Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

Newty, kannst Du den Unterschied laienverständlich erklären?

Neben den zwei Kupplungen, die jedes DSG hat, die beim DQ400e zwischen E-Maschine und den Antriebsseiten der Getriebewellen sitzen, gibts beim DQ400e auch noch eine dritte Kupplung zwischen Verbrenner und E-Maschine.

Durch die detaillierten Reviews des Tiguan 3 seit heute Nacht kann man auch erkennen dass der neue Harman Kardon Subwoofer in L-Form konzipiert wurde dass er auch in einem PHEV verbaut werden kann. Gute Neuigkeiten

Die Frage ist, ist er in L-Form immer noch gut?

Ähnliche Themen

Das ist leider wirklich die spannendere Frage. Das Harman Kardon war in meinen Augen leider noch nie sonderlich herausragend

Zumindestens wird es mit besser klingen als ohne.
Wenn man den Arteon/B8 hernimmt ist das H&K schlechter als das Dynaudio vorher, obwohl optisch baugleich.

Vom H&K im B8 bin ich doch etwas enttäuscht, da ich nicht einfach die Lautstärke erhöhen kann wie ich will. Wenn "lauter", muss ich überall herumregeln. Das war im GTE mit dem Dynaudio wesentlich angenehmer. Dort in Standardlautstärke war dann auch "laut" immer noch gut ausbalanciert. Und der GTE hatte ja bekanntlich keinen Subwoofer. Das H&K geht jetzt also von der Lautstärke bei mir nicht mehr über ca. 40%. Will nicht ständig herumregeln.

Dynaudio B8 -16 Kanal 600Watt
Harmann B9 -18 Kanal 700 Watt
Ob Unterschied bemerkbar wird…?

ich kann im arteon voll aufdrehen, ohne rumzuregeln...halt ich nur nicht lange aus...

@dietrich1978 Dynaudio hatte auch 700watt im B8 genauso wie das H&K im B8 und Arteon 700watt hat und 16kanal jeweils.
B9 hat auch 700watt wie das mit den Kanälen ist weiß ich gerade nicht.

@garfield126 was die Lautstärke angeht ist das H&K im Vergleich zum Dynaudio kastriert und geht garnicht mehr so laut zu drehen wie das beim Dynaudio noch ging.
Allgemein ist der Sound etwas entschärfter beim H&K im Vergleich zum Dynaudio.

Bin gespannt wieviel bzw ob überhaupt etwas besser geworden ist beim B9 was das angeht.

Habe heute mal beim Tiguan, da schon als PHEV konfigurierbar, den Aufschlag zum 150 PS tdi angeschaut. Rund 5.000 Mücken. Bin gespannt, ob der Aufschlag beim B9 in gleicher Höhe fällig wird und fürchte, dass es genau so kommen wird.

Beim B8 war es ausstattungsbereinigt ungefähr die Hälfte. Nachdem der PHEV aber beim B9 lediglich eine andere Motorisierung ist, sprich es keinen GTE mehr geben wird, wird s wohl auch bei der Ausstattung keine Unterschiede mehr geben ...

Und ja, der Vergleich hinkt in Sachen Motorleistung ein wenig aber wenn die Firma sagt wir steigen von 150 tdi auf PHEV um, dann ist der kleine PHEV angesagt ...

Der große wurde von einigen Testern im Tiguan als etwas schlapp bewertet. Wenn wir uns an den GTE und die Prüfstandsmessungen von 245 PS System und 400 bzw. 440 Nm erinnern, denke ich, dass VW beim GTE zu tief gestapelt hat und beim 272 PS PHEV zu hoch stapelt. Nur mein Eindruck.

Ums DCC bereinigt kommen wir beim Tiguan bei 4350€ Aufpreis raus (110 vs 110kW). Ist, wenn man KFZ Steuer und Sozialabgaben auf die Privatnutzung als Arbeitgeber mit einbezieht eher ein Nullsummenspiel gepaart mit einer Wette um den Heizölpreis

Zitat:

@gs-slobo schrieb am 22. Februar 2024 um 21:34:52 Uhr:


Und ja, der Vergleich hinkt in Sachen Motorleistung ein wenig aber wenn die Firma sagt wir steigen von 150 tdi auf PHEV um, dann ist der kleine PHEV angesagt ...

Der reicht doch auch, oder? Ich habe aktuell den bisherigen GTE und der ist immer ausreichend motorisiert. Ich werde definitiv auf den kleinen Motor gehen, wenn ich upgraden muss. Der E-Motor scheint ja auch gleich zu sein, daher wird man auch keine Vorteile beim rekupieren haben.

Mich würde interessieren, ob man die 27 PS des Verbrenners merkt. Die 156 PS des 1.4 TSI im B8 GTE waren, sagen wir, "ausbaufähig". Für sich alleine genommen. Wenn man er wirklich merkt, dass hier 27 PS mehr zur Verfügung stehen, dann wäre das ja schon mal was. Wohingegen, wie gesagt, der eher schlappe Eindruck mancher Tester zur 272 PS Version (des Tiguan) spricht. Ich frage mich halt auch, wie die jetzt zumindest nominell 54 PS mehr dann zu einem gleichen Drehmoment führen. 218 PS und 400 Nm vs. 272 PS und 400 Nm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen