Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
23kg mehr Gewicht deuten auf mechanische Anpassungen hin.
PR-Codes für Motor und E-Motor sind unterschiedlich
Zitat:
Ich frage mich halt auch, wie die jetzt zumindest nominell 54 PS mehr dann zu einem gleichen Drehmoment führen. 218 PS und 400 Nm vs. 272 PS und 400 Nm.
...weil das alles nur elektronisch gesteuert ist.
Bei Audi bekommst du einmal 299 und einmal 367 PS aus exakt dem gleichen Benziner (265) + Elektro (143). Nur im Zusammenspiel (gesamt Ps und NM) wird das dann verschieden gesteuert.
Die mehr 27 mehr PS des Benziners merkst Du vermutlich maximal bei absolut leerer Batterie, ansonsten wird der große Hybrid einfach im Zusammenspiel der Antriebe anders abgestimmt sein.
Beide Hybrid haben aber nur Fronantrieb, wenn ich das richtig sehe. Das wird mit 272PS und dem E-Drehmoment schon sportlich...
Das kenne ich ja vom GTE mit den genannten 400 Nm. Dosieren musste man, nicht nur bei Regen ;-)
Ich würde mich jedenfalls auf einen direkten Vergleich der beiden Varianten freuen, ob die 272 PS dann einfach "souveräner" unterwegs sind.
Zitat:
@TPursch schrieb am 23. Februar 2024 um 12:46:10 Uhr:
Mich würde interessieren, ob man die 27 PS des Verbrenners merkt. Die 156 PS des 1.4 TSI im B8 GTE waren, sagen wir, "ausbaufähig".
....
Kann es sein, dass der 1.4er generell kein großer Wurf war / ist??
Ich kann die Leistungsentfaltung aber auch nicht wirklich beurteilen, da selbst bei sanften Befehlen mit dem Gaspedal immer gleich der Stromer mit anschiebt. Auch wenn "Ladestand halten" vorgegeben wird.
Kickdown ist für mich nicht aussagefähig, da der Stromer mit der Leistung nicht dauerhaft abschieben könnte.
Dafür säuft er auf der BAB gerne 8 l auf 100 km, wenn man mit 130 bis 160 im Verkehr mit schwimmt. Komme vom 150er tdi und bin da echt anderes gewohnt ... und hoffe, dass der 1.5er zurückhaltender ist (was aufgrund niedrigerem cw-Wert, bzw in Kombination mit selbigem den Verbrauch auf der Bahn deutlich nach unten bringen sollte)
Ähnliche Themen
Zitat:
@gs-slobo schrieb am 23. Februar 2024 um 16:12:17 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 23. Februar 2024 um 12:46:10 Uhr:
Mich würde interessieren, ob man die 27 PS des Verbrenners merkt. Die 156 PS des 1.4 TSI im B8 GTE waren, sagen wir, "ausbaufähig".
....
Kann es sein, dass der 1.4er generell kein großer Wurf war / ist??Ich kann die Leistungsentfaltung aber auch nicht wirklich beurteilen, da selbst bei sanften Befehlen mit dem Gaspedal immer gleich der Stromer mit anschiebt. Auch wenn "Ladestand halten" vorgegeben wird.
Kickdown ist für mich nicht aussagefähig, da der Stromer mit der Leistung nicht dauerhaft abschieben könnte.
Dafür säuft er auf der BAB gerne 8 l auf 100 km, wenn man mit 130 bis 160 im Verkehr mit schwimmt. Komme vom 150er tdi und bin da echt anderes gewohnt ... und hoffe, dass der 1.5er zurückhaltender ist (was aufgrund niedrigerem cw-Wert, bzw in Kombination mit selbigem den Verbrauch auf der Bahn deutlich nach unten bringen sollte)
Zudem ist der 1.4 eHybrid unter Last und hoher Drehzahl echt unangenehm laut, zumindest im Formentor.
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum ACC: in meinem (alten - er ruhe in Frieden!) Octavia 3 konnte ich am Tempomat-Hebel unter dem Blinkerhebel auch den Abstand einstellen, den die ACC zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten sollte. Nun habe ich bereits diverse Videos zur Bedienung des B9 "verschlungen" und einen solchen Zusatzhebel gibt es da ja nicht - wo stelle ich den Abstand ein?
Eigentlich 3. Es reicht aber auch die „Abstand“ Taste. Das Bordbuch im Bordbuch-Thread enthüllt viele Geheimnisse. Wobei das ACC so schon im ersten Golf 7 bedient wurde
Zitat:
@janislivs schrieb am 23. Februar 2024 um 20:39:49 Uhr:
Nein, bin morgen noch einmal beim Händler ;-)
Fühl mal bitte der Lenkrad. Ob es wirklich Leder ist. Bin ganz gespannt.
Kunstleder wie überall jetzt bei VW, sollte kein echt Leder mehr verbaut sein.
Also alte Plastikflaschen.