1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 3
  6. Von E5 auf E10, macht das Probleme?

Von E5 auf E10, macht das Probleme?

Smart

Moin,
ich habe meinen 453 fortwo 90 PS Automatik jetzt knapp 3 Jahre und immer mit E5 betankt. Nachdem nun der Preisunterschied E5/E10 schon oft auf 5-7 Cent gestiegen ist frage ich mal ob eine Umstellung auf E10 Probleme machen könnte.
Also Rundlauf, Mehrverbrauch, Schäden oder so.
Danke für Euro Tips.
Crossbow77

Ähnliche Themen
29 Antworten

Erstmal vielen Dank für Eure ganzen Antworten.
Ich habe heute das erste Mal E10 getankt, macht immerhin fast 2 Euro an einer Komplettfüllung aus, Abstand hier zur Zeit 6 Cent zu E5.
Werde jetzt mal auf Spritmonitor wo ich meine Betankungen eintrage die Sache beobachten und ggf. hier nochmal posten ob sich der gerechnete Durchschnittsverbrauch verändert hat oder ob mir sonst irgendwas aufgefallen ist.

Mach das mal. Der Verbrauch ist gerade über den Jahreszeit schwierig zu bewerten. Da braucht es einige Tankfüllung und ein evtl Wechsel auf Winterreifen ist zu berücksichtigen.
Ich habe damals bei E10 Einführung nur noch dieses getankt. Jahre und mehrere 10.000km später sagte mir die Spritmonitor Statistik. 0,2l weniger als vorher mit E5.

Zitat:

@nordlicht schrieb am 14. Oktober 2021 um 13:04:29 Uhr:



Zitat:

@Tekas schrieb am 13. Oktober 2021 um 12:55:18 Uhr:



...den der Smart nicht hat;).
Abgesehen davon braucht man sich keinen Kopf zu machen, außer man hat vor den Smart einzulagern.

... oder nutzt - wie ich - den Smart coronabedingt nur selten.
Dank Dauerhomeoffice habe ich in den vergangenen 12 Monaten gerade 3x getankt. Ich möchte nicht wissen, was da im Tank blühen würde, wenn der Biospritanteil höher wäre ... wenn man regelmäßig fährt, gibt es aber sicher keine Probleme.

Das Problem der Verschlechterung der Spritqualität (Oktanzahl) bei länger Lagerung hat nahezu jeder Kraftstoff, von daher bei wenig Nutzung lieber weniger und dafür öfter Tanken.

Bei 3-4 Betankungen im Jahr sollte es aber zumindest beim Benziner keine Probleme geben.

Bei Biodiesel sollte man da schon mehr aufpassen (Schlammbildung).

Ich habe die erste E10 Füllung zu 3/4 verfahren und gebe mal was wieder das Ihr gerne für Blödsinn halten könnt oder mal herzlich drüber lacht. Ist natürlich eine reine Gefühlssache, ist aber eben so:
Ich habe das Gefühl der Wagen läuft spürbar weicher und runder, ein angenehmes Fahrgefühl.
Und jetzt haut drauf. :)

Die Einschätzung ist richtig! Weiter so

Hatte anfangs bei meinem 90PS Automatik E10 getankt, sehr unruhig das ganze, schob es auf den ungewohnten 3 Zylinder. Dann mal E5 ausprobiert und siehe da das Motörchen schnurrte auf einmal wesentlich ruhiger.
Also ich empfehle E10 wegen der geringen Mehrausgaben zu E5 nicht.

Mal ein Zwischenstand nach 8x Tanken von E10. Noch immer das Gefühl dass er weicher/runder läuft (okay, ist natürlich subjektiv, aber nach vielen Jahrzehnten Fahrerfahrung meine ich schon zu merken wenn sich was geändert hat). Beim Verbrauch (Alljahresreifen, Fahrprofil wie immer, keinerlei Abweichung nach oben oder unten. Ich bin zufrieden.

Hallo, kann das von Crossbow77 nur bestätigen. Habe die selben Voraussetzungen und keine Veränderungen von E5 auf E10 vernommen. Läuft rund, wie immer.

Ich glaube, der viele Bio Alkohol vernebelt euch das Gehirn.:D :D
Unser läuft dann noch unruhiger als jetzt
gruß Don.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:34:12 Uhr:



Zitat:

@nordlicht schrieb am 14. Oktober 2021 um 13:04:29 Uhr:



... oder nutzt - wie ich - den Smart coronabedingt nur selten.
Dank Dauerhomeoffice habe ich in den vergangenen 12 Monaten gerade 3x getankt. Ich möchte nicht wissen, was da im Tank blühen würde, wenn der Biospritanteil höher wäre ... wenn man regelmäßig fährt, gibt es aber sicher keine Probleme.

Das Problem der Verschlechterung der Spritqualität (Oktanzahl) bei länger Lagerung hat nahezu jeder Kraftstoff, von daher bei wenig Nutzung lieber weniger und dafür öfter Tanken.
Bei 3-4 Betankungen im Jahr sollte es aber zumindest beim Benziner keine Probleme geben.
Bei Biodiesel sollte man da schon mehr aufpassen (Schlammbildung).

Da würde ich dann sagen April bis November E10 und Dezember bis März E5.

Don, ich weiß nicht wie vernebelt du bist, aber mein smarte läuft halt nun mal gut mit E10. Wer weiß, was du für eine Bude hast.

Zitat:

@DonoAlfonso schrieb am 2. Januar 2022 um 18:06:28 Uhr:


Ich glaube, der viele Bio Alkohol vernebelt euch das Gehirn.:D :D
Unser läuft dann noch unruhiger als jetzt
gruß Don.

Glückwunsch zu Deinem qualifizierten Beitrag. Restalkohol von Sylvester?

Crossbow77

Zitat:

@merianson1 schrieb am 2. Januar 2022 um 19:38:32 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:34:12 Uhr:



Das Problem der Verschlechterung der Spritqualität (Oktanzahl) bei länger Lagerung hat nahezu jeder Kraftstoff, von daher bei wenig Nutzung lieber weniger und dafür öfter Tanken.
Bei 3-4 Betankungen im Jahr sollte es aber zumindest beim Benziner keine Probleme geben.
Bei Biodiesel sollte man da schon mehr aufpassen (Schlammbildung).

Da würde ich dann sagen April bis November E10 und Dezember bis März E5.

Nein, E10 ist Lagerstabiler, gerade im feuchten Winter.

Hier nochmal nach 6 Monaten mit E10 ein abschließendes Statement. Der Verbrauch hat sich absolut nicht verändert (spitz gerechnet 0,02 Liter mehr, aber das kann auch reiner Zufall sein bzw. das Winterhalbjahr). Der Motor läuft sauber, weich und rund, ich bin zufrieden und bei den derzeitigen Preisen zählt ja jeder Cent.

Winter kostest, wie auch Sommer mit Klima. Theoretisch ist jetzt der beste Verbrauch möglich, wenn es trocken ist. Nasse Straßen kosten sich, Rollwiderstand höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen