Vorderradbremse 316i lautes schleifen? !

BMW 3er E46

Ich hab seit ein paar Wochen das Problem, dass erst beim Lenken und nun auch beim Bremsen ein "Schleifgeräusch" zu hören ist. Mit der Zeit sind nun auch spuren auf der Bremsscheibe (einseitig) sichbar.

Es ist immer schwer eine Diagnose über das Internet zu stellen, aber was könnte das Problem verursachen? Ist vielleicht der Bremsklotz beschädigt? Kann es sein, dass sich dort irgendetwas "festgebremst" hat oder so?

Nach ein längeren fahrt sind beide Felgen spürbar gleichwarm ... also kann es keine feste Bremse oder so sein.

Hab die Felge ab gehabt um zu schauen, vielleicht sagt euch es ja mehr.

Vielen Dank schon einmal!

Foto
Img-0865
Img-0867
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tschango33


Ich hab neulich
solche eingebaut

feine Sache 😉

🙂

Find ich sehr interessant. Hatte letztes Jahr meinen 316ti vollständig machen lassen und wegen

Zitat:

Um die Beschichtung der ATE original Bremsscheibe nach der Montage zu entfernen, wird empfohlen mindestens fünf Bremsungen aus einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h bis zum Stillstand, mit einer im Strassenverkehr üblichen Verzögerung durchzuführen.

Aus Komfortgründen und um eine optimale Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten führen Sie diese Prozedur bitte durch, bevor Ihr Kunde das Fahrzeug übernimmt.

hatte ich mich diese Woche gewundert als ich die vergleichbaren Jurid Scheiben im 318td selbst eingebaut habe. Die ersten Bremsungen sind nämlich etwas.... öh... gemächlich. Sehr gemächlich. 😁 Das merkt man förmlich wie die Beschichtung erst abgerubbelt wird.

Und bei ATE beschichtet auch:

Zitat:

Vor dem Einbau ist kein zusätzliches Behandeln, wie z.B. Reinigen notwendig. Einfach auspacken und einbauen!

😁

So, jetzt lass ich es mal mit dem Spam 😉

Egal was drinnen steht. Arm wird man durch die zusätzlichen paar Euro für einen Bremsenreiniger (den ein Schrauber ohnehin immer im Schrank der Garage hat) nicht. Und die 20 Sekunden kosten einen auch nich das Leben 🙂

BMW_verrückter

ne klar. Sicher ist sicher... die Anti-Quietschflecken müssen ja auch irgendwie runter 😁

Mal was anderes. es gibt im Deutschsprachigen Raum ja Antiquietsch, also Plastilube, Keramik- oder Kupferpaste.

Vor allem in amerikanischen Tutorials liest man zusätzlich zur "Anti-Squeal" (Anti-Quietsch, meist bunt) Paste für die Beläge noch die Nutzung von "Anti-seaze"(meist silbrig), womit die die "Auflageflächen" der Beläge am Bremssattel machen und noch einige andere Stellen behandeln.

http://www.youtube.com/watch?v=q3spy5jtvXo heir sieht man das gut. (5:28 anti-seize, 6:50 anti-squeal)

Kennt ihr das ?

Hallo,

das Video kenne ich, ja.

Ich verwende aber nur die Anti-Quitsch-Paste für Bremssattelauflageflächen und auch für die Flächen der Beläge (nicht Reibflächen). Der Unterschied ist minimal, denk ich 🙂

BMW_verrückter

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen