Volvo (XC70) qualitativ auf Augenhöhe mit deutschen Autos?

Volvo XC60 D

Da in den nächsten Wochen wohl eine Neuanschaffung im Bereich Auto bei mir ansteht und ich mich sehr für den XC70 interessiere, würde mich mal interessieren, wie ihr (möglichst objektiv) die Wertigkeit des genannten Fahrzeugs (oder auch des V50 bzw. XC90) einschätzt.

Ich bin sicher, dass Volvo gute Autos baut. Ich bin mir aber noch immer nicht im klaren, ob sie von der Wertigkeit der eingesetzten Materialien (innen wie außen) mit den deutschen Herstellern Mercedes, Audi und BMW mithalten.
Ich fahre derzeit eine A-Klasse und bin auch am überlegen, ob es anstatt eines Volvos nicht doch wieder ein Mercedes (T-Modell C-Klasse oder E-Klasse) werden sollte.

Ich würde es nun wirklich davon abhängig machen, wie sich die Autos in Sachen Wertigkeit geben. Ich war heute bei einem Volvo-Händler in der Nähe, der aber leider (Ostersonntag) nicht geöffnet hatte. Ich wollte mich mal in nen Volvo setzen um zu sehen, ob das in etwa mit dt. Herstellern vergleichbar ist.
Das wäre mir wirklich wichtig, weil ich nichts weniger mag als billige Materialien in schönen Autos.

Vielleicht hat ja hier jemand einen Vergleich zu aktuellen dt. Fabrikaten und kann das besser einschätzen als ich?
Ich hatte z.B. vor kurzem in den USA einen Leihwagen von Chrysler. Der war superschön (äußerlich) aber die Innenraumverarbeitung war einfach eine andere Liga im Vergleich zu Modellen von Mercedes z.B. Der Lichtschalter war aus einfachsten Plastik und einfach nur billig. Ich würd nicht sagen, dass es alles schlecht war, aber wie gesagt, einfach nicht auf dem Niveau, wie man es von dt. Herstellern gewohnt ist.
Gilt gleiches auch für Volvo? Wie würdet ihr das für die genannten Modelle (V50, XC70 und XC90) einschätzen?

Ich freue mich über jede Einschätzung. So ergibt sich dann doch ein stimmigeres Bild. Klar, ich werde dennoch noch mal vor Ort beim Händler tasten und fühlen. Trotzdem würde es mich interessieren, wie der Bereich Verarbeitung, Materialien etc. hier in Bezug auf Volvo gesehen wird.

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

nochmals danke für Deinen ausführlichen Eintrag.

Also was ich über die Marke Volvo denke? Und wie ich die Fahrer sehe.

Also ich glaube, beides gehört für mich irgendwie zusammen. D.h. was mich an erster Stelle an Volvo reizt, ist wohl das bisschen "Exotentum", dass bei mir mit der Marke Volvo mitschwingt. Es ist eben keine Massenware (zumindest nicht hier bei uns in der Gegend), wie Audi, BWM, VW oder auch Mercedes. Das gefällt mir als langjährigem Apple User (seit 1997 😉) sehr. Ich mag es, wenn Firmen eine eigene Identität haben und noch dazu innovativ sind.
Ich verbinde mit Volvo eigentlich qualitativ hochwertiges, robustes, ja da schwingt wohl das "Schwedenstahl" irgendwo mit, hat man eben immer wieder so gehört.
Aber, ich muss sagen, seit ich hier im Forum gelesen habe, dass Volvo wohl irgendwie mit Ford verbunden ist und sogar gleiche Plattformen nutzt (keine Ahnung, inwieweit sich das wirklich auf das fertige Auto auswirkt), hat die Marke Volvo bei mir einiges an Charme verloren.
Ford ist für mich ein Massenprodukt und ich würde sagen, ich würd mir vorher noch nen VW kaufen, bevor ich nen Ford nehmen würde. Ich mag der Marke unrecht tun, aber Ford ist für mich das Gegenteil von Volvo. Insofern schreckt mich der Gedanke ab mit nem Volvo dann quasi nen halben Ford zu fahren, nur eben mit anderem Emblem.
Vielleicht seh ich das auch zu kritisch, keine Ahnung. Ich bin einfach ein Gegner dieser Verwaschung von Marken und Identitäten. Ich fand Volvos schon cool, als ich noch Teenager war, die waren einfach anderes, ecikig, groß, lang... einfach eigen.
Mittlerweile sind sie nicht mehr so eckig, was ich aber ganz gut finde, weil sie meiner Meinung nach sehr gut aussehen.
Ich find's einfach cool, ein Auto in der Garage stehen zu haben, bei dem ich mich jeden Tag irgendwie freue, wenn ich das Garagentor aufmache, dass da eben ein Volvo steht und kein VW oder ein sonstiges Massengut.
Ich hab irgendwie die Meinung, dass man sich bei Volvo noch Gedanken macht, was wirklich gut für den Fahrer ist, in Sachen Sicherheit aber auch in Detaillösungen. Das gefällt mir.
Und ich hab das Gefühl bzw. bisher die Meinung, dass Volvo auch Autos baut, die haltbar sind.

Welche meiner Punkte nun wirklich auf Volvo zutreffen, kann ich nicht sagen, wird man wohl erst herausfinden müssen.

Ich kann nur sagen, dass mir die Autos von Mercedes optisch besser gefallen, aber dass eben dieser "Volvo-Mythos" oder wie auch immer man das nennen will bei mir das alles aufwiegt.
In den USA hatte ich für ein paar Wochen einen Chrysler 300C. Für mich momentan das schönste Auto auf dem Markt. Unglaublich starker Charakter. ABER, wie schon erwähnt, da setz ich mich rein und dann hilft halt alles nichts, das Auto ist innen einfach nicht so, wie man das heutzutage erwartet. Da schwenke ich dann wieder dahingehend um, dass ich Qualität und Haltbarkeit vor das Besondere im Aussehen setze.

Darum auch ein bisschen meine Angst bei Volvo. Ein Mercedes ist eben ein Mercedes (wenngleich ich weiß, dass die auch enorme Qualitätsprobleme hatten die letzten Jahre... aber dennoch, das scheint mir alles sehr wertig zu sein). Ich hab, seit ich von dieser Ford-Verbindung gelesen habe, etwas Bedenken. Mag total irrational sein, aber irgendwie sehe ich Volvo nicht mehr als das schwedische Qualitätsprodukt (oder zumindest mit Abstrichen) sondern irgendwie als ein Kompromiss aus den Erfordernissen der Globalisierung. Und da ist dann wohl auch nicht mehr überall Volvo drin, wo Volvo draufsteht. Mir ist klar, das ist bei jedem Hersteller so, aber hm, Ford... nö das geht nun mal gar nicht... sorry.

Ok, das war meine Einschätzung zum Auto.

Zum Fahrer... Also einen Volvofahrer stelle ich mir folgendermaßen vor: Individuell, qualitätsbewußt, umweltbewußt, gebildet, familienfreundlich, mehr auf bequemes denn auf sportliches Reisen aus. Ja, das wäre so in groben Zügen mein Bild vom Volvofahrer.

61 weitere Antworten
61 Antworten

übrigens: habe heute in der Innenstadt meinen Italiener parkiert und was steht vor mir - ein neuer XC70 D5 in schwarz in der kinetic ausstattung mit den schwarzen standard-stoffsitzen. ich war positiv überrascht, dass die sitze in echt wirklich gut aussehen. überhaupt: das auto sieht einfach klasse aus. da rücken gedanken an audi or bmw doch in weite ferne - das gute liegt doch so nahe 😎

Zum Abschluß und nachdem wir uns alle einig sind, dass Volvo die besseren Autos baut trotzdem noch einen Hinweis an meinen speziellen Freund JürgenS60.

Der BMW E60 hat tatsächlich einen Lederhandbremshebel verbaut. Fahre doch einfach mal in ein BMW-Autohaus und sehe dir einen richtigen BMW an, nicht immer deinen eigenen unverkäuflichen Ausnahme-E39. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen