Volvo (XC70) qualitativ auf Augenhöhe mit deutschen Autos?
Da in den nächsten Wochen wohl eine Neuanschaffung im Bereich Auto bei mir ansteht und ich mich sehr für den XC70 interessiere, würde mich mal interessieren, wie ihr (möglichst objektiv) die Wertigkeit des genannten Fahrzeugs (oder auch des V50 bzw. XC90) einschätzt.
Ich bin sicher, dass Volvo gute Autos baut. Ich bin mir aber noch immer nicht im klaren, ob sie von der Wertigkeit der eingesetzten Materialien (innen wie außen) mit den deutschen Herstellern Mercedes, Audi und BMW mithalten.
Ich fahre derzeit eine A-Klasse und bin auch am überlegen, ob es anstatt eines Volvos nicht doch wieder ein Mercedes (T-Modell C-Klasse oder E-Klasse) werden sollte.
Ich würde es nun wirklich davon abhängig machen, wie sich die Autos in Sachen Wertigkeit geben. Ich war heute bei einem Volvo-Händler in der Nähe, der aber leider (Ostersonntag) nicht geöffnet hatte. Ich wollte mich mal in nen Volvo setzen um zu sehen, ob das in etwa mit dt. Herstellern vergleichbar ist.
Das wäre mir wirklich wichtig, weil ich nichts weniger mag als billige Materialien in schönen Autos.
Vielleicht hat ja hier jemand einen Vergleich zu aktuellen dt. Fabrikaten und kann das besser einschätzen als ich?
Ich hatte z.B. vor kurzem in den USA einen Leihwagen von Chrysler. Der war superschön (äußerlich) aber die Innenraumverarbeitung war einfach eine andere Liga im Vergleich zu Modellen von Mercedes z.B. Der Lichtschalter war aus einfachsten Plastik und einfach nur billig. Ich würd nicht sagen, dass es alles schlecht war, aber wie gesagt, einfach nicht auf dem Niveau, wie man es von dt. Herstellern gewohnt ist.
Gilt gleiches auch für Volvo? Wie würdet ihr das für die genannten Modelle (V50, XC70 und XC90) einschätzen?
Ich freue mich über jede Einschätzung. So ergibt sich dann doch ein stimmigeres Bild. Klar, ich werde dennoch noch mal vor Ort beim Händler tasten und fühlen. Trotzdem würde es mich interessieren, wie der Bereich Verarbeitung, Materialien etc. hier in Bezug auf Volvo gesehen wird.
Beste Antwort im Thema
Hallo Michael,
nochmals danke für Deinen ausführlichen Eintrag.
Also was ich über die Marke Volvo denke? Und wie ich die Fahrer sehe.
Also ich glaube, beides gehört für mich irgendwie zusammen. D.h. was mich an erster Stelle an Volvo reizt, ist wohl das bisschen "Exotentum", dass bei mir mit der Marke Volvo mitschwingt. Es ist eben keine Massenware (zumindest nicht hier bei uns in der Gegend), wie Audi, BWM, VW oder auch Mercedes. Das gefällt mir als langjährigem Apple User (seit 1997 😉) sehr. Ich mag es, wenn Firmen eine eigene Identität haben und noch dazu innovativ sind.
Ich verbinde mit Volvo eigentlich qualitativ hochwertiges, robustes, ja da schwingt wohl das "Schwedenstahl" irgendwo mit, hat man eben immer wieder so gehört.
Aber, ich muss sagen, seit ich hier im Forum gelesen habe, dass Volvo wohl irgendwie mit Ford verbunden ist und sogar gleiche Plattformen nutzt (keine Ahnung, inwieweit sich das wirklich auf das fertige Auto auswirkt), hat die Marke Volvo bei mir einiges an Charme verloren.
Ford ist für mich ein Massenprodukt und ich würde sagen, ich würd mir vorher noch nen VW kaufen, bevor ich nen Ford nehmen würde. Ich mag der Marke unrecht tun, aber Ford ist für mich das Gegenteil von Volvo. Insofern schreckt mich der Gedanke ab mit nem Volvo dann quasi nen halben Ford zu fahren, nur eben mit anderem Emblem.
Vielleicht seh ich das auch zu kritisch, keine Ahnung. Ich bin einfach ein Gegner dieser Verwaschung von Marken und Identitäten. Ich fand Volvos schon cool, als ich noch Teenager war, die waren einfach anderes, ecikig, groß, lang... einfach eigen.
Mittlerweile sind sie nicht mehr so eckig, was ich aber ganz gut finde, weil sie meiner Meinung nach sehr gut aussehen.
Ich find's einfach cool, ein Auto in der Garage stehen zu haben, bei dem ich mich jeden Tag irgendwie freue, wenn ich das Garagentor aufmache, dass da eben ein Volvo steht und kein VW oder ein sonstiges Massengut.
Ich hab irgendwie die Meinung, dass man sich bei Volvo noch Gedanken macht, was wirklich gut für den Fahrer ist, in Sachen Sicherheit aber auch in Detaillösungen. Das gefällt mir.
Und ich hab das Gefühl bzw. bisher die Meinung, dass Volvo auch Autos baut, die haltbar sind.
Welche meiner Punkte nun wirklich auf Volvo zutreffen, kann ich nicht sagen, wird man wohl erst herausfinden müssen.
Ich kann nur sagen, dass mir die Autos von Mercedes optisch besser gefallen, aber dass eben dieser "Volvo-Mythos" oder wie auch immer man das nennen will bei mir das alles aufwiegt.
In den USA hatte ich für ein paar Wochen einen Chrysler 300C. Für mich momentan das schönste Auto auf dem Markt. Unglaublich starker Charakter. ABER, wie schon erwähnt, da setz ich mich rein und dann hilft halt alles nichts, das Auto ist innen einfach nicht so, wie man das heutzutage erwartet. Da schwenke ich dann wieder dahingehend um, dass ich Qualität und Haltbarkeit vor das Besondere im Aussehen setze.
Darum auch ein bisschen meine Angst bei Volvo. Ein Mercedes ist eben ein Mercedes (wenngleich ich weiß, dass die auch enorme Qualitätsprobleme hatten die letzten Jahre... aber dennoch, das scheint mir alles sehr wertig zu sein). Ich hab, seit ich von dieser Ford-Verbindung gelesen habe, etwas Bedenken. Mag total irrational sein, aber irgendwie sehe ich Volvo nicht mehr als das schwedische Qualitätsprodukt (oder zumindest mit Abstrichen) sondern irgendwie als ein Kompromiss aus den Erfordernissen der Globalisierung. Und da ist dann wohl auch nicht mehr überall Volvo drin, wo Volvo draufsteht. Mir ist klar, das ist bei jedem Hersteller so, aber hm, Ford... nö das geht nun mal gar nicht... sorry.
Ok, das war meine Einschätzung zum Auto.
Zum Fahrer... Also einen Volvofahrer stelle ich mir folgendermaßen vor: Individuell, qualitätsbewußt, umweltbewußt, gebildet, familienfreundlich, mehr auf bequemes denn auf sportliches Reisen aus. Ja, das wäre so in groben Zügen mein Bild vom Volvofahrer.
61 Antworten
Ich kann nicht verstehen wie man bei solchen Autos so auf den Wiederverkaufswert oder den Spritverbrauch achten kann....
Das ist als ob man eine Luxusreise für zig tausend Euro bucht aber dann mehr drauf achtet wieviel Getränke inklusive sind denn wo es überhaupt hingeht.
Rapace
Zitat:
Das ist als ob man eine Luxusreise für zig tausend Euro bucht aber dann mehr drauf achtet wieviel Getränke inklusive sind denn wo es überhaupt hingeht.
Das läuft doch in der Praxis (leider) auch so!
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Ich kann nicht verstehen wie man bei solchen Autos so auf den Wiederverkaufswert oder den Spritverbrauch achten kann....Das ist als ob man eine Luxusreise für zig tausend Euro bucht aber dann mehr drauf achtet wieviel Getränke inklusive sind denn wo es überhaupt hingeht.
Rapace
Im Grunde ist es eh quatsch einen Neuwagen zu kaufen, da der wertverlust in den ersten Tagen höher ist als in den nächsten Jahren. Und ich achte eigentlich auch nicht wirklich auf den Wertverlust sondern eher und sehr viel stärker auf die Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Da hat IMHO Volvo immernoch einen Vorsprung gegenüber den deutschen Fabrikaten auch wenn die Preise mittlerweile deutlich teurer sind als noch vor 10 Jahren.
Mein Problem ist auch, dass ich keinen Diesel mehr möchte sondern auf Benzin + LPG umsteigen will und hier fängt die Problematik schon an. Die ganzen Direkteinspritzer Benzinmotoren sind alle nicht umrüstbar. Somit wird z.Zt. die Auswahl in diesem Bereich schon erheblich kleiner.
Schaun mer mal....
Gruß
Michael
Hi Gemeinde.
Ich habe mal ne schöne Umschreibung für einen Volvofahrer gelesen:
Er trägt den Pelz nach innen ;-)
Sehr passend oder ?
beta
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Im Grunde ist es eh quatsch einen Neuwagen zu kaufen, da der wertverlust in den ersten Tagen höher ist als in den nächsten Jahren. ...Schaun mer mal....
Gruß
Michael
Ohne die Neuwagenkäufer gäbe es keine Gebrauchten am Markt.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Ich kann nicht verstehen wie man bei solchen Autos so auf den Wiederverkaufswert oder den Spritverbrauch achten kann....Das ist als ob man eine Luxusreise für zig tausend Euro bucht aber dann mehr drauf achtet wieviel Getränke inklusive sind denn wo es überhaupt hingeht.
Es gibt nun mal Leute die zwar viel Geld für ein Auto ausgeben können, aber trotzdem ein mehr oder weniger umweltverträgliches Auto fahren möchten. Wenn ich mir heute privat ein Auto kaufen würde, wäre der Spritverbrauch ein wichtiges Kriterium. Klar, ein 3l Auto passt nicht zu mir, aber wenn ich zwei ansonsten Vergleichbare Autos haben, die mir auch vom Image etc. her beide gleich gut gefallen, ähnliche Fahrleistungen und ähnliche Preise haben, und das eine braucht 6l, das andere 8l, dann wüsste ich welches Auto ich nehme.
Demnächst wird es eine vom CO2 Ausstoß abhängige Kfz-Steuer geben, das wird sicher auch noch einige Autofahrer zum Nachdenken bringen. Auch mein Arbeitgeber will den CO2 Ausstoß der Firmenwagenflotte senken, dazu wird demnächst eine CO2 Grenze eingeführt, ein Auto wie einen XC70 oder XC90 könnte ich dann als Firmenwagen nicht mehr bestellen, weil deren Verbrauch und daraus resultierend CO2 Emission zu hoch ist.
Wenn dir der Spritverbrauch egal ist und du nach neuen Möglichkeiten suchst dein Geld zu verbrennen gebe ich dir gerne meine Kontonummer, da ist noch viel Platz 😁
Gruß, Olli
Nun mal sachlich. Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit eine Mercedes C-Klasse T-Modell C220 CDI mit Automatik Probe zu fahren und habe mehrere Tests mit dem V70 D5 hinter mir. Die Automatik des Mercedes (5-Stufen) ist nun also wirklich nicht sonderlich gut - extrem träge, zu wenig Fahrstufen jedoch sanfte Wechsel. Da hat mir die Volvo 6-Stufenautomatik wesentlich besser gefallen. Die Automatik finde ich wirklich gut und verstehe nicht weshalb div. Leute hier im Forum ein Problem damit haben. Eine 7-Stufenautomatik von Mercedes mag hier überlegen sein, aber sicher nicht die Gurkenautomatik der C-Klasse. Die Gangschaltung im Volvo war auch wirklich gut, aber für mich zweite Wahl für dieses Fahrzeug und den Diesel. Ich fand den D5 wesentlich agiler und angenehmer zu fahren mit der Automatik.
Den Innenraum im Mercedes finde ich sehr chic und zugleich sachlich was das Design anbelangt, aber die verwendeten Materialien sind für ein Fahrzeug dieser Preisklasse nicht zufriedenstellend. Dies dünkt mich auch in der E-Klasse nicht besser. Aber die Verarbeitung machte einen sehr guten Eindruck. Der V70 konnte diesbezüglich aber 100%ig mithalten, ich konnte keinen Nachteil feststellen. Die Materialien - oder Haptik wie es heutzutage ja so schön heisst - sind im Volvo wesentlich schöner und wertiger anzuschauen/anzufassen. Das Armaturenbrett wie auch Türeinfassungen sind sehr wertig, auch vom Design her. Ausser das verwendete Vinyl (Kunststoff tönt wohl weniger sexy) in den Türen. Auch das Radio (High Performance) ist viel besser als das Audio 20 bei der C-Klasse. Der Gepäckraum sowieso. Und der Volvo hat auch mehr Platz für die Passagiere. Die Sitze sind super bequem und die sichersten weltweit (abgesehen von Saab vielleicht).
Last but not least - den Motor im Volvo finde ich mehr als ok, jedoch ist der Mercedes sicher spritziger und auch ca. 1L sparsamer. Wenn man den Volvo auf 210PS / 460 NM tuned geht er aber besser ab als der Mercedes (klar sollte er dann auch) und braucht dann mit ca. 7-7.5 auch nicht so viel (auf jeden Fall sinkt der Verbrauch im Vergleich zum Standardmotor - trotz mehr Leistung und Drehmoment. Unfassbar aber so ist es - habe es selbst getestet: gleiche Strecke, gleiche fahrweise, der Verbrauch ist tiefer. Muss mir wirklich überlegen ob ich den Motor nach der Einfahrzeit allenfalls einem Tuning unterziehen lassen soll). Spritverbrauch generell: Es ist zu bedenken dass 5 Zylinder halt auch mehr Sprit benötigen als nur 4, zudem ist der Volvo kein Leichtgewicht.
Fazit: es spricht sehr wenig gegen den Volvo. Weder das Image, das tolle Design noch die Qualität. Und der Beitrag von Ford ist doch positiv. Die Möchtegern-Qualität von VW und Konsorte kann mir also gestohlen bleiben. Hatte einen Golf IV und das Geklippere ging mir also recht auf den Geist. Gibt's bei meinem jetzigen Alfa nicht. Aber die meisten Leute glauben immer noch dass alle nicht-deutschen Fahrzeuge minderwertig sind 😁
Am ehesten spricht der eher ambitiöse Preis gegen den Volvo. Wie auch immer: it's your decision - mein V70 D5 rollt in rund 4 Wochen an 🙂
D5 Summum in Electric silver, Leder sovereign hide off black, Alueinlagen, Automatik und sonst ein paar goodies.
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
ich bins noch mal zum thema normverbauch:fahr gerade notgedrungen einen bmw 118i und einen c30 1,6d:
´bmw 118i normverbrauch 5,9 liter . mein verbrauch 10,4 liter (stramm gefahren, aber nicht übermäßig)
genau das selbe fahrprovil mit dem c30 1,6d (normverbrauch 4,9liter) 6,4 liter.
laut auto motor uns sport befinden sich unter den 10 größten "normverbrauchslügner" 5 bmw modelle. abweichungen zwischen 40%-60% (vom normverbrauch zum alltagsverbauch) sind die regel.
und ich kann diese statistik nach 2*x5 und 1*x3 und diversen werkstattwägen (da die kisten aus münchen ständig in der werkstatt standen) total bestätigen.bmw fährt vor allem beim 1er und beim x3 qualitativ total hinterher. allein der türöffner aus billig überlackierten plastik gleicht eher amerikanischen autos.
qualität anmutung verarbeitung:
1. audi
2. dc
3. volvo / bmw mit abstrichenallle marken werden von mir mehr oder weniger gefahren.
thema automatik:
sorry, aber was soll an der automatik meines ex x5 besser gewesen sein als an der automatik der aktuellen volvomodellen?
da empfinde ich nur die mercedes automatik eine nasenlänge vorraus.
auch den d5 empfinde ich auf jeden fall auf augenhöhe (zum bmw 2,0d oder 525d oder 2,7tdi), ok, ich mag das 5zylinderbrummen.
der 2,0d von bmw mag ein toller motor sein, aber das 4zylinderdieselgebrumme - wenn auch leiser als im d5 - ist wirklich sehr viel schwerer hinnehmbar als ein kernig gesund knurrender 5zylinder.gruss daniel
Hallo rainking,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich bin schon sehr nahe an einer Entscheidung pro Volvo (XC70) dran. Es ist zwar noch etwas hin, aber die Tendenz geht doch derzeit deutlich Richtung Volvo.
Ich glaube mittlerweile, dass Volvo durchaus mit den dt. Herstellern mithalten kann, was die eingesetzten Materialien etc. angeht. Zumindest entnehme ich das den hier geposteten Einschätzungen, die im großen und ganzen ja wohl doch relativ objektiv sind (klar, bisschen Volvo-Manie schwingt wohl auch mit, aber das ist o.k. und hat wohl auch Gründe, die nicht in der mangelhaften Qualität von Volvo liegen werden...).
Ich komme so langsam hin. Ich bin froh, dass Du Dich noch mal zur Automatik und auch zum D5 geäußert hast.
Diese beiden Punkte sind derzeit die einzigen, die mir noch bisschen "Angst" machen.
So wie das teilweise rüberkommt, ist der D5 ja ein eher hm, wie soll man sagen, nicht gerade begeisterndes Triebwerk und die Automatik scheint, glaubt man diversen Stimmen hier, nahe am "grausam" dran zu sein.
Da ich genau diese beiden Komponenten aber haben möchte, d.h. eben Diesel D5 plus Automatik, gibt mir das schon noch bisschen zu denken...
Zum Diesel kann ich sagen. Was mir bei einem Diesel vor allem wichtig ist: er soll robust sein (lange Lebenszeit), sparsam eingermaßen durchzugsstark von unten raus. Außerdem darf er ruhig noch eine Touch von Diesel habe, d.h. er muss nicht unbedingt säuseln wie ein Benziner.
Natürlich soll er näher am Benzinmotor sein (von der Laufruhe) als an nem Traktormotor. Manchmal meint man aber, wenn man hier liest, dass eher Letzteres der Fall ist.
Also danke nochmals für die Einschätzung zum Motor und zur Automatik.
Ich hab in meiner jetzigen A-Klasse A170CDI (Baujahr 2000) auch ne Automatik. Die ist wohl auch nicht der Hit, aber man kann gut damit leben. So gut wird ja die im Volvo XC70 hoffentlich auch sein. Außerdem ist der verbaute Motor wohl auch nicht das Highlight im Bereich Dieselmotoren, aber ich hab jetzt immerhin 300.000 km damit gefahren und das Teil läuft und läuft. Ein bisschen mehr Laufkultur werde ich vom Volvo D5 dann hoffentlich erwarten können....
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
So wie das teilweise rüberkommt, ist der D5 ja ein eher hm, wie soll man sagen, nicht gerade begeisterndes Triebwerk und die Automatik scheint, glaubt man diversen Stimmen hier, nahe am "grausam" dran zu sein.
Ich fahre einen 2004er S50 D5, also etwas ältere Version des Motors mit 163PS, ohne RPF, mit 5-Gang Geartronic. Mich begeistert der Motor, auch die Automatik, ist mein erster Wagen mit Automatik, gefällt mir gut. Natürlich verliert der Wagen etwas an Spontaneität durch die GT, der Verbrauch ist gut 0.9l höher als beim Handschalter. Ich bin noch keinen der vielgelobten 6-Zylinder BMW gefahren, im Vergleich zum aktuellen 2.0 CR TDI von VW und dem "alten" aktuellen 318d mit 122PS würde ich den D5 jederzeit vorziehen. Auch die Automatik - es mag bessere Getriebe geben - passt zu dem Motor. Ich bin den Wagen damals mit Automatik und Handschaltung gefahren und habe mich dann entschieden.
Das Autohändler an den Osterfeiertagen nicht aufhaben überrascht mich jetzt nicht, du solltest dir noch mal einen besseren Termin aussuchen um mal Probezusitzen. Jeder hat ein anderes Verständnis von der Wertigkeit gerade von Kunststoffen. Mein bester Kumpel fährt einen Citroen C5, er fand Volvo innen zu plastikartig, ich empfinde seinen Citroen aber als Plastikwüste. Die A-Klasse ist für mich auch nicht gerade ein Beispiel für Wertigkeit, auch die aktuelle C-Klasse begeistert mich mit ihrer Mittelkonsole nicht gerade. V50 mit Echtholzkonsole oder V70 finde ich da sehr viel "wertiger".
Die alte A-Klasse bin ich 2002 mal gefahren, nach meinem Empfinden eines der übelsten Autos das ich jemals bewegt habe. Das Fahrwerk hat das ESP dringend nötig. Damals habe ich mich aufgrund des Fahrwerks (wobei ich den Focus da noch besser fand) und der Wertigkeit des Innenraums für einen Golf IV entschieden, aber gute Materialien und eine Prise Softlack sind nicht alles wenn die Verarbeitung nicht stimmt und der Motor unkultiviert ist.
Letztendlich kann dir hier niemand deine Entscheidung abnehmen. Jeder empfindet anders, wenn du deine A-Klasse magst hast du sicher einen etwas anderen Geschmack als ich. Also auf zum 🙂 und einen Elch live anschauen, danach reden wir weiter 😉
Gruß, Olli
hallo zeitlos
ich finde den motor wirklich gut. auch die laufkultur. grundsätzlich recht leise, lediglich beim beschleunigen sowie kaltstart ist der diesel wirklich hör- bzw. spürbar inkl. kernigem 5-zylinder sound. ich kann da ehrlich gesagt keine grosse unterschiede zum mercedes-triebwerk feststellen und finde das motorgeräusch der klasse entsprechend - also auf hohem niveau. obwohl ich noch einen diesel hatte (es gibt auch viele dieselgegner die das berühmte nageln schlimm finden - aber in zeiten vom commonrail ist das ja glücklicherweise kein thema mehr sprich schnee von gestern).
die automatik ist meiner meinung absolut ok bzw. mehr als ok - obwohl die gangschaltung wirklich gut ist kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen wie man einen V70 ohne automatik bewegen kann oder will. wie ich auch nicht verstehen kann dass man einen porsche mit wandlerautomatik fahren kann 😉 am besten du fährst beide modelle probe und machst dir dein eigenes bild. ich habe ca. 5-6 probefahren absolviert und war mir dann sicher dass der volvo meinen sehr hohen ansprüchen genügt. an der automatik hatte ich jedoch nie zweifel. ich finde sie reagiert ausreichend spontan, schaltet jedoch nicht ständig hoch oder runter. dass ich mit einer handschaltung anders fahren würde liegt relativ nahe - da kommt keine automatik hin, aber man kann ja auch manuell schalten (stichwort geartronic). was übrigens bestens klappt wenn man mal will, z.B. für Passfahrten.
das 4-C-fahrwerk fand ich jedoch schlecht. was volvo als sportlich bezeichnet ist nicht mal im advanced-modus annähernd so...aber der volvo ist ja auch kein sportwagen, sondern ein toller kombi mit komfortablem (und vielleicht etwas zu weichem) fahrwerk. ich kann damit aber gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Demnächst wird es eine vom CO2 Ausstoß abhängige Kfz-Steuer geben, das wird sicher auch noch einige Autofahrer zum Nachdenken bringen.
Das sind so Sachen die ich nicht verstehe. Da kostet ein Auto viele tausend euro pro jahr und man denkt daran, dass es vielleicht 100 euro mehr oder weniger steuer kostet. Nicht in der preisklasse.
Wenn man sparen will, egal ob finanziell oder ökologisch, kann man doch gleich auf was ganz anderes umsteigen. C5 mit kleinem diesel oder so.
Deine Kontonummer brauche ich nicht, mein Geld verbrenne ich für mich 🙂 Wie sich das allerdings auf Wertverlust, Verbrauch und sonstiges verteilt ist mir ber egal. Was weg ist ist weg.
Rapace
Nochmals ein Wort zur Automatik:
so ungefähr bis 2005/2006 (je nach Fahrzeug und motor) hat VOLVO eine 5-Gang-Automatik mit oder ohne "Geartronic" verbaut. Geartronic ist nichts anderes als eine manuelle Schaltgasse, bei BMW heisst das Steptronic.
Diese 5-Gang-Automatik hat einen relativ trägen, Wandler, von daher die hier übliche Bezeichnung "Schwabbeltronik". Um es klar und deutlich zu sagen: auch mie 530d A Tou aus 2003 verfügt über eine Automatik, die exakt genau dieselbe eigenart wie die Schwabbeltronik hat: man gibt gas, der motor dreht hoch, erst dann wird beschleunigt. Der Unterschied liegt darin, dass BMW die Automatiken extrem hektisch programmiert, soll heissen: 1,5mm mehr Gas und die AT schaltet herunter. Ich kann mich nicht erinneren, im BMW jemals die Kick-down-Stellung benötigt zu haben. Bei einem testweise gefahrenen X3 mit dem 3-Liter-Benziner und der 6-Gang-AT war dieses Verhalten übrigens so ausgeprägt, dass man es geschafft hat, dass die AT bei Autobahnauffahrten 3 (in Worten DREI!!!!!!) Gänger herunterzuschalten. VOLVO ist das konservativer. Die AT kommt übrigens aus Japan.
Die aktuell verbaute 6-Gang Automatik ist im Wandler sehr viel "steifer" und direkter. Ich glaube, sie hat auch in fast jedem Gang die Wandlerüberbrückungskupplung. Nach ein paar testfahrten meinerseits habe ich die meinung, dass sie sich vor BMW-AT aus dem Hause ZF nicht zu verstecken braucht. Wo BMW in der Tat weiter ist, ist momentan mit dem Energiesparpaket. Wobei sich die Fachpresse nicht wirklich einig ist, ob das alles so stimmt....
Zum Verbrauch: mein S80 braucht mit Schalter um die 7 liter, dabei fahre ich zum TEil sehr flott..... meine Frau bracht um die 6 (Stadtverkehr, dann Landstrasse, dazu 20km Autobahn). Der Minimalverbrauch auf einer Reise nach England waren als Gesamt-Schnitt: 5,6liter..... Rechne für den RPF 0,5 Liter drauf, und die AT nochmal einen Liter. Mehr als 8 im Schnitt zu verbrauchen fällt schon schwer......
Der Motor ist von den Fahrleistungen gegenüber einem 530d Tou mit 193 als absolut ebenbürtig einzustufen. Bei einer Vegleichsfahrt jedenfalls bin ich (im BMW) meienr Frau (im VOLVO) nicht weggefahren.
Es gibt Leute hier im Forum, die behaupten, dass man mit einem A6 2.7 "Kreise" um den D5 fahren kann. Sorry, aber solche Aussagen sind lächerlich. (bei 5PS Unterschied)
Hi Zeitlos,
Es freut mich, welchen Fred Du hier initiiert hast, war bis hier spannend zu lesen.
Zum Thema D5 gibt es hier eine äußerst weit gefächerte Meinungspalette, ich glaube, hier liegt neben sehr individuellen Streckenprofilen und "Popometern" auch eine recht große Serienstreuung vor.
Ich hatte bis 01/2007 den D5 ohne RPF im V70II, noch mit 5-Gangschaltung. Dieser war baßlastig, nicht eben leise aber nicht direkt unangenehm.
Seitdem fahre ich die Version V70II AWD D5 mit der 6-Gangschaltung. Ich muß sagen, leider habe ich blind bestellt, oder soll ich sagen: taub. _Mein_, ich betone noch mal: _mein_ Auto dröhnt, ist laut und durstig. Als ich das erste Mal vom Hof des 🙂 fuhr, traf mich fast der Schlag ob des röchelnden, scheppernden Traktors. Wenn er warm ist, ist es natürlich besser - aber nicht so, wie der Vorgänger; trotz 6. Gang, trotz Verbundglas, trotz leiserer Reifen... Was für ein enttäuschender Rückschritt.
Ich fahre eine "Stammstrecke" mit ca. 110km AB Tempomat 145km/h, dann noch mal 110km mit Tempomat 165km/h (nach diesen 220km steht in der Summe dann 9,3 - 10l auf dem BC) und zum Schluß noch weitere entspannte 60km Landstr. ohne Überholvorgänge - Summa summarum lese ich dann irgendwas zwischen 8,3 und 8,8l, also de facto 8,5 - 9l.
Einen Durchschnittsverbrauch von unter 8l bekomme ich seither nur noch in der CH hin, (RPF und AWD tun ihr Übriges dazu) - es ist nicht nachvollziehbar, wann das Auto bei Tempomat 130km/h 9,5l braucht und wann 7,5 (BC zeigt immer zwischen 0,3 und 0,8l zu wenig an).
Viele Werkstattaufenthalte haben nichts Konkretes ergeben...
Aber Dir zum Troste sei gesagt, daß ich dennoch wahrscheinlich wieder einen Volvo kaufen würde, aus allen hier im Fred genannten Gründen (Design, Image, Understatement...) wobei ich das Thema "Umweltfreundlichkeit" angesichts der Motorenpalette beim XC70 doch eher skeptisch betrachte. Nur, einen D5 höchstwahrscheinlich nicht noch einmal.
Aber wie bereits eingangs betont: Dies widerspiegelt meine ganz persönliche Erfahrung mit meinen beiden Volvos und ist nicht repräsentativ.
Es soll Dir nur eines nahelegen: Kaufe nicht blind! Versuche, möglichst exakt Deine Wunschversion vorher ausgiebig Probezufahren. Die offensichtliche Serienstreuung (auch im Positiven, siehe z.B. Jürgens S60d5) kannst Du damit zwar nicht beeinflussen, aber die gibt es überall.
LG - der manatee
PS:
Zu guter Letzt noch ein Wort zur Wertigkeit im Vgl. zu Audi: Das Oberschicht Lederlenkrades im A6 2,7TDI meines alten Herrn blättert jetzt nach 2,5 Jahren mit 83tkm (gleiches Streckenprofil wie ich) mittleweile in grauen Fetzen ab. So kann es auch kommen...
Zitat:
PS:
Zu guter Letzt noch ein Wort zur Wertigkeit im Vgl. zu Audi: Das Oberschicht Lederlenkrades im A6 2,7TDI meines alten Herrn blättert jetzt nach 2,5 Jahren mit 83tkm (gleiches Streckenprofil wie ich) mittleweile in grauen Fetzen ab. So kann es auch kommen...
Manatee,
aus deiner Handschrift etwas negatives zu den von dir ach so hochgelobten Audi zu lesen überrascht mich sehr........
Scheint wohl doch nicht so "premium" in allen Teilen zu sein...... Da in meiner direkten Nachbarschaft so einige Audies fahren, weiss ich sehr wohl, was ich am VOLVO hab. Wenig "Premiumimage" (in den Augen anderer) dafür viel sorgenfreies Fahren. Wobei ich mich allerdings auch nicht an einem Dachhimmel aufreibe, der an 2 vom 80 Tagen mal knackt.........
Zitat:
von JürgenS60D5:
aus deiner Handschrift etwas negatives zu den von dir ach so hochgelobten Audi zu lesen überrascht mich sehr........
Hi Jürgen,
das freut mich natürlich, jedoch trotzdem:
Einspruch, Euer Ehren!
ich pflege den (Diesel-)Motor "hoch zu loben" - nicht den ganzen Audi, hab mich z.B. eigentlich in jedem 2. Audi vs. Volvo-Fred über die schwachsinnige Größe des "Frachtraumes" beschwert.
Aber mal "unter uns", Jürgen:
Weißt Du was mich von einem Audi nicht unwesentlich fern hält? Der direkte Vergleich der Forenkultur hier und im Audi-Bereich. Junge, Junge, was für ein himmelweiter Unterschied. Ich wollte neulich mal gucken, welche Kinderkrankheiten man am neuen A4 so kolportiert. Was für ein unsachlich bis aggressives Klima dort zum Teil herrscht, hat mich äußerst unangenehm berührt.
Dagegen fühlt man sich hierher zurückgekehrt gleich wieder wohler, schnüff!
Einen schönen Abend wünscht - der manatee