Vmax beim 3er abgeregelt?
hi,
da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....
http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html
wie ist das beim neuen 3er?
wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?
sagt mal, was bei euch sache ist!
danke!
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁
Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.
Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.
Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.
Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.
Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.
So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01
Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30
Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.
Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.
119 Antworten
Wenn nicht mal die angegebene Vmax erreicht wird, kann das evtl. an grossen Rädern mit breiten Reifen liegen. Es soll aber auch schon Fälle gegeben haben in denen getrickst wurde.
Wie wär's denn, wenn mal jemand so lange bei BMW nachfragt, bis man über die Standardantworten hinaus ist?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wie wär's denn, wenn mal jemand so lange bei BMW nachfragt, bis man über die Standardantworten hinaus ist?
das wird nicht passieren, weil es kommunikations"politik" ist.....
lustig find ich nur, dass hier ständig vom drehzahlbegrenzer gesprochen wird und das dann mit der abregelung gleich kombiniert wird.....bei Vmax sind alle fahrzeuge, selbst ne übersetzung niedriger WEIT von einer drehzahlbegrenzung entfernt.
es ist einfach ganz einfach so: Vmax wird bei bmw durch den tacho vorgegebn, und danach regelt die elktronik die leistung ab....bei den ersten softwarepaketen arg früh und ruppig, jetzt etwas später und milder. viel über die 212 kommt man auch jetzt nicht rüber.....
das kann man an der sportanzeige sehen (kw leistung knickt ein), am hintern der sich einbremst und bergab gehts auch keinen cent schneller.
reifen haben da weniger den angenommenen großen einfluss.
und die entscheidung das so zu tun ist marketing, produktspezifisch und für jedes fahrzeug gleich - ahm, eventuell doch nicht, denn eine tachoeinheit "darf" zwischen 3-15% voreilen, also wenn man pech hat, ist das ein oder andere fahrzeug dann doch noch etwas langsamer unterwegs, nach tacho stimmts dennoch (da hat dann die exakte reifendimension doch noch nen einfluss....).
mit motorbeanspruchung und haltbarkeit hat das nichts zu tun, wäre ja untragbar, wenn eina ggregat mal nicht ne dauerlast über einige minuten bis stunde durchhält.....drehzahlrekorde beim radieren und beschleunigen sind da wesentlich verschleissintensiver....
ja, bmw wird darüber viel nachdenken, so viel, das man nach 6 monaten mal schnell per software nachkorrigiert hat, nicht weil man wollte, sondern weil es unglücklicherweise urteile zur "wandlung" gibt, die sich mit Vmaxreal zu ungunsten des herstellers auseinandersetzen. daran sieht man auch, dass noch "viel" nachgedacht wird....als letzte ausrede kommt dann, wir wissen ja nicht wie ganau der geschwindigkeitmesser geht, drum setzen wir halt mal pie mal daumen runter....
nachgedacht wird da ganz viel, nur oft in die falsche richtung.
easy
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Yup, war bei früheren BMWs völlig normal, die waren so kurz übersetzt, dass sie bei Topspeed in den Drehzahlbegrenzer reinliefen, von einer elektr. Abregelung kann überhaupt keine Rede sein!Zitat:
Original geschrieben von sambob
Mein erster 3er (318i E36) wurde bei 210 vom Drehzahlbegrenzer gezügelt...
Ja, ist auch beim E 9X 325i 2,5 l so.
Ähnliche Themen
Zu dem oben genannten Fall mit den Passat kann ich was sagen.
Zu dem Zeitpunkt (bis 2008) hatte VW ja die Pumpe Düse, seit Ende 2008 dann die standfesten Common Rail und endlich sind die Motoren seit den 1,9 TDI wieder gut.
Gedrosselt wurden die Motoren damals wegen verkokten Einspritzelementen, das was mercedes auch hat/hatte mit den Injektoren.
Die ersten CR-TDIs bei VW wurden in wenigen Fällen auch gedrosselt (während der ersten Inspektion). Die liefen anfangs sehr gut und danach schafften wohl ein paar nicht mehr ihre Höchstgeschwindigkeit (aktuell scheint sas Problem behoben. Meiner läuft genau das, was er soll).
Warum machte VW das? Wegen der Überhitzung des DPF. Früher ohne DPF streuten die Motoren stärker - meist nach oben (mein Golf 4 Variant mit 101 TDI lief statt 188 nach GPS 193).
Irgendwie wurden anfangs die DPF zu heiß. Stellt euch vor, nach 50.000 KM hätte der DPF neu gemusst. Da hat VW eine Vorsichtsmaßnahme ergriffen.
Könnte das DPF-Problem auch eventuell bei euch zum Tragen kommen?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Zu dem oben genannten Fall mit den Passat kann ich was sagen.Irgendwie wurden anfangs die DPF zu heiß. Stellt euch vor, nach 50.000 KM hätte der DPF neu gemusst. Da hat VW eine Vorsichtsmaßnahme ergriffen.
Könnte das DPF-Problem auch eventuell bei euch zum Tragen kommen?
LG
is ja kustig, der dpf wird bei der regeneration doch noch mit gemisch richtig heiss gemacht zum ausglühen und abbrennen, riecht ja bei bmw auch ganz deutlich, wenn man den zyklus grad erwischt und das fahrzeug abstell....wie gekokelter gummi...kenne das bereits vom alten 5er, dem E8x, dem F2x und demnächste dem F11....
also, bei vollast wäre es ohnehin ideal den dpf zu regenerieren....das der beim normalen abgasstrom zu heiss wird? nur wenn das system unterdimensieoniert ist, dann ist es ein konstruktionsfehler, aber ekien begründung vmax zu reduzieren, fahr dann halt 5km unter Vmax und du bis bei 98% leistung....was soll die vmax begrenze da helfen?!
gruss
Kene Ahnung. Hatte da bisher auch keine Probleme mit. Eine Regeneration konnte ich bisher nicht feststellen (26.000 KM).
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
also, bei vollast wäre es ohnehin ideal den dpf zu regenerieren....
Bei Last erreicht ein Turbodiesel von alleine die Abgastemperatur zur Regeneration. Wenn er zu heiss wird ist das ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
bei Vmax sind alle fahrzeuge, selbst ne übersetzung niedriger WEIT von einer drehzahlbegrenzung entfernt.
Nein. Beim F30 ist das so, aber frühere BMW Modelle sind bei Vmax oft in den Drehzahlbegrenzer gelaufen. Ich hatte auch mal einen.
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
reifen haben da weniger den angenommenen großen einfluss.
Unterschätz das mal nicht. Vor allem bei schwachen Motorisierungen kann die Kombination aus grossen Felgen (ungünstige Gewichtsverteilung -> Massenträgheit) und Misch/Breitreifen die Vmax um 10km/h reduzieren. Ebenfalls selbst erfahren.
@Digger-NRG: Der Fall mit dem Passat blieb mir in Erinnerung. Es wurde dort ja anscheinend nicht nur die Vmax reduziert, sondern generell die Motorleistung. Und das auch noch heimlich während dem Service, da sieht man mal was alles möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
@Digger-NRG: Der Fall mit dem Passat blieb mir in Erinnerung. Es wurde dort ja anscheinend nicht nur die Vmax reduziert, sondern generell die Motorleistung. Und das auch noch heimlich während dem Service, da sieht man mal was alles möglich ist.
Ganz genau. Die waren alle furchtbar untufrieden. Es passiert leider überall viel zu viel, was uns als Autofahrern vorenthalten wird. Alles passiert hinter unserem Rücken.
Zum Glück ist das heute nicht mehr so. Da hat man sich wohl was einfallen lassen. Es betraf auch wohl nicht alle.
Aber würde man das mit meinem machen, wäre ich ganz schön stinkig.
Diese "Drosselung" war ja ab einem gewissen Software-Release mit drin. Meiner wirds wohl schon ab Werk haben.
Zum Vergleich: Mein Vaters damaliger Passat B6 mit 17 Zoll Felgen, gleichem Motor wie meiner lief 2009 mit Schaltgetriebe immer 238/240 lt. Tacho.
Mein B7 macht mit gleichem Motor
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
das wird nicht passieren, weil es kommunikations"politik" ist.....Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wie wär's denn, wenn mal jemand so lange bei BMW nachfragt, bis man über die Standardantworten hinaus ist?
Zitat:
und die entscheidung das so zu tun ist marketing,
Marketing ohne Kommunikation ist kein Marketing.
Ansonsten: ist das, was Du schreibst Deine Meinung, oder sind das Fakten? Formuliert ist es nämlich wie letzteres...
Ist einem vielleicht schonmal der einfachste aller Gründe eingefallen? Wenn wir davon ausgehen, dass die Motoren zu stark für die angegebene Vmax sind, müssen sie ja anhand irgendeines Wertes abgeregelt werden. Und da der Motorelektronik keine GPS-Messung zur Verfügung steht, kann man es entweder anhand der Drehzahl machen oder anhand des Tachowertes.
Beides ist ungenau. Wenn es anhand der Drehzahl gemacht wird, können die Räder schon entscheidenden Einfluss auf die Endgeschwindigkeit haben, anhand des Tachos können die Räder und die Tachotoleranz Einfluss haben.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Marketing ohne Kommunikation ist kein Marketing.Ansonsten: ist das, was Du schreibst Deine Meinung, oder sind das Fakten? Formuliert ist es nämlich wie letzteres...
Ist einem vielleicht schonmal der einfachste aller Gründe eingefallen? Wenn wir davon ausgehen, dass die Motoren zu stark für die angegebene Vmax sind, müssen sie ja anhand irgendeines Wertes abgeregelt werden. Und da der Motorelektronik keine GPS-Messung zur Verfügung steht, kann man es entweder anhand der Drehzahl machen oder anhand des Tachowertes.
Beides ist ungenau. Wenn es anhand der Drehzahl gemacht wird, können die Räder schon entscheidenden Einfluss auf die Endgeschwindigkeit haben, anhand des Tachos können die Räder und die Tachotoleranz Einfluss haben.
Sorry, das ist technisch ziemlicher Müll!
Tachowert und Drehzahl sind fest miteinander verknüpft - der verbindende Faktor heisst Gangübersetzungsverhältnis.
Die Geschwindigkeit wird dennoch nicht aus der Motordrehzahl errechnet, sondern vom ABS und dessen Raddrehzahlsensoren übernommen. Diese Werte sind erstaunlich präzise! Der "Tachofehler" wird dann per Software in die Anzeige gerechnet, manipuliert.
Der einzige Einflussfaktor ist der Abrollumfang der Reifen, der jedoch nur sehr gering schwankt und innerhalb der Grenzen liegt, die ein neuer und ein Reifen mit nur noch 1,6mm Profiltiefe hat.
Auch die in diesem Thread genannten "10km/h" Unterschied zwischen verschiedenen Radgrössen, die gemäss Zulassung im Umfangsabweichung im Dreh < 1,5% sind, nicht realistisch, denn da liegen durchaus 20-30PS Motorleistung zwischen. 10km/h sind nur augenscheinlich drin, man muss die Geschwindigkeit unabhängog, z. B. mittels GPS, messen. Dann wird man fast keinen oder nur einen sehr geringen Unterschied messen. Aber es gibt bei der vmax-Messung sehr viele Einflussfaktoren, die eine Messung im tägl. Leben sehr schwierig machen - Wind, Fahrbahnneigung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit ...
Zitat:
Original geschrieben von odi222
bei ca 260 greift der Begrenzer sanft ein und bei ca 265 laut Tacho ist Schluss 😉 - leider 😁
den Begrenzer gibt es definitivGruß
odi
Frage an alle 335i-Fahrer: Wo regelt eurer ab? Bei mir sind es genau 257km/h lt. Tacho. Wenn man Vollgas beschleunigt, kommt man kurz sogar drüber, "fällt" dann aber wieder auf die 257 runter. Scheint ein wenig früh zu sein. Die Abriegelung ist zwar sehr sanft, aber leistungsmäßig ist sicherlich noch deutlich mehr drin (auch jetzt schon ohne PPK).
Zitat:
Original geschrieben von S.W.O.R.D.
Frage an alle 335i-Fahrer: Wo regelt eurer ab? Bei mir sind es genau 257km/h lt. Tacho. Wenn man Vollgas beschleunigt, kommt man kurz sogar drüber, "fällt" dann aber wieder auf die 257 runter. Scheint ein wenig früh zu sein. Die Abriegelung ist zwar sehr sanft, aber leistungsmäßig ist sicherlich noch deutlich mehr drin (auch jetzt schon ohne PPK).
offen reicht die Leistung für knapp über 270km/h bei der Limo F30
Hast Du einen Schalter oder Automatik? F30/F31?