Voller Partikelfilter, Differenzdrucksensor, Notlauf
Liebes Forum,
ich bin wieder mal mit meinem Latein am Ende, deshalb bitte ich um Hilfe.
Vor ein paar Wochen hat bei mir die Vorglühleuchte und Motorkontrolleuchte begonnen zu leuchten.
Daraufhin Notlaufprogramm. Ich bin zu Bosch und habe den Fehler auslesen lassen.
Fehlermeldung: Aschegehalt im Partikelfilter zu hoch.
Daraufhin fuhr der Meister zu Bosch um manuelle Regenerierung durchzuführen, das klappte nicht.
Partikelfilter zeigte eine Beladung von soweit ich mich erinnere 175 Prozent.
Vorschlag von Bosch war, Partikelfilter aufflechsen, reinigen, wieder zuschweißen.
Das haben die dann auch getan mit Dampfstrahler und Druckluft.
Danach wurde laut Bosch noch 40 Prozent Beladung angezeigt.
Also wieder Versuch der manuellen Regeneration, ohne Erfolg.
Erst einen Tag später hat dann ein Meister den Fehler zurücksetzen können indem er irgendwelche Werte zurückgesetzt hat. Ich hab dann das Auto geholt und gefragt, ob eine Fahrt 1500 km nach Italien möglich sei. Der Meister sagte ja, der Filter müsse zwar noch regenieren, was er wohl nicht gemacht hätte wegen der manuellen Veränderung der Werte, aber das würde auf der Autobahn passieren. Ich bin dann gefahren. Kein Notlaufprogramm, Turbo lief, aber kein optimaler Motorlauf, teilweise kleine Verzögerungen beim Gasgeben aber deutlich besser als vorher. Auf der Autobahn scheint dann auch die Regeneration stattgefunden zu haben, zumindest hat der Lüfter im Stand geblasen bei Tanken.
Auf der Rückfahrt aus Italien dann wieder Notlaufprogramm mit Vorglühleuchte und Motorkontrolleuchte.
Der Wagen nimmt Gas sehr verzögert an, geht beim Anfahren teilweise aus, einmal sogar auf der Autobahn während der Fahrt. Bei Drehzahlbereichen zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen relativ normaler Motorlauf, Verbrauch gering.
Ich bin dann wieder zu Bosch, wieder Fehlermeldung Ascegehalt im Partikelfilter zu hoch.
Die haben dann 5 Tage nach dem Fehler gesucht, der Partikelfilter könnte es nicht sein, denn der wäre ja sauber. Dann wurde wild spekuliert vom AGR bis zur Hochdruckpumpe.
Am Ende haben die gesagt die Pumpe hätte Späne, nun müßte Tank, Leitungen usw. gereinigt und Düsen justiert werden. Ich bin dann mal zu einem Ford Händler in einer Nachbarstadt und habe den Fehler auslesen lassen, weil ich einfach das Vertrauen verloren habe. Keine Fehlermeldung von der Hochdruckpumpe nur wieder Aschegehalt zu hoch, manuelle Regeneration nicht möglich, zurücksetzen des Fehlers ebenfalls nicht. Probefahrt Meiser bei Ford. Normales Verhalten im Notlauf, nichts ungewöhnliches. Der Meister sagte mir, daß der Partikelfilter sowie der Differenzdrucksensor getauscht werden müssen. Der Differenzdrucksensor müsste auf jeden Fall auch getauscht werden weil oft bei defektem Filter auch kaputt. Sein Vorschlag war erst Sensor tauschen, wenn danach der Fehler weg ist gut, wenn nicht, dann auch Partikelfilter tauschen. Von einem evtl. defekten Sensor hat Bosch nie was erzählt. Die Sensoren haben die sogar unter meinen Augen rauscheraubt, am oberen war viel Ruß, den hat der Mechaniker weggekratzt. Die Sonde hat er jedoch als Abgastemperatursonde benannt, die nicht mit dem Partikelfilter zu tun habe. Die untere hat er abgesteckt und dann versucht Fehler neu auszulesen. Soweit ich mich erinnere kam keine neue Fehlermeldung, sondern wieder Aschegehalt. Jetzt nach längerer Recherche einge Überlegungen von mir. Die obere Sonde hat einen Marderschaden am Kabel gehabt, Drähte haben teilweise freigelegen, wurden von Mechaniker wieder isoliert, sei aber nicht schlimm, denn wenn kaputt dannkäme eine Fehlermeldung. Die Beiden Luftschläuche zum Sensor erscheinen mir soweit einsehbar unbeschädigt. Nun meine Überlegung. Kann es sein, daß bei einem defekten Differenzdrucksensor diese Fehlemeldung mit Partikelfilter und Aschegehalt kommt und nicht die Meldung Differenzdrucksensor defekt? Kann es sein,daß bei dem oberen Sensor die 2 Drähte Kontakt hatten und deshalb der Sensor hinüber ist und jetzt nur scheinbar der Partikelfilter voll ist? Wie kann das aber dazu passen, daß der Wagen nach dem manuellen zurücksetzen der Istwerte erst gute 1500 ohne Notlauf lief? Ich komm da nicht mehr mit. Sind die beiden Sonden wirklich so empfindlich wie ich jetzt gesagt bekommen habe oder wie in vielen Beiträgen zu lesen ist fast unkaputtbar? Viele Fragen...
Ich hoffe auf Eure Hilfe!
Vielen, Vielen Dank!
J.H.
Beste Antwort im Thema
dazu kann ich nur eines sagen.....lasst bite euren DPF ganz!!!!!!
verstopft heißt nicht defekt! den kann man reinigen und dann ist er wieder neu. verstopfen tut er wegen dem scheiß agr! lieber das stilllegen und denn hat man ruhe!
aber bitte lasst den dpf ganz!.....den zu zerstören bringt keine punkte! außer noch mehr ärger und vor allem mehr kosten!
160 Antworten
Kann ja passieren!
Vleicht hat deiner auch nur eine sonde unten dran für die Temperatur Messung!
Wenn es danach nur noch ins Geld gehen würde, bohre ich den halt durch!
Dann hab ich bis nächstes Jahr zeit das Problem zu beheben und eventuell nen neuen Filter zu kaufen!
So langsam weiß ich auch nicht mehr was es sein kann. Vorallem nach 4 km Fahrt gleich wieder der Fehler, das kommt mir sehr merkwürdig vor. Von wo kommst du?
Naja mein Werkstatt Meister hat extra noch ne 20 km Tour gemacht vorher und da war alles gut!
Also waren es 24 insgesamt.
Aus coppenbrügge is bei hameln und mein Auto steht im elze
Ähnliche Themen
Ah das ist bisschen arg weit weg.
Ich bin auch ein wenig nah angebunden!
Bin jetzt schon am überlegen mir für die nächste zeit nen anderen zu kaufen um wenigstens mit meiner Tochter von dem Dorf weg zu kommen!
Oft ist wie mondi schon schrieb der Ladedruckschlauch unter dem EGR gerissen, manchmal schlecht zu sehen, sollte dann aber der Bereich etwas ölig sein. Dann entsteht beim fahren zuviel Ruß, der den Filter immer wieder dicht setzt
Ja aber der schafft es nicht das 120km nach der Reinigung(bei dpf24) der Filter wieder dicht ist.
Und nein der is noch heile, bin vor ca.10000km mit nem defekten Schlauch gefahren und das mehr als nur 120km und auch ohne Filter Reinigung vorher.
Und gibt es schon was neues?
Ich weiß bisher nur das mein wagen bewegt wurde mehr leider nicht.
Die müssen mich ja immer dazwischen quetschen.
Aber denke und hoffe mal das es morgen neue Infos gibt.
Habe Info bekommen!
Nach den der differenzdruck Sensor nun auch neu war ist der Fehler weg!
Es kommt immer nur der Fehler aschegehalt zu hoch.
Der differenzdruck beim fahren(volllast) liegt bei 0,5 und im Stand bei 0,02 bar!
Laut prüfprotokoll waren es ja vorher weit aus weniger.
Und nach 120 naja sagen wir 130 km kann er ja nicht so voll werden das er den Fehler wirft und dann sagt aschegehalt bei 200 Prozent!
Und das alles ohne regenerieren.
Und es sind keine anderen Fehler abgelegt (also auch das agr wirft keine fehler)
Wenn du das elektronische agr hast ist der große Nachteil das es,wenn es Dauer geöffnet ist keinen Fehler raus haut.
Der Fehler kommt erst wenn das agr nicht mehr öffnen kann.
Hab das Mal ausprobiert indem ich das Auto angemacht hab (kälter Motor) und einfach das agr abgezogen habe.
So 200 km ohne mkl oder abgespeicherten Fehler gefahren. Als ich das Auto abstellte wieder Stecker drauf.
Den Tag darauf Auto warm gefahren,motor aus und Stecker gezogen. Und nach nicht Mal 5 km kam die mkl und Fehler agr.
Heißt im Klartext das dein agr klemmt dadurch Dauer auf ist und die ganze Abgase durch lässt was den DPF sehr schnell zu setzt.
Okay dann bin ich da in dem denken zumindest falsch gewesen mit dem agr!
Aber is ja jetzt verschlossen.
Aber dennoch selbst wenn das komplett offen steht die ganze Zeit sollte der Filter ja trotzdem nich so schnell wieder zu sein oder?
Bzw sollten er sich ja regenerieren wollen!
Was er definitiv nicht tat.
Und er zeigt ja jetzt auch 200prozent Asche Beladung an dadurch halt Filter voll und halt notlauf
Naja wenn das agr dauerhaft offen ist hat der DPF nichts mehr zu lachen. Aber hast schon Recht der DPF muss wenigstens versuchen sie frei zu machen. Aber so langsam gehen mir auch die Ideen aus. Aschegehalt bzw Druck zu hoch kann meiner Meinung nach nur durch die beiden Druckleitungen bzw durch den Differenzdruck sensor ausgegeben werden. Da genau das die Komponenten sind die den Druck überprüfen und mit dem angegeben Druck des Sensors errechnet das Steuergerät den vorliegenden Ruß bzw aschegehalt im Filter. Bitte berichtigt mich wenn ich das falsch sehe bzw verstanden habe.
Tausche einfach Mal auf Verdacht die beiden druck Leitungen am besten aus, lösch bzw lass die Fehler löschen und fahr 60 km.
Silikonschlauch müsste das sein, manche schwören auch auf Schläuche von Schweißgeräten