Volvo (XC70) qualitativ auf Augenhöhe mit deutschen Autos?
Da in den nächsten Wochen wohl eine Neuanschaffung im Bereich Auto bei mir ansteht und ich mich sehr für den XC70 interessiere, würde mich mal interessieren, wie ihr (möglichst objektiv) die Wertigkeit des genannten Fahrzeugs (oder auch des V50 bzw. XC90) einschätzt.
Ich bin sicher, dass Volvo gute Autos baut. Ich bin mir aber noch immer nicht im klaren, ob sie von der Wertigkeit der eingesetzten Materialien (innen wie außen) mit den deutschen Herstellern Mercedes, Audi und BMW mithalten.
Ich fahre derzeit eine A-Klasse und bin auch am überlegen, ob es anstatt eines Volvos nicht doch wieder ein Mercedes (T-Modell C-Klasse oder E-Klasse) werden sollte.
Ich würde es nun wirklich davon abhängig machen, wie sich die Autos in Sachen Wertigkeit geben. Ich war heute bei einem Volvo-Händler in der Nähe, der aber leider (Ostersonntag) nicht geöffnet hatte. Ich wollte mich mal in nen Volvo setzen um zu sehen, ob das in etwa mit dt. Herstellern vergleichbar ist.
Das wäre mir wirklich wichtig, weil ich nichts weniger mag als billige Materialien in schönen Autos.
Vielleicht hat ja hier jemand einen Vergleich zu aktuellen dt. Fabrikaten und kann das besser einschätzen als ich?
Ich hatte z.B. vor kurzem in den USA einen Leihwagen von Chrysler. Der war superschön (äußerlich) aber die Innenraumverarbeitung war einfach eine andere Liga im Vergleich zu Modellen von Mercedes z.B. Der Lichtschalter war aus einfachsten Plastik und einfach nur billig. Ich würd nicht sagen, dass es alles schlecht war, aber wie gesagt, einfach nicht auf dem Niveau, wie man es von dt. Herstellern gewohnt ist.
Gilt gleiches auch für Volvo? Wie würdet ihr das für die genannten Modelle (V50, XC70 und XC90) einschätzen?
Ich freue mich über jede Einschätzung. So ergibt sich dann doch ein stimmigeres Bild. Klar, ich werde dennoch noch mal vor Ort beim Händler tasten und fühlen. Trotzdem würde es mich interessieren, wie der Bereich Verarbeitung, Materialien etc. hier in Bezug auf Volvo gesehen wird.
Beste Antwort im Thema
Hallo Michael,
nochmals danke für Deinen ausführlichen Eintrag.
Also was ich über die Marke Volvo denke? Und wie ich die Fahrer sehe.
Also ich glaube, beides gehört für mich irgendwie zusammen. D.h. was mich an erster Stelle an Volvo reizt, ist wohl das bisschen "Exotentum", dass bei mir mit der Marke Volvo mitschwingt. Es ist eben keine Massenware (zumindest nicht hier bei uns in der Gegend), wie Audi, BWM, VW oder auch Mercedes. Das gefällt mir als langjährigem Apple User (seit 1997 😉) sehr. Ich mag es, wenn Firmen eine eigene Identität haben und noch dazu innovativ sind.
Ich verbinde mit Volvo eigentlich qualitativ hochwertiges, robustes, ja da schwingt wohl das "Schwedenstahl" irgendwo mit, hat man eben immer wieder so gehört.
Aber, ich muss sagen, seit ich hier im Forum gelesen habe, dass Volvo wohl irgendwie mit Ford verbunden ist und sogar gleiche Plattformen nutzt (keine Ahnung, inwieweit sich das wirklich auf das fertige Auto auswirkt), hat die Marke Volvo bei mir einiges an Charme verloren.
Ford ist für mich ein Massenprodukt und ich würde sagen, ich würd mir vorher noch nen VW kaufen, bevor ich nen Ford nehmen würde. Ich mag der Marke unrecht tun, aber Ford ist für mich das Gegenteil von Volvo. Insofern schreckt mich der Gedanke ab mit nem Volvo dann quasi nen halben Ford zu fahren, nur eben mit anderem Emblem.
Vielleicht seh ich das auch zu kritisch, keine Ahnung. Ich bin einfach ein Gegner dieser Verwaschung von Marken und Identitäten. Ich fand Volvos schon cool, als ich noch Teenager war, die waren einfach anderes, ecikig, groß, lang... einfach eigen.
Mittlerweile sind sie nicht mehr so eckig, was ich aber ganz gut finde, weil sie meiner Meinung nach sehr gut aussehen.
Ich find's einfach cool, ein Auto in der Garage stehen zu haben, bei dem ich mich jeden Tag irgendwie freue, wenn ich das Garagentor aufmache, dass da eben ein Volvo steht und kein VW oder ein sonstiges Massengut.
Ich hab irgendwie die Meinung, dass man sich bei Volvo noch Gedanken macht, was wirklich gut für den Fahrer ist, in Sachen Sicherheit aber auch in Detaillösungen. Das gefällt mir.
Und ich hab das Gefühl bzw. bisher die Meinung, dass Volvo auch Autos baut, die haltbar sind.
Welche meiner Punkte nun wirklich auf Volvo zutreffen, kann ich nicht sagen, wird man wohl erst herausfinden müssen.
Ich kann nur sagen, dass mir die Autos von Mercedes optisch besser gefallen, aber dass eben dieser "Volvo-Mythos" oder wie auch immer man das nennen will bei mir das alles aufwiegt.
In den USA hatte ich für ein paar Wochen einen Chrysler 300C. Für mich momentan das schönste Auto auf dem Markt. Unglaublich starker Charakter. ABER, wie schon erwähnt, da setz ich mich rein und dann hilft halt alles nichts, das Auto ist innen einfach nicht so, wie man das heutzutage erwartet. Da schwenke ich dann wieder dahingehend um, dass ich Qualität und Haltbarkeit vor das Besondere im Aussehen setze.
Darum auch ein bisschen meine Angst bei Volvo. Ein Mercedes ist eben ein Mercedes (wenngleich ich weiß, dass die auch enorme Qualitätsprobleme hatten die letzten Jahre... aber dennoch, das scheint mir alles sehr wertig zu sein). Ich hab, seit ich von dieser Ford-Verbindung gelesen habe, etwas Bedenken. Mag total irrational sein, aber irgendwie sehe ich Volvo nicht mehr als das schwedische Qualitätsprodukt (oder zumindest mit Abstrichen) sondern irgendwie als ein Kompromiss aus den Erfordernissen der Globalisierung. Und da ist dann wohl auch nicht mehr überall Volvo drin, wo Volvo draufsteht. Mir ist klar, das ist bei jedem Hersteller so, aber hm, Ford... nö das geht nun mal gar nicht... sorry.
Ok, das war meine Einschätzung zum Auto.
Zum Fahrer... Also einen Volvofahrer stelle ich mir folgendermaßen vor: Individuell, qualitätsbewußt, umweltbewußt, gebildet, familienfreundlich, mehr auf bequemes denn auf sportliches Reisen aus. Ja, das wäre so in groben Zügen mein Bild vom Volvofahrer.
61 Antworten
Zitat:
Was aber für den Volvo spricht: tolles Image, zeitloses schönes Auto
Das wiederum kann man halt nicht (in meine Augen unnötigem) deutschem Technikfanatismus kompensieren. Stil erfordert doch auch gewisse Schwächen.
ich bins noch mal zum thema normverbauch:
fahr gerade notgedrungen einen bmw 118i und einen c30 1,6d:
´bmw 118i normverbrauch 5,9 liter . mein verbrauch 10,4 liter (stramm gefahren, aber nicht übermäßig)
genau das selbe fahrprovil mit dem c30 1,6d (normverbrauch 4,9liter) 6,4 liter.
laut auto motor uns sport befinden sich unter den 10 größten "normverbrauchslügner" 5 bmw modelle. abweichungen zwischen 40%-60% (vom normverbrauch zum alltagsverbauch) sind die regel.
und ich kann diese statistik nach 2*x5 und 1*x3 und diversen werkstattwägen (da die kisten aus münchen ständig in der werkstatt standen) total bestätigen.
bmw fährt vor allem beim 1er und beim x3 qualitativ total hinterher. allein der türöffner aus billig überlackierten plastik gleicht eher amerikanischen autos.
qualität anmutung verarbeitung:
1. audi
2. dc
3. volvo / bmw mit abstrichen
allle marken werden von mir mehr oder weniger gefahren.
thema automatik:
sorry, aber was soll an der automatik meines ex x5 besser gewesen sein als an der automatik der aktuellen volvomodellen?
da empfinde ich nur die mercedes automatik eine nasenlänge vorraus.
auch den d5 empfinde ich auf jeden fall auf augenhöhe (zum bmw 2,0d oder 525d oder 2,7tdi), ok, ich mag das 5zylinderbrummen.
der 2,0d von bmw mag ein toller motor sein, aber das 4zylinderdieselgebrumme - wenn auch leiser als im d5 - ist wirklich sehr viel schwerer hinnehmbar als ein kernig gesund knurrender 5zylinder.
gruss daniel
Zitat:
Original geschrieben von Steve1o1
einen D5 kann man, und wird in Tests mit dem 520D von BMW verglichen. Der BMW ist ein echtes Sparwunder und holt aus 2 Litern 177 PS.
Somit weniger Steuern beim BMW . Auch vom Verbrauch ist der BMW besser. Der Volvo verbraucht rund 2 -3 Liter mehr. BMW hat gerade wieder mal son grünes Lenkrad bekommen.
Zum Vergleich BMW 520D Automatik vs Volvo V70 D5 Automatik
BMW 5,1 Liter im drittelmix und 136 CO2 , 231 kmh
Volvo 7,2 Liter im drittelmix und 195 CO2!!, 215 kmh
Veto! Sorry, aber der Vergleich passt nicht ganz. Wenn du mit dem V70 vergleichst musst du auch den 520d Touring nehmen. Auf der BMW HP finde ich auch nirgends Daten zum Verbrauch des 520d mit Automatik, nur mit Schaltgetriebe. Dann sieht der Vergleich so aus:
BMW 5,3 Liter im Drittelmix und 140g/km CO2 , 224 km/h
Volvo 6,5 Liter im Drittelmix und 172g/km CO2, 225 km/h
Setz mal deine BMW-Brille ab 😉.
Nicht falsch verstehen, für mich gilt beim nächsten Firmenwagenkauf auch eine CO2 Obergrenze, daher sind für mich niedrige Papierwerte von Vorteil. Der absolute Verbrauch interessiert mich persönlich aber auch, wenn der reale Wert 2l über dem Katalogwert liegt finde ich das nicht ok. Mit meinem Volvo verbrauche ich bei viel zügiger Autobahnfahrt 0,3l mehr als laut Werksangabe, damit kann ich leben.
Der Spritverbrauch und damit der CO2 Wert ist für mich beim nächsten Auto ein wichtiges Kriterium, könnte sein das ich daher die Marke wechsle. Aber ich habe noch ein paar Monate Zeit, mal sehen was sich bis dahin tut. Bei Volvo erkenne ich momentan aber wenig Anzeichen den Verbrauch seiner Motoren zu optimieren. Bei BMW gibt es Efficient Dynamics, ein 318d Touring liegt damit auf dem Papier unter 130g/km CO2. Hervorragend, das erreicht Volvo noch nicht mal mit dem V50 1.6d. Nur schade, wenn diese guten Werte nur auf dem Papier bestand haben.
Gruß, Olli
naja bisschen zu sehr durch die gelbblaue Brille gesehen oder? 😉
(...)
Ich finde auch von der Wertigkeit kommt Volvo lange nicht an die Daimler oder BMW heran. Von der Technik und der Zuverlässigkeit müssen wir erst gar nicht sprechen..das sind Welten zu deutschen Autos.
Da ist Volvo einfach immer 6-7 Jahre hinterher. Süss wie sie in der aktuellen Werbung mit der automatischen Heckklappe Werbung machen...ich glaube die gibts bei BMW schon 12 Jahre 😉
Die Automatik vom Volvo ist ein Alptraum wenn man die mit deutschen Autos vergleicht. wo wir wieder bei Technik sind...aber es geht ja um Wertigkeit..schau die am besten alle lange genug an..so habe ich es auch gemacht . Ich habe ( als alter Volvo Fahrer 😉 mir alle 4 ein Wochenende mit nach hause genommen und dann entschieden.
Ist eh alles Geschmacksache 😉
(...)Steve, deine blau-weisse Brille ist so gross, da kann schon fast wieder drüber schmunzeln.
Wertigkeit: da ich beide Marken quasi jeden Tag benutze und intensiv kenne, kann ich keinerlei Differenzen in der Wertigkeit feststelln. Und wenn man will, dann führt die Wertigkeitswertung bei objektiver Betrachtung nicht der BMW an. Und wenn man die Grundpreise zugrundelegt, verliert der BMW erst recht. Wir diskutieren hier über minimalste Details. Dessen sei dir bewusst. Und fehlender Klarlack im Motorraum, fehlender Decklack an Stellen die man nicht gleich sieht, etc. das kann BMW prima. Und schau dir bitte mal genau an, wie simpel ein E61 verarbeitet ist. Da merkt man schon, an welchen Stellen BMW Geld spart. Hat mein E39 wenigstens noch die Werkzeugklappe im Heckdeckel, so fehlt das beim E61 auch schon. Und ein Handbremshebel in Leder, das gibt es nicht bei BMW. Und der E60 war eine Frechheit.......
Zuverlässigkeit: noch so ein Lacher..... 3 meiner 5 BMWs waren eher der Sorte "mau". Aber man steht ja in Treu und Fest zu deutschen Autos. Setz mal die Brille ab und betrachte die Welt nüchterner....... Meine beiden VOLVOs waren die bislang anspruchslosesten Autos, die ich je hatte.
In einem Punkt geb ich dir Recht: BMW ist immer schnell im Einsatz frisch entwickelter Technik, da ist VOLVO konservativer. (und vor alem: BMW liefert die TEile auch, die man in der Preisliste anbietet. Da gibt es dt. Hersteller, die haben DInge in der Preisliste, die sind dann für llängere Zeit nicht lieferbar) Aber Bus-Technik, LED-Rücklichter, etc. also überall, wo es darauf ankommt ist VOLVO nicht wirklich langsamer. Man verzichtet halt auf den Einsatz von Technik, wenn man sie für noch nicht ausgereift hält.
Wann bist Du denn das letzte VOLVO-Modell mit Automatik gefahren? Muss ja mindestens 4-5 Jahre her sein! Aber glaub mir, mein E39 hat genau so eine Schwabbeltronik, wie die VOLVO-Modelle aus derselben Zeit. kein Vegleich zu der Automatk im S80, den ich vor kurzem fuhr.
Wir diskutieren hier über sehr geringe Unterschiede. "Welten" in bestimmten Dingen liegen da garantiert nicht dazwischen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dschens
Sorry mein XC Verbrauch ist anders, mein BC ist seit 180.000 km nicht resetet worden derzeit 6,9 L/100.Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
verbrauch laut spritmonitor zeigt folgendes:BMW 520D ab BJ2006: 26 Fahrzeuge, Diesel 7,32 l/100km 352.232 km und 25.788 l
Volvo v70 D5, ab BJ2007 7 Fahrzeuge, Diesel 8,06 l/100km 87.757 km und 7.075 l
ab BJ2006 14 Fahrzeuge, Diesel 8,26 l/100km 293.540 km und 24.261 l
volvo xc70, ab 2006, 4 Fahrzeuge, Diesel 10,03 l/100km 22.992 km und 2.307 limho relevanter als der normverbrauch.
bg
sascha
Ich schaffe nur errechnete Verbräuche zwischen 6,9 L und max 7,9 (übelstes Heizen) mehr geht bei mir nicht. Aber habe ja auch nur nen 2005 gg
wow. daß man ein schiff wie den xc70 mit so wenig fahren kann, hätte ich nicht gedacht. wie machst du das, zumal die gegend um hh eigentlich immer sehr stark belastet ist (stop and go als verbrauchstreiber)? mein zwergenelch liegt schon bei 6,75l/100km, allerdings 70-80% AB zw. 140 und 160 km/h.
schönen abend boch
sascha
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Veto! Sorry, aber der Vergleich passt nicht ganz. Wenn du mit dem V70 vergleichst musst du auch den 520d Touring nehmen. Auf der BMW HP finde ich auch nirgends Daten zum Verbrauch des 520d mit Automatik, nur mit Schaltgetriebe. Dann sieht der Vergleich so aus:Zitat:
Original geschrieben von Steve1o1
einen D5 kann man, und wird in Tests mit dem 520D von BMW verglichen. Der BMW ist ein echtes Sparwunder und holt aus 2 Litern 177 PS.
Somit weniger Steuern beim BMW . Auch vom Verbrauch ist der BMW besser. Der Volvo verbraucht rund 2 -3 Liter mehr. BMW hat gerade wieder mal son grünes Lenkrad bekommen.
Zum Vergleich BMW 520D Automatik vs Volvo V70 D5 Automatik
BMW 5,1 Liter im drittelmix und 136 CO2 , 231 kmh
Volvo 7,2 Liter im drittelmix und 195 CO2!!, 215 kmhBMW 5,3 Liter im Drittelmix und 140g/km CO2 , 224 km/h
Volvo 6,5 Liter im Drittelmix und 172g/km CO2, 225 km/hSetz mal deine BMW-Brille ab 😉.
Nicht falsch verstehen, für mich gilt beim nächsten Firmenwagenkauf auch eine CO2 Obergrenze, daher sind für mich niedrige Papierwerte von Vorteil. Der absolute Verbrauch interessiert mich persönlich aber auch, wenn der reale Wert 2l über dem Katalogwert liegt finde ich das nicht ok. Mit meinem Volvo verbrauche ich bei viel zügiger Autobahnfahrt 0,3l mehr als laut Werksangabe, damit kann ich leben.
Der Spritverbrauch und damit der CO2 Wert ist für mich beim nächsten Auto ein wichtiges Kriterium, könnte sein das ich daher die Marke wechsle. Aber ich habe noch ein paar Monate Zeit, mal sehen was sich bis dahin tut. Bei Volvo erkenne ich momentan aber wenig Anzeichen den Verbrauch seiner Motoren zu optimieren. Bei BMW gibt es Efficient Dynamics, ein 318d Touring liegt damit auf dem Papier unter 130g/km CO2. Hervorragend, das erreicht Volvo noch nicht mal mit dem V50 1.6d. Nur schade, wenn diese guten Werte nur auf dem Papier bestand haben.
Gruß, Olli
Wir redeten ja von Automatik Wagen und da verbraucht der Volvo 7,2 Liter und fährt 215 kmh.
Bmw fährt mit oder ohne AUtomatik 224 kmh und hat 5,3 Liter ....da sieht man wieder mal den Fortschritt von der BMW Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
[/quotenaja bisschen zu sehr durch die gelbblaue Brille gesehen oder? 😉
(...)Ich finde auch von der Wertigkeit kommt Volvo lange nicht an die Daimler oder BMW heran. Von der Technik und der Zuverlässigkeit müssen wir erst gar nicht sprechen..das sind Welten zu deutschen Autos.
Da ist Volvo einfach immer 6-7 Jahre hinterher. Süss wie sie in der aktuellen Werbung mit der automatischen Heckklappe Werbung machen...ich glaube die gibts bei BMW schon 12 Jahre 😉Die Automatik vom Volvo ist ein Alptraum wenn man die mit deutschen Autos vergleicht. wo wir wieder bei Technik sind...aber es geht ja um Wertigkeit..schau die am besten alle lange genug an..so habe ich es auch gemacht . Ich habe ( als alter Volvo Fahrer 😉 mir alle 4 ein Wochenende mit nach hause genommen und dann entschieden.
Ist eh alles Geschmacksache 😉(...)
[/quote
Steve, deine blau-weisse Brille ist so gross, da kann schon fast wieder drüber schmunzeln.
Wertigkeit: da ich beide Marken quasi jeden Tag benutze und intensiv kenne, kann ich keinerlei Differenzen in der Wertigkeit feststelln. Und wenn man will, dann führt die Wertigkeitswertung bei objektiver Betrachtung nicht der BMW an. Und wenn man die Grundpreise zugrundelegt, verliert der BMW erst recht. Wir diskutieren hier über minimalste Details. Dessen sei dir bewusst. Und fehlender Klarlack im Motorraum, fehlender Decklack an Stellen die man nicht gleich sieht, etc. das kann BMW prima. Und schau dir bitte mal genau an, wie simpel ein E61 verarbeitet ist. Da merkt man schon, an welchen Stellen BMW Geld spart. Hat mein E39 wenigstens noch die Werkzeugklappe im Heckdeckel, so fehlt das beim E61 auch schon. Und ein Handbremshebel in Leder, das gibt es nicht bei BMW. Und der E60 war eine Frechheit.......
Zuverlässigkeit: noch so ein Lacher..... 3 meiner 5 BMWs waren eher der Sorte "mau". Aber man steht ja in Treu und Fest zu deutschen Autos. Setz mal die Brille ab und betrachte die Welt nüchterner....... Meine beiden VOLVOs waren die bislang anspruchslosesten Autos, die ich je hatte.
In einem Punkt geb ich dir Recht: BMW ist immer schnell im Einsatz frisch entwickelter Technik, da ist VOLVO konservativer. (und vor alem: BMW liefert die TEile auch, die man in der Preisliste anbietet. Da gibt es dt. Hersteller, die haben DInge in der Preisliste, die sind dann für llängere Zeit nicht lieferbar) Aber Bus-Technik, LED-Rücklichter, etc. also überall, wo es darauf ankommt ist VOLVO nicht wirklich langsamer. Man verzichtet halt auf den Einsatz von Technik, wenn man sie für noch nicht ausgereift hält.
Wann bist Du denn das letzte VOLVO-Modell mit Automatik gefahren? Muss ja mindestens 4-5 Jahre her sein! Aber glaub mir, mein E39 hat genau so eine Schwabbeltronik, wie die VOLVO-Modelle aus derselben Zeit. kein Vegleich zu der Automatk im S80, den ich vor kurzem fuhr.
Wir diskutieren hier über sehr geringe Unterschiede. "Welten" in bestimmten Dingen liegen da garantiert nicht dazwischen.
Habe ich doch geschrieben. Ich hatte letzten Winter alle grossen Kombis über ein Wochenende zu Hause...die Volvo Automatik mit ihrem Leistungsloch ist ein Alptraum. Ausserdem rumpelt die nur so durch die Gegend und findet schlecht den optimalen Gang. Die Bmw aut. geht wie ein Elektromotor....das ist der wahnsin. Man merkt überhaupt nicht das die schaltet. Einfach geil.
Aber keine Frage, wir diskutieren natürlich über kleinigkeiten. Gute Autos bauen alle....ich habe meine Volvo VII auch geliebt..auch wenn er häufig wegen Kleinigkeiten in der Werkstatt war 😉
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
verbrauch laut spritmonitor zeigt folgendes:BMW 520D ab BJ2006: 26 Fahrzeuge, Diesel 7,32 l/100km 352.232 km und 25.788 l
Volvo v70 D5, ab BJ2007 7 Fahrzeuge, Diesel 8,06 l/100km 87.757 km und 7.075 l
ab BJ2006 14 Fahrzeuge, Diesel 8,26 l/100km 293.540 km und 24.261 l
volvo xc70, ab 2006, 4 Fahrzeuge, Diesel 10,03 l/100km 22.992 km und 2.307 limho relevanter als der normverbrauch.
bg
sascha
Das ist nicht der aktuelle sparsame 520D sondern der Vorgänger.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Steve1o1
Wir redeten ja von Automatik Wagen und da verbraucht der Volvo 7,2 Liter und fährt 215 kmh.
Bmw fährt mit oder ohne AUtomatik 224 kmh und hat 5,3 Liter ....da sieht man wieder mal den Fortschritt von der BMW Automatik.
OK, bevor du hier weiterhin falsche Daten verbreitest habe ich mir mal den Katalog von der BMW HP runtergeladen.
BMW 520d Touring Automatik:
5,8 Liter im Drittelmix und 154g/km CO2 , 224 km/h
Von wegen mit und ohne Automatik gleich... bitte mal die BMW Brille absetzen. Das BMW hier bessere Papierwerte aufweist als Volvo bestreitet ja niemand, siehe den Rest meines Beitrages, den du ja wie alle übrigigen unnötigerweise vollständig zitiert hast, aber zaubern können die Ingenieure deiner Lieblingsmarke bis jetzt noch nicht.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
OK, bevor du hier weiterhin falsche Daten verbreitest habe ich mir mal den Katalog von der BMW HP runtergeladen.Zitat:
Original geschrieben von Steve1o1
Wir redeten ja von Automatik Wagen und da verbraucht der Volvo 7,2 Liter und fährt 215 kmh.
Bmw fährt mit oder ohne AUtomatik 224 kmh und hat 5,3 Liter ....da sieht man wieder mal den Fortschritt von der BMW Automatik.BMW 520d Touring Automatik:
5,8 Liter im Drittelmix und 154g/km CO2 , 224 km/h
Von wegen mit und ohne Automatik gleich... bitte mal die BMW Brille absetzen. Das BMW hier bessere Papierwerte aufweist als Volvo bestreitet ja niemand, siehe den Rest meines Beitrages, den du ja wie alle übrigigen unnötigerweise vollständig zitiert hast, aber zaubern können die Ingenieure deiner Lieblingsmarke bis jetzt noch nicht.
Gruß, Olli
Woh, wo hast du denn die Info gefunden? Ist aber auch egal ob 5,3 oder 5,8 Liter.. im direkten Vergleich sind die Volvos einfach Spritfresser und ökologisch nicht interessant.
Es ist auch nicht meine Lieblingsmarke ...für mich sind es aber einfach die moderneren Autos die wenig Sprit verbrauchen, tolle Wertigkeit ausstrahlen und --im Gegensatz zu einem Volvo-- sich auch gut wieder verkaufen lassen.
Aber lassen wir das...es ging ja eigentlich nur um die Wertigkeit in den Volvos zu deutschen Autos ..da hat man es in einem Volvo Thread natürlich schwer 😉
Steve101,
so langsam wird es albern. Sorry, für meine direkte Ansprache.
In meiner Garage steht ein ach-so-toll-verkäuflicher 530d A Tou, mit 132.000km. Es ist ein Edition-exclusive mit fast-Vollausstattung (es fehlen nur die automatische Heckklappe und breitere Reifen) mit einem damaligen Listenpreis von um die 58.000E. Das Angebot meines BMW-Händlers: 14.500..... Gut, würde ich den RPF für 1300E nachrüsten, gäbe er mir 15.000...... Jetzt ziehe mal 7% vom Listenpreis ab und berechne den Wertverlust. (nur mal so zur Preisentwicklung: ein aktueller 530d A Tou würde gute 65.000E kosten! (ohne die "Bonbons" wie AD oder AL).
MeinS80 knackt in kürze die 190.000km, Kaufpeis: 37.000E, Angebot vom Händler: 10.500..... Jetzt zieh mal von den 37.000E einen für dich beliebigen %-Satz ab (aber >10) und vergleich mal den Restwert mit dem BMW.
Fazit meiner Erfahrungen: hat der VOLVO einen niedrigen Restwert, der BMW liegt darunter. Meinen S60D5 habe ich "damals" mit knapp 180.000 für gute 11.000E nach Schweden verkauft. Ne, ne, das Gequatsche vom gut verkäuflichen BMW (oder VW, einen Golf zu verkaufen ist ein ähnliches Desaster) geht mir auf den Senkel, weil ich persönlich einige Gegenbeispiele erlebt habe.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Steve101,so langsam wird es albern. Sorry, für meine direkte Ansprache.
In meiner Garage steht ein ach-so-toll-verkäuflicher 530d A Tou, mit 132.000km. Es ist ein Edition-exclusive mit fast-Vollausstattung (es fehlen nur die automatische Heckklappe und breitere Reifen) mit einem damaligen Listenpreis von um die 58.000E. Das Angebot meines BMW-Händlers: 14.500..... Gut, würde ich den RPF für 1300E nachrüsten, gäbe er mir 15.000...... Jetzt ziehe mal 7% vom Listenpreis ab und berechne den Wertverlust. (nur mal so zur Preisentwicklung: ein aktueller 530d A Tou würde gute 65.000E kosten! (ohne die "Bonbons" wie AD oder AL).
MeinS80 knackt in kürze die 190.000km, Kaufpeis: 37.000E, Angebot vom Händler: 10.500..... Jetzt zieh mal von den 37.000E einen für dich beliebigen %-Satz ab (aber >10) und vergleich mal den Restwert mit dem BMW.
Fazit meiner Erfahrungen: hat der VOLVO einen niedrigen Restwert, der BMW liegt darunter. Meinen S60D5 habe ich "damals" mit knapp 180.000 für gute 11.000E nach Schweden verkauft. Ne, ne, das Gequatsche vom gut verkäuflichen BMW (oder VW, einen Golf zu verkaufen ist ein ähnliches Desaster) geht mir auf den Senkel, weil ich persönlich einige Gegenbeispiele erlebt habe.
du wirst auch albern ..oder was soll die Beleidigung?
Es ist allgemein bekannt, dass ein Volvo einen schlechten Wiederverkaufswert hat. Wurde doch hier schon oft genug drüber geschrieben.
Mein V70 Bj. 2002 mit 100 000km hätte beim Neukauf eines XC70 bei zwei Volvo-Händlern zwischen 10 200 und 11 000 Euro gebracht! Der Wagen sah aus innen und aussen aus wie Neu und hatte nen Kaufpreis von 44 000 Euro. Soviel dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Steve1o1
du wirst auch albern ..oder was soll die Beleidigung?Es ist allgemein bekannt, dass ein Volvo einen schlechten Wiederverkaufswert hat. Wurde doch hier schon oft genug drüber geschrieben.
Mein V70 Bj. 2002 mit 100 000km hätte beim Neukauf eines XC70 bei zwei Volvo-Händlern zwischen 10 200 und 11 000 Euro gebracht! Der Wagen sah aus innen und aussen aus wie Neu und hatte nen Kaufpreis von 44 000 Euro. Soviel dazu.
Aber 520d Touring Bj 2003 bekommt man auch schon ab ca. 11000 verkauft, d.h. der Einkaufspreis ist noch tiefer. Da ist der Wertverlust beim BMW gleich wieder höher.
Gruß
Ralph
Mir geht es nicht um eine Beleidigung. Meine Anmerkung war auch nicht persönlich gemeint. Mir geht es nur darum, dass immer wieder behauptet wird, ein bestimmtes Fahrzeug oder generell eine bestimmte Marke hätte einen besseren Wiederverkaufswert als eine andere. Und wenn man dann mal nachrechnet, sieht die Sache verdammt viel anders aus. Klar gibt es Autos und Marken, die sich wirklich schlecht verkaufen lassen. Aber von denen reden wir momentan nicht.
Auch in deinem Beispiel ist der WV geringer als beim BMW: wenn Du den 2002er V70 mit einem LP für 44000 für 10.500 weggegeben hast, hast Du in 5 jahren 33.500 E verloren. Der BMW hat weit über 40.000E verloren! Ich weiss übrigens nicht, was es für einer war. Ein kurzer Blick in die PL aus 2002 zeigt mir: V70 D5, plus Luxuspaket, plus Xenon, plus Kombipaket, plus RTI, plus metallic = 43630 brutto..... was war denn da noch drin?
ich hatte seit 1981 recht viele Autos. Und meine Erfahrung seit dem ist immer die gleiche:
- viele Extras bringen gar nichts (praktisch alle und ein paar Extras muss man einfach mitkaufen, damit der Wagen überhaupt wieder weggeht. Bis vor kurzem waren zum Beispiel weisse oder knallrote 5er BMWs faktisch unverkäuflich)
- nur ein paar wenige Extras bringen überhaupt Geld zurück
- fast egal welche Marke man fährt, nur ein guter Einkauf hilft
- Ausnahmen: VW-Transporter und ein paar hippe Fahrzeuge für eine kurze Zeit
Und ich habe meinen V70 II D5 mit 3,5 Jahren und 240.000 km auf dem Buckel für 12.500 € an einen Händler verscherbelt ohne einen Wagen dort zu kaufen. Neupreis war übrigens (incl. Rabatt) 35.000 €. Das gleiche habe ich noch 3 mal mit einem Volvo erlebt. Kürzlich erst habe ich unseren 1,6 er V40, 5,5 Jahre alt und 87.000 km runter für 8.200 € verkauft. Gekauft habe ich den 2 Jahre alt und 22.000 km gelaufen für 12.000 €. Neupreis waren wahrscheinlich etwa 19.000 €. Versuche das doch mal mit einem BMW. Habe ich dort so noch nie gehört. Auch bei Mercedes nicht.
Aber zurück zum Thema: Die Wertigkeit ist IMHO ein subjektiver Eindruck von einem Fahrzeug. Da ich als Vielfahrer jeden Tag im Auto sitze, möchte ich nicht auf eine Hartplastik Konsole ala C-Klasse sehen müssen. Für mich sollte, wenn schon Plaste, dann wenigstens Weichplastik bzw. dieses Kunstlederverschnitt verbaut sein. Deshalb habe ich auch ein Problem mit Japanern (Lexus mal ausgenommen). Dieses findet man aber auch in versch. BMW oder Audi Fahrzeugen der unteren Liga verbaut. Wenn man eine gewisse Anmutung haben will, ist man gezwungen in die gehob. Mittelklasse, SUV oder Luxusklasse zu schauen (ist übrigens leider bei Volvo genauso, die Verkleidungen von V50, S40 etc. gefallen mir überhaupt nicht). Aber meines erachtens ist der XC70 oder V70 der neuesten Generation genauso gut oder schlecht verarbeitet wie die deutsche Konkurenz. Nur mit dem, für mich entscheidenden Unterschied, dass Volvo hier um einiges günstiger ist als eben die deutschen. Vieleicht nicht beim Grundpreis aber wer kauft schon ein Auto nackt und je mehr Ausstattung drin sein soll desto größer der Unterschied (XC90 vs. X5 war ich bei 18.000 € 😰😰 und dafür kann ich mir doch besseres Vorstellen als in ein neues Auto zu stecken). Der XC60 T6 würde mich incl. Gasumbau etwa 48.000 € Kosten mit nahezu Vollausstattung. Dafür bekomme ich aber weder den Q5 noch einen GLK oder X3 mit gleicher Ausstattung und vor allem alle ohne Gas.
Gruß
Michael