auspuff auf den Boden und dreh die Wärmetauscher nacheinander von Hand in die Steckverbindungen. Dann wirst Du merken, wo es hakt und wo Du es gängig machen musst.
Ein Hammer ist zu früh, Du musst ja vor dem endgültigen Zusammenbau noch Asbestring und Kegelring aufstecken. Nach dem Hämmern wirst Du es aber schwer wieder auseinanderbekommen.
vielen Dank für eure hilfreichen Anregungen, klar muß es nochmal außeinandergebaut werden und dann werde ich es nochmal im ausgebautem Zustand versuchen wie beschrieben.
Ich finde das Forum hier klasse!!!!!!!! Nicht so ein Kindergarten wie ich es schon in anderen erlebt habe. Sachliche und hilfreiche Tricks, Anwendungen, Ratschläge, Links, Kritiken und keine blöden Sprüche, danke dafür.
Wenn der Auspuff fest montiert ist und ebenso die Wärmetauscher an Zyl 1 und 3, dann hat man eigentlich keinen großartigen Spielraum mehr, da gibt's keine 2 Zentimeter wo man klopfen oder sonstwas machen könnte.
Solange das Warmetauscher-Krümmerrohr in den Auspufftopf ein kleines Stück hineinragt, ist "unten' ja alles gut - Dichtung und Kegelring sitzen ja auf dem Krümmerrohr und werden mit der Schelle gegen den Auspufftopf gepresst.
Oben für die Luftzufuhr für den Wärmetauscher kommt ja diese breite Schelle drüber, die deckt den Abstand locker ab.
flüchten sollte die "Birne" am Auspufftopf mit dem Wärmetauscher natürlich schon, dafür ist die Birne eigentlich etwas beweglich, da müsste das schon klappen.
Das einzige dabei ist, dass man dadurch natürlich auch den Anschluss des Luftschlauchs durch die Motorverblechung verschiebt, aber das bekommt man auch hin.
Ich meine dass die Repro-Warmetauscher halt nicht gerade eine allzu hohe Passgenauigkeit aufweisen - ich hatte mir imho recht ordentliche, nicht sehr billige gekauft, die haben aber schlechter gepasst als hier - bei mir ist der Abstand zwischen Wärmetauscher Luftzufuhr und der Birne am Auspuff viel zu groß.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 24. November 2020 um 13:28:36 Uhr:
Wenn der Auspuff fest montiert ist und ebenso die Wärmetauscher an Zyl 1 und 3, dann hat man eigentlich keinen großartigen Spielraum mehr, da gibt's keine 2 Zentimeter wo man klopfen oder sonstwas machen könnte.
Naja - es macht doch deutlich etwas aus, wenn man am Wärmetauscherkrümmer den Flansch an den Zylinderkopf zieht und währenddessen mit dem Gummihammer an die Hinterseite des Auspufftopfes klopft - das hilft tatsächlich mm für mm, auch wenn der Auspufftopf an und für sich schon fest sitzt!
Jo, aber wenn der Wärmetauscher passend sitzt und am Auslass verschraubt ist, dann geht da nix mehr.
Und über 2cm dürfte man da eh nicht sprechen
Danke für eure Antworten
@elch1964 das werde ich so machen. Bei dem Wärmetauscher handelt es sich um das Orginal, wurde nur sandgestrahlt und lackiert.