Vor-/Nachteile DSG?
Hallo zusammen,
bin am überlegen wegen nem Golf V GTI und hab mir jetzt überlegt wegen DSG... Sinnvoll?
Hab bisher immer sehr sehr gerne mit der Hand gerührt und hab Bammel, das mir das was fehlen wird.
Hatte leider noch keine Gelegenheit einen mit DSG Probe zu fahren.
Wo liegen die Unterschiede? Vor-/Nachteile?
Beschleunigung scheint der DSG ja 0.3 Sek besser zu sein, aber ob es das Wert ist aufs Handrühren zu verzichten? 🙂
Klärt mich bitte auf...
LG Tim
37 Antworten
Das DSG schaltet butterweich und ist sicher sehr angenehm zu fahren, vor allem in der Stadt bei Stop and Go Verkehr. Die Schaltzeitpunkte sind sehr gut programmiert und bei meinem 1,9 TDI ist die Abstimmung zwischen DSG und Motor sehr gut.
Was allerdings überhaupt nicht mit den Prophezeiungen von VW übereinstimmt ist der Verbrauch, der bei mir in der Mischung 1/2 Stadt und der Rest BAB und Bundesstrasse nach 15.000 km bei (errechneten) 6,75 Litern liegt. Das finde ich mindestens 1 Liter zu viel, bei gemässigter Fahrweise.
Sonst aber nur zu empfehlen.
Re: Vor-/Nachteile DSG?
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
Beschleunigung scheint der DSG ja 0.3 Sek besser zu sein, aber ob es das Wert ist aufs Handrühren zu verzichten? 🙂
Klärt mich bitte auf...LG Tim
das trifft doch nur zu wenn man die launchcontrol benutzt oder?
Wenn man einfach nur Gas gibt dann sollte es langsamer sein
DSG
Also ich kann das DSG-Getriebe auch nur als Klasse einstuffen!
Mein erstes Auto mit Automatik und bestimmt nicht mein letztes!Echt gute Schaltpunkte und in der Stadt sehr angenehm zu fahren.
P.S So schnell wie das DSG rührst du nie per Hand!!
Bin bisher nur einem Audi A3 TDI (Chip m. 160PS) mit DSG gefahren.
War was den Fahrspaß anbelangt ziemlich enttäuscht, da Schaltvorgänge im Automatikbetrieb nicht bemerkbar sind -> was halt irgendwie langweilig wirkt...
Allgemein funktionierte auch nur das hochschalten perfekt und das aber wirklich wahnsinnig schnell.
Beim herunterschalten über Tiptronic dauerte es immer erst ne Sekunde bis sich überhaupt was rührt und dann nach ner weiteren (gefühlten) Sekunde war dann nach Zwischengas erst der Gang eingelegt :-(
Muss wohl daran liegen das immer nur der nächst höhere Gang im zweiten Getriebestrang vorliegt und beim spontanen Herunterschalten alles aus dem Konzept kommt...
Von der gemütlichen Komfortseite würde ich das Getriebe als absolut perfekt einstufen.
Nur ob das zum sportlichen GTI passt ? ?
Beim bergabfahren störte mich auch, das sich die Bremswirkung des Motors nicht so gut nutzen lässt, da immer perfekt ohne Ruckeln (->Zwischengas) und ohne das bei Handschaltung mögliche kurze Kupplungsschleifen - heruntergeschaltet wird...
Hatte leider ebenfalls nicht die Möglichkeit einen Golf GTI mit DSG probezufahren, da dieses Getriebe irgendwie den GTI-Kunden - aus welchen Gründen auch immer - vorenthalten wird....
Habe mich letztendlich für einen GTI mit Handschaltung entschieden, da diese wirklich perfekt umgesetzt ist.
Die 3 hunderstel Sekunden, was das DSG schneller von 0-100 schält, kann man auch glaub gut vernachlässigen, da die gefühlte Beschleunigung bei Handschaltung auf jeden Fall höher ist ! ! !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dao1969
Das DSG schaltet butterweich und ist sicher sehr angenehm zu fahren, vor allem in der Stadt bei Stop and Go Verkehr. Die Schaltzeitpunkte sind sehr gut programmiert und bei meinem 1,9 TDI ist die Abstimmung zwischen DSG und Motor sehr gut.
Was allerdings überhaupt nicht mit den Prophezeiungen von VW übereinstimmt ist der Verbrauch, der bei mir in der Mischung 1/2 Stadt und der Rest BAB und Bundesstrasse nach 15.000 km bei (errechneten) 6,75 Litern liegt. Das finde ich mindestens 1 Liter zu viel, bei gemässigter Fahrweise.Sonst aber nur zu empfehlen.
Hi,
ich stimme Dir zu, bis auf den Verbrauch. Unser G5 1,9TDI mit DSG verbraucht im Schnitt auf den ersten knapp 5.000 km 5,9 l / 100 km. Dies bei 60% Stadt und 30% Land und 10% BAB
Gruß Dirk
Re: Vor-/Nachteile DSG?
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
Hab bisher immer sehr sehr gerne mit der Hand gerührt und hab Bammel, das mir das was fehlen wird.
Hatte leider noch keine Gelegenheit einen mit DSG Probe zu fahren.
Du solltest unbedingt eine Probefahrt machen, zur Not mit einem TDI.
Mein Vater hat vor 46 Jahren seinen Führerschein gemacht und vor seinem jetzigen TDI noch nie einen Wagen mit Automatik besessen - gefahren wohl mal zwischendurch, aber nie selber einen gekauft. Nach nun wenigen Tagen ist er zum absoluten DSG-Fan geworden.
Bei mir persönlich würde sich die Frage nicht stellen. Ich kann dem Rumrühren nichts abgewinnen. Die Kombination im TDI meines Vaters mit DSG und Tempomat ist einfach ein Traum.
eines sollte man bei all dem nicht vergessen
DSG ist sicherer. Schalten ist zwar Routine, nimmt aber Zeit in Anspruch, und damit Reaktionszeit, diese Zeit kannst du dir mit dsg sparen.
Wollte es selber nie glauben, aber beim Fahrsicherheitstraining hab ichs gelernt.
Also werd ich es wohl so machen und einfach mal einen GV mit DSG Probe fahren, egal welchen und dann sagen ob es mein Ding ist?
Weil klingt ja durchweg positiv 🙂
Weiß jemand, ob auch der GTI mehr verbraucht durchs DSG?
Was darf man eigentlich verändern wegen Werksgarantie?
Darf man Fahrwerk? Auspuff?
Chip ist klar geht Garantie verloren (außer ABT) aber der Rest?!
Also ich hatte vor der DSG einen alten Automaten (4 Gang), davor nen Golf 2 Handschalter und fahre desöfteren BMW Handschalter.
Vergleich zum Automaten:
Im Automatik Modus ähnlich wie der Automat, nur das die Motorbremse etwas stärker wirkt im Vergleich. Sauberes, ruckfreies Schalten.
Im Manuellen Modus (den ich auch in der Stadt mitterweile bevorzuge) kommt es mir vor, als ob die Schaltpausen unterschiedlich sind (nur ganz leicht, nicht überbewerten). Dafür dudel ich nicht immer gleich im 6. Gang wenn ich kurz vom Gas gehe (Das macht die Automatik gerne).
Was mir im Gegensatz zum Automat auffällt, das er im 2. Gang schon recht stark motorbremst, und da er beim Rollen an die Ampel alleine runterschaltet, bremst er immer einen Moment stärker als ich es möchte (beim autm. Schalten vom 3. in 2.).. Aber man kann ja auch von Hand runterschalten (bin ich zu faul) oder auf N.
Nach meiner Umgewöhnung vom Automaten fahr ich jetzt gerne manuell und in der Stadt recht früh im 4. oder mehr, da ist die Motorbremse nicht mehr so stark 😉
Bei schnellen Manövern ist nur blöd, das er 2mal schnell (Doppelclick 😉 ) runterschalten meistens nicht in die Tat umsetzt, sondern nur einen Gang runterschaltet. Das ist bei der SMG vom BMW besser (schneller) gelöst (ansonsten aber kein Vergleich 😉... Dafür sind BMW Handschalter sehr angenehm)
Allerdings bin ich die DSG schon in einem TDI gefahren und jetzt im GTI. Durch den anderen Motor schaltet man auch anders...
Alles in allem für mich als Automatik verwöhnten Fahrer, der gerne etwas mehr sportlichen Einsatz mit gleichbleibendem Komfort wollte, ist die DSG perfekt ! Ich möchte nichts anderes mehr.
Re: Vor-/Nachteile DSG?
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
Hallo zusammen,
bin am überlegen wegen nem Golf V GTI und hab mir jetzt überlegt wegen DSG... Sinnvoll?
Hab bisher immer sehr sehr gerne mit der Hand gerührt und hab Bammel, das mir das was fehlen wird.
Hatte leider noch keine Gelegenheit einen mit DSG Probe zu fahren.
Wo liegen die Unterschiede? Vor-/Nachteile?
Beschleunigung scheint der DSG ja 0.3 Sek besser zu sein, aber ob es das Wert ist aufs Handrühren zu verzichten? 🙂
Klärt mich bitte auf...LG Tim
Hi,
unbedingt Probe fahren.
Meiner Meinung nach hat aber ein Automatikgetriebe nichts im GTI verloren 😁 *rühr*
Gruß
Thomas
nach 5000 km mit einem GTI-DSG MFL und GRA möchte ich auch meinen Senf dazugeben.
Vorweg, ich möchte nicht mehr gegen einen Schalter tauschen,
aber das ist halt Geschmackssache.
Was mich nervt:
- Die ständige rauf und runterschalterei im Stadtverkehr
- Kein automatisches runterschalten bergab
😠 Rückwärts eine Steigung hoch ist ein Krampf
Was Klasse ist:
😁 Die Beschleunigung, selbst als nicht Rennfahrer kann man das optimale herausholen.
- Der Fahrkomfort
- Der geringere Verbrauch
- Das Geräusch beim hochschalten ( diese "Poff" wenn der Motor die Drehzahl wechselt, gibts beim Schalter nicht).
- Die Schaltwippen
😰 Der Kickdown funktioniert in jedem Modus
Je nach Stimmung fahre ich im D- Modus oder schalte manuel.
Zum Verzögern oder an kurzen Berabstücken schalte ich im D-Modus mit den Wippen runter um die Bremswirkung des Motors zu nutzen.
Auf der Bahn bei normaler fahrt wechsle ich in den manuellen Modus sowie der 6. drin ist. Das verhindert dass beim Beschleunigen runtergeschaltet wird, möchte ich halt nicht.
Die Stellung S habe ich Anfangs benutzt beim überholen auf Landstrassen. Inzwischen überlasse ich das dem Kickdown.
Eine Serpentine rauf oder runter in S mach allerdings schon Spass. Ansonsten ist dieses Schaltprogramm für mich eher überflüssig.
Ich würde mir eher ein Mittelding zwischen D und S wünschen für die etwas zügigere Fahrweise.
Ob die immer wieder erwähnte Launch Control wirklich was bringt glaub ich allmählich nicht mehr. Ob mit oder ohne, die Räder drehen durch. Dafür gibts eine unschöne Geräuschkulisse von einem gequältem Getriebe. Inzwischen bezweifle ich auch, ob das ganze vom Hersteller so überhaupt vorgesehen ist.
Mein Fazit:
Nochmal tausend dank an Porsche für diese Erfindung und genauso viel Dank an Audi für die Weiterentwicklung. Ihr hättet das ganze ja auch in irgendeiner Schublade verschwinden lassen können.
Ein vollwertiges Automatikgetriebe ohne den Sprit und Leistungsfressenden Wandler ist schon was feines.
Verbesserungspotential gibt es wie bei jeder anderen Technik. Daher denke ich dass die eine oder andere Unschönheit irgendwann abgestellt wird.
Grüssle
Fredi
PS
eins habe ich noch vergessen, was mich besonders Nervt!
Wenn ich jetzt in einen Schalter einsteige vergesse ich oft beim Anlssen schon die Kupplung zu treten. Zum Glück zieht meine Frau immer die Handbremse an Ihrem Wagen an.
Zitat:
Original geschrieben von raasber
Je nach Stimmung fahre ich im D- Modus oder schalte manuel.
Zum Verzögern oder an kurzen Berabstücken schalte ich im D-Modus mit den Wippen runter um die Bremswirkung des Motors zu nutzen.
Auf der Bahn bei normaler fahrt wechsle ich in den manuellen Modus sowie der 6. drin ist. Das verhindert dass beim Beschleunigen runtergeschaltet wird, möchte ich halt nicht.
Danke für Deinen ausführlichen Bericht - ich habe jetzt aber 2-3 Fragen, bitte.
- Sollte man also DSG (oder Automatik) stets mit den Wippen bestellen? Oder ist die 2. Schaltgasse auch OK?
- man kann im D-Modus die Wippen benutzen?
- woher weiß man denn welcher Gang gerade eingelegt ist? Über die MFA(+)?
Re: Vor-/Nachteile DSG?
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
Klärt mich bitte auf...
LG Tim
Hi Tim,
ich kann Deine Überlegungen sehr gut nachvollziehen, hab die vergangenen Wochen lange gegrübelt ob DSG oder Handschalter ... eine sehr persönliche Angelegenheit 🙂 ...
Ich bin das DSG in nem A3 2.0 TDI probegefahren und selbst als bisheriger Handschaltfahrer und Automatikgegner war ich auf Anhieb begeistert, weil einfach nur geil, wie das Teil ohne Zugkraftunterbrechung hochschaltet !
Wenn Du dann in diesem Forum liest, wieviele einen GTI mit DSG (z.T. ohne Probefahrt) bestellt haben oder bereits fahren, werden die Zweifel in der Tat immer geringer.
Ich hab mich dann mal in meinem Bekannten- und Kollegenkreis umgehört, es sind einige AUDI-Fahrer dabei, die massive Probleme mit ihren Automatikgetrieben (wohlgemerkt nicht DSG !) hatten. Ich habe mit Kollegen aus unserer Getriebeentwicklung (nein nicht VW ... grins) gesprochen, die gerade auch an dem Thema "Doppelkupplungsgetriebe" arbeiten und die sagten mir dann, dass das DSG von VW derzeit einfach noch nicht ausgereift genug ist (Probleme mit Lamellenkupplungen, Reibschwingungen) ... frag mich nicht, bin kein Getriebeentwickler ! ... ich bin sicher: DSG wird das Getriebe der Zukunft, vielleicht kauf ich in 10 Jahren eines, aber nicht heute ... und deswegen hab ich jetzt den GTI mit Handschaltgetriebe bestellt, zumal ich das Schalten auch nicht als lästig empfinde. 😁
Was natürlich auch zu bedenken gilt: derzeit sind die DSG-Fahrer alle noch mit neuen Getrieben unterwegs, ich bin mal gespannt, wenn die ersten mal so 30.000 km drauf haben. Dann wird es auch die ersten Erfahrungsberichte geben, wie auch immer die dann sein mögen.
Mir persönlich war das Risiko JETZT einfach zu hoch, mich fürs DSG zu entscheiden, obwohl es sicherlich ne Supersache ist und auf alle Fälle Zukunft haben wird.
Soviel zu meiner persönlichen Meinung.
Happy Weekend und viel Glück bei der richtigen Entscheidung ! 🙂
carotti
Zitat:
Original geschrieben von raasber
- Der geringere Verbrauch
das stimmt doch gar net, wer erzählt denn sowas? Vielleicht VW selbst? löl