Von 5W30 auf 5W40 wechseln gut?
Hallo Community,
Ich habe einen Golf V GT Sport 2,0 TDI Baujahr 2007 170 PS Motorcode BMN mit 292.869 km.
Ich fahre seit Jahren das Addinol 5W30 und habe jetzt den 3. Turbolader drinne.
Ab und zu aber nicht immer habe ich hinter dem Turbolader einen leichten Qualm wenn ich die Motorhaube öffne und der Qualm stinkt nach verbrannten Öl. Ich habe das Gefühl das irgendwo hinter dem Turbolader leicht Öl tropft auf ein heißes Bauteil und daher es manchmal leicht Qualm.
Das komische ist aber das ich keinen Ölverbrauch habe. Zwischen den Öl wechseln musste ich bis jetzt kein Öl nachfüllen.
Mein Mechaniker meinte ich sollte besser von 5W30 auf 5W40 wechseln vorallen bei dieser Laufleistung und es soll auch besser für den Turbolader sein.
Bei mir kommt 5W30 rein aber kann etwas schlimmes passieren wenn ich auf 5W40 wechsele?
Was wären denn die Vorteile und Nachteile wenn ich von 5W30 auf 5W40 wechsel?
Im Winter kann ich mir nur vorstellen das 5W30 schneller und überall hinfliesen kann als ein 5W40 weil es ja dünner ist aber das 5W40 soll im Sommer hitzebeständiger sein und der Schmierfilm soll stabiler sein. Bin mir nicht sicher ob es stimmt.
Ich würde mich sehr über Eure Antworten und Meinungen freuen.
Bleibt gesund ??
17 Antworten
Hallo.
Das Thema Motoröl ist sehr vielschichtig und wird auf MotorTalk regelmäßig behandelt. Hier hilft oftmals schon die Forums-Suche.
Wenn du keine Probleme mit deinem Motor hast, warum dann die Viskosität ändern ?
Bei einer eventuellen Undichtigkeit oder einem bestehenden/sich anbahnenden Schaden hilft auch ein Wechsel der Motoröl-Viskositätsklasse nichts.
Grundsätzlich machst du nichts verkehrt, wenn du die für dein Fahrzeug freigegebenen Motoröle verwendest.
Übrigens kann ein 5W40 genauso dünnflüssig im Winter sein wie ein 5W30. Die "5" vor dem W gibt die Viskositätsklasse unter winterlichen Verhältnissen an, das "W" die Winter-Eignung.
Außerdem sollte man aufgrund der Vielzahl von verfügbaren Motorölen nicht einfach nur nach Viskositätsklassen unterscheiden. Es gibt gute(für deinen Anwendungsfall geeignete) 5W30 als auch 5W40er Öle, genauso wie es weniger gute bzw. nicht so gut für deinen Anwendungsfall geeignete 5W30/5W40er Öle gibt.
Hier gibt es zahlreiche Auswahlkriterien :
Freigaben des Herstellers, Motorbauart, Kurz- bzw. Langstreckenbetrieb, Wechselintervall, Partikelfilter-Eignung, Rennstreckenbetrieb, Verschleißminderung/Reinigungswirkung/Verdampfungsneigung/Additive für den jeweiligen Anwendungsfall. Die Liste ist endlos lang.
Am besten du liest dich etwas in das Thema ein. Es gibt allein auf MotorTalk einige Threads die 1000ende Seiten füllen.
Aber 3 Turbolader auf 300tkm ist schon beachtlich. Da würde ich ganz woanders ansetzen als beim Motoröl.
Welches Addinol 5W30 hast du drin ? GigaLight/Premium/noch was anderes ?
Zitat:
@Sido89 schrieb am 3. August 2022 um 13:18:47 Uhr:
Ich fahre seit Jahren das Addinol 5W30 und habe jetzt den 3. Turbolader drinne.
Bei den Ladern solltest du mehr auf Qualität achten oder besser warm u. kalt fahren.
Zitat:
Ab und zu aber nicht immer habe ich hinter dem Turbolader einen leichten Qualm wenn ich die Motorhaube öffne und der Qualm stinkt nach verbrannten Öl. Ich habe das Gefühl das irgendwo hinter dem Turbolader leicht Öl tropft auf ein heißes Bauteil und daher es manchmal leicht Qualm.
Das komische ist aber das ich keinen Ölverbrauch habe. Zwischen den Öl wechseln musste ich bis jetzt kein Öl nachfüllen.
Jeder Verbrennungsmotor verbraucht Öl. Die Frage ist halt, wie viel davon und ob es durch Kondensat o. Kraftstoff ersetzt wird.
Zitat:
Mein Mechaniker meinte ich sollte besser von 5W30 auf 5W40 wechseln vorallen bei dieser Laufleistung und es soll auch besser für den Turbolader sein.
Bei mir kommt 5W30 rein aber kann etwas schlimmes passieren wenn ich auf 5W40 wechsele?
Wahrscheinlich nichts, vorausgesetzt du verwendest ein qualitativ passendes Öl, also ein VW 50501 u. besser noch mit der MB 229.51. Dann verschluckt sich der DPF nicht an der Asche.
Zitat:
Im Winter kann ich mir nur vorstellen das 5W30 schneller und überall hinfliesen kann als ein 5W40 weil es ja dünner ist aber das 5W40 soll im Sommer hitzebeständiger sein und der Schmierfilm soll stabiler sein. Bin mir nicht sicher ob es stimmt.
Weshalb sollte das 5W/30 im Winter für eine schnellere Durchölung sorgen? Da beides 5W Öle sind, ist die Kaltvisko ja gleich. Also kaum ein Unterschied.
xW/40 ist im Sommer wie Winter hitzebeständiger und hat daher die besseren Reserven, gerade dann, wenn der Lorenz brennt.
Das kann man aber auch alles über die Sufu finden. 🙁
Danke für deine Info.
Aus einem anderen Forum wurde mir gesagt das wenn ich einen DPF habe (habe ich)kein 5W40 fahren darf weil es nicht aschefrei verbrennt.
Weiß jemand bezüglich dieser Information etwas darüber?
Ähnliche Themen
Aschefrei verbrennt kein Motoröl! Deshalb hatte ich die MB 229.51 mit angeführt. Dieses Öl wird in DB Dieselmotoren mit RPF verwendet. Die Aschebelastung liegt hier marginal höher. Wichtig ist auf die PD Freigabe zu achten. Leider sind die 5W/40 Öle mit VW 50501 u. MB 229.51 rar geworden und entsprechend teurer. Ich sehe aber auch keinen Grund, vom VW 50700 wegzugehen. Diese kann man schließlich auch alle 15 tkm wechseln. 🙂
Zitat:
@Sido89 schrieb am 3. August 2022 um 15:06:51 Uhr:
Danke für deine Info.Aus einem anderen Forum wurde mir gesagt das wenn ich einen DPF habe (habe ich)kein 5W40 fahren darf weil es nicht aschefrei verbrennt.
Weiß jemand bezüglich dieser Information etwas darüber?
Die Aussage ist korrekt. Mit DPF nur 5W30 mit 50700er Freigabe seitens VW. So steht es aber auch in der BA, muss man nur lesen.
Wenn dein Motor ganz offensichtlich einen leichten Ölverlust hat, bringt ein anderes Öl auch nichts. Freigegeben sind 5W30 Öle aufgrund des DPF.
Auch ein Motor mit 5W30 oder 0W30 oder sämtliche anderen Viskositäten hält dicht. Anstatt das Öl zu wechseln, solltest Du der Undichtigkeit auf den Grund gehen.
3 Turbolader sind auch nicht normal. Da hast Du nicht mal 100k mit einem Lader geschafft.
Man sollte mal schauen wo das Problem liegt anstatt dauernd den Lader zu schrotten. Deine Fahrweise vielleicht?
Wir haben jetzt 180k auf der Uhr und den ersten Lader. Volle Leistung, kein Ölverbrauch und staubtrocken.
5W30 von Meguin, alle 15k bzw jährlich gewechselt.
Ich würde Mal Richtung Kurbelgehäuse Entlüftung prüfen, nicht dass der Lader kein Öl oder zuviel bekommt und der Motor Öl ansaugt
Zitat:
@homefs schrieb am 7. August 2022 um 10:08:57 Uhr:
Ich würde Mal Richtung Kurbelgehäuse Entlüftung prüfen, nicht dass der Lader kein Öl oder zuviel bekommt und der Motor Öl ansaugt
Okay werde ich mal schauen.
Wo finde ich denn die Kurbel Gehäuse Entlüftung beim Golf V?
Ich hatte meinen BMW 325d (6Zylinder Diesel) von 5W30 auf 5W40 (bei 50.000km) umgestellt. Bei 300.000km noch der erste Turbolader, ist aber kein Vergleich. Der hat übrigens ordentlich liefern müssen, wenn er warm war. Mit >200 mal >100km durchziehen oder auch auf der Landstraße.
Auch ging der Ölverlust zurück, als er zu dem Zeitpunkt undicht war. Natürlich musste die Dichtung ersetzt werden. Da kann man nicht unbedingt Rückschlüsse auf einen VW Benziner ziehen. Der BMW wollte auch aschearm verbrennendes Longlife04 Öl, aber das gibt es eben auch beispielsweise von Addinol, Motul oder BMW hatte es selbst angeboten.
Grundsätzlich ist die Tendenz je dicker das Öl desto besser der Bauteileschutz. Mehrverbrauch konnte ich auch vom Kraftstoff her nicht feststellen.
Ich würde den Golf wahrscheinlich trotzdem auf aschearmes 5W40 umstellen und schön warm- und kaltfahren. Viel mehr kann man nicht tun. Regelmäßig wechseln.
Stell den Golf auf 0w30 um. Mein Bruder hat seine Ausbildung letztens als Mechaniker bei VW abgeschlossen und VW hat das gesamte Öl von 5w30 auf 0w30 umgestellt, weil die Ventile bei 5w30 verkorken. Gruß
Wenn Ventile verkorkt werden ist das übel. Ist ja schon blöd wenn die verkoken, aber verkorken ist natürlich schon ne Ecke schlimmer.