Vorgehensweise bei Rost (Verdacht?)
Hi Leute,
dieses Wochende hab ich meinen kleinen gewaschen und wollte danach polieren.
Die Lust verging mir als ich ne komische Stelle neben der Heckklappendichtung fand.
Dichtung weggedrückt im oberen drittel... Links wie Rechts ähnliches Bild, aber Links stärker ausgeprägt.
Aber seht selbst, leider sind die Bilder nicht berauschend... Iphön halt... Sind links und rechts etwa die 2-3ten Punktschweissnähte...
Die Woche mache ich noch welche mit ner guten Cam.
Aber für mich eindeutig.
Meinen Benz hab ich in Stuttgart bei einem Händler gekauft und wohn aber fast 400km weit weg. Nachdem ich noch kein KD fällig war ich noch bei keiner anderen MB Werkstatt.
Wer wird hier der erste Ansprechpartner sein?
Verkäufter oder direkt zum nächsten MB Werkstatt in meiner nähe?
Hab noch Junge Sterne und den Wagen erst im Januar gekauft, allerdings schon 20tkm runter.
Ich dachte die W204er hätten nicht die alten Krankheiten...aber langsam verlassen mich die Geister.
Vorschäden hinten sind nicht bekannt und auch nix zu erkennen.
Ein mal im Leben kauf ich mir ein relativ neues Auto und dann das.
Werd meinen Golf 2 auf jeden fall wieder restaurieren, da weis ich wenigstens was sache ist...
Außerdem ist auch das Leder an Fahrersitz eingerissen, klein aber doch Sichtbar.
Bilder mach ich auch noch welche.
Gruß
Josef
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,warum soll ein Daimler nicht auch wie alle anderen rosten dürfen ?
Er wird auch wie alle anderen KFZ gebaut.
Leider gibt es die W123 + 124 nicht mehr.
Wir sprechen hier von Fahrzeugen aus maximal 2007! die sind noch keine 6 Jahre alt! Abgesehen davon, Mercedes rostet überdimensional früh und vor allem häufig. Das sticht schon hervor.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bilgenschwein
Das stimmt wohl, derart massive Probleme wie der W245 oder auch der W169 hat er nicht. Dein Wort also in Dieters Gehörgang, gerade jetzt, wo er doch eine Milliarde einsparen will.Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Aber der 204 ist alles andere als eine Rostbude.Gruß
-bs
Nunja das Autohersteller Geld sparen wollen ist nunmal bekannt und ist nicht nur bei Daimler so, die Frage ist ob es dem Produkt schadet. Beim neuen 5er hatte BMW auch 25% eingespart und ist von der Qualität derzeit weit über dem eines E60 und hat momentan nicht die Probleme (Injektoren, HD Pumpe, Rost, Turbolader,Panoramadach, Vorderachse)
mit dem zusammenhang qualität und rost beim e60 würde ich mich auch nicht so weit aus dem fenster lehnen. bmw hat auch verlernt die fahrzeuge zuverlässig gegen rost zu schützen.
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
mit dem zusammenhang qualität und rost beim e60 würde ich mich auch nicht so weit aus dem fenster lehnen. bmw hat auch verlernt die fahrzeuge zuverlässig gegen rost zu schützen.
Nicht nur beim E60, das Betrifft speziell ALLE BMW's seit der Umstellung auf Wasserbasislack im Jahr '93. Bevorzugt allerdings Tourings.
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Hi Leute,dieses Wochende hab ich meinen kleinen gewaschen und wollte danach polieren.
Die Lust verging mir als ich ne komische Stelle neben der Heckklappendichtung fand.
Dichtung weggedrückt im oberen drittel... Links wie Rechts ähnliches Bild, aber Links stärker ausgeprägt.
Aber seht selbst, leider sind die Bilder nicht berauschend... Iphön halt... Sind links und rechts etwa die 2-3ten Punktschweissnähte...
.....Gruß
Josef
Das auf dem Kopf stehende "Y" jeweils rechts auf den Bildern: ist das das Y von "Made in German
Y" ;-)
Ähnliche Themen
Die Hersteller gerade in diesem Segment haben, wie ich von meinem der Kfz-Branche nahen Arbeitgeber aus immer wieder vorgenommenen Marktforschungsstudien weiß, angesichts stagnierender Privatverkäufe und insbesondere bei Audi und BMW Dienstwagenanteilen von 60 % plus eben nur noch die ersten drei Jahre eines Fahrzeuglebens im Kopf. Da machen die genannten Modelle keine Probleme, haben auch keinen (sichtbaren) Rost und sehen immer wie aus dem Ei gepellt aus. Wenn die drei Jahre um sind, ist der Leasingvertrag abgelaufen und die Fahrzeuge gammeln in den Outlets der großen Leasing-Gesellschaften rum und warten dort auf Käufer, die drauf aus sind, was für Schmales zu kriegen und nicht in die Vertragswerkstatt mehr gehen, d.h. auch nicht mehr unbedingt Ersatzteile des Herstellers verwenden, sondern sog. Aftermarket-Produkte und damit für den Hersteller uninteressant sind. Die Marge ist gemacht. Vertrieb und Service haben auch ihr Teil abbekommen. Das Auto ist faktisch für ihn tot. Und ob der Zweit- oder Drittkäufer nun Mercedes, BMW oder VW/Audi fährt, interessiert allenfalls dann, wenn irgendwelche sicherheitsrelevanten Produktfehler, bei denen er auch noch Jahre später ran muss, den jeweiligen Hersteller zum Rückruf zwingen. Von daher: Let's rust! Der Neu-Privatkunder, der vorher klassischer A4 oder A6-Käufer oder meintewegen 201/202 oder 124iger-Käufer war, ist mittlerweile über Japan nach Korea abgewandert. Und wenn ich einen i40-Kombi neben meinem am Freitag neu bekommenen S204 sehe, frage ich mich auch nach der Sinnhaftigkeit meines Tuns.
Bei meinem T-Modell war auch die ganze C-Säule befallen.Wurde auf Kulanz gemacht am 10/2013 ...Leider ist schon wieder was zu sehen....Der ROst kommt schon wieder zurück
Zitat:
Original geschrieben von agentx107
Bei meinem T-Modell war auch die ganze C-Säule befallen.Wurde auf Kulanz gemacht am 10/2013 ...Leider ist schon wieder was zu sehen....Der ROst kommt schon wieder zurück
...muss man dann gleich drei Beiträge hoch holen?
Was willst Du damit bezwecken?
Zitat:
Original geschrieben von sheepies
...muss man dann gleich drei Beiträge hoch holen?Zitat:
Original geschrieben von agentx107
Bei meinem T-Modell war auch die ganze C-Säule befallen.Wurde auf Kulanz gemacht am 10/2013 ...Leider ist schon wieder was zu sehen....Der ROst kommt schon wieder zurück
Was willst Du damit bezwecken?
Er möchte uns einreden dass wir beschissene Autos fahren. Also ich kann da keinen Rost erkennen und plädiere von daher auf Panikmache. Sieht nur schlecht lackiert aus, wenns Rost wäre könnte man die Blasen mit dem Fingernagel "abdrücken". Solche Punkte wie auf dem Bild können auch beim Schweißen entstehen.
Hi,also meiner ist Bj.03.2008 T Modell und der hat garnichts an Rost,hab überall geguckt wo hier
die meistens anscheinend probleme haben sollen,und habe nichts gefunden🙂😛
ich glaub einige wollen hier nur Panik machen.
Wollte nur zeigen das es auch Mercedesfahrern gibt die keine Rostproblemen haben.
Zu meinen anderen Automarken die ich bis dato hatte,ist der Benz,mit viel Vorsprung,
das Beste was ich hatte🙂
im diesen Sinne alle eine gute Rostfrei fahrt
Zitat:
@maxalfa schrieb am 2. Januar 2014 um 21:26:18 Uhr:
Hi,also meiner ist Bj.03.2008 T Modell und der hat garnichts an Rost,hab überall geguckt wo hier
die meistens anscheinend probleme haben sollen,und habe nichts gefunden🙂😛
ich glaub einige wollen hier nur Panik machen.Die Panik ist bei mir angekommen!!