Von Longlife-Öl/Service auf "Normal"-Öl umsteigen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich weiß, es gibt etliche Threads, in denen das Thema Ölwechsel behandelt wird, jedoch bin ich - auch nach einer intensiven Google-Suche - noch nicht 100%ig schlau, was ich jetzt mache. 😉

Also: Mein "Schatz", 1.6 FSI, 123.000 Km, momentan mit Long-Life-Öl ausgestattet, muss jetzt bald einen Ölwechsel bekommen. Da ich beruflich täglich 40 Km "An - 1 Km fahren - Aus - An - 2 Km fahren - Aus" fahren muss (also sehr viel Kurzstrecke mit vielen Starts), möchte ich vom Long-Life-Service weg und alle ~ 13.000 Km meinen normalen 5W30-Ölwechsel vollziehen.

Ich habe gelesen, dafür muss man das Intervall von 30.000 auf 15.000 runtersetzen.

• Punkt a): Wie mache ich das mit meinem Schmalspur-Mfa.
• Punkt b): Kann ich einfach das Long-Life-Öl ablassen, neuen Filter druff und normales Öl (3,5 l) einfüllen?
• Punkt c): War´s das? 🙂

Ist das also wirklich so simpel, dass eigentlich alles wie ein stink normaler Ölwechsel abläuft, nur das Intervall verändert werden muss? Oder muss - um den Motor nicht zu beschädigen - noch etwas anderes beachtet werden?

Wie viel nimmt VW für einen einfachen Ölwechsel im Durchschnitt?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Ich bezahle bei meinem Freundlichen weniger als 50€ für den Ölwechsel inkl. Filter und Schraube. 😉

Ölwechsel- Service, Intervall- Service u. Inspektions- Service (Intervall-Service- Inspektion bis Mj. 2007?) sind aber völlig unterschiedliche paar Schuhe.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ZockFreak



• Punkt a): Wie mache ich das mit meinem Schmalspur-Mfa.

Steht unter Bedienung 3.1 ab Seite 10.

Zitat:

• Punkt b): Kann ich einfach das Long-Life-Öl ablassen, neuen Filter druff und normales Öl (3,5 l) einfüllen?

Ja.

Zitat:

• Punkt c): War´s das? 🙂

Die restlichen Punkte aus dem Serviceplan sollten noch Beachtung finden.

Zitat:

Ist das also wirklich so simpel, dass eigentlich alles wie ein stink normaler Ölwechsel abläuft, nur das Intervall verändert werden muss? Oder muss - um den Motor nicht zu beschädigen - noch etwas anderes beachtet werden?

Nein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ZockFreak


Wie viel nimmt VW für einen einfachen Ölwechsel im Durchschnitt?

Bei unserem 1,6FSI wurde am 30.11.11 das Motoröl beim 🙂 gewechselt. Berechnet hat er:

Ölwechsel Service 40,75 EUR

1 Filtereinsatz 13,60 EUR

1 Schraube 1,40 EUR

Gesamt: 55,75 EUR + 19% USt. ergibt den stolzen Betrag von

66,34 EUR.

Das Motoröl Mobil "New Life 0W40 VW 50200/50500" habe ich selbst angeliefert.

Gruß

Ich hab´s bei mir so gemacht:

Nach ca. 10.000km das LL-Öl abgelassen und Neues aufgefüllt. Der 🙂 hat´s nicht gemerkt und seine Aufgaben dann zum 30.000der Service durchgeführt.

Der Ölfilter muß nicht zwangsweise bei jedem Ölwechsel erneuert werden.
Am Intervall drehe ich auch nicht, warum auch. Werde meinen kommenden Ölwechsel bei ca. 45.000km machen.

Ich habe bei meinem Passat gerade eben den Wartungsdienst machen lassen. Das Mobil NewLife habe ich selbst mitgebracht, der Freundliche hat es gewechselt und das Intervall auf 15tkm gestellt.
Hat inklusive Wartung nach Plan 200€ gekostet.

Ähnliche Themen

Ich bezahle bei meinem Freundlichen weniger als 50€ für den Ölwechsel inkl. Filter und Schraube. 😉

Jeder Betrieb hat hier seine eigenen Verrechnugnssätze und damit ergeben sich große Differenzen. Selber machen wäre auch eine Idee (Freund von mir hat eine Bühne), nur die Arbeit mache ich mir nicht unbedingt.

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Ich bezahle bei meinem Freundlichen weniger als 50€ für den Ölwechsel inkl. Filter und Schraube. 😉

Ölwechsel- Service, Intervall- Service u. Inspektions- Service (Intervall-Service- Inspektion bis Mj. 2007?) sind aber völlig unterschiedliche paar Schuhe.

Danke für eure Antworten.

Dann kann ich ja beruhigt Freitag den Ölwechsel durchführen. Als Öl werde ich das Castrol Edge 5w30 nehmen.

Intervall: Also sollte ich evtl. einfach bei 30.000 lassen? Hat das auch was mit dem Service zu tun?

@Golfschlosser: Ich denke, damit meinst Du, die Inspektion etc. nicht zu vernachlässigen? 😉

Wo ich grad Experten an der Hand habe:
Thema Kühlflüssigkeit:

Habe Angst, dass, da bald die dauerhaften Minustemperaturen anfangen, mir da was kaputt geht. Behälter ist noch über "min" gefüllt, aber ist der Schutz auch gegeben? Ich kann's ja nicht einfach ablassen und neu einfüllen.
Soll ich einfach was dazu geben?

Viele Grüße

Hellseherrische Fähigkeiten habe ich nicht. Ich habe einen Refraktometer zur Frostschutzkontrolle. Nur das G12 + oder G12 ++ nachfüllen.

Gruß

normalerweise brauch man den intervall gar nicht umstellen, da der golf, bzw die neueren fahrzeuge sich schon merken welches fahrerprofil man hat. ob es viel oder wenig kurzstrecke ist.
bei viel kurzstrecke kommt der service deutlich früher.

Die Frage ist nur ob man die 5W-30 Plörre haben möchte
oder lieber auf ein Öl mit nem vernüftigen Additivpaket einfüllen möchte...🙂

Zitat:

Original geschrieben von tieflieger


Die Frage ist nur ob man die 5W-30 Plörre haben möchte
oder lieber auf ein Öl mit nem vernüftigen Additivpaket einfüllen möchte...🙂

Was würdest Du denn wählen bzw. empfehlen?

Das von VW genutzte LL-Öl z.B. ist ja 5W30.

@Schlosser: Hmm, okay. Ich dachte man kann das irgendwie "sehen" oder anderweitig als "Otto-Normalverbraucher" selber prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von tieflieger


Die Frage ist nur ob man die 5W-30 Plörre haben möchte
oder lieber auf ein Öl mit nem vernüftigen Additivpaket einfüllen möchte...🙂

Nenne mir nur eine (verlinkte) Quelle, aus der explizit hervorgeht, dass die Verwendung von Longlife-Öl exzessiven Verschleiß oder gar Schäden am Motor verursacht. Wo ist denn der Nachweis hierfür?

Ich sehe ein mögliches Problem - sofern überhaupt eins besteht - in den langatmigen LL-Ölwechselintervallen von bis zu 30.000 km oder 24 Monaten, - und nicht im LL3 Öl per se.

sofern man ein entsprechendes fahrprofil von viel langstrecke hat, sind die 30.000 km vermutlich relativ problemlos. fährt man dagegen 2 jahre nur kurzstrecke, könnte das folgen für den motor haben. aber da die intervallanzeige sich ja an das fahrprofil anpasst, dürfte das nicht so sehr ins gewicht fallen.
bei viel kurzstrecke leuchtet der service auch entsprechend früher auf.

Zitat:

Nenne mir nur eine (verlinkte) Quelle, aus der explizit hervorgeht, dass die Verwendung von Longlife-Öl exzessiven Verschleiß oder gar Schäden am Motor verursacht. Wo ist denn der Nachweis hierfür?

Dann mach dich

hier mal

bitte schlau. Ich musste bei km-Stand 47000 für den Austausch des Nockenwellenverstellers den stolzen Betrag von

882,83 EUR

bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen