Vorgehensweise bei Rost (Verdacht?)

Mercedes C-Klasse W204

Hi Leute,

dieses Wochende hab ich meinen kleinen gewaschen und wollte danach polieren.
Die Lust verging mir als ich ne komische Stelle neben der Heckklappendichtung fand.
Dichtung weggedrückt im oberen drittel... Links wie Rechts ähnliches Bild, aber Links stärker ausgeprägt.
Aber seht selbst, leider sind die Bilder nicht berauschend... Iphön halt... Sind links und rechts etwa die 2-3ten Punktschweissnähte...
Die Woche mache ich noch welche mit ner guten Cam.

Aber für mich eindeutig.

Meinen Benz hab ich in Stuttgart bei einem Händler gekauft und wohn aber fast 400km weit weg. Nachdem ich noch kein KD fällig war ich noch bei keiner anderen MB Werkstatt.

Wer wird hier der erste Ansprechpartner sein?
Verkäufter oder direkt zum nächsten MB Werkstatt in meiner nähe?

Hab noch Junge Sterne und den Wagen erst im Januar gekauft, allerdings schon 20tkm runter.
Ich dachte die W204er hätten nicht die alten Krankheiten...aber langsam verlassen mich die Geister.
Vorschäden hinten sind nicht bekannt und auch nix zu erkennen.
Ein mal im Leben kauf ich mir ein relativ neues Auto und dann das.
Werd meinen Golf 2 auf jeden fall wieder restaurieren, da weis ich wenigstens was sache ist...

Außerdem ist auch das Leder an Fahrersitz eingerissen, klein aber doch Sichtbar.
Bilder mach ich auch noch welche.

Gruß
Josef

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

warum soll ein Daimler nicht auch wie alle anderen rosten dürfen ?
Er wird auch wie alle anderen KFZ gebaut.
Leider gibt es die W123 + 124 nicht mehr.

Wir sprechen hier von Fahrzeugen aus maximal 2007! die sind noch keine 6 Jahre alt! Abgesehen davon, Mercedes rostet überdimensional früh und vor allem häufig. Das sticht schon hervor.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Nur das von innen nach aussen nahezu NIE etwas rosten wird in der heutigen Zeit.

Doch die B Klasse W245 ein gutes Beispiel hierfür

Dies lag an einem fehlerhaften Fertigungsprozess und wurde auch schnell wieder verbessert sodass nichts mehr rostet.

Naja, "schnell" ist relativ: immerhin existierte das Problem bei der B-Klasse von Bj. 2006 bis mindestens Bj. 2009.

Gruß
-bs

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Volvo ist z.b. noch einer derer die's können! Wir sprechen hier von Qualität auf Dauer wohlgemerkt.

Nach 6 Jahren Volvo V50 2.0D mit 135.000 km auf der Uhr führen solche Aussagen zu echten Heiterkeitsausbrüchen bei mir. 1 Abgasrückführungsventil, 1 komplettes Stellmotorenset für die Klima, 3 Achsmanschetten, 1 Steuerpanel für Fensterheber, 1 Lichtmaschine und vor kurzem röchelte der Klimakompressor und der Wagen zieht in letzter Zeit grundlos nach rechts....das ist nicht Volvo sondern Ford.

Zitat:

Original geschrieben von Bilgenschwein


Naja, "schnell" ist relativ: immerhin existierte das Problem bei der B-Klasse von Bj. 2006 bis mindestens Bj. 2009.

Gruß
-bs

Und die neuere können auch zu schnell rosten, ist nur noch nicht sichtbar. Warte mal, bis die Autos 4-5 Jahre alt werden.

SG

Jukka

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von Bilgenschwein


Naja, "schnell" ist relativ: immerhin existierte das Problem bei der B-Klasse von Bj. 2006 bis mindestens Bj. 2009.

Gruß
-bs

Und die neuere können auch zu schnell rosten, ist nur noch nicht sichtbar. Warte mal, bis die Autos 4-5 Jahre alt werden.

SG

Jukka

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Langzeitschutz: Voll verzinkte Karosserie mit kratzbeständigerem Lack
Der Langzeit-Korrosionsschutz der Karosserie basiert auf vollverzinkten Blechen. Hoch belastete Strukturbereiche der Karosserie werden durch Hohlraumkonservierung geschützt. Blechdoppelungen und Falze sind vollständig mit Klebstoff gefüllt und die konsequente Abdichtung der Schweißnähte und Kanten mit einer PVC-Naht verhindert, dass Korrosion entsteht. Die großflächige Unterbodenverkleidung aus Kunststofflaminat schützt Karosserie und Motor vor Steinschlag, Nässe und Schmutz. Auch Achsbauteile, die einer starken Steinschlagbelastung ausgesetzt sind, werden durch Kunststoffverkleidungen geschützt.
Mit dem kratzbeständigeren Klarlack auf Basis der Nano-Technologie leistet Mercedes-Benz einen wichtigen Beitrag für vorbildliche Langzeitqualität und Wertbeständigkeit. Das wegweisende Lacksystem, das Ende 2003 bei der Stuttgarter Automobilmarke Weltpremiere feierte, gehört zur Serien-ausstattung der neuen C-Klasse; es wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen verarbeitet. Dank der beachtlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Nano-Technologie gelang es, die weniger als ein Millionstel Millimeter kleinen Keramikpartikel in die Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren. Diese Teilchen verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz.

jukkarin warte du doch 100-120.000 km ab dann kannst du auch den ganzen Rost bei dir sehen, Hinterachse bricht dir raus, Fahrwerk komplett verschlissen. Also Vorurteile kenne ich auch über BMW. Aber von dir kommt eh nichts gescheites.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Und die neuere können auch zu schnell rosten, ist nur noch nicht sichtbar. Warte mal, bis die Autos 4-5 Jahre alt werden.

SG

Jukka

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Langzeitschutz: Voll verzinkte Karosserie mit kratzbeständigerem Lack
Der Langzeit-Korrosionsschutz der Karosserie basiert auf vollverzinkten Blechen. Hoch belastete Strukturbereiche der Karosserie werden durch Hohlraumkonservierung geschützt. Blechdoppelungen und Falze sind vollständig mit Klebstoff gefüllt und die konsequente Abdichtung der Schweißnähte und Kanten mit einer PVC-Naht verhindert, dass Korrosion entsteht. Die großflächige Unterbodenverkleidung aus Kunststofflaminat schützt Karosserie und Motor vor Steinschlag, Nässe und Schmutz. Auch Achsbauteile, die einer starken Steinschlagbelastung ausgesetzt sind, werden durch Kunststoffverkleidungen geschützt.
Mit dem kratzbeständigeren Klarlack auf Basis der Nano-Technologie leistet Mercedes-Benz einen wichtigen Beitrag für vorbildliche Langzeitqualität und Wertbeständigkeit. Das wegweisende Lacksystem, das Ende 2003 bei der Stuttgarter Automobilmarke Weltpremiere feierte, gehört zur Serien-ausstattung der neuen C-Klasse; es wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen verarbeitet. Dank der beachtlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Nano-Technologie gelang es, die weniger als ein Millionstel Millimeter kleinen Keramikpartikel in die Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren. Diese Teilchen verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz.

jukkarin warte du doch 100-120.000 km ab dann kannst du auch den ganzen Rost bei dir sehen, Hinterachse bricht dir raus, Fahrwerk komplett verschlissen. Also Vorurteile kenne ich auch über BMW. Aber von dir kommt eh nichts gescheites.

Versuch mal diese suche bei google: Rost Mercedes B Klasse

Macht spass !

Schöne Grüsse,

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Langzeitschutz: Voll verzinkte Karosserie mit kratzbeständigerem Lack
Der Langzeit-Korrosionsschutz der Karosserie basiert auf vollverzinkten Blechen. (usw.)

Nun, sowas in der Art stand damals auch in der Pressemappe des W245. Leider hat der Rost diese Mappe nicht gelesen 😉.

BTW: der von dir verlinkte Blogartikel zum Korrosionsschutz bei MB wurde wurde am 1. April 2011 verfasst. Zufall? 😁

Gruß
-bs

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Langzeitschutz: Voll verzinkte Karosserie mit kratzbeständigerem Lack
Der Langzeit-Korrosionsschutz der Karosserie basiert auf vollverzinkten Blechen. Hoch belastete Strukturbereiche der Karosserie werden durch Hohlraumkonservierung geschützt. Blechdoppelungen und Falze sind vollständig mit Klebstoff gefüllt und die konsequente Abdichtung der Schweißnähte und Kanten mit einer PVC-Naht verhindert, dass Korrosion entsteht. Die großflächige Unterbodenverkleidung aus Kunststofflaminat schützt Karosserie und Motor vor Steinschlag, Nässe und Schmutz. Auch Achsbauteile, die einer starken Steinschlagbelastung ausgesetzt sind, werden durch Kunststoffverkleidungen geschützt.
Mit dem kratzbeständigeren Klarlack auf Basis der Nano-Technologie leistet Mercedes-Benz einen wichtigen Beitrag für vorbildliche Langzeitqualität und Wertbeständigkeit. Das wegweisende Lacksystem, das Ende 2003 bei der Stuttgarter Automobilmarke Weltpremiere feierte, gehört zur Serien-ausstattung der neuen C-Klasse; es wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen verarbeitet. Dank der beachtlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Nano-Technologie gelang es, die weniger als ein Millionstel Millimeter kleinen Keramikpartikel in die Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren. Diese Teilchen verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz.

jukkarin warte du doch 100-120.000 km ab dann kannst du auch den ganzen Rost bei dir sehen, Hinterachse bricht dir raus, Fahrwerk komplett verschlissen. Also Vorurteile kenne ich auch über BMW. Aber von dir kommt eh nichts gescheites.

Versuch mal diese suche bei google: Rost Mercedes B Klasse

Macht spass !

Schöne Grüsse,

Jukka

Versuch mal das.

http://cdn.chefkoch.de/.../TrollSpray.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Bilgenschwein



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Langzeitschutz: Voll verzinkte Karosserie mit kratzbeständigerem Lack
Der Langzeit-Korrosionsschutz der Karosserie basiert auf vollverzinkten Blechen. (usw.)
Nun, sowas in der Art stand damals auch in der Pressemappe des W245. Leider hat der Rost diese Mappe nicht gelesen 😉.
BTW: der von dir verlinkte Blogartikel zum Korrosionsschutz bei MB wurde wurde am 1. April 2011 verfasst. Zufall? 😁

Gruß
-bs

Hehe danke für die Lachattacke. Aber der 204 ist alles andere als eine Rostbude. Das bestätigt mir auch mein Meister, die neuen Modelle sind allesamt zuverlässig. Es wird bei Daimler beim Rostschutz nicht gespart. Sah ich auch schon am neuen SLK da wurde mächtig mit Wachs eingesprüht.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Versuch mal diese suche bei google: Rost Mercedes B Klasse

Macht spass !

Schöne Grüsse,

Jukka

Versuch mal das.
http://cdn.chefkoch.de/.../TrollSpray.jpg

Oder dass

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...se-rost-moeglich-699842.html

Die A und B Klasse Fahrer wissen schon, dass das Wort möglich da um sonst gebraucht wurde🙂

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Versuch mal das.
http://cdn.chefkoch.de/.../TrollSpray.jpg

Oder dass

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...se-rost-moeglich-699842.html

Die A und B Klasse Fahrer wissen schon, dass das Wort möglich da um sonst gebraucht wurde🙂

Jukka

Ja wie ich schon sagte Fertigungsfehler wo es auch im Artikel steht.

Im Rahmen der regulären Werkstättenbesuche werden diese Falze genau untersucht und gegebenenfalls ausgebessert. Nur im Extremfall könne es zu größeren Roststellen kommen. Dann werde die komplette Tür oder Haube getauscht, so ein Mercedes-Sprecher gegenüber auto-motor-und-sport.de.

Sämtliche Arbeiten seien für den Kunden kostenlos.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Oder dass

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...se-rost-moeglich-699842.html

Die A und B Klasse Fahrer wissen schon, dass das Wort möglich da um sonst gebraucht wurde🙂

Jukka

Ja wie ich schon sagte Fertigungsfehler wo es auch im Artikel steht.
Im Rahmen der regulären Werkstättenbesuche werden diese Falze genau untersucht und gegebenenfalls ausgebessert. Nur im Extremfall könne es zu größeren Roststellen kommen. Dann werde die komplette Tür oder Haube getauscht, so ein Mercedes-Sprecher gegenüber auto-motor-und-sport.de. Sämtliche Arbeiten seien für den Kunden kostenlos.

Genau, wenn alle Wartungen bei MB gemacht sind (was hat das mit Fertigungsfehler zu tun??) Und diese massive Rostproblemen haben auch eine teuere Einwirkung and Gebrauchtwagenpreise, die im Keller sind.

Und am Ende des Tages zahlen die MB Kunden alle Garantiekosten, Rost, Injektoren, Wellen im Dach, gebogene Tankklappe, fehlerhafte Luftfederung, Kettenraden, Artico Sitzbezüge usw usw, Es ist nicht gratis und die Kunden zahlen es in die Neuwagenpreise.

SG

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Ja wie ich schon sagte Fertigungsfehler wo es auch im Artikel steht.
Im Rahmen der regulären Werkstättenbesuche werden diese Falze genau untersucht und gegebenenfalls ausgebessert. Nur im Extremfall könne es zu größeren Roststellen kommen. Dann werde die komplette Tür oder Haube getauscht, so ein Mercedes-Sprecher gegenüber auto-motor-und-sport.de. Sämtliche Arbeiten seien für den Kunden kostenlos.

Genau, wenn alle Wartungen bei MB gemacht sind (was hat das mit Fertigungsfehler zu tun??) Und diese massive Rostproblemen haben auch eine teuere Einwirkung and Gebrauchtwagenpreise, die im Keller sind.

Und am Ende des Tages zahlen die MB Kunden alle Garantiekosten, Rost, Injektoren, Wellen im Dach, gebogene Tankklappe, fehlerhafte Luftfederung, Kettenraden, Artico Sitzbezüge usw usw, Es ist nicht gratis und die Kunden zahlen es in die Neuwagenpreise.

SG

Jukka

Lass es mal lieber. Mit dir geht es nur ins OT.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Aber der 204 ist alles andere als eine Rostbude.

Das stimmt wohl, derart massive Probleme wie der W245 oder auch der W169 hat er nicht. Dein Wort also in Dieters Gehörgang, gerade jetzt, wo er doch eine Milliarde einsparen will.

Gruß
-bs

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Genau, wenn alle Wartungen bei MB gemacht sind (was hat das mit Fertigungsfehler zu tun??) Und diese massive Rostproblemen haben auch eine teuere Einwirkung and Gebrauchtwagenpreise, die im Keller sind.

Und am Ende des Tages zahlen die MB Kunden alle Garantiekosten, Rost, Injektoren, Wellen im Dach, gebogene Tankklappe, fehlerhafte Luftfederung, Kettenraden, Artico Sitzbezüge usw usw, Es ist nicht gratis und die Kunden zahlen es in die Neuwagenpreise.

SG

Jukka

Lass es mal lieber. Mit dir geht es nur ins OT.

Passt, die Wahrheit ist mir nur wichtig, auch weil es hier auch Leser gibt, die diese Probleme bei MB nicht kennen.

SG

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen