Vorstellung 335d xDrive
Ein BMW...
Meine Freude hielt sich nach 6 glücklichen Jahren bei Audi schon in Grenzen,aber verschiedene Faktoren führten nun dazu, dass der nächste fahrbare Untersatz aus Münchner kommt.
Naja, wenigstens konnte ich mir nun zum ersten mal ein Auto nach meinen Wünschen selbst konfigurieren, das macht es dann doch wieder etwas spannend.
Diesel, Allrad,Automatik,Schiebedach(!!!) und großes Entertainmentpaket waren meine wichtigsten Punkte.
Verschiedene Assistenten oder Leder musste dagegen nicht unbedingt auf der Liste stehen.
Im A5 war ich mit 250 PS,500 Nm,8 Liter Verbrauch und entspannender , aber flotter Fahrweise schon verwöhnt.
Nach 3 Jahren und über 100.000 km stand also ein Wechsel an, dem ich Anfangs schon sehr skeptisch gegenüber stand...
Probegefahren bin ich in den letzten Jahren übrigens M3 Competition; X3 3.0d aber auch CLS 55 AMG;CL 500, ML 400CDI,S 440 CDI; S 63 AMG , Audi A3 2.0 TDI;Audi A3 2.0 TFSI sowie diverse Fabrikate aus dem Hause VW, habe also schon ein wenig erfahrung sammeln können...
Der Test soll vor allen Dingen die Unterschiede zwischen dem A5 Coupe Quattro 3.0 TDI S-tronic und dem BMW 335d xDrive Sportautomatic verdeutlichen und evtl auch den ewigen Streit zwischen Ingolstadt und München etwas schlichten :-)
Der 3er ist jetzt knapp 2 Wochen alt und ca 1.500 km gelaufen. Davon ca hälfte Autobahn und den Rest Landstraßen und Innerorts.
Ich hab jetzt nicht alle cm oder kg im Kopf, aber subjektiv hat die vordere Sitzreihe im tiefer sitzendem A5 mehr Platz , die hintere im BMW dafür mehr Luft. Volumen im Kofferraum geht meiner Meinung auch im Audi mehr rein. Die Übersicht ist dafür im 335d besser,trotz 2 Türen mehr wirkt die Länge kürzer und besser erkennbar. Durch die tief abfallende Motorhaube hat man im BMW einen deutlich besseren Blickwinkel nach vorn.
Bis auf die klappernde Mittelkonsole sowie wenigen Kunststoffabdeckungen ,die besser glänzend werden sollten,kann die Innenraumqualität meiner Meinung nach locker mit Ingolstadt mithalten.
Es ist halt nicht alles Alu was glänzt...;-)
Der stärkste Diesel der 3er Reihe ist gleichzeitig auch mein erster eigener BMW. In der Kombination mit dem hervorragendem 8-Gang-Sportautomaten macht das Fahren bei jeder Drehzahl unheimlich viel Spaß.
Ich war im A5 schon sehr gut bedient,aber was soll ich sagen, der Motor und das Getriebe sind diesem in allen Belangen überlegen! Na klar, leichterer Wagen und mehr Leistung sprachen schon vorher für sich, wie spielend souverän der BMW den Vorsprung dann aber rausfährt, beeindruckt schon sehr!
Er verbraucht schon jetzt, nach 1.500 km, weniger (7,5 zu 8 Liter) als der alte und klingt meiner Meinung nach auch sportlicher (nicht lauter!) als das Coupe.
Da man nun selbst mit der Lupe kein Turboloch mehr finden kann, ähnelt der Motor doch schon sehr einem Sauger, die Sportautomatik findet bei jeder Gelegenheit die passenden Zahnräder und das leichtere Gewicht lassen ihn besser be- und entschleunigen.
Die Wahl fiel auf das Adaptive Fahrwerk, daher stehen mir 2 Härtestufen zur Verfügung. Im Audi mit Drive Select waren das 3 und durch die 20 Zoll (BMW 19 Zoll) sowie das tiefere Fahrwerk lag der auch besser und sicherer auf der Straße. +Punkt für Ingolstadt.
Gerade in schnellen Kurven macht sich jetzt ein starkes Wanken bemerkbar, da war der tiefere Audi deutlich stabiler. Ich bin noch nicht über 220 km/h gefahren,da Motor frisch und Auto neu, aber mittelfristig gesehen wird ein KW Fahrwerk einzug halten.
Nur mal klargestellt, ich will damit keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber präziser Geradeauslauf sowie exakte Kurvenlage ist mir nun mal wichtig!
Die Federung und der Abrollkomfort sind durch das Adaptive Fahrwerk exzellent bzw fast zu weich. Selbst auf Sportstellung fehlt mir trotz 19 Zoll Bereifung manchmal die direkte Rückmeldung von der Straße.
Die Sportsitze sind in beiden Modellen das beste was man sich unter sportlicher Langstreckentauglichkeit vorstellen kann.
Die S-Line Modelle waren etwas breiter und gemütlicher, dafür sind die M Sitze enger und lassen sich in der Breite justieren. Dass es im BMW kein Voll-Alcantara gibt,stört mich nicht.
Hinten hat man erwartungsgemäß im 3er deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit.
Die Innengeräusche sind im BMW auch deutlich besser, 200 km/h kommen mir wie 150 im Audi vor.
Das MMI im Audi hat die Messlatte schon sehr hoch gelegt, aber die intiutive Bedienung des iDrives kann das nochmal toppen.
Mit allerlei Internet schnick schnack (ganz groß:Webradio!!!) und der besten mobilen Musikanlage (Harman Kardon) die ich je gehört habe, hat auch hier der Münchener klar die Nase vorn.
Der Designpunkt geht ganz klar an BMW. Wenn man mittlerweile im Rückspiegel einen A1 mit einem A5 oder S8 verwechselt,dann sollte man sich schon Gedanken machen.
Wie Ich finde,ist den Zeichnern beim F30 ein ganz großer Wurf gelungen!
Er wirkt durch die flache Front sportlich, aber nicht aufgesetzt, die Seitenlinien spiegeln das mit feinen Pinselstrichen wieder.
Das Heck sieht fast schon wie ein 5er aus,was ja nich negativ sein muss.
Und grad beim Topmotor auf den "biederen" Doppelauspuff Links zu setzen, halte ich für ganz großes Kino, das ist für mich pures Understatement.
Da haben die vielen S-Modelle in den letzten Jahren doch etwas übertrieben...
Ich hatte letztens auf der AB einen S5 in der 130er hinter mir,ich habe mein Grinsen beim Beschleunigen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen...;-)
Der Motor und das Getriebe sind für mich das beste was zurzeit am Markt ist, ich fahre sogar langsamer und ruhiger als im A5, wohlwissend, dass Leistung immer da ist, wenn ich sie brauche.
Als Audi zum BMW Fan zu mutieren bedarf schon mehr als nur 0-100 Schwanzvergleiche. Im Gesamtpaket ist der BMW einfach das bessere Auto und hat den ,meiner Meinung nach, besten Dieselmotor mit der besten Automatik.
Wie unaufgeregt und souverän der 3er seine Kraft auf die Straße bringt,imponiert schon sehr.
Der A5 dagegen ist natürlich auch ein sehr gutes Auto, aber in der Summe kommt gegen den 335d einfach nix an.
Wie beeindruckend das iDrive funktioniert und der Klang der Boxen, ... für meine Bedürfnisse einfach das perfekte Auto , Punkt!
Kompletter Bericht unter :
http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f30/335d-xdrive-ftId113370
Beste Antwort im Thema
Ein BMW...
Meine Freude hielt sich nach 6 glücklichen Jahren bei Audi schon in Grenzen,aber verschiedene Faktoren führten nun dazu, dass der nächste fahrbare Untersatz aus Münchner kommt.
Naja, wenigstens konnte ich mir nun zum ersten mal ein Auto nach meinen Wünschen selbst konfigurieren, das macht es dann doch wieder etwas spannend.
Diesel, Allrad,Automatik,Schiebedach(!!!) und großes Entertainmentpaket waren meine wichtigsten Punkte.
Verschiedene Assistenten oder Leder musste dagegen nicht unbedingt auf der Liste stehen.
Im A5 war ich mit 250 PS,500 Nm,8 Liter Verbrauch und entspannender , aber flotter Fahrweise schon verwöhnt.
Nach 3 Jahren und über 100.000 km stand also ein Wechsel an, dem ich Anfangs schon sehr skeptisch gegenüber stand...
Probegefahren bin ich in den letzten Jahren übrigens M3 Competition; X3 3.0d aber auch CLS 55 AMG;CL 500, ML 400CDI,S 440 CDI; S 63 AMG , Audi A3 2.0 TDI;Audi A3 2.0 TFSI sowie diverse Fabrikate aus dem Hause VW, habe also schon ein wenig erfahrung sammeln können...
Der Test soll vor allen Dingen die Unterschiede zwischen dem A5 Coupe Quattro 3.0 TDI S-tronic und dem BMW 335d xDrive Sportautomatic verdeutlichen und evtl auch den ewigen Streit zwischen Ingolstadt und München etwas schlichten :-)
Der 3er ist jetzt knapp 2 Wochen alt und ca 1.500 km gelaufen. Davon ca hälfte Autobahn und den Rest Landstraßen und Innerorts.
Ich hab jetzt nicht alle cm oder kg im Kopf, aber subjektiv hat die vordere Sitzreihe im tiefer sitzendem A5 mehr Platz , die hintere im BMW dafür mehr Luft. Volumen im Kofferraum geht meiner Meinung auch im Audi mehr rein. Die Übersicht ist dafür im 335d besser,trotz 2 Türen mehr wirkt die Länge kürzer und besser erkennbar. Durch die tief abfallende Motorhaube hat man im BMW einen deutlich besseren Blickwinkel nach vorn.
Bis auf die klappernde Mittelkonsole sowie wenigen Kunststoffabdeckungen ,die besser glänzend werden sollten,kann die Innenraumqualität meiner Meinung nach locker mit Ingolstadt mithalten.
Es ist halt nicht alles Alu was glänzt...;-)
Der stärkste Diesel der 3er Reihe ist gleichzeitig auch mein erster eigener BMW. In der Kombination mit dem hervorragendem 8-Gang-Sportautomaten macht das Fahren bei jeder Drehzahl unheimlich viel Spaß.
Ich war im A5 schon sehr gut bedient,aber was soll ich sagen, der Motor und das Getriebe sind diesem in allen Belangen überlegen! Na klar, leichterer Wagen und mehr Leistung sprachen schon vorher für sich, wie spielend souverän der BMW den Vorsprung dann aber rausfährt, beeindruckt schon sehr!
Er verbraucht schon jetzt, nach 1.500 km, weniger (7,5 zu 8 Liter) als der alte und klingt meiner Meinung nach auch sportlicher (nicht lauter!) als das Coupe.
Da man nun selbst mit der Lupe kein Turboloch mehr finden kann, ähnelt der Motor doch schon sehr einem Sauger, die Sportautomatik findet bei jeder Gelegenheit die passenden Zahnräder und das leichtere Gewicht lassen ihn besser be- und entschleunigen.
Die Wahl fiel auf das Adaptive Fahrwerk, daher stehen mir 2 Härtestufen zur Verfügung. Im Audi mit Drive Select waren das 3 und durch die 20 Zoll (BMW 19 Zoll) sowie das tiefere Fahrwerk lag der auch besser und sicherer auf der Straße. +Punkt für Ingolstadt.
Gerade in schnellen Kurven macht sich jetzt ein starkes Wanken bemerkbar, da war der tiefere Audi deutlich stabiler. Ich bin noch nicht über 220 km/h gefahren,da Motor frisch und Auto neu, aber mittelfristig gesehen wird ein KW Fahrwerk einzug halten.
Nur mal klargestellt, ich will damit keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber präziser Geradeauslauf sowie exakte Kurvenlage ist mir nun mal wichtig!
Die Federung und der Abrollkomfort sind durch das Adaptive Fahrwerk exzellent bzw fast zu weich. Selbst auf Sportstellung fehlt mir trotz 19 Zoll Bereifung manchmal die direkte Rückmeldung von der Straße.
Die Sportsitze sind in beiden Modellen das beste was man sich unter sportlicher Langstreckentauglichkeit vorstellen kann.
Die S-Line Modelle waren etwas breiter und gemütlicher, dafür sind die M Sitze enger und lassen sich in der Breite justieren. Dass es im BMW kein Voll-Alcantara gibt,stört mich nicht.
Hinten hat man erwartungsgemäß im 3er deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit.
Die Innengeräusche sind im BMW auch deutlich besser, 200 km/h kommen mir wie 150 im Audi vor.
Das MMI im Audi hat die Messlatte schon sehr hoch gelegt, aber die intiutive Bedienung des iDrives kann das nochmal toppen.
Mit allerlei Internet schnick schnack (ganz groß:Webradio!!!) und der besten mobilen Musikanlage (Harman Kardon) die ich je gehört habe, hat auch hier der Münchener klar die Nase vorn.
Der Designpunkt geht ganz klar an BMW. Wenn man mittlerweile im Rückspiegel einen A1 mit einem A5 oder S8 verwechselt,dann sollte man sich schon Gedanken machen.
Wie Ich finde,ist den Zeichnern beim F30 ein ganz großer Wurf gelungen!
Er wirkt durch die flache Front sportlich, aber nicht aufgesetzt, die Seitenlinien spiegeln das mit feinen Pinselstrichen wieder.
Das Heck sieht fast schon wie ein 5er aus,was ja nich negativ sein muss.
Und grad beim Topmotor auf den "biederen" Doppelauspuff Links zu setzen, halte ich für ganz großes Kino, das ist für mich pures Understatement.
Da haben die vielen S-Modelle in den letzten Jahren doch etwas übertrieben...
Ich hatte letztens auf der AB einen S5 in der 130er hinter mir,ich habe mein Grinsen beim Beschleunigen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen...;-)
Der Motor und das Getriebe sind für mich das beste was zurzeit am Markt ist, ich fahre sogar langsamer und ruhiger als im A5, wohlwissend, dass Leistung immer da ist, wenn ich sie brauche.
Als Audi zum BMW Fan zu mutieren bedarf schon mehr als nur 0-100 Schwanzvergleiche. Im Gesamtpaket ist der BMW einfach das bessere Auto und hat den ,meiner Meinung nach, besten Dieselmotor mit der besten Automatik.
Wie unaufgeregt und souverän der 3er seine Kraft auf die Straße bringt,imponiert schon sehr.
Der A5 dagegen ist natürlich auch ein sehr gutes Auto, aber in der Summe kommt gegen den 335d einfach nix an.
Wie beeindruckend das iDrive funktioniert und der Klang der Boxen, ... für meine Bedürfnisse einfach das perfekte Auto , Punkt!
Kompletter Bericht unter :
http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f30/335d-xdrive-ftId113370
170 Antworten
Nach knapp 7.000 km ein erster Zwischenstand was Verbrauch angeht.
Im Mittel bin ich jetzte bei ca 8 Liter und normaler Fahrweise.
Am günstigsten und verbrauchschonenden bin ich bisher bei 6,1 Liter rausgekommen. Autobahn zwischen 110 und 140 km/h und bergab vom Gas (Motor kuppelt selbstätig aus) sowie deaktivierter Klimaanlage. Also laut Norm von den 5,5 Liter schon weit entfernt.
Was dagegen aber wirklich positiv überraschend ist, sind die Maximalverbräuche.
Durch die Vmax Begrenzung bei 250 ( laut Tacho auf gerader und fallender Strecke 255, bergauf (!) bei 259 km/h) und einer Drehzahl von knapp über 3.000. Bei Vollgas sind es immer unter 15 Litern! Bei niedrigeren Geschwindigkeiten , ca bei 180 und Vollgas, sind es allerdings für kurze Zeit über 20 Liter.
Wie gesagt Vollgas und Volllast!
Man kann also sagen, bei Sporteinstellung und aggressiver Fahrweise sind es im Mittel 9,0.
Auch wenn ich die Vmax nicht aufheben möchte, würde mich die reale Höchstgeschwindigkeit schon interessieren.
Ich würde rein vom subjektiven Eindruck 280 ausgehen, da bis 230 der Digitaltacho noch in Dreierschritten beschleunigt!
Schönes Bergfest allen da draußen!
Zitat:
Original geschrieben von schwarzgelber
Ich würde rein vom subjektiven Eindruck 280 ausgehen, da bis 230 der Digitaltacho noch in Dreierschritten beschleunigt!
Schönes Bergfest allen da draußen!
Tacho 280 vielleicht, real 260-270. Im 7. dreht er dann schon zu hoch und die Leistung fällt ab um weiter zu kommen, im 8. viel zu niedrig um Leistung zu haben, aus dem optimalen Bereich um 4200-4600 ist er in beiden Gängen schon raus, das kostet eben Vmax.
BMW hat hier klar Wert auf höhere Effizienz als höchste Leistung gelegt, ist aber auch richtig so, denn zwischen 100 und 200 drückt der Wagen ja auch ordentlich. darüber fährt man nicht so häufig und der niedrige Verbrauch dabei ist durchaus beeindruckend.
Zitat:
Auch wenn ich die Vmax nicht aufheben möchte, würde mich die reale Höchstgeschwindigkeit schon interessieren.
Ich würde rein vom subjektiven Eindruck 280 ausgehen, da bis 230 der Digitaltacho noch in Dreierschritten beschleunigt!
Beim Alpina D3 mit 350 PS wären es
- 278 km/h bei der Limo mit S-Drive
- 276 km/h beim Kombi mit S-Drive
- 274 km/h beim Kombi mit X-Drive
Den normalen 335d wird man wohl ca. 10 km/h niedriger ansiedeln können.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Tacho 280 vielleicht, real 260-270. Im 7. dreht er dann schon zu hoch und die Leistung fällt ab um weiter zu kommen, im 8. viel zu niedrig um Leistung zu haben, aus dem optimalen Bereich um 4200-4600 ist er in beiden Gängen schon raus, das kostet eben Vmax.
260 ist zu niedrig, eher so (echte) 270 sollten da schon drin sein.
Das mit der fehlenden Leistung im 8. Gang kann ich übrigens nicht so bestätigen. Selbst mein 330d beschleunigt auf ebener Strecke im 8. Gang recht locker bis in den Begrenzer. Von daher sollte das mit einem 335d erst recht kein Problem darstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Beim Alpina D3 mit 350 PS wären es- 278 km/h bei der Limo mit S-Drive
- 276 km/h beim Kombi mit S-Drive
- 274 km/h beim Kombi mit X-DriveDen normalen 335d wird man wohl ca. 10 km/h niedriger ansiedeln können.
ProfessCars schätzt den 335d xDrive auf echte 263km/h, würde sich mit deinen Werten auch gut decken.
Zitat:
Original geschrieben von mike499
260 ist zu niedrig, eher so (echte) 270 sollten da schon drin sein.Das mit der fehlenden Leistung im 8. Gang kann ich übrigens nicht so bestätigen. Selbst mein 330d beschleunigt auf ebener Strecke im 8. Gang recht locker bis in den Begrenzer. Von daher sollte das mit einem 335d erst recht kein Problem darstellen.
Das mag ja sein, aber um Vmax zu erreichen gehört mehr dazu ausser bis in den Begrenzer zu beschleunigen. Einerseits wiegt der 335er mehr, andererseits ist auch sein CW Wert schlechter, dazu eben dass er in dem Geschwindigkeitsbereich nicht im optimalen Drehzahlbereich arbeitet. Für Vmax sollte er möglichst nah an seinen 4400 rpm sein.
Ist halt einfach so. Selbst der deutlich stärkere Alpina kommt gerade mal so auf echte 274. Wunder vollbringen kann auch der x35d nicht, auch wenn die Besitzer subjektiv sicher das Gefühl haben da geht noch viel mehr.
Zusätzlich hat er auch noch xDrive, du hast das nicht und auch das fast 100kg leichtere Auto mit dem besseren CW Wert.
Ich hatte gestern den 335xd zur Probefahrt.
Positiv:
Die Antriebskräfte an der Vorderachse durch den Allrad stören nicht mehr so, wie bei früheren Xdrive-Generationen. Trotz Allrad geht der 335xd auch über 200 noch richtig gut. Sportautomatik, variable Sportlenkung und der Motor harmonieren sehr sehr gut.
Auch optisch finde ich den F30 extrem gut gelungen.
Neutral:
Das neue Navi mit Touchdrive ist deutlich moderner geworden und hat ein gestochen scharfes Bild. Allerdings ist das Touchdrive nur bei der Bedienung Karten und Internet eingebunden und bringt in der täglichen Bedienung nur geringe Vorteile. Ich hätte erwartet, dass mit den Touch-Funktionen auch das Menü bedient werden kann. Obwohl das BMW-Navi im Moment aus meiner Sicht das beste Gesamtpaket darstellt, fehlen mir immer noch wesentliche Funktionen (z.B. Darstellung der Sonderziele mit Symbolen, keine vernünftigen Streamingfunktionen, etc.)
Negativ:
Das penetrante Motorgeräusch hat mich extrem gestört. Selbst im Eco-Pro-Modus ist der Motor viel zu präsent. Das Motorgeräusch ist zwar schön kernig, aber einfach viel zu laut. Im Vergleich zum 330d ist der 335xd wesentlich lauter, egal ob beim Beschleunigen im Stadtverkehr oder bei hohen Autobahngeschwindigkeiten.
Die Auspuffanlage passt optisch weder zum Fahrzeug noch zum Motorgeräusch und ist wohl der Einsparungswut zum Opfer gefallen.
Ansonsten hat der 335xd eben auch die Schwächen, wie der F30 generell und ist aus meiner Sicht in vielen Bereichen leider nicht mal auf Golf-Niveau.
Bin nun schon gespannt auf den Vergleich mit dem 535d und Alpina D3.
Das penetrante Motorengeräusch kommt bestimmt vom ASD (Active Sound Design). Ich habe dies bei meinem M135i mittels einer selbst angefertigten Brücke deaktiviert, da es mich auf Dauer auch genervt hat. 😉
Gestern abgeholt in der BMW-Welt: 335d xDrive in Melbourne Rot mit Sport Line
Feines Gerät. Viel Spaß damit! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von PDUN
Gestern abgeholt in der BMW-Welt: 335d xDrive in Melbourne Rot mit Sport Line
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt wünsche ich Dir!
Ist der x-Drive mittlerweile so extrem hoch? Ist das normal oder täuscht nur die Perspektive auf den Fotos?
Ich hoffe mal nicht, dass hier auch vergessen worden ist die Transportsicherungen auszubauen... 😰 😉 😰
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt wünsche ich Dir!Zitat:
Original geschrieben von PDUN
Gestern abgeholt in der BMW-Welt: 335d xDrive in Melbourne Rot mit Sport LineIst der x-Drive mittlerweile so extrem hoch? Ist das normal oder täuscht nur die Perspektive auf den Fotos?
Ich hoffe mal nicht, dass hier auch vergessen worden ist die Transportsicherungen auszubauen... 😰 😉 😰MfG
Das ist XDrive.
War schon immer so hoch
DANKE !
Du hast scheinbar sehr gute Augen - der Höhenunterschied aus xDrive beträgt exakt nur 5mm !
Das 18"-Fahrwerk wird optisch auch dazu beitragen!
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt wünsche ich Dir!Zitat:
Original geschrieben von PDUN
Gestern abgeholt in der BMW-Welt: 335d xDrive in Melbourne Rot mit Sport LineIst der x-Drive mittlerweile so extrem hoch? Ist das normal oder täuscht nur die Perspektive auf den Fotos?
Ich hoffe mal nicht, dass hier auch vergessen worden ist die Transportsicherungen auszubauen... 😰 😉 😰MfG
Zitat:
Original geschrieben von PDUN
DANKE !Du hast scheinbar sehr gute Augen - der Höhenunterschied aus xDrive beträgt exakt nur 5mm !
Das 18"-Fahrwerk wird optisch auch dazu beitragen!
Zitat:
Original geschrieben von PDUN
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt wünsche ich Dir!
Ist der x-Drive mittlerweile so extrem hoch? Ist das normal oder täuscht nur die Perspektive auf den Fotos?
Ich hoffe mal nicht, dass hier auch vergessen worden ist die Transportsicherungen auszubauen... 😰 😉 😰MfG
Es sind 10mm Unterschied.
Und es ist optisch eine ganz andere Welt
Ok, dann ist ja alles gut! 🙂
Mein E61 xDrive war auch recht hoch, aber m.M.n. nicht so hoch. Wahrscheinlich täuscht die Perspektive und die 18 Zöller. Es sah für mich auf den Fotos irgendwie sehr hoch aus und da kam mir gleich der Fall mit den vergessenen Transportsicherungen ins Hirn. 😉
Na dann genieße Deinen Öl(b)renner auf hoffentlich vielen vielen störungsfreien Kilometern!!
MfG
Sehr schönes Auto!!
Mich interessiert der 335xd Touring. Weiß jemand, warum man diesen noch nicht konfigurieren kann?