Volvo V70 - Zuverlässigkeit
Hallo liebes Forum,
zur Zeit besitze ich einen Volvo V50, Baujahr 2008, 1.6 Diesel, Kilometerstand bei ca. 175.000 und nutze ihn für Langstrecken mit einer jährlichen Laufleistung von ca. 40.000 Kilometern.
Leider hat der Volvo bald alle populären Fehler in der ADAC-Pannenstatistik durch. Defekte Klimaanlage, AGR-Ventil und Lichtmaschine, ständig die Gefahr einer entladenen Batterie. Das DSTC fällt bei längeren geraden Autobahnen, besonders in Norddeutschland, ständig aus.
Trotz einer kulanten Mobilitätsgarantie stört mich mittlerweile die Anfälligkeit dieses Fahrzeugs und die Volvo-Assistance-Mitarbeiter kenne ich mittlerweile fast alle persönlich. Aufgrund meiner Fahrleistung brauche ich ein zuverlässiges Auto.
Ich möchte mich von der Marke eigentlich nicht trennen und denke darüber nach den V50 bald in einen V70 zu tauschen.
Die zahlreichen Beiträge im Forum habe ich durchforstet und habe jedoch weiterhin ein wichtiges zu klärendes Detail.
Ab welchem Modelljahr hat Volvo keine PSA-Teile bzw. Ford-Komponenten mehr verbaut. Welches Modelljahr bzw. welcher Dieselmotor hat die höchste Laufleistung und möglichst wenig Auffälligkeiten? Wie verhalten sich die Fahrzeuge qualitativ seitdem Geely bei Volvo mitmischt?
Gibt es noch die berühmte Qualität bei Volvo oder hat dies seit Jahren stark nachgelassen?
Vielen Dank für Eure fachkundigen Beiträge im Voraus.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bisher mit keinem der 850er bis V70 III nenneswerte Probleme und die hatten über die Jahre alle ca. 200Tkm auf der Uhr. Die 5-Zylinder-Motore sind nach meiner Erfahrung unkaputtbar.
Wurden PSA-Teile beim V70 überhaupt verbaut?
Der erste TDI / D5 war von Audi, dürfte aber heute kaum noch eine Rolle spielen. Das war ein echt rüder Geselle.
33 Antworten
Zitat:
@ChSch... schrieb am 30. August 2016 um 14:27:04 Uhr:
Volvo bedient sich ja hier der Bremskraftverteilung, mehr Bremskraft auf die Hinterachse gelegt und schon braucht man auf den Vorderachsen keine großen Bremsscheiben bzw. keine große Bremsanlage, echt arm und kann ich nur unter der Rubrik Gewinnmaximierungssucht abtun.
Du bist Experte für Fahrwerks- und Bremsenabstimmung oder woher kannst du diese fundierte Aussage treffen? 🙄
Wenn die gesamte Bremsanlage falsch ausgelegt und unterdimensioniert wäre, dann würde man wohl auch in den Internetforen entsprechende Berichte finden.
Das du mit deiner Fahrweise einen hohen Bremsenverschließ hast willst du aus welchen Gründen nicht anerkennen?
Hast du schon andere Wagen vor dem V70 mit dem gleichen Fahrprofil bewegt? Wie sah es da aus?
Also bei mir ist es das erste Auto bei dem nach einer Gefahrenbremsung die Bremsscheiben blau waren.
Nur habe ich mich nicht drüber geärgert, da sie sowieso bald fällig waren.
Zitat:
@ChSch... schrieb am 30. August 2016 um 14:27:04 Uhr:
Fahre einen V70 Bj. 2015 D4 :
viel Autobahn und jetzt sind bei 67 TKM alle Bremsscheiben hin und mussten ersetzt werden. Hatte bei der 30 TKM Inspektion schon die Bremsbeläge vorne wechseln lassen, fand das diese recht hart waren und das Lenkrad denn anfing zu zittern und die Bremsen starke Geräusche von sich gaben. Finde wenn ein Auto mit 225 Km/h angegeben ist (Tacho 243 Km/h), dann ist auch zu erwarten, das man auf der Bahn öfters mal auf 120 Km/h abbremsen muss. Dann haben gefälligst die Bremsen dementsprechend ausgelegt zu sein.
....
Kann mir nicht vorstellen, das ich unter dieser Maßgabe nochmal einen Volvo kaufen werde.
Nach diesen wenigen Worten habe ich schon eine recht genaue Vorstellung von deinem Fahrstil. Dies ist nicht notwendigerweise Kritik am selbigen, aber dass dann Bremsbeläge und Scheiben schneller abnutzen sollte doch klar sein.
Verstehe die Kritik nicht wirklich, aber Hauptsache, das bei ganz neu registrierten Usern und Erstbeiträgen dieser Art auffallend häufig verwendete "ich kaufe keinen Volvo mehr" ist ja schon mal enthalten....
Gruß
Hagelschaden
Ein Überbremsen der Hinterachse hätte fahrdynamisch fatale Folgen.Das Fahrzeug würde ausbrechen und ohne Eingriff
der elektronischen Helfer schwer zu kontrollieren sein.Um ein Überbremsen der Vorderachse, durch die dynamische
Achslastverlagerung zu vermeiden,regeln mittlerweile ESP,ABS etc.auch die Bremskraftverteilung.
Bin eigentlich bei meinen Volvos immer bis 100Tkm mit den ersten Bremsen gefahren.Die mit Automatikgetriebe haben
etwas mehr Verschleiß. Ansonsten sind alle Fahrwerksteile jetzt bei 130000km noch unberührt. Dafür Klimakompressor und Wasserkühler neu,so war die Anschlussgarantie von Nutzen.
Grüße aus dem Fläming