Volvo V70 - Zuverlässigkeit

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebes Forum,

zur Zeit besitze ich einen Volvo V50, Baujahr 2008, 1.6 Diesel, Kilometerstand bei ca. 175.000 und nutze ihn für Langstrecken mit einer jährlichen Laufleistung von ca. 40.000 Kilometern.

Leider hat der Volvo bald alle populären Fehler in der ADAC-Pannenstatistik durch. Defekte Klimaanlage, AGR-Ventil und Lichtmaschine, ständig die Gefahr einer entladenen Batterie. Das DSTC fällt bei längeren geraden Autobahnen, besonders in Norddeutschland, ständig aus.

Trotz einer kulanten Mobilitätsgarantie stört mich mittlerweile die Anfälligkeit dieses Fahrzeugs und die Volvo-Assistance-Mitarbeiter kenne ich mittlerweile fast alle persönlich. Aufgrund meiner Fahrleistung brauche ich ein zuverlässiges Auto.

Ich möchte mich von der Marke eigentlich nicht trennen und denke darüber nach den V50 bald in einen V70 zu tauschen.
Die zahlreichen Beiträge im Forum habe ich durchforstet und habe jedoch weiterhin ein wichtiges zu klärendes Detail.
Ab welchem Modelljahr hat Volvo keine PSA-Teile bzw. Ford-Komponenten mehr verbaut. Welches Modelljahr bzw. welcher Dieselmotor hat die höchste Laufleistung und möglichst wenig Auffälligkeiten? Wie verhalten sich die Fahrzeuge qualitativ seitdem Geely bei Volvo mitmischt?
Gibt es noch die berühmte Qualität bei Volvo oder hat dies seit Jahren stark nachgelassen?

Vielen Dank für Eure fachkundigen Beiträge im Voraus.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bisher mit keinem der 850er bis V70 III nenneswerte Probleme und die hatten über die Jahre alle ca. 200Tkm auf der Uhr. Die 5-Zylinder-Motore sind nach meiner Erfahrung unkaputtbar.
Wurden PSA-Teile beim V70 überhaupt verbaut?
Der erste TDI / D5 war von Audi, dürfte aber heute kaum noch eine Rolle spielen. Das war ein echt rüder Geselle.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich hatte bisher mit keinem der 850er bis V70 III nenneswerte Probleme und die hatten über die Jahre alle ca. 200Tkm auf der Uhr. Die 5-Zylinder-Motore sind nach meiner Erfahrung unkaputtbar.
Wurden PSA-Teile beim V70 überhaupt verbaut?
Der erste TDI / D5 war von Audi, dürfte aber heute kaum noch eine Rolle spielen. Das war ein echt rüder Geselle.

Zitat:

@politel schrieb am 21. Februar 2016 um 19:20:01 Uhr:


...
Wurden PSA-Teile beim V70 überhaupt verbaut?
....

Ist der V70 nicht kurze Zeit mal mit dem 2.0D bestückt gewesen? Und mit dem D2?
Der D2 ist dem TE ja bekannt, da in seinem V50 verbaut.

Wenn V70 - dann alle FÜNFE.
Na ja bis auf die letzten in MY16 - säufz.

Der 2.0D hatte doch nur 4-Zylinder, oder?

Moin,

den umfassendsten Artikel findetst Du

hier

, der dürfte die meisten Fragen beantworten.

Zitat:

@BurgerINC schrieb am 21. Februar 2016 um 17:48:33 Uhr:
Ab welchem Modelljahr hat Volvo keine PSA-Teile ...

PSA-Teile gab es nur in Form der Vierzylindermotoren 2.0D und 1.6D / DRIVe (s. verlinkter Artikel). Die neuen von Volvo selbst entwickelten Vierzylindermotoren der VEA-Architektur ab 2014 gelten bislang als unauffällig.

Zitat:

... bzw. Ford-Komponenten mehr verbaut

Ab MJ2017 (nennt sich dann V90). Der V70 III basiert auf der von Ford und Volvo gemeinsam entwickelten EUCD Plattform.

Viele Grüße,
Oliver

Ähnliche Themen

Ich vermag keinen pauschalen Zusammenhang zwischen "Ford-Teilen" und mangelnder Qualität zu erkennen. Ich habe einen 2009er V70 2.4D 175 PS bis 110tkm ohne nennenswerte Probleme gefahren. Inzwischen tut ein 2014er V70 D4 seit 40tkm klaglos seinen Dienst. Allenfalls Innenraumgeräusche fallen negativ auf. M.E. ist der V70 seit Mj.10 sehr ausgereift. Zu dennoch möglichen technischen Problemen findest Du im Forum das Nötige. Ölverdünnung beim Fünfzylinder-Diesel sollte abgehakt sein. Kühlmittelschwund kann bei einzelnen Motoren Ärger machen. Die GT ist in den letzten Modelljahren angenehm gereift. Ich würde einen späten V70 einem guten Freund empfehlen.
Grüße
Der Rennelch

Zitat:

@BurgerINC schrieb am 21. Februar 2016 um 17:48:33 Uhr:



Ab welchem Modelljahr hat Volvo keine PSA-Teile bzw. Ford-Komponenten mehr verbaut. Welches Modelljahr bzw. welcher Dieselmotor hat die höchste Laufleistung und möglichst wenig Auffälligkeiten? Wie verhalten sich die Fahrzeuge qualitativ seitdem Geely bei Volvo mitmischt?
Gibt es noch die berühmte Qualität bei Volvo oder hat dies seit Jahren stark nachgelassen?

Von PSA waren ja lediglich die 1,6er-Diesel DRIVe (109 PS) und D2 (115 PS) und der 2,0D 4-Zylinder. Der D2 gilt als ausgereift und vom 2,0D liest man auch nichts Ernsthaftes.

Die 5-Zylinder-Diesel haben alle mehr oder weniger mögliche Baustellen. Die ollen Kamellen Ölverdünnung und Riemenspanner sind durch Rückrufe/Updates abgefrühstückt, die alten mit 163 (2,4D) und 185 PS (D5) können Defekte an den Wirbelklappen haben, die D3/2,4D/D5 mit 163/175/205 PS und vereinzelt auch 215 PS können zu schwache Zylinderkopfdichtungen oder Risse im Zylinderkopf haben. Liest sich alles schlimm und ist es sicher auch, wenn man betroffen ist. Es ist jedoch seit Längerem recht ruhig zu dem Thema und der absolute Großteil läuft unauffällig. Die meisten Schäden in die Richtung gab es deutlich unter 100.000 km. So ist es halt in Foren. Man könnte Panik bekommen, wenn man all das liest. 😁 Ab und zu schaue ich spaßeshalber bei mobile.de rein. Es gibt viele 5-Zylinder-Diesel im V70 III im Angebot, die 300.000-500.000 km auf der Uhr und keinen Hinweis auf einen Austauschmotor haben.

Ford-Komponenten: Anders als früher bei Saab mit Opel/GM sehe ich bei Volvo nichts, was auf Ford hinweist. Bis auf die Verarbeitungsqualität im Innenraum (damit meine ich Knarz-, Knister- und Knackgeräusche) bin ich mit der Qualität insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Anspruchslosigkeit absolut zufrieden. Mein 2,4D Mj. 2010 geht auf die 100.000 km zu und geht Anfang März das 4. Mal in meinem Besitz in die Werkstatt. Zur 5. Inspektion. Mehr war nicht. Doch, halt! Eine defekte Kennzeichenleuchte. Sonst nichts, gar nichts. Ich hatte noch nie so ein zuverlässiges Auto. 100% Weiterempfehlung.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. Februar 2016 um 17:27:29 Uhr:



Zitat:


Mehr war nicht. Doch, halt! Eine defekte Kennzeichenleuchte.

Die Qualität ist eben auch nicht mehr dass was sie mal war...... früher war eben alles besser :-)

😁 😁 Ja, hat mich auch geärgert. Zusätzlich ließ der ADAC mich fast 1,5 Stunden warten. 😠 😁

Die Qualität ist eben auch nicht mehr dass was sie mal war...... früher war eben alles besser :-)
Zitat

Früher war die Zukunft halt auch besser.
(Keine Ahnung wem, aber nicht von mir.)

Ich will auch wieder einen V70!

Grüße von Max

Vielen Dank für die Beiträge! :-)

Naja, bei 175.000km sind eine defekte Klimaanlage, AGR und Lichtmaschine nichts besonderes. Du hattest einfach nur etwas Pech. Der V70 ist generell zuverlässig.

Zitat:

@politel schrieb am 21. Februar 2016 um 19:20:01 Uhr:


Der erste TDI / D5 war von Audi, dürfte aber heute kaum noch eine Rolle spielen. Das war ein echt rüder Geselle.

Das ist ja ein Spruch🙄

Tdi ist rüde Geselle...merke ich seit 17 Jahren nichts von..macht immer noch tierisch Spass..😎

Ich habe mit meinem D5 in den letzten 1,5 Jahren rund 50.000 km abgespult.

Probleme bislang.
125.000 km - Airbag defekt (Montagefehler - Garantie)
130.000 km - Thermostat defekt (Garantie)
135.000 km - Unterdruckrohr (Turbo) Halterung gerissen (Garantie)
140.000 km - Meldung Ölstand zu hoch (da waren die bei der Inspektion zu motiviert und haben leicht überfüllt)
150.000 km - Kupplung am Klimakompressor defekt
165.000 km - Bremsen vorne und hinten neu
177.000 km - leichtes Poltern im Fahrwerk. Ich tippe auf die Längslenkerbuchsen an der Hinterachse. Werden demnächst getauscht.

Das einzige was mich wirklich genervt hat, war die bei 35°C Außentemperatur abgestorbene Klimakupplung und die etwas hakelige Abwicklung mit der Volvo Mobilitätsgarantie. Der Rest ist ja irgendwie Hinnehmbar.

Diverse Teile sind Ford Teile, so steht auf den Antriebswellen bspw. FoMoCo (Ford Motor Company) und die Bremsscheiben + Beläge sind die gleichen wie beim Galaxy (Bei mir stand eben Ford Galaxy auf dem Karton).
Ford verbaut ja auch den 2,5T von Volvo. Es wird halt hin und her getauscht.

Ich bin soweit zufrieden. Mit meinem Mondeo, den ich vorher hatte, war ich aber auch nicht komplett unzufrieden.

Seit 2008 fahre ich den 2.0 D. Bei jetzt über 250000 km keine größeren Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen