Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

das liegt auch nicht am Fahrzeug, sondern an den Parkplätzen. Denke aber das Problem hat man mittlerweile mit vielen Fahrzeugen, weil gute Aerodynamik gar nicht mehr ohne entsprechende Frontgestaltung möglich ist.

Aber 10cm bleiben 10cm. VW hat einen super Job gemacht, vom B7 auf B8 die Länge gleich zu lassen und gleichzeitig den Innenraum zu vergrößern. Vom B8 auf B9 bleibt der nutzbare Laderaum (laut Bildern, muss man prüfen) ungefähr gleich bzw. wird sogar im Quadermaß kleiner, der Wagen außen aber länger.

Eine kleine Anekdote noch anbei: Als Hobbymusiker kann ich dir sagen, dass ich seit dem Passat B5GP bzw. dem Golf 4 Variant keinen Tubakoffer mehr quer in irgendeinen Passat reinladen konnte. Laut Prospekt sind die aber alle stets immer größer geworden.

Wenn s um Kofferraumvolumina und -maße geht, empfehle ich einen Blick auf die ADAC Homepage. In deren Tests werden Breite, Länge und Tiefe gemessen und das Volumen mit Schaumstoffquadern ausgelitert ... mit häufig haarsträubenden Abweichungen zu den Herstellerangaben ...

Ich gehe immer vom Urlaub aus.
Im arteon passen jetzt 4 Koffer unter das Rollo 3 nebeneinander einer quer.
Im B8 waren es nur die 3 nebeneinander.
Das macht die länge vom Arteon.
Im B8 konnte ich dann aber noch ordentlich obendrauf stapeln bis unters Dach, das geht beim arteon nicht da bekommt man nur noch Kleinkram drauf.
Unterm Strich nimmt sich das nicht viel auch wenn der arteon weniger L auf dem Papier hat als der B8.
Ähnlich wird sich das im B9 verhalten unter Rollo wird mehr rein passen als im B8 durch die Länge dafür übern Rollo nicht mehr soviel wegen der schrägen Klappe. Unterm Strich wird sich das ganze nicht viel nehmen.

Was die Größe der aktuellen Parkplätze angeht ist auch ein B8 ja schon nicht unbedingt ein Raumwunder für die Großstadt und jeder cm die die kisten länger und breiter werden machen das ganze schwerer passende Lücken zu finden.

Beim Vergleich der Prospektangaben muss man auch berücksichtigen, dass früher ein Reserverad oder zumindest Notrad an Bord war. Hat man einfach weggelassen und die leere Reserveradmulde mit zum Ladevolumen addiert. Ich nutze die beim B8 nur im Notfall um z. B. Schuhe oder Kulturbeutel unterzubringen, wenns mal wirklich eng wird. Der ADAC hat übrigens den Arteon SB mit 400 Litern (gut) nutzbarem Kofferraum gemessen, den B8 mit 475 Litern und den angeblich so großen Superb Combi mit 470 Litern. Würde mich stark wundern wenn der B9 über 500 Liter kommt.

Stefan

Ähnliche Themen

Ich habe gestern mit dem VW-Händler unseres Vertrauens gesprochen, und er geht davon aus, dass der Passat erst Ende November/ Anfang Dezember konfigurierbar sein wird. Und er setzt auch große Fragezeichen dahinter, ob er sofort als Hybrid verfügbar sein wird. Hat er keine Ahnung oder kann das stimmen?
Da der Passat als Firmenwagen (Hybrid) aktuell eine der ganz wenigen Optionen ist, zumindest wenn man an deutsche Hersteller gebunden ist, wird das sicher einen riesen Run geben. Wäre ja verrückt wenn der Hybrid erst Monate nach Markteinführung verfügbar sein wird.

Hybrid wohl ab Februar, ja.

Auslieferung des PHEV wohl erst mit MJ2025, also Mitte 2024

Würde ja passen mit 6 Monaten LZ.

Das wäre ja noch ok, aber unser Fuhrparkleiter ist aktuell mit der Vorgabe "1 Jahr Vorlauf" unterwegs. Und am 01.11.2024 muss mein neues Auto da sein. Bei aktueller Performance zweifel ich daran das VW das schafft. Aber immerhin wurde mir gestern angeboten das ich nochmal einen B8 bestellen kann.

Na ja, ich werde hier regelmäßig reinschauen und freue mich wenn es Neuigkeiten gibt!

Danke für eure Infos!

B8 bekommst Du aber leider nicht mehr als Hybrid ...

Da bin ich gespannt wie sich die Leasingraten (Gewerbe) gerade beim Hybrid entwickeln werden.
Da mein Arti eingestellt wird kann ich den net nochmal bestellen. Passat wollte ich eigentlich net - aber je nach Farbe wird das ein hübsches Auto.

Zitat:

@fabi782 schrieb am 15. Oktober 2023 um 23:46:52 Uhr:


Da bin ich gespannt wie sich die Leasingraten (Gewerbe) gerade beim Hybrid entwickeln werden.

Ich muss jetzt auch schon anfangen zu planen für den Austausch meines Firmenwagens Ende 2024 und rechne bei der Leasingrate mal mit plus 50 Prozent gegenüber der aktuellen Rate bei gleichem Kaufpreis.

Das wird ungefähr hinkommen. Bei mir waren es 398 EUR in 2020 und nun 617 EUR in 2023. Allerdings Fahrzeugpreis auch 62,5 K vs. 77 K.

Zitat:

@TPursch schrieb am 16. Oktober 2023 um 09:00:38 Uhr:


Das wird ungefähr hinkommen. Bei mir waren es 398 EUR in 2020 und nun 617 EUR in 2023. Allerdings Fahrzeugpreis auch 62,5 K vs. 77 K.

Das sind dann mit etwas Dreisatz sogar nur 25 Prozent 🙂 Da rechne ich mit mehr beim B9 Hybrid nächsten Sommer.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 16. Oktober 2023 um 13:40:38 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 16. Oktober 2023 um 09:00:38 Uhr:


Das wird ungefähr hinkommen. Bei mir waren es 398 EUR in 2020 und nun 617 EUR in 2023. Allerdings Fahrzeugpreis auch 62,5 K vs. 77 K.
Das sind dann mit etwas Dreisatz sogar nur 25 Prozent 🙂 Da rechne ich mit mehr beim B9 Hybrid nächsten Sommer.

25% von 398 sind 99,50

99,50 plus 398 sind 497,50 und keine 617

Deine Antwort
Ähnliche Themen