Vorgehensweise bei Rost (Verdacht?)

Mercedes C-Klasse W204

Hi Leute,

dieses Wochende hab ich meinen kleinen gewaschen und wollte danach polieren.
Die Lust verging mir als ich ne komische Stelle neben der Heckklappendichtung fand.
Dichtung weggedrückt im oberen drittel... Links wie Rechts ähnliches Bild, aber Links stärker ausgeprägt.
Aber seht selbst, leider sind die Bilder nicht berauschend... Iphön halt... Sind links und rechts etwa die 2-3ten Punktschweissnähte...
Die Woche mache ich noch welche mit ner guten Cam.

Aber für mich eindeutig.

Meinen Benz hab ich in Stuttgart bei einem Händler gekauft und wohn aber fast 400km weit weg. Nachdem ich noch kein KD fällig war ich noch bei keiner anderen MB Werkstatt.

Wer wird hier der erste Ansprechpartner sein?
Verkäufter oder direkt zum nächsten MB Werkstatt in meiner nähe?

Hab noch Junge Sterne und den Wagen erst im Januar gekauft, allerdings schon 20tkm runter.
Ich dachte die W204er hätten nicht die alten Krankheiten...aber langsam verlassen mich die Geister.
Vorschäden hinten sind nicht bekannt und auch nix zu erkennen.
Ein mal im Leben kauf ich mir ein relativ neues Auto und dann das.
Werd meinen Golf 2 auf jeden fall wieder restaurieren, da weis ich wenigstens was sache ist...

Außerdem ist auch das Leder an Fahrersitz eingerissen, klein aber doch Sichtbar.
Bilder mach ich auch noch welche.

Gruß
Josef

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

warum soll ein Daimler nicht auch wie alle anderen rosten dürfen ?
Er wird auch wie alle anderen KFZ gebaut.
Leider gibt es die W123 + 124 nicht mehr.

Wir sprechen hier von Fahrzeugen aus maximal 2007! die sind noch keine 6 Jahre alt! Abgesehen davon, Mercedes rostet überdimensional früh und vor allem häufig. Das sticht schon hervor.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Daß die auf Wasser basierenden Lacke schuld sind, sagte mir auf Nachfrage auch die NL, bei der ich den 204 gekauft habe. Allerdings soll angeblich! eine zinkhaltige Grundierung Verwendung finden. Nur was nützt die, wenn auch die auf Wasser basiert und keine bombenfeste Verbindung mit dem Material eingeht?! Befinden wir uns hier eigentlich in einer besch**** Endlosschleife?

Scheint so - der Kunde zahlt ja und stellt sich selten auf die Hinterfüße!

Ich habe das damals sehr schön festgestellt - in meiner BMW Zeit hab ich mich viel mit dem E34 beschäftigt. Die ersten Baujahre waren größtenteils rostfrei, 92/93 musste auf Wasserbasis umgestellt werden, das Ergebnis war verheerend.

Audi verzinkt mittlerweile auch nicht mehr alles...Eigentlich ist es wie mit den Politikern, kannste alle in nen Sack stecken und draufhauen - trifft immer den richtigen.

Moin,

ich hab´ mal was "ALTES" von Dir rausgekramt zu dem Thema Rost...Du erinnerst Dich....

Es ist Zeit für ein Upppppsssss......Sorry....von Deiner Seite 😁😁😁

Gruß Sven.....

PS. und es ging in dem Thread immer so weiter.....
PPS. http://www.motor-talk.de/.../...ausage-zur-qualitaet-t3318572.html?...
PPPS. weil es so schön ist, da werden die Autos bestimmt noch besser, Daimler Sparprogramm : http://www.handelsblatt.com/.../7161608.html

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird

Moin,

glaube nur einer Statistik, die du selber gefälscht hast....

Was haben wir zusammen gelacht - die Firmen bauen so günstig wie möglich Autos um damit Geld zu verdienen - der Kram soll nach spätestens 5 Jahren auseinanderfallen...auch bei Mercedes (fahre selber Einen)...

Wer die Berichte in Autob..d 01.07.2011 liest - z.B. Mercedes Kettenräder Schrott oder 3er BMW besser als Mercedes C-Klasse, weil weniger rostet, der glaubt doch nicht im Ernst - den ganzen Statistikmüll....oder ???

Der W204 ist bestimmt nicht schlecht - wobei bei einem Autob..d Rostvorsorge
test (Bericht älter) das Fahrzeug mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist - seien wir mal ehrlich, die Langzeitqualität sieht man erst nach 5-6 Jahren - ich bin sicher, dann kommen auch wieder "komische" Sachen zutage.

Gruß BMB

Wo hast du denn den Blödsinn her? In Sachen Rostvorsorge hat Mercedes beim W204 nach Tests die Hausaufgaben mehr als gemacht und ist völlig auf dem Stand der Dinge!

Zum Rest, der Statistik hier bleibt nur eins zu sagen: Bullshit! Aber dazu muss man eigentlich keinen Medien und Marketing Studiengang machen. Bei knapp 18.000 befragten wurden noch nicht einmal 1% der Bevölkerung in Deutschland befragt, selbst wenn man die Führerscheinlosen abzieht ist man immernoch weit weg davon, dann steht nicht klar, ob genau so viele Männer wie Frauen die Pronzentual in Deutschland leben befragt wurden. Hinzu kommt, dass die Messung der Einschaltquoten mit der sich hier verglichen wird die wohl unrepräsentativste Art einer Umfrage ist die es gibt.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

ich hab´ mal was "ALTES" von Dir rausgekramt zu dem Thema Rost...Du erinnerst Dich....

Es ist Zeit für ein Upppppsssss......Sorry....von Deiner Seite 😁😁😁

Gruß Sven.....

PS. und es ging in dem Thread immer so weiter.....
PPS. http://www.motor-talk.de/.../...ausage-zur-qualitaet-t3318572.html?...
PPPS. weil es so schön ist, da werden die Autos bestimmt noch besser, Daimler Sparprogramm : http://www.handelsblatt.com/.../7161608.html

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird

Moin,

glaube nur einer Statistik, die du selber gefälscht hast....

Was haben wir zusammen gelacht - die Firmen bauen so günstig wie möglich Autos um damit Geld zu verdienen - der Kram soll nach spätestens 5 Jahren auseinanderfallen...auch bei Mercedes (fahre selber Einen)...

Wer die Berichte in Autob..d 01.07.2011 liest - z.B. Mercedes Kettenräder Schrott oder 3er BMW besser als Mercedes C-Klasse, weil weniger rostet, der glaubt doch nicht im Ernst - den ganzen Statistikmüll....oder ???

Der W204 ist bestimmt nicht schlecht - wobei bei einem Autob..d Rostvorsorge
test (Bericht älter) das Fahrzeug mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist - seien wir mal ehrlich, die Langzeitqualität sieht man erst nach 5-6 Jahren - ich bin sicher, dann kommen auch wieder "komische" Sachen zutage.

Gruß BMB

Wo hast du denn den Blödsinn her? In Sachen Rostvorsorge hat Mercedes beim W204 nach Tests die Hausaufgaben mehr als gemacht und ist völlig auf dem Stand der Dinge!

Zum Rest, der Statistik hier bleibt nur eins zu sagen: Bullshit! Aber dazu muss man eigentlich keinen Medien und Marketing Studiengang machen. Bei knapp 18.000 befragten wurden noch nicht einmal 1% der Bevölkerung in Deutschland befragt, selbst wenn man die Führerscheinlosen abzieht ist man immernoch weit weg davon, dann steht nicht klar, ob genau so viele Männer wie Frauen die Pronzentual in Deutschland leben befragt wurden. Hinzu kommt, dass die Messung der Einschaltquoten mit der sich hier verglichen wird die wohl unrepräsentativste Art einer Umfrage ist die es gibt.

Naja, damals ging aufgrund dessen wie meiner vom Rostschutz her im Vergleich zum W203 aussah davon aus, dass man tatsächlich was gelernt hat. AutoBild etc glaube ich nach wie vor nichts. Und representativ war daran auch nichts. Der W203 war unterdruchschnittlich. Der 204 mittlerweile besser, aber auch nur auf dem Niveau der anderen großen 3.

Dennoch muss ich eingestehen, dass meine Brille seinerzeit vielleicht doch noch etwas zu Sternbehaftet war. Irgendwann verblasst aber selbst der eines jeden. Spätestens dann, wenn er merkt, dass er verarscht wird.

Moin,

die kochen ALLE nur mit Wasser....das Wort heißt Gewinnmaximierung....jetzt wo MB ins Schlingern geraten ist, werden die Produkte nicht unbedingt besser werden.....

Wer glaubt bei den Anderen besser beraten zu sein - der wird auch dort feststellen - das man(n) nur sein Bestes will....😁

Gruß Sven....

Ähnliche Themen

kann mich einigen vorrednern nur anschliessen, hab die punktgeschweissten verbindungen auch schon länger kritisch in beobachtung. der andere threat war übrigens von mir 🙂😁 hab neulich auch so ne blasenbildung an einem schweisspunkt entdeckt und konnte den lack grad wegkratzen. war aber gottseidank kein rost drunter sondern nur die zinkschicht (sah jedenfalls verzinkt aus). hab dann einfach wieder dick mim lackstift mehrmals drüber lackiert. dürfte nix mehr passieren. so langsam nervt mich der gedanke, dass der w204 doch nicht besser zu sein scheint als der w203, wenn man das hier so liest.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von tiefflieger83


kann mich einigen vorrednern nur anschliessen, hab die punktgeschweissten verbindungen auch schon länger kritisch in beobachtung. der andere threat war übrigens von mir 🙂😁 hab neulich auch so ne blasenbildung an einem schweisspunkt entdeckt und konnte den lack grad wegkratzen. war aber gottseidank kein rost drunter sondern nur die zinkschicht (sah jedenfalls verzinkt aus). hab dann einfach wieder dick mim lackstift mehrmals drüber lackiert. dürfte nix mehr passieren. so langsam nervt mich der gedanke, dass der w204 doch nicht besser zu sein scheint als der w203, wenn man das hier so liest.

mfg

@Tiefflieger

Ich wohne ja im Landkreis BB und habe viele Bekannte und Nachbarn, die beim "Daimler" arbeiten.

Da ich ein "Anti-Rost-Fetischst" bin, habe ich mich vor dem Kauf genau bei einigen Werks-MAs (auch ein Dauertester ist darunter) informiert. Einhellige Meinung: Der W204 ist sehr gut geschützt, kein Vergleich mit den Vorgängern.

Das hier um Forum schon angesprochene Thema Rost beim S204 (unter Verkleidung der Heckklappe) wurde mir von zwei Bekannten bestätigt. Ursache: Zu geringer Lackauftrag (damalige Sparmaßnahme).

Ich habe meinen 6,5 Jahre alten Golf 5 GTI (nur 50.000 km) wegen Rost an 3 Stellen verkauft. VW ist m.E. also auch nicht besser oder "rostsicherer!
Nachdem ich mir die konstruktive Rostvorsorge beim W204 angeschaut habe, war ich überzeugt und bin von VW umgestiegen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd69



Zitat:

Original geschrieben von tiefflieger83


kann mich einigen vorrednern nur anschliessen, hab die punktgeschweissten verbindungen auch schon länger kritisch in beobachtung. der andere threat war übrigens von mir 🙂😁 hab neulich auch so ne blasenbildung an einem schweisspunkt entdeckt und konnte den lack grad wegkratzen. war aber gottseidank kein rost drunter sondern nur die zinkschicht (sah jedenfalls verzinkt aus). hab dann einfach wieder dick mim lackstift mehrmals drüber lackiert. dürfte nix mehr passieren. so langsam nervt mich der gedanke, dass der w204 doch nicht besser zu sein scheint als der w203, wenn man das hier so liest.

mfg

@Tiefflieger
Ich wohne ja im Landkreis BB und habe viele Bekannte und Nachbarn, die beim "Daimler" arbeiten.
Da ich ein "Anti-Rost-Fetischst" bin, habe ich mich vor dem Kauf genau bei einigen Werks-MAs (auch ein Dauertester ist darunter) informiert. Einhellige Meinung: Der W204 ist sehr gut geschützt, kein Vergleich mit den Vorgängern.
Das hier um Forum schon angesprochene Thema Rost beim S204 (unter Verkleidung der Heckklappe) wurde mir von zwei Bekannten bestätigt. Ursache: Zu geringer Lackauftrag (damalige Sparmaßnahme).

Ich habe meinen 6,5 Jahre alten Golf 5 GTI (nur 50.000 km) wegen Rost an 3 Stellen verkauft. VW ist m.E. also auch nicht besser oder "rostsicherer!
Nachdem ich mir die konstruktive Rostvorsorge beim W204 angeschaut habe, war ich überzeugt und bin von VW umgestiegen.

Hast doch 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung von innen nach aussen,für den Fall das du planst den Wagen länger zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von Bernd69


@Tiefflieger
Ich wohne ja im Landkreis BB und habe viele Bekannte und Nachbarn, die beim "Daimler" arbeiten.
Da ich ein "Anti-Rost-Fetischst" bin, habe ich mich vor dem Kauf genau bei einigen Werks-MAs (auch ein Dauertester ist darunter) informiert. Einhellige Meinung: Der W204 ist sehr gut geschützt, kein Vergleich mit den Vorgängern.
Das hier um Forum schon angesprochene Thema Rost beim S204 (unter Verkleidung der Heckklappe) wurde mir von zwei Bekannten bestätigt. Ursache: Zu geringer Lackauftrag (damalige Sparmaßnahme).

Ich habe meinen 6,5 Jahre alten Golf 5 GTI (nur 50.000 km) wegen Rost an 3 Stellen verkauft. VW ist m.E. also auch nicht besser oder "rostsicherer!
Nachdem ich mir die konstruktive Rostvorsorge beim W204 angeschaut habe, war ich überzeugt und bin von VW umgestiegen.

Hast doch 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung von innen nach aussen,für den Fall das du planst den Wagen länger zu fahren.

Nur das von innen nach aussen nahezu NIE etwas rosten wird in der heutigen Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Hast doch 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung von innen nach aussen,für den Fall das du planst den Wagen länger zu fahren.

Nur das von innen nach aussen nahezu NIE etwas rosten wird in der heutigen Zeit.

Doch die B Klasse W245 ein gutes Beispiel hierfür

@Bernd69:

das mit dem dünnen lackauftrag habe ich ja dann wieder wett gemacht durch mehrere schichten mim lackstift 🙂
dein wort in gottes ohr 🙄

Hallo 204 fahrer,

Gestern hab Ich mir ein S204 angeschaut. Ein Junger Gebrauchter in sehr gepflegtem zustand. Ganz im original Lak also unfallfrei.
Weil Ich schon zehn Jahre bekannt bin mit dem rostproblematik (hab schon mehrere m² ausgebessert bekommen 😠) hab Ich mich auch dieses FZ sehr kritisch angeschaut.

Am Heckklappe im unteren rand hab Ich ein Rosteinsatz zu gross wie ein 10cent Munze angetroffen. Hab es mit mein Fingernachel etwas weggekratzt und ja die Rote Pest ist auch schon beim 204er gelandet.
Ich konnte es nicht glauben , dieses FZ muss noch 4 Jahren alt werden!
Wollte ein Bild davon machen aber der Regen von gestern hat dass verhinderd. Es war in diesem fall kein Punktlasche , es saz auf dem ebenen Blech an die unteren Innenseite der Heckklappe.

Ein bisschen entauscht bin Ich doch die probefahrt gestartet.
Wie Ich dem Motor gestart habe hat er 3 seconden rund gelaufen , dann hat er geschuttelt und auf 3 cilinder gelaufen. Nach zehn sekunden hab Ich etwas gas gegeben und weg wars. Der Verkaufer hat es auch bemerkt und hat mir gesagt es sei normal beim diesel 😕
Da Ich etwas erfahrung mit MB diesel habe hat mir dass an mein erster CDI in 1999 erinnert. Da war jedes mal ne Düse kaput wenn die Haube nach ein Kaltstart schüttelt.
Entschuldigung, hat nichts mit dem Thema zu tun musste es leider mal los werden.
Dann noch die Risen in fast alle Avantgarde sitze. Die abgenützte Becherhalter. Und glaub mir es waren alle sehr gepflegten FZ mit ungefähr 100.000km auf die Uhr.

Mein gefühl sagt mir jetzt dass die kwalität der Vormopf 204er vielleicht schlechter ist als die MOPF 203er. Beim MOPF 203 hatte Ich dass gefühl MB war wieder auf dem guten weg.

Doch noch ein positiever satz dazu. Fahren tut der 204 wieder super (auch der diesel 😉) und ja wieder ein schritt besser als der 203 MOPF.

Schade aber Ich weiss jetzt sicher dass dieser im 203 Forum so gehasste Thema Rost auch dieses Forum nach manche Jahren geiselt.

Grüsse aus Holland

dann wars mein erster und garantiert letzter mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von tiefflieger83


dann wars mein erster und garantiert letzter mercedes.

Naja...BMW hat/hatte bisher auch mit jedem Touring Probleme. Da kannste kaufen was du willst...

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Da kannste kaufen was du willst...

Audi A2 rostet garantiert nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Winkell



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Da kannste kaufen was du willst...
Audi A2 rostet garantiert nicht 😁

Stimmt, der oxidiert! 😉

Hättest du mein Profil angeklickt, hättest du bemerkt, dass ich einen besitze! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen