Vorglühlampe Mondeo 3 blickt und Motor geht währende der Fahrt aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
wer kann mir hier helfen?
Vorglühlampe Mondeo 3 (Baujahr 2002) tcdi (Diesel) blickt während der Fahrt und Motor geht während der Fahrt aus.(Bei 120-140km). Ich mache nach 5 Min. das Auto wieder an und fahre 20 km, dann geht das gleiche Spiel wieder los. Fehlerspeicher zeigt nichts an. Was ist hier defekt? Ich habe auch das Gefühl, das er etwas lauter ist (so das typische Dieselgeräusch-nageln)
Relais, Stellglied, Magnetventil ???
Gruß
Schwabe

Beste Antwort im Thema

verkleidung wech, mit bremsenreiniger ordentlich sauber machen und dann laufen lassen und davor stehen, irgendwann wirds feucht und so müßte man sehen wos herkommt.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich muß mich korrigieren.

Ich werde keine Mail nach Köln schreiben, ich werde dort anrufen 😠

Sowas passiert halt, wenn man sein Guten zum 🙂 bringt.
Da meiner einwandfrei läuft, mach ich einen großen Bogen um den 🙂. Solange ich das Fahrzeug habe (2005) hat der den 🙂 nur zweimal von innen gesehen, und zwar zur Rostkontrolle und ich stand daneben.

Meinen Nockenwellensensor hat ja nun auch meine freie Werkstatt gewechselt. Und die kommen erst gar nicht auf die Idee, ein Softwareupdate zu machen.

Never change a running system! Diese Devise ist bei Ford wohl völlig weltfremd. Wundert aber eigentlich nicht. Weil wenn man mal hier und da ein bisschen fummelt, kommt der Kunde mit Sicherheit wieder.......um seine vorher nicht dagewesenen Probleme beheben zu lassen.

Übrigens: Fehlerspeicher auslesen, Nockenwellensensor tauschen (wurde durch meine Werkstatt bei Ford gesorgt), Leihwagen für 24Std. = 40,- Euro.
Dafür hätte mir der 🙂 vielleicht grad mal den Fehlerspeicher ausgelesen.

Gruß
Paule

Hi Leute

also ich habe da auch ein kleines Problem oder evtl ein großes.
Mein Wagen geht wie auch bei anderen einfach so aus wärend der Fahrt oder an der Ampel.
Es dauert dann immer etwas bis er wieder angeht.
Die Vorglühlampe blinkt wenn ich den Wagen erneut starten möchte.

Der Nockenwellensensor ist bei mir Schwarz und nicht Grau.
Leider ist da noch eine Sache die ich heute auch bemerkt haben.
Ich habe bei mein Oil einlass die Fuge trocken bzw sauber gewischt.
Wenn man nun ca 20 KM fährt sind dort leichte Oil stellen zu sehen.

Hier ein Bild aus diesen Forum damit ihr wisst wo sich etwas Oil sammelt.
Ich habe die Stelle mit ein roten Kreis mackiert
Es sammelt sich genau dort zwischen den 2 Schrauben also nicht am Oil einlass

Klick

Gruß
Fritz

sicher das es öl ist, vllt is die leckölleitung undicht (diesel). kann sein das der deckel ein wenig undicht ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion


sicher das es öl ist, vllt is die leckölleitung undicht (diesel). kann sein das der deckel ein wenig undicht ist.

Naja es ist schwaz allderings nicht viel....beim Deckel ist alles trocken.

Ich habe übrigens ein Mondeo TDCI BJ 12.2002 (Kombi)

verkleidung wech, mit bremsenreiniger ordentlich sauber machen und dann laufen lassen und davor stehen, irgendwann wirds feucht und so müßte man sehen wos herkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion


verkleidung wech, mit bremsenreiniger ordentlich sauber machen und dann laufen lassen und davor stehen, irgendwann wirds feucht und so müßte man sehen wos herkommt.

Habe eben geschaut....

Klick

Es kommt vom Oil Deckel oder von dem schleuch der vor dem Oil Deckel sitzen.

wenns der kleine schlauf vorm deckel ist, das is die leckölleitung, da läuft der nich benötigte diesel wieder zurück, sollte der schlau einen defekt aufweisen, sollter dieser auf jeden fall erneuert werden.

ja, wenns der deckel selber ist...neuen deckel, mit leben oder irgendwie versuchen ihn abzudichten.

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion


wenns der kleine schlauf vorm deckel ist, das is die leckölleitung, da läuft der nich benötigte diesel wieder zurück, sollte der schlau einen defekt aufweisen, sollter dieser auf jeden fall erneuert werden.

ja, wenns der deckel selber ist...neuen deckel, mit leben oder irgendwie versuchen ihn abzudichten.

Werde ihn gleich Diensatg erneuern lassen da ja auch der Nockenwellensensor getauscht werden muß

Danke für deine Hilfe....
Eine kleine Frage hätte ich da noch für mein Bruder.
Wenn man einen Wagen starten möchte hat man ja eigentlich ein geräusch...was könnte es sein wenn man quasi nichts hört nur leerlauf ?

Danke nochmals und schöne Feiertage

wie leerlauf, wovon, vom anlasser, also das geräusch eines e-motors der auf hochtouren dreht?!

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion


wie leerlauf, wovon, vom anlasser, also das geräusch eines e-motors der auf hochtouren dreht?!

Würde mal sagen das es sich wioe ein emotor anhört.

Ist aber nur manchmal

wenn der anlasser nur frei dreht, ohne motorstart, dann hat der anlasser ein defekt.

der anlasser besteht aus 2 teilen, dem motor und einem "ausrücklager". beim starten wird das zahnrad vom anlasser ausgefahren und greift so in die schwungscheibe, der e-motor dreht dann das zahnrad und der motor sollte starten. wenn man die zündung dann los läst, hört der motor auf zu drehen, und das zahnrand vom anlasser geht wieder auf "parkposition" zurück. ist dafür da, das der anlasser nicht permanent mitläuft, sonst wär dieser bei laufendem motor auch schnell hin.

wenn das problem wieder auftritt, könnte man versuchen mit einem nicht leitendem material, z.b. hammerstiel aus holz, auf den kleinen aufsatz vom anlasser zu klopfen, wärend einer startet. sollter der wagen dann anspringen ist der anlasser definitiv defekt.

kann natürlich auch ein kontakt problem sein, bzw das ne leitung angegammelt ist. kann ich aber so mit sichheit nicht sagen 😉

Du musst dann sofort den Anlasser ausbauen und das Ausrücklager sanieren. Manchmal hilft schon reinigen und gut einfetten.

Wenn Du mit defektem Ausrücklager mehrfach auf dem Zahnkranz rumfrässt, dann wirds richtig teuer.

Zitat:

Original geschrieben von kudlwackerl


Du musst dann sofort den Anlasser ausbauen und das Ausrücklager sanieren. Manchmal hilft schon reinigen und gut einfetten.

Wenn Du mit defektem Ausrücklager mehrfach auf dem Zahnkranz rumfrässt, dann wirds richtig teuer.

kommt auf den defekt an, wenn das zahnrad garnicht erst ausfährt, wird auch nich gefräst. im regelfall ist sowas nicht instant zu setzen, da es ein festes bauteil ist. abweichung mag es geben, welche sich öfnen und reinigen lassen. teil gibts auch nicht einzelnd, ist immer komplett mit anlasser, abgesehen von den genannten ausnahmen. auf dauer jedenfalls keine lösung und reparatur bedürftig!

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion



Zitat:

Original geschrieben von kudlwackerl


Du musst dann sofort den Anlasser ausbauen und das Ausrücklager sanieren. Manchmal hilft schon reinigen und gut einfetten.

Wenn Du mit defektem Ausrücklager mehrfach auf dem Zahnkranz rumfrässt, dann wirds richtig teuer.

kommt auf den defekt an, wenn das zahnrad garnicht erst ausfährt, wird auch nich gefräst. im regelfall ist sowas nicht instant zu setzen, da es ein festes bauteil ist. abweichung mag es geben, welche sich öfnen und reinigen lassen. teil gibts auch nicht einzelnd, ist immer komplett mit anlasser, abgesehen von den genannten ausnahmen. auf dauer jedenfalls keine lösung und reparatur bedürftig!

Ich würde mal sagen das man lieber 150 € zahlen sollte bevor der Motor einen weg bekommt.

Komisch war ja nur das es nur 2 oder dreimal war. (Vor ca 3 Wochen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen