vollgasfestigkeit 130ps tdi

VW Golf 4 (1J)

hallo zusammen!

ich hab zwar die suche bemüht, aber so richtig war nix dabei, was mir weitergeholfen hat (oder hab ich was übersehen/ die falschen begriffe eingegeben?).

es geht wiedermal um den 130ps tdi, nachdem das mit dem drehmoment geklärt ist😉...

und zwar folgendes: ich bin so ziemlich alle 2 wochen von münchen aus übers wochenende im großraum köln, sprich ca 1200km, alles bab, zum großteil nicht beschränkt (von baustellen und den paar beschränkungen abgesehen).
und wenn frei ist, kann mans ja auch mal laufen lassen, bisher macht mein 1.4er das auch brav (im rahmen seiner mölgichkeiten😉 ) mit, aber wie ist das für den tdi?

ist das schädlich für den motor / turbo / getriebe / ... , so lange strecken recht "zügig" zu fahren?

ich meine natürlich inklusive warm- und kaltfahren, das gönn ich meinem benziner (eigentlich jedem wagen, den ich fahre) ja auch.

danke und mfg,

Jochen

46 Antworten

Mit höherem Motorverschleiß muss gerechnet werden, aber schädlich ist das nichts. Schädlich ist zum Beispiel Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts. Brauchst dir als keine Sorgen zu machen, und vielleicht reichts ja bei den heutigen Spritpreisen auch 160 statt 200 zu fahren. Sicherer und besser für die Umwelt ist es sowieso.

Hallo,

mein letzter Wagen war auch ein 130 PS TDI.

Also ich denke wenn der Motor warm ist ,dann gibts normalerweise keine Problem.
Und dank 6 Gang Getriebe dreht er auch relativ niedrig .
Was ein Diesel nicht mag ist im ersten oder zweiten Gang dauernd hochgejubelt zu werden, ich benutz den ersten wirklich nur zum anfahrn,schalte dann schon bei ca. 1500 Umdrehungen in den zweiten.

Eine hohe Geschwindigkeit im höchsten Gang kann er locker vertragen,natürlich immer mal alle Flüssigkeiten (Öl,Wasser) überprüfen.

Viele Grüße

Fahre öfter fast 300km am Stück unter Vollast auf der A31 (so 5-10 km/h unter Maximum) und meiner iss auch noch gechippt, bisher hab ich nichts nachteiliges festgestellt, ausser das er danach auch im Stadtverkehr wieder verdammt gut am Gas hängt :P

Am Freitag hat er seinen 90.000sten Kilometer hinter sich gebracht. Ich halte es persönlich aber immer für sehr wichtig das aller Verschleißteile regelmäßig beobachtet und ggf. ausgetauscht werden (Donnerstag hatter neuen Zahnriemen inkl. Rollen und Wasserpunpe bekommen, die Bremsen wurden ringsum mit Scheiben und Belägen neu gemacht), auch bei Schmierstoffen etc. sollte man nur auf hochwertige Produkte zurückgegriffen werden und vor allem regelmäßig kontrolliert werden. Alles so Sachen bei denen man nicht sparen sollte erst recht nicht wenn man sein Auto richtig fordert.

Ein muss dir dann aber auch klar sein, dann schmeisst der gute Wagen auch all seine TDI Tugenden weg und genehmigt sich einen guten Schluck, meiner hat es schon bis 12 Liter auf 100 gebracht, aber es sei ihm bei den Fahrleistungen auch gegönnt 🙂

@ Mr. Moretti

Was hat der Zahnriemenwechsel insgesamt gekostet ?

Ähnliche Themen

Warn Freundschaftspreis ca. 370€ glaub ich (inkl. Wasserpumpe) 🙂

Allerdings inner freien Werkstatt 🙂 Habs nicht bei VW machen lassen da sich mein Longlifeintervall schon bei 79.000km gemeldet hat und ich es nicht im Rahmen der Inspektion hab machen lassen, da ich der Meinung war das es noch 10.000km Zeit hat 🙂

guter Preis,hoffentlich find ich auch mal eine gute werkstatt die es günstig und gut macht.
Geht zwar noch ne weile aber leg immer mal ein paar euros zur seite,man weiß ja frühgenug was auf einem zu kommt.

Ich denke auch wenn man sich ein bissel um seinen Wagen kümmert und die Wartungen alle machen lässt(egal ob VW oder freie Werkstatt)dann dürfte man mit dem Motor keine Probleme groß bekommen.

Klar mal ein Marderbiß oder hier und da ein Klappern (mehr oder weniger)das wird immer mal geben.

Viele Grüße

wow, respekt, leute!, kaum zeit vergangen, und schon viele hilfreiche antworten, vielen dank! 🙂

ich hätte noch eine frage zum getriebe. das hat ja 6 gänge, wie hoch dreht der motor denn so bei 100 / 150 / 200 km/h?
das ist etwas, was mich an meinem extremst nervt, der ist bei 100 km/h ja schon bei 3000 u/min, hören kann man ihn dabei auch ganz gut😉. meiner meinung nach könnte der auch einen 6. gang vertragen, aber das ist etwas anderes...

gibts bei dem 6gang-getriebe auch solche probleme wie mit dem 1.4er getriebe? das mit echt sorgen bereitet🙁
hab jedenfalls noch nichts darüber gehört, muss aber nichts heißen

wie lang halten denn eigentlich so bei normaler (langstrecken-) fahrweise die kupplungen (im ungechippten zustand)?

mfg Jochen

Zitat:

Original geschrieben von cyman84


wow, respekt, leute!, kaum zeit vergangen, und schon viele hilfreiche antworten, vielen dank! 🙂

ich hätte noch eine frage zum getriebe. das hat ja 6 gänge, wie hoch dreht der motor denn so bei 100 / 150 / 200 km/h?
das ist etwas, was mich an meinem extremst nervt, der ist bei 100 km/h ja schon bei 3000 u/min, hören kann man ihn dabei auch ganz gut😉. meiner meinung nach könnte der auch einen 6. gang vertragen, aber das ist etwas anderes...

gibts bei dem 6gang-getriebe auch solche probleme wie mit dem 1.4er getriebe? das mit echt sorgen bereitet🙁
hab jedenfalls noch nichts darüber gehört, muss aber nichts heißen

wie lang halten denn eigentlich so bei normaler (langstrecken-) fahrweise die kupplungen (im ungechippten zustand)?

mfg Jochen

Hab zwar momentan den 150 PS TDI,aber mein letzter hatte die gleichen Drehzahlen,der 150 PS dreht nur bei Höchstgeschwindigkeit höher.

100 km /h im 6 Gang = 1.800
120 = 2.200
150 = 2.600
180 = 3.200
210 = 3.800

Also,ich fahr eigentlich nie Vollgas,so schön locker 180 bis 200 ist viel gemütlicher,da schnurrt der Motor wie ne Singer Nähmaschine 😁

Viele Grüße

und wie schaut das mit der kupplung aus?

Jochen

hehe, kann ich nur von träumen. bei 180 bin ich schon jenseits der 4000 umdrehungen... 😉

aber wegen der kupplung: gerade bei viel langstrecke hält die doch ewig. is zwar kein direkter vergleich, aber mein onkel hat nen alten vectra mit 250.000 km und noch die erste kupplung.

Ich hab bei 76.000 auf Werkskosten ne komplett neue Kupplung bekommen, war der Nehmerzylinder glaub ich defekt. Das Getriebe ist sehr robust also mir sind da noch keine Probleme zu Ohren gekommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cyman84


hören kann man ihn dabei auch ganz gut😉.

Dann solltest du dir keinen Diesel kaufen, denn da klingt deiner im Vergleich dazu noch sehr sehr gut 😉

Gruß PYRO

naja, ich find die geräuschkulisse bei höherem tempo im allgemeinen recht hoch... wenn man mal vom fahrtwind absieht.

wenn ich so um die 160 fahre, liegen schon 5000u/min an, es tut mir ja schon fast weh, wenn er so hoch dreht (klar, beste lösung: fahr langsamer... 🙂 aber darum gehts ja nicht 😉 ).

ich persönlich find den sound von nem diesel einfach nur geil!

mfg Jochen

....so laut iss der Diesel garnicht. Inne Papiere steht er sogar mit weniger Fahrgeräuch als der 1,6 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen