Volvo (XC70) qualitativ auf Augenhöhe mit deutschen Autos?

Volvo XC60 D

Da in den nächsten Wochen wohl eine Neuanschaffung im Bereich Auto bei mir ansteht und ich mich sehr für den XC70 interessiere, würde mich mal interessieren, wie ihr (möglichst objektiv) die Wertigkeit des genannten Fahrzeugs (oder auch des V50 bzw. XC90) einschätzt.

Ich bin sicher, dass Volvo gute Autos baut. Ich bin mir aber noch immer nicht im klaren, ob sie von der Wertigkeit der eingesetzten Materialien (innen wie außen) mit den deutschen Herstellern Mercedes, Audi und BMW mithalten.
Ich fahre derzeit eine A-Klasse und bin auch am überlegen, ob es anstatt eines Volvos nicht doch wieder ein Mercedes (T-Modell C-Klasse oder E-Klasse) werden sollte.

Ich würde es nun wirklich davon abhängig machen, wie sich die Autos in Sachen Wertigkeit geben. Ich war heute bei einem Volvo-Händler in der Nähe, der aber leider (Ostersonntag) nicht geöffnet hatte. Ich wollte mich mal in nen Volvo setzen um zu sehen, ob das in etwa mit dt. Herstellern vergleichbar ist.
Das wäre mir wirklich wichtig, weil ich nichts weniger mag als billige Materialien in schönen Autos.

Vielleicht hat ja hier jemand einen Vergleich zu aktuellen dt. Fabrikaten und kann das besser einschätzen als ich?
Ich hatte z.B. vor kurzem in den USA einen Leihwagen von Chrysler. Der war superschön (äußerlich) aber die Innenraumverarbeitung war einfach eine andere Liga im Vergleich zu Modellen von Mercedes z.B. Der Lichtschalter war aus einfachsten Plastik und einfach nur billig. Ich würd nicht sagen, dass es alles schlecht war, aber wie gesagt, einfach nicht auf dem Niveau, wie man es von dt. Herstellern gewohnt ist.
Gilt gleiches auch für Volvo? Wie würdet ihr das für die genannten Modelle (V50, XC70 und XC90) einschätzen?

Ich freue mich über jede Einschätzung. So ergibt sich dann doch ein stimmigeres Bild. Klar, ich werde dennoch noch mal vor Ort beim Händler tasten und fühlen. Trotzdem würde es mich interessieren, wie der Bereich Verarbeitung, Materialien etc. hier in Bezug auf Volvo gesehen wird.

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

nochmals danke für Deinen ausführlichen Eintrag.

Also was ich über die Marke Volvo denke? Und wie ich die Fahrer sehe.

Also ich glaube, beides gehört für mich irgendwie zusammen. D.h. was mich an erster Stelle an Volvo reizt, ist wohl das bisschen "Exotentum", dass bei mir mit der Marke Volvo mitschwingt. Es ist eben keine Massenware (zumindest nicht hier bei uns in der Gegend), wie Audi, BWM, VW oder auch Mercedes. Das gefällt mir als langjährigem Apple User (seit 1997 😉) sehr. Ich mag es, wenn Firmen eine eigene Identität haben und noch dazu innovativ sind.
Ich verbinde mit Volvo eigentlich qualitativ hochwertiges, robustes, ja da schwingt wohl das "Schwedenstahl" irgendwo mit, hat man eben immer wieder so gehört.
Aber, ich muss sagen, seit ich hier im Forum gelesen habe, dass Volvo wohl irgendwie mit Ford verbunden ist und sogar gleiche Plattformen nutzt (keine Ahnung, inwieweit sich das wirklich auf das fertige Auto auswirkt), hat die Marke Volvo bei mir einiges an Charme verloren.
Ford ist für mich ein Massenprodukt und ich würde sagen, ich würd mir vorher noch nen VW kaufen, bevor ich nen Ford nehmen würde. Ich mag der Marke unrecht tun, aber Ford ist für mich das Gegenteil von Volvo. Insofern schreckt mich der Gedanke ab mit nem Volvo dann quasi nen halben Ford zu fahren, nur eben mit anderem Emblem.
Vielleicht seh ich das auch zu kritisch, keine Ahnung. Ich bin einfach ein Gegner dieser Verwaschung von Marken und Identitäten. Ich fand Volvos schon cool, als ich noch Teenager war, die waren einfach anderes, ecikig, groß, lang... einfach eigen.
Mittlerweile sind sie nicht mehr so eckig, was ich aber ganz gut finde, weil sie meiner Meinung nach sehr gut aussehen.
Ich find's einfach cool, ein Auto in der Garage stehen zu haben, bei dem ich mich jeden Tag irgendwie freue, wenn ich das Garagentor aufmache, dass da eben ein Volvo steht und kein VW oder ein sonstiges Massengut.
Ich hab irgendwie die Meinung, dass man sich bei Volvo noch Gedanken macht, was wirklich gut für den Fahrer ist, in Sachen Sicherheit aber auch in Detaillösungen. Das gefällt mir.
Und ich hab das Gefühl bzw. bisher die Meinung, dass Volvo auch Autos baut, die haltbar sind.

Welche meiner Punkte nun wirklich auf Volvo zutreffen, kann ich nicht sagen, wird man wohl erst herausfinden müssen.

Ich kann nur sagen, dass mir die Autos von Mercedes optisch besser gefallen, aber dass eben dieser "Volvo-Mythos" oder wie auch immer man das nennen will bei mir das alles aufwiegt.
In den USA hatte ich für ein paar Wochen einen Chrysler 300C. Für mich momentan das schönste Auto auf dem Markt. Unglaublich starker Charakter. ABER, wie schon erwähnt, da setz ich mich rein und dann hilft halt alles nichts, das Auto ist innen einfach nicht so, wie man das heutzutage erwartet. Da schwenke ich dann wieder dahingehend um, dass ich Qualität und Haltbarkeit vor das Besondere im Aussehen setze.

Darum auch ein bisschen meine Angst bei Volvo. Ein Mercedes ist eben ein Mercedes (wenngleich ich weiß, dass die auch enorme Qualitätsprobleme hatten die letzten Jahre... aber dennoch, das scheint mir alles sehr wertig zu sein). Ich hab, seit ich von dieser Ford-Verbindung gelesen habe, etwas Bedenken. Mag total irrational sein, aber irgendwie sehe ich Volvo nicht mehr als das schwedische Qualitätsprodukt (oder zumindest mit Abstrichen) sondern irgendwie als ein Kompromiss aus den Erfordernissen der Globalisierung. Und da ist dann wohl auch nicht mehr überall Volvo drin, wo Volvo draufsteht. Mir ist klar, das ist bei jedem Hersteller so, aber hm, Ford... nö das geht nun mal gar nicht... sorry.

Ok, das war meine Einschätzung zum Auto.

Zum Fahrer... Also einen Volvofahrer stelle ich mir folgendermaßen vor: Individuell, qualitätsbewußt, umweltbewußt, gebildet, familienfreundlich, mehr auf bequemes denn auf sportliches Reisen aus. Ja, das wäre so in groben Zügen mein Bild vom Volvofahrer.

61 weitere Antworten
61 Antworten

5-er, A6, alles durch. Zurück, momentan nicht.

Der aktuelle A6 Avant ist qualitativ unter aller S**. Da knistert, glaube ich, alles im Heck. Ein Freund verkauft seinen A6 zum ersten mal nicht im Bekanntenkreis.
Man macht sich halt beim Autoverkauf keine Feinde.😉

Nein, qualitativ und von der Haptik her ist der V70 / XC70 den deutschen Mitbewerbern absolut ebenbürtig, in vielen Bereichen überlegen.

Allerdings muss ich sagen, dass mich die Überschrift schon ein wenig irritiert. Du stellst "deutsche Autos" als Maß aller Dinge hin. Die Zeiten sind nach meinen Erfahrungen lange vorbei.

Entscheidend ist aber auch der Umgang mit Reklamationen / Mängeln. Bei Volvo wird sehr schnell reagiert und ggf. werden Teile unbürokratisch erneuert.
Bei den Premiummarken BMW und Audi geht immer erst das gebastel los, hier ein wenig Klettband, dort ein wenig Flauschband, Silikonspray ohne Ende, etc.. Da vergeht einem schnell die Freude.

Zitat:

Original geschrieben von ICU


Vor bösen Überraschungen (Montagsauto) bist Du aber auch bei Volvo nicht gefeit.

nein, sicher nicht, da stimme ich Dir zu.

Aber ich denke man hat eine ganz gute Chance mit einem V/XC70 ein solides Fahrzeug zu erwischen...

Gruß
Michael

hallo,
möchte noch hinzufügen, daß ja nicht nur die qualität eines autos in ordnung sein muß. ebenso ist das design wichtig, wie oben ja schon angesprochen wurde. ein besipiel:
ein freund von mir hat sich vor ein paar wochen einen 2002er A6 avant gekauft, voller stolz hat er jedes detail seiner neuanschaffung mitgeteilt (irgendwie verständlich, daß man sich freut), als er dann aber in meinen eine klasse tiefer angesiedelten v50 stieg, den er zuvor mit dem focus seiner mutter verglichen hatte, gab er neidvoll zu, daß der innenraum um längen besser aussehen würde als der seines A6. sicherlich, ein 2,0D ist lahmer als ein 2,7TDI, vgl. mit einem 2,0 TDI siehts dann sicherlich schon anders aus. und nebenbei bemerkt: in einem aston martin stecken teile von ford und volvo (z.b. fensterheber, navi), ist ein aston deswegen schlechter? einziges manko der fordherschaft ist die motorenpolitik, aber das ist ein anderes thema.

zum direkten vergleich zw. xc70 und deutschen fabrikaten bleibt zu sagen, daß es außer dem allroad keine richtige (nicht SUV) konkurrenz gibt, der X6 ist ja noch nicht da. also gilt es abzuwägen: was ist für Dich wichtig? außenwirkung auf andere (nachbarn, kollegen, kunden, freunde der kinder), wirkung auf Dich (innenraum, gebundenes kapital vs. leasingrate, wohlfühlfaktor, versicherung), anforderungen ans auto (laderaum, vmax, flexibilität des innenraums, ausstattungsmöglichkeiten) etc. innerhalb der garantie können evtl. kleinere mängel (fast) egal sein, bei größeren kommt es dahingegen auf die fähigkeiten des 😉 an, wie schnell er lösungen findet.

im anhang ein direkter vergleich zw. innenraum xc70 (leider in weiß, gibts aber auch dunkel) und A6 AR, denn das wirst du ja dauerhaft angucken.

bg
sascha
würde sich immer für den xc70 entscheiden, obwohl audi kein schlechtes ding ist, aber allein die mittelkonsole ist eine optische "herausforderung" in gestaltung und materialmix.

upps, blödes ei. also nochmal...
edit: heute zu doof zum anhänge machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


upps, blödes ei. also nochmal...
edit: heute zu doof zum anhänge machen.

Danke auch Dir für Deine Einschätzung! Das hilft mir sehr weiter!

Ich hätte auch gerne das Foto gesehen, hätte mich sehr interessiert, nur geht das leider nicht. Zumindest bei mir kommt nur ein schwarzes Bild 🙁

dritter versuch...

edit sagt, daß die farbe falsch war (nun 24rgb)

Hallo zusammmen,

ich habe mir auch die beiden Bilder angeschaut, da wirkt doch der A6 als Hauklotz gegenüber dem V/XC70 Cockpit.
Gleiche Erfahrung mache ich auch immer wenn mein Firmenwagen ( VW Touran ) zum AH wegen der Inspection geht. Dann stellen die mir immer einen A6 als Lockmittel hin.
Ich überlasse dann den Audi immer meiner Frau und fahre Ihren C30.
Aber nun ist das Leiden der Volvolosen Zeit im Außendienst ja bald vorbei. Noch 10 Wochen ( 02.06.2008 ) dann ist es so weit das meine V70 aus Köln holen darf.
Es ist leider nur ein d5 Kinetec, aber nach 6 Jahren ohne eigenen Volvo im Außendienst ( der letzte war ein 940 Diesel ) wird es in Zukunft wieder sehr bequem.

Bei uns in der Firma fahren auch andere Kollegen Audi A6 , A4, A3 und Mercedes C,E Klasse, alle mögen Ihre Auto`s aber mir gefällt keines und alle haben viele Probleme.
z.B. Elektronik, ZYlinderkopfdichtung, Knarren und Knistern in den Fahrzeugen.

Mein Sohn ist zwar erst 24 Jahre, hat aber durch seine Berufliche Tätigkeit ( KFZ Mechatroniker ) schon viele Autos gefahren, er sagt im Leben würde er ein deutsches Auto fahren, da wird man zum bestbezahlten Testfahrer der Hersteller. Und wenn wir ( dh. unsere Familie ) Premiummarke fahren wollen, kommt nichts anderes als Volvo auf den Hof.

Gruß und eine schöne Arbeitswoche

Thomas

Schwierige Fragen, die du da stellst...... Vor allem, weil sie auf rein subjektiven Eigenschaften beruhen. Vieles wurde schon gesagt, ich kann da nur noch meine persönliche Meinung dazugeben.

- was ist qualität?
- wenn du darunter die Langlebigkeit der verschiedensten Details meinst, dann ist VOLVO klar auf Augenhöhe mit den dt. Herstellern. Ich selber habe seit 1981 überwiegend BMWs und Vau wehs gefahren. Seit 2001 dann VOLVO. Seit 2001 weiss ich, wie genügsam Fahrzeuge sein können.
- wenn Du darunter Design verstehst, so denk dran, VOLVO ist ein skandinavischer Hersteller, die sehen Design mit anderen Augen wie wir. Sehr viel nüchterner, klarer, sachlicher.
- wenn Du darunter die Haptik verstehst, dann ist IMHO! VOLVO ebenfalls auf Augenhöhe. man betreibt halt nur keine Augenwischerei, auch versteht man es nicht wirklich gut, die Tester entsprechend zu "motivieren".
- warum verkauft VOLVO so wenige Autos in D? weil viele meinen, dass VOLVO nicht auf "Augenhöhe sei". Ausserdem gilt das Fahren einer bestimmten Marke immer so etwas wie eine Art Erkennungzeichen.

Meine Meinung: setz dich rein, lass den Wagen wirken, fahr mindestens 3 Stunden zur probe. und dann unterhalten wir uns weiter. Viele gute ideen werden erst mach einer gewissen Fahrtstrecke sichtbar und wirken nach kürzerer Zeit eher befremdlich. (die Härte der Sitzpolsterung, z.Bsp.)

Zum Thema Audi und Design nur so viel: ich finde das Audi-MMI schrecklich. 16 Tasten an einer Stelle im Fahrzeug, die man allenfalls ertasten kann..... Wenn eine andere marke als Audi das gebracht hätte, könnte ich mir gut einige Kommentare der Tester vorstellen. Freundlich wäre keiner.

Hallo, ich kann zum direkten Vergleich nichts sagen, habe mich werde mit Audi, BMW oder dem Benz befaßt, fahre jetzt meinen 2. XC 70 D5 und bin hoch zufrieden, Aussehen, Verarbeitung alles top, und wie die anderen schon richtig sagten sind die Neidfaktoren etc. bei einem Volvo echt geringer und nach dem XC schaut auch noch jemand, weil man ihn selten sieht, wer dreht sich schon nach ner e-klasse um ! nimm den XC !

Hallo,

ich habe heute mir die Camping Cars & Caravan gekauft.
Erstaunlich auch in dieser Zeitung wird der A& Allrad mit dem XC70 vergliechen,
Nicht nur im Preis auch im Fahrverhalten und vielen anderen Details schlägt der Volvo Klar denA6
Also auch in der Presse hat man mittlerweile erkannt das die Schweden rchitg gute Auto´s bauen.
Dieses gilt insbesondere für die Position Kosten und Unterhalt.

<Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Swedecruiser


I
Mit einem D5-Motor fährst Du absolut auf Augenhöhe mit den deutschen Mitbewerbern, A6 2.7 TDI, 525d, E280 CDI. Das Automatikgetriebe arbeitet anständig, sicherlich kein Aha-Effekt-Getriebe aber ein Getriebe was erwartungsgemäß, leise und weich seinen Dienst tut.

Erfreulich ist für mich dass der Volvo-Diesel die Kraft aus relativ wenig Hubraum (2.4 Litern im Vergleich zum Audi 2.7 und dem BMW 3.0) gewinnt. Damit ist er in Sachen Kfz-Steuern verhältnismäßig günstig. Ein geringer CO2-Ausstoß geht damit ebenfalls einher (BMW 171gr, Volvo 172gr, Audi 192gr, jeweils mit Schaltgetriebe da ich den Wert für Automatikfahrzeuge beim BMW auf die schnelle nicht ermitteln konnte).

Weiterhin finde ich die Geräuschkulisse des 5-Zylinders sehr angenehm - nicht so leise wie die o. g. 6-Zylinder aber sehr sympatisch.

Jetzt möchte ich aber noch etwas weiteres für Dich zum nachdenken einwerfen: wie empfindest Du denn als Außenstehender die Marke Volvo? Wie denkst Du über Leute die einen Volvo fahren?

Freue mich über Deine Gedanken...
Gruß
Michael

naja bisschen zu sehr durch die gelbblaue Brille gesehen oder? 😉

einen D5 kann man, und wird in Tests mit dem 520D von BMW verglichen. Der BMW ist ein echtes Sparwunder und holt aus 2 Litern 177 PS.

Somit weniger Steuern beim BMW . Auch vom Verbrauch ist der BMW besser. Der Volvo verbraucht rund 2 -3 Liter mehr. BMW hat gerade wieder mal son grünes Lenkrad bekommen.

Zum Vergleich BMW 520D Automatik vs Volvo V70 D5 Automatik

BMW 5,1 Liter im drittelmix und 136 CO2 , 231 kmh

Volvo 7,2 Liter im drittelmix und 195 CO2!!, 215 kmh

Ich finde auch von der Wertigkeit kommt Volvo lange nicht an die Daimler oder BMW heran. Von der Technik und der Zuverlässigkeit müssen wir erst gar nicht sprechen..das sind Welten zu deutschen Autos.
Da ist Volvo einfach immer 6-7 Jahre hinterher. Süss wie sie in der aktuellen Werbung mit der automatischen Heckklappe Werbung machen...ich glaube die gibts bei BMW schon 12 Jahre 😉

Die Automatik vom Volvo ist ein Alptraum wenn man die mit deutschen Autos vergleicht. wo wir wieder bei Technik sind...aber es geht ja um Wertigkeit..schau die am besten alle lange genug an..so habe ich es auch gemacht . Ich habe ( als alter Volvo Fahrer 😉 mir alle 4 ein Wochenende mit nach hause genommen und dann entschieden.
Ist eh alles Geschmacksache 😉

Was aber für den Volvo spricht: tolles Image, zeitloses schönes Auto

Zitat:

Original geschrieben von Steve1o1


naja bisschen zu sehr durch die gelbblaue Brille gesehen oder? 😉
einen D5 kann man, und wird in Tests mit dem 520D von BMW verglichen. Der BMW ist ein echtes Sparwunder und holt aus 2 Litern 177 PS.
Somit weniger Steuern beim BMW . Auch vom Verbrauch ist der BMW besser. Der Volvo verbraucht rund 2 -3 Liter mehr. BMW hat gerade wieder mal son grünes Lenkrad bekommen.
Zum Vergleich BMW 520D Automatik vs Volvo V70 D5 Automatik
BMW 5,1 Liter im drittelmix und 136 CO2 , 231 kmh
Volvo 7,2 Liter im drittelmix und 195 CO2!!, 215 kmh

Ich finde auch von der Wertigkeit kommt Volvo lange nicht an die Daimler oder BMW heran. Von der Technik und der Zuverlässigkeit müssen wir erst gar nicht sprechen..das sind Welten zu deutschen Autos.
Da ist Volvo einfach immer 6-7 Jahre hinterher. Süss wie sie in der aktuellen Werbung mit der automatischen Heckklappe Werbung machen...ich glaube die gibts bei BMW schon 12 Jahre 😉

Die Automatik vom Volvo ist ein Alptraum wenn man die mit deutschen Autos vergleicht. wo wir wieder bei Technik sind...aber es geht ja um Wertigkeit..schau die am besten alle lange genug an..so habe ich es auch gemacht . Ich habe ( als alter Volvo Fahrer 😉 mir alle 4 ein Wochenende mit nach hause genommen und dann entschieden.
Ist eh alles Geschmacksache 😉

Gelbblaue Brille ab und blauweiße Brille auf.

So liest es sich jedenfalls.

Die Begriffe Wertigkeit und BMW möchte ich aus eigenen Erfahrungen nicht mehr in Verbindung nennen.

Nach diversen deutschen Premiummodellen, verbunden mit endlosen Werkstattaufenthalten, sehe ich die Wertigkeit ganz klar beim Elch.
Im Bereich Materialanmutung, Haptik steht BMW für mich als klares Schlußlicht unter den Premiummarken da.

12 Jahre schon soll es die automatische Heckklappe bei BMW geben? Wie schnell doch die Zeit vergeht.😁

Zum Schluß kommt es auch auf das "Wohlfühlen" an und das vermisse ich seit diesem Designchef Bangles bei BMW. Vom Design her ist BMW in meinen Augen eine einzige Katastrophe geworden.
Ich hätte damals nie gedacht, dass ich nach 15 Jahren und 8 BMW einmal so über die Marke denken und urteilen werde.

Brillenwechsel!😉

verbrauch laut spritmonitor zeigt folgendes:

BMW 520D ab BJ2006: 26 Fahrzeuge, Diesel 7,32 l/100km 352.232 km und 25.788 l
Volvo v70 D5, ab BJ2007 7 Fahrzeuge, Diesel 8,06 l/100km 87.757 km und 7.075 l
ab BJ2006 14 Fahrzeuge, Diesel 8,26 l/100km 293.540 km und 24.261 l
volvo xc70, ab 2006, 4 Fahrzeuge, Diesel 10,03 l/100km 22.992 km und 2.307 l

imho relevanter als der normverbrauch.

bg
sascha

also ich kann nur sagen, mich überzeugt Volvo nunmehr seit 4 Fahrzeugen immer mit jeweils 200.000 km ohne Probleme, mit BMW, VW und Mercedes kann ich nichts gleichwertiges Entdecken.

Im Gegenteil die Elektronik Macken bei BMW sind endlos, und die Klapperei geht schon nach 10000 km ins unendliche...
Über VW schweige ich dann besser,ich sehe nicht ein, die Premiumausflüge ins Bordell mitzufinanzieren lol.
Hinzu kommen Inzahlungsnahmeangebote, die an Arroganz (im Auge ein T5) nicht mehr zu überbieten sind
Wenn ich dann noch an die hochmütigen VW Werker denke und deren Einstellung und vergleiche wie hart ich arbeiten muss, um mir den Ford äh Volvo(ist ja eh alles gleich) zu finanzieren nööö
Und Mercedes ? So alt fühle ich mich nicht und die Plastik Haptik ist halt genauso wie bei Volvo.

Ok motorentechnisch und mit der Automatik hinkt Volvo noch immer 1 Generation hinterher, die Preise sind mittlerweile auch, wie überall, überzogen, trotzdem sehe ich keine Alternative.....

Ich kaufe daher ab sofort lieber einen Vorführer und akzeptiere mir unangenehme Farben oder Ausstattungsdetails die keiner braucht z.B. (elektrische Klappe (wie lange soll die funzzen?), Kurvenlicht ( habe ich noch nie vermisst und ist nur ein Marketinggag), Ein/ Aus Knopf (ich will nen Schlüssel drehen), Regensensor (der tut eh nie wann er soll), die Fächer die die Ladehöhe (-6cm) reduzieren (so unnötig wie ein Kropf ich will Platz).
Soll doch Volvo mir einen Teil des Wertverlustes abnehmen, nach drei Jahren sind meine Fahrzeug eh durch, warum soll ich jedes Mal 50-60000 EUR wegschmeissen ?

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


verbrauch laut spritmonitor zeigt folgendes:

BMW 520D ab BJ2006: 26 Fahrzeuge, Diesel 7,32 l/100km 352.232 km und 25.788 l
Volvo v70 D5, ab BJ2007 7 Fahrzeuge, Diesel 8,06 l/100km 87.757 km und 7.075 l
ab BJ2006 14 Fahrzeuge, Diesel 8,26 l/100km 293.540 km und 24.261 l
volvo xc70, ab 2006, 4 Fahrzeuge, Diesel 10,03 l/100km 22.992 km und 2.307 l

imho relevanter als der normverbrauch.

bg
sascha

Sorry mein XC Verbrauch ist anders, mein BC ist seit 180.000 km nicht resetet worden derzeit 6,9 L/100.

Ich schaffe nur errechnete Verbräuche zwischen 6,9 L und max 7,9 (übelstes Heizen) mehr geht bei mir nicht. Aber habe ja auch nur nen 2005 gg

Deine Antwort
Ähnliche Themen