Vorglühlampe blinkt, keine Leistung mehr, keine Fehlermeldung... ???

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Gemeinde,

ich habe ein Problem. Wir fahren als Zweitwagen einen Golf 6 GTD 2012er Baujahr. Momentaner Kilometerstand ist 117000. Mir ist jetzt zum dritten Male beim fahren die Vorglühlampe angegangen und hat die ganze zeit während des fahrens geblinkt. Leistung hatte ich auch keine mehr. Er fuhr max. 100 - 120. Nachdem ich den Motor dann aber ausschalte und wieder neu starte ist das Problem weg. Zuletzt hatte ich das Problem am Samstag abend. Gestern habe ich die Fehler auslesen lassen wollen... Siehe da, es war kein Fehler hinterlegt... Wie und vor allem WAS kann das sein? Jemand eine Ahnung oder ähnliche Probleme?

Schönen Abend...

Beste Antwort im Thema

Ich hatte sowas auch neulich. Während der Fahrt Leistung weg, nach Neustart eine Weile wieder alles gut.

Schuld war ein Marderbiss in einem Turboschlauch. Dadurch ging er bei entsprechender Last in den Notlauf.
Als Fehler war allerdings was mit dem AGR-Ventil hinterlegt, warum auch immer.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Im Bordbuch steht nur ein kleiner Hinweis, dass bei hohen Temperaturen der Partikelfilter eine Regeneration durchführt. Und das "ständiger" Kurzstreckenverkehr zu vermeiden sind, um die Regeneration zu unterstützen.
Na Toll, das erklärt so gut wie nichts. Schon gar nicht, dass andernfalls der Notfallbetrieb anläuft. Die 300km finden auch keine Erwähnung. Dann bin ich gespannt was am Donnerstag der KFZ Meister dazu sagt.

Zitat:

@flashsmaster schrieb am 16. Januar 2018 um 19:54:32 Uhr:


Oh man... Das hört sich tatsächlich nach dem üblichen Schema der "Bauarbeiter" an... Darüber kann man nur den Kopf schütteln.
Verkehrsverhältnisse hin oder her: Es gibt Regeln und Richtlinien, die man gerne mal einhalten darf. Aber das soll hier nicht der Punkt werden. Wichtig ist, das Gehirn auch zu benutzen! Bei Volllast wird quasi "unendlich" viel Diesel eingespritzt. Das beschleunigt nur das Zusetzen des Partikelfilters ungemein.
Deine it-spezifische "0/1-Mentalität" wird hier bisher nur durch den Garantie-Zeitraum noch abgefangen. Ich würde dir tatsächlich dringend raten, die Bordliteratur zu studieren und auch gelegentlich dem Gaspedal mal Erholung gönnen. Damit meine ich nicht, dass du nur noch 30 fahren sollst. Ich finde es eh sehr dämlich zu behaupten, dass die einzigen Geschwindigkeiten, die das Kombiinstrument anzeigt, wären 30 oder 200.... Das zeugt nicht sehr von geistigem technischen Verständnis - vom menschlichen mal ganz abgesehen.

Ich hoffe und wünsche das Beste für dich und dein "Nutzfahrzeug"... Lass wenigstens ein bisschen Material übrig...

Das Bordbuch wird hier eindeutig überbewertet!
Wie ich fahre ist mein Bier. Ich habe nie behauptet das ich nur 30 und 200km fahre...also komm wieder runter. Ich fahre halt oft Innenstadt und Autobahn. Da sind diese Geschwindigkeiten normal. Ich wollte lediglich damit mitteilen dass ich mit diesen Geschwindigkeiten sehr viele KM zurücklege. Natürlich fahre ich auch mal 100 wenn es so vorgeschrieben ist. Das ich durchaus Vernüftig fahre, zeigt mein Durchschnittsverbrauch von 7,6 ltr, bei einem Fahrzeug von fast 2 Tonnen und 150 PS.

Und lass das mit den Bauarbeitermentalität. Ich behaupte ja auch nicht, dass deine Antwort typisch für einen untermotorisierten Autofahrer ist. ;-)

Zitat:

@Comboaner schrieb am 16. Januar 2018 um 19:54:42 Uhr:


Im Bordbuch steht nur ein kleiner Hinweis, dass bei hohen Temperaturen der Partikelfilter eine Regeneration durchführt. Und das "ständiger" Kurzstreckenverkehr zu vermeiden sind, um die Regeneration zu unterstützen.
Na Toll, das erklärt so gut wie nichts. Schon gar nicht, dass andernfalls der Notfallbetrieb anläuft. Die 300km finden auch keine Erwähnung. Dann bin ich gespannt was am Donnerstag der KFZ Meister dazu sagt.

Es müsste eigentlich noch der Hinweis zu finden sein wie Du eine Regenerierung unterstützen kannst durch eine angepasste Fahrweise, also falls die Lampe mal an ist. Die 300km stehen da auch nicht drin, das war dann wohl ein Missverständnis - das ist ein Erfahrungswert von mir, der sich aber hier mit einigen Posts deckt wo die Fahrzeuge auch eher nicht auf der Langstrecke laufen. Der Rest steht zwischen den Zeilen... ein Filter ist halt kein "schwarzes Loch" in dem alles irgendwie "verschwindet".

Danke Alex! Diese Leuchte, die anzeigt das der "Dieselpartikelfilter mit Russ zugesetzt ist" hat bei meinem Fahrzeug noch nie geleuchtet! Da steht natürlich wie man Abhilfe schafft! Aber nicht unter Partikelfilter, sondern unter Kontrollleuchten. Es leuchtet nicht die Partikelfilterleuchte! Ergo sollte der Russ bei mir weniger die Ursache sein.

Es ist, wie am Anfang beschrieben, immer noch die Vorglühleuchte, die leuchtet.

Die aussagt, dass die Motorsteuerung gestört ist! Und da steht "Motor umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen" Was ich ja schon dreimal ohne Erfolg habe prüfen lassen.

Denke das hier über eine Verwechslung diskutiert wird!?

Das Vorglühleuchte und Partikelfilterleuchte zwei unterschiedliche Fehler anzeigen, sollte klar sein.

Dennoch heißt es seitens der VW Werkstatt jetzt, der Partikelfilter sei die Ursache, dass die Vorglühlampe angeht.

Diese sollte aber blinken, bei mir blinkt sie nicht sondern leuchtet dauernd, wenn sie dann angeht.

Habe das Gefühl, dass die Sucherei noch länger gehen könnte. Ich werde das AGR Ventil mal ansprechen und ggf. tauschen lassen, vielleicht hilft das wirklich. Im VW Forum wird das tauschen des AGR-Ventil von den VW Mechanikern als Abhilfe beschrieben.

In diesem Fred hat es @nudelsuppe2k ebenfalls als Erfolg beschrieben. Danke für den Hinweis

Ähnliche Themen

Komme gerade aus der Werkstatt, Auto wird noch bis heute Abend durchgecheckt. Das AGR Ventil wird schonmal als Unwahrscheinlich angesehen. Der AGR-Ventil Fehler ist nur bei älteren Modellen bekannt, nicht bei Neufahrzeugen. Jetzt wird der Partikelfilter und die Elektronik gecheckt. Sowie ein bereitliegendes Update vom Werk, für die Motorsteuerung aufgespielt. Das verändert wohl die Motorkennlinie. Ich hoffe nicht, dass dieses Update mit den üblichen "Dieselupdates" zu tun hat und der Wagen danach mehr Verbraucht oder weniger Leistung hat. Dann gibt es ganz sicher Ärger.

Nachtrag: Während ich hier diese Zeilen schreibe, wurde mir soeben telefonisch mitgeteilt, dass die Ursache des Fehlers gefunden wurde.

Ein Unterdruckschlauch ist wohl undicht bzw. beschädigt und zieht dadurch Luft, was unter bestimmten Umständen ein Vakum erzeugt und den Schlauch zusammenzieht. Dieses wurde dann mehrmals simulliert und prompt ging die Vorglühleuchte an bzw. der Notlaufbetrieb setzt ein.

Leider haben die so ein Teil nicht auf Lager, was den Wagen ein Tag länger in der Werkstatt hält.

Ist zwar blöd, halber Tag Arbeitsausfall. Aber gut das die Ursache endlich gefunden wurde.

Theorie: Vielleicht ist der KAT, oder der DPF auf Grund eines Produktionsfehlers zerbröselt und daher verstopft.

Wie meinst du das...politisch oder sexuell? ....grins

Ich glaube nicht, dass der Wagen dann noch Leistung hätte.

Hatte das mal bei einem Mondeo erlebt, der zog trotz 110 PS keinen Hering mehr vom Teller.

Merkt man also sofort und ständig.

Ich hoffe du hast schriftlich das schummel Update verweigert

Meinst du dass ist ein Schummel Update? Die neuen VW Diesel mit Adblue sollen doch den gesetzlichen Abgasvorschriften auch ohne diese Updates entsprechen. Laut KFZ Meister wäre das ein normales Motorsteuerungsupdate, welches turnusmäßig aufgespielt wird. Ergo bei jeder Inspektion.
Und nein, ich habe nicht schriftlich verweigert. Da ich in der Auto Motor Sport einen Test nach dem Update gelesen habe. Dort wurden 4 Fahrzeuge, zwei mit alter Software, zwei mit neuer verglichen. Dort heißt es mehr Leistung und weniger Verbrauch nach dem Update. Der Test ist von September 2017. Wenn die nicht geschmiert sind....

Ein Auto ist kein PC, daß da jeden Monat neue Updates aufgespielt werden muss. Auch ist der Begriff "Update" eigentlich total irreführend. Es wird eine geänderte Software aufgespielt, die auftretende Probleme beseitigt. Turnusmäßig wird überhaupt nix aufgespielt!!! Du bekommst wahrscheinlich das Schummelupdate unter gejubelt. Macht aber nix, hast ja dann weniger Verbrauch und mehr Leistung 😉
Aber es soll ja Kundschaft geben, denen der VW-Fuzzi alles erzählen kann (bzw. die alles glaubt).

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 18. Januar 2018 um 14:14:26 Uhr:


Ein Auto ist kein PC, daß da jeden Monat neue Updates aufgespielt werden muss. Auch ist der Begriff "Update" eigentlich total irreführend. Es wird eine geänderte Software aufgespielt, die auftretende Probleme beseitigt. Turnusmäßig wird überhaupt nix aufgespielt!!! Du bekommst wahrscheinlich das Schummelupdate unter gejubelt. Macht aber nix, hast ja dann weniger Verbrauch und mehr Leistung 😉
Aber es soll ja Kundschaft geben, denen der VW-Fuzzi alles erzählen kann (bzw. die alles glaubt).

Zu Blau...Das muss nicht zwingend was schlechtes heißen. ;-)

Du hast ja schonmal mit dem Fehlerspeicher 100% daneben gelegen! Zitat: Geht der Karren in den Notlauf, ist zu 100% ein Fehlereintrag im Speicher, der auch eine Aussage zum direkten Fehler gibt!!!
Laut KFZ Meister...kein Eintrag im Fehlerspeicher! Und nu? Ich glaube ihm! Hier hat ja noch Jemand keinen Fehlereintrag!

Naja, alles erzählen können die mir nicht. Aber diese Schummelsoftware ist laut Inet nur für Modelle bis 2015 geplant!? Und das AMS nicht immer "frei" berichtet ist mir klar. Ich werde ja sehen was raus kommt.
Sollte der Durchschnittsverbrauch merklich steigen (ich führe darüber Buch) Die Leistung nicht mehr stimmen, dann bekommen die von mir die 3. Kaufwandlungsklage auf den Tisch. Habe schon 2x erfolgreich einen Kaufvertrag gewandelt und mein Geld zurückbekommen. Allerdings wegen anderer Dinge. Einmal wurde ein Fahrzeug kaputtrepariert, einmal mit einem Neufahrzeug von der Werkstatt ein Blechschaden verursacht und das Fahrzeug heimlich nachlackiert. Und das versuchen die bei mir, einem Lackierermeister zu verheimlichen...gröhl

Richtig, dein Fahrzeug wird mit dem richtigen Schummelupdate nichts zu tun haben.
ABER: Es kann sein, dass du jetzt einen höheren AdBlueverbrauch haben könntest. Hier haben die auch einwenig geschummelt ;-)
Ich fahre mit meinem Golf schon über nen halben Jahr mit Update rum, noch die alte Variante, wo das Update musste und kein AdBlue hat, und habe keine Probleme. Aber habe auch keine Mehrleistung oder geringeren Verbrauch bemerkt...

@Forster007 Stimmt vermutlich zu 100%! Habe ich auch gelesen und der Adblue Verbrauch war zugegebenermaßen schon Auffällig niedrig!
Ein 7,5 ltr oder sind es 8 ltr Adblue Tank reicht bei mir locker für 8000-8500 km. Ergo ca. 0,95 ltr/1000km. Aber das kann ich verkraften. Das Zeug kostet ja nicht die Welt. Bei uns gibt es zwei Tankstellen in der Nähe, die Adblue von der Pkw-Zapfsäule anbieten. Preise zw. 50,9 u. 56,9 Cent pro ltr.

Naja die Mehrleistung und Minderverbrauch die AMS getestet hat, bezweifel ich eher auch. Lass mich überaschen.

Grüße und so

Es gab beim ursprünglichen Abgasskandal auch ein paar Ausnahmen, ich bin der Meinung das einige Nutzfahrzeuge und die Busse nicht betroffen waren. Wenn Du betroffen gewesen wärst, dann hättest Du schon Post bekommen, oder der Händler hat das schon vor dem Verkauf an dich erledigt (kommt jetzt darauf an wann Du den gekauft hast etc., ausgehend von einem EU5-Caddy! ) Da VW aber auf dem Dieselgipfel angekündigt hat für alle Fahrzeuge ein Update anzubieten und die Emissionen zu vermindern, könnte es auch das Update sein welches auf freiwilliger Basis eingespielt werden kann. Um hier eine gute Quote vermelden zu können dürften die Werkstätten angehalten sein das durchzuführen - ebenso bekommt die Werkstatt eine Pauschale für diese Arbeit vom Konzern erstattet. Das dürfte zwar nicht die Welt sein, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.

Wenn das Fahrzeug vorher funktioniert hat und ein Schlauch die Fehlerursache ist - dann braucht es auch kein Update. Ich hätte das an deiner Stelle abgelehnt.

alex...Vielleicht hast du sogar Recht.

Aber ich erwarte da jetzt nicht wirklich eine Böse Überraschung.

Mein Fahrzeug war eine Werksauslieferung, ich habe den persönlich bei VW abgeholt. Das Fahrzeug ist morgen genau 2 Jahre alt, BJ 2016. Deswegen die Inspektion. Die 30000 habe ich noch nicht geschafft, weil ich zwei von diesen Fahrzeugen besitze.

Der andere ist ein Jahr älter BJ 2015, selbst für diesen gab es bisher keine Werkspost.

Für einen anderen Caddy (BJ 2011/2012) habe ich Post bekommen. Da hatte ich das Fahrzeug schon 4 Wochen nicht mehr, weil der Kaufvertrag wegen Reparaturpfusch (ja, sowas gibt es auch) gewandelt wurde, und VW besser gesagt der Händler den zurücknehmen musste. Welch Glück.

Ich werde euch auf alle Fälle auf dem laufenden halten, was dieses Software Update denn gutes oder schlechtes gebracht hat. Den Benzinverbrauch kann ich bestens vergleichen da ich sehr genau Buch darüber führe, was der Wagen verbraucht hat. Bisher waren dass im Durchschnitt 7,6 ltr. In den ersten Monaten sogar 7,4 (etwas vorsichtiger Unterwegs) zuletzt 7,9 ltr/100km. (etwas mehr über die AB gerast)

Deine Antwort
Ähnliche Themen