von E61 zu F11

BMW 5er E61

Hey werte Gemeinde, ich habe die Chance für meinen E61 einen guten Wert zu bekommen und würde sehr gern ins F11 Lager wechseln. Am liebsten hätte ich den F11 525d als 3.0l mit 204ps.

Ich wurde von euch gern wissen auf was man bei dem Modell explizit achten muss oder ob sich der Wechsel überhaupt lohnt.

Ich finde halt den F11 von der Optik schon 10mal besser....

Ich habe jetzt den E61 als 525d mit 6zylinder und will zwingend bei dem 6zylinder bleiben.

Beste Antwort im Thema

Immer wieder erschreckend wie schnell in den Foren der Ton entgleist. Hat jemand eine andere Meinung wird gleich über den Mund gefahren, die eigene ist ja die richtige. So wird leider inzwischen in Deutschland "diskutiert", ich persönlich finde es bedauerlich.
Warum kann es nicht einfach beim Austausch von Meinungen/Ideen/Fakten bleiben, jeder darf dann für sich entscheiden ob und was er davon annimmt.
Gefühlt hat die Hälfte der letzten Beiträge nicht wirklich etwas mit dem Thema zu tun, sondern als Reaktion auf den anderen Forenteilnehmer. Etwas Respekt vor anderen Meinungen fände ich super, man muss sie ja nicht annehmen. Aber akzeptieren würde helfen.

Danke, just my 5ct.

BTT

125 weitere Antworten
125 Antworten

Höhere Kosten ja ne ... lustig.
Steuer Versicherung .... aber doch bitte nicht
bei trivialen Bauteilen oder Murks, Sparflamme ab Werk. !!!

Hallo zusammen

Also ich bin e61 530d gefahren und jetzt den F11 530 xd

Beides top Autos. Habe beide gebraucht mit ca. 125 tkm gekauft und den e61 bis ca. 220 tkm gefahren.

Neurocil hat recht das alles was er aufgezählt hat evtl. mal kaputt geht. Nur ich sehe das etwas lockerer da ab einem gewissen Alter nicht unbedingt alles beim Freundlichen gemacht werden muss. Dann sind die Preise gleich mal anders. Und ich glaube auch nicht das du eine Automarke findest wo nichts kaputt geht.

Ps. Zwischendurch bin ich Honda CRV gefahren gleiches Baujahr wie mein alter e61 und glaub mir die Ersatzteile sind deutlich teuerer wie beim 5er.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 13. August 2018 um 08:39:34 Uhr:



Zitat:

@LippiE61 schrieb am 13. August 2018 um 07:00:15 Uhr:


Ich wollte mit meinem Thread eigentlich ...

2. Versuch: welche Krankheiten hat den speziell dieser F11 ?

Du wolltest die Wahrheit wissen ... hier ist sie ... annehmen
musst du sie selbst :

- RFT Rotze .... Platten auch ohne Nagel möglich
( da Reifenflanken u.U aufreißen)
- VTG macht gern die biege rubbeln beim besxhleunigen
und ggf nervtötende geräusche. + 5000€
- ASB gammelt zu , reinigen + 1000 €
- AGR Kühler undicht bezüglich wasser odee abgas
+ 1200 €
- Luftbalg platzt + 600 €
- FW sanieren kostet ein vermögen zb zug/ querlenker
+ 2000 aufwärts
- Bremsen scheiße da gern rubbeln am
Lenkrad + 700 € und Besserung nicht in Sicht
- das 8HP .... nun ja auch häufiger thema
wegen Ruckeln + 5000-10000€
- staubschutzmanschetten insbes. VA sehr teuer
zu wechseln ... an der HA reißen die natürlich auch
- bestimmt noch was vergessen ...

Lassen wir mal das 8hp weg ist die Aufzählung
trotzdem noch teuer und unerträglich genug
und diese Dinge sind Standard defekte da kommt

keiner davon ... "blablabluppp"

ich greife 1 Beispiel heraus: Luftbalg-Wechsel

ein neuer Luftbalg kostet von 40,-€ (Billig-Teil aus der Bucht) bis 200,-€ (Markengummi von Arnott)
bis 440,-€ bei BMW.

der Wechsel ist in < 30 min selbst ohne Bühne mit handelsüblichem Werkzeug mit den eigenen Händen (auch wenn es 2 linke sind) zu ersetzen.

Anleitung hier:
https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html

die von unserem Freund @-> Neurocil <- aufgelisteten Preise sind BMW-Werkstattpreise.

BMW gibt 3 Jahre, plus 2 Jahre Premium-Select ist der BMW 5 Jahre in der BMW-Welt gut aufgehoben und - wie sehr viele Beispiele auch in diesem Forum verdeutlichen - ist BMW auch danach noch sehr kulant.

Wer ein Privat-Fahrzeug für unter 20 k€ gedenkt zu kaufen, wird kaum bei BMW warten und reparieren lassen...

Darum wiederhole ich: "das diese Fahrzeuge außerhalb der BMW-Welt mit ein wenig diys und Eigeninitiative recht günstig zu fahren sind ist eine Binsenweißheit"

@LippiE61: lies Dich einfach ein, dann wirst Du selber sehen, wer hier welche Stimmung macht.

VG

kanne

@ Kanne
Wollte mein Beispiel mit dem Luftbalg garnicht aufgreifen aber ich hab mir welche für ca. 80€ / Stück gekauft und in einer Freien Werkstatt einbauen lassen für 30 €. Ich weis zwar nicht wie lange die halten aber gefühlt sind sie qualitativ hochwertiger wie die Originalen.
Naja und so ist das auch mit den anderen Sachen, nicht alles muss beim Freundlichen erworben und getauscht werden.

Ähnliche Themen

Also ich fahre ja ein Fahrzeug, dass auch bzgl. der Ausstattung Deinem Wunschfahrzeug recht nahe kommt.
Meiner hat jetzt gut 190 TKM weg (125 TKM selbst gefahren). Aus dem Blickwinkel dieser Laufleistung möchte ich meine Darstellungen auch betrachtet wissen. Und die 525d R6 F11 am markt werden jetzt im Schnitt sich in dem Bereich aufhalten.

Prinzipiell hat das Fahrzeug Stärken: Fahrwerk, Bremsen (bei sinniger Fahrweise), Karosserie sind sehr haltbar. Meine Faltenbälge sind noch nicht getauscht, ein Querlenker muss jetzt gewechselt werden. Die Manschetten der Stoßdämpfer hinten sind durchgefault (kostet in der freien Werkstatt ohne Dämpferwechsel 170 €). Scheiben haben 190 TKM gehalten, die letzten Beläge 125 TKM (zusammen 900 €, habe jetzt ATE gewählt). Fahre allerdings auch fast nur Autobahn und Landstraße.Verarbeitung und Materialauswahl Innenraum sind auch gut, außer die Blende um den Wählhebel (Klarlack sehr kratzanfällig).
Für 1 bis 2 Kinder ist der F11 ok, wenn Mama nicht über 1,65 m ist (Sitzplatz hinter dem Fahrer). Der Kofferraum reicht aus, auch weil er dank schwenkbarer Heckscheibe bis auf den letzten Luftschlitz beladbar ist.

Zum 25d R6: Ich habe es schon mehrfach geschrieben - die Motorisierung ist eine standesgemäße Einstiegsmotorisierung für den 5er, so wie der 20d für den 3er. Ich bin voll zufrieden - klar der 30d zieht ab dem mittleren Drehzahlband deutlich besser durch, dafür kostet er halt 2-3 Tausender mehr als Gebrauchter und wenn man die Leistung auch oft abruft, steigt der Fahrzeugverschleiß. Welche Fahrzeuge sind ungefähr gleich schnell auf der AB: 320d, Passat/Superb 190 PS usw. An der Ampel kommt keiner der Vierzylinder, vor allem die Fronttriebler und DSG-ler, mit. Auch bei Nässe.
Er ist leise und bequem, dazu sparsam (Schnitt über die letzten 100 TKM: 7,0 l/100km lt. BC, minimal 5,5, maximal 8,5 auf Langstrecke) Ich wohne nicht im Flachland, allerdings bin ich in der Lage auf eine Kolonne so aufzufahren, dass ich nicht bremsen muss.

Kommen wir zum Negativen: Die Ersatzteile sind teuer (auch Nicht-Originalteile), und davon braucht er viele. Die Litanei bei meinem ist lang, habe einen entsprechenden Thread, den Du gern Dir anschauen kannst. Prinzipiell kann man sagen: Alles, was am Motor angebaut ist, geht wahrscheinlich kaputt oder versottet - AGR-Kühler, Thermostatgehäuse, Injektoren, Glühstifte, Glühsteuergerät usw.
Sonderausstattungen waren ebenfalls zumindest in den frühen Baujahren ausfallgefährdet (z.B. Kamerasysteme, Standheizung).
Klimaanlage ist auch gern defekt (nicht nur der Kondensator!).
Achte darauf, dass er spätestens bei 150-160 TKM einen Getriebservice bekommen hat.

Auf was musst Du noch achten: Das Thema Lackierung haben sie bei BMW nicht in den Griff bekommen. Die Lacke werden schnell stumpf und verkratzen, Rost ist ein Thema, gern an versteckten Stellen unter Gummis.
Wenn möglich, wässere das Fahrzeug und schaue, ob Wasser danach aus den hinteren Türen läuft.

Weiterhin sind die Wagenheberaufnahmen nicht besonders stabil - auf Schäden achten.
Stehe für Fragen gern zur Verfügung.

Was hier auffällt ist, daß die Kritiker ihre Erlebnisse immer untermauern können und die, die noch nichts hatten, ihren Wagen uber den grünen Klee loben.
Zusätzlich zählt das Argument mit geringeren Werkstattkosten durch Eigenleistung kaum, bei sicherheitsrelevanten Teilen bin ich nicht des Wahns und tausche an Fahrzeugen herum, von denen ich keine Ahnung habe. Und das sind sicher 95 Prozent des Forums, die weder Lokalitäten noch Know-how zum Selbstbasteln haben.

Wir haben in unserem 4 Personenhaushalt immer 7 relativ hochpreisige Autos - teils neu, teils junge gebrauchte - laufen, im Schnitt alle 2 Jahre wird einer getauscht, jährlich laufen die Autos ca 30.000 bis 40.000.

Und wir hatten noch nie einen unzuverlässigeren Wagen, als den F11.
Von Problemen wie dem Differentialjaulen fange ich gar nicht an. Ich akzeptiere es einfach, dass das Teil klingt wie ne DDR Strassenbahn BJ 1971.

Erstmal danke für die Aussagekräftigen Antworten.

Da ich ja vom E61 komme weiß ich ja das BMW's auch anfällig sein können, siehe Kabelbaumbruch Heckklappe, Wasser Panorama Dach Abläufe, usw. usw.

Ich bin gestern den ersten F11 probegefahren und war sehr angetan, nur vom Kofferraum war ich doch etwas enttäuscht das er gefühlt kleiner ist als der von e61 aber die Hundebox passte doch noch gut rein.
Ich werde mich aber noch etwas weiter umsehen da die Ausstattung noch nicht ganz das war was ich Suche.

Danke für die Tipps, werde sie mir annehmen und explizit nachfragen (siehe Getriebe Öl Wechsel) das Thema Luftbalg habe ich auch schon studiert und achte darauf.

Zum Thema Getriebe, es wird mein erster BMW mit Automatik, es gibt ja fast keine Schalter mehr ,Frauchen freud sich 🙂
Ist es sinnvoll das Sport Automatik Getriebe zu nehmen oder reicht das normale völlig aus ?

Ach und da es fast keinen mehr ohne Panorama Dach gibt muss ich das wahrscheinlich auch nehmen, gibt es da Besonderheiten ? Bei dem F11 gestern ist mir das auch aufgefallen das der Himmel beim zufahren in der Mitte ziemlich schwer ging.

Danke und beste Grüße

Naja den berüchtigten Kabelbruch an der Heckklappe gibts nur selten beim f11, das Panodach öffnet nur noch einteilig die hintere Scheibe ist fest dafür mach es wenig Ärger ich fahre die normale Automatik bei der Sportautomatik gibts die Paddels und etwas Leder am Schaltknauf aber brauchen tut man es nicht.
Das Kritiker ihre Erlebnisse untermauern können liegt in der Natur der Sache. Es behauptet keiner, das die Schäden erfunden sind, aber sie sind nicht die Regel.

Zitat:

@m4200gt schrieb am 13. August 2018 um 13:41:41 Uhr:


Was hier auffällt ist, daß die Kritiker ihre Erlebnisse immer untermauern können und die, die noch nichts hatten, ihren Wagen uber den grünen Klee loben.
Zusätzlich zählt das Argument mit geringeren Werkstattkosten durch Eigenleistung kaum, bei sicherheitsrelevanten Teilen bin ich nicht des Wahns und tausche an Fahrzeugen herum, von denen ich keine Ahnung habe.

Wer hat schon Lust bei zb nem nicht mal 3 jährigen für uvp jenseits von gut und böse
und unter 100 tkm das sanieren und instandsetzen
anzufangen

der hinweis mit günstig selberreparieren da lach ich ja ... kauft sich doch niemand so n teuren
karrn zum selberreparieren weil langeweile besteht .....

Den nicht mal 3 jährigem unter 100000 saniert dir BMW so erforderlich auf Kosten des Hauses! Was geht denn hier? Kulanz handhaben die Bayern auch großzügig wenn keine Selbstschrauber am Werk waren.

Warum lachst du da wenn ich selber was Schraube?

Aber beim Fiesta würde es gehen oder was?

Also einen neuen 5er kann und will ich mir nicht leisten.

Meiner hat neu 77000€ gekostet ich hab ihn für 17000€ gekauft. Volle Hütte M shadow line 2013.

Bestimmt gehe ich nicht zum Freundlichen mir den Federbalg für 600€ zu tauschen wenn es mich 200€ kostet die 20 min Arbeit.

Grafi das ist Oberflächliches Geschwätz !
Warum schreibst du so n schmarrn ... wer hat schon
interesse an unzähligen Werkstattaufenthalten und diesen hampeleien bis mal was passiert.
Zudem muss der Kunde idR mit n paar Hunderter
erstmal in Vorlauf gehen ... wo auf niewiedersehen
draufsteht.

@Neurocil
...ich geh mal davon aus dein Fahrzeug steht gerne in der Werkstatt ... da muß es dich nicht ertragen.

Zitat:

@Lukas4fun schrieb am 13. August 2018 um 14:52:18 Uhr:


.... ich hab ihn für 17000€ gekauft.

nun ja ... bei anderen ist der gebrauchte 3-4x so teuer
und premiumselektion.

bei 17k und 5 jahre da darf man die dinge ruhig etwas anderst sehen ...
wenngleich man an die langzeitqualität auch da
noch berechtigte ansprüche stellen darf...

Zitat:

@user_530d schrieb am 13. August 2018 um 15:00:10 Uhr:


@Neurocil
...ich geh mal davon aus dein Fahrzeug steht gerne in der Werkstatt ...

irrtum ... inne werkstatt
bekommt es nur pickel ...

hast du nen silbernen e61 ?
arbeitest du zufallig in einem bmw ah ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen