Vmax beim 3er abgeregelt?
hi,
da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....
http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html
wie ist das beim neuen 3er?
wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?
sagt mal, was bei euch sache ist!
danke!
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁
Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.
Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.
Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.
Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.
Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.
So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01
Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30
Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.
Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Yup, war bei früheren BMWs völlig normal, die waren so kurz übersetzt, dass sie bei Topspeed in den Drehzahlbegrenzer reinliefen, von einer elektr. Abregelung kann überhaupt keine Rede sein!Zitat:
Original geschrieben von sambob
Mein erster 3er (318i E36) wurde bei 210 vom Drehzahlbegrenzer gezügelt...
die haben wir aber jetzt...bei den aktuellen modellen und das noch immer ne ecke zu früh 😉
Zitat:
Original geschrieben von sambob
Mein erster 3er (318i E36) wurde bei 210 vom Drehzahlbegrenzer gezügelt...
Wollte ich auch anmerken: die 5-Gang-BMW waren früher doch meist so übersetzt, dass sie in den Drehzahlbegrenzer reingelaufen sind...
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Ja, das denke ich... Warum? Weil BMW es offensichtlich auch bei anderen Modellen/Motoren macht (schau dir mal die ganzen Posts dazu beim F25 an). Marketing damit zu machen wäre übrigens keine gute Idee, denn damit wäre klar kommuniziert, dass es bei der reinen (Stammtisch)-Betrachtung "wie schnell läuft man Auto" keinen großen Unterschied zwischen einem 320d und dem nächst größeren Motor gibt. Über meine Spekulation müssen wir aber nicht streiten, weil ich dazu keine Fakten habe 🙂
Zitat:
Aber ein 316d hat doch z.B. andere Bremsen als ein 320d, oder? Wäre es dann sinnvoll ihn gleich schnell laufen zu lassen?
Also bei meinem E46 318ti war nix eingebremst und schon gar nicht bei 210... 🙂Zitat:
Mein erster 3er (318i, E46, BJ 1998) wurde bei Tacho (ca.) 210 übrigens auch schon eingebremst (er hatte serienmäßig V-Reifen). BMW setzt also schon lange auf diese Maßnahme.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Zitat:
Also bei meinem E46 318ti war nix eingebremst und schon gar nicht bei 210... 🙂
War das der mit 143 PS? Der dürfte bei ca. 220 in den Begrenzer gelaufen sein, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist schon deshalb ausgeschlossen, weil es außer ein paar Verrückten in einem Forum ja niemand auffällt. Wenn es Modellpolitik wäre, würde man ja Marketing damit machen wollen...
Nur weil das in Foren eben eine breite Öffentlichkeit findet heisst das doch noch lange nicht, dass keiner merkt(e) dass die Fahrzeuge der jüngsten Generationen im höchsten Gang nicht mehr in den Begrenzer laufen unabhängig von der gemessenen GPS Geschwindigkeit - darum gehts.
Ich sprach vom E46 318i und nicht vom 318 ti. Der 318i hatte zwar ein 5-Gang Getriebe, aber er wurde nicht vom Drehzahlbegrenzer eingebremst, sondern über die Benzinzufuhr bei ca. 210 km/h gestoppt. Es war damals bereits der gleiche Effekt wie heute, d.h. man konnte schön am Momentanverbrauch sehen, wie dem Motor immer weniger Treibstoff zugeführt wurde - das alles funktionierte sogar bei ganz leichten Steigungen.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ich glaube auch, das ist der wahre Grund. Es kann ja nicht sein, dass man mit einem kleinen starkmotorisierten Auto mit geringem Luftwiderstand an der großen Oberklasselimousine bergab vorbei zieht. Das wird eingebremst per Software, notfalls hart per Einspritzmengenlimitierung, dass der Motor ruckelt.Zitat:
Original geschrieben von meraka
Und genau das ist der Grund, warum auch die "kleineren" Motoren eingebremst werden müssen. Schließlich soll zwischen den Motorvarianten ja noch der gebührende Abstand bestehen 😁
Ich finde das auch nicht in Ordnung. Warum soll ein teuer bezahltes Premium-Auto nicht so schnell laufen, wie es die Physik zulässt und wenn's ordentlich bergab geht auch schneller als in der Ebene?
Für den Aggregatschutz ist der Drehzahl-Begrenzer da, Punkt. vmax-Begrenzung unterhalb 250 km/h ist nichts anderes als Gängelung und für mich fühlt sich das wie Betrug an. Sportlichkeit: ja, aber nur bis zur Grenze, in die das Modell eingruppiert wurde. Schneller nur gegen Einwurf vieler kleiner und großer Münzen.
oh mann ich glaub ich muß gleich kotzen.
Wo ist das brech smiley ?
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Ich sprach vom E46 318i und nicht vom 318 ti. Der 318i hatte zwar ein 5-Gang Getriebe, aber er wurde nicht vom Drehzahlbegrenzer eingebremst, sondern über die Benzinzufuhr bei ca. 210 km/h gestoppt. Es war damals bereits der gleiche Effekt wie heute, d.h. man konnte schön am Momentanverbrauch sehen, wie dem Motor immer weniger Treibstoff zugeführt wurde - das alles funktionierte sogar bei ganz leichten Steigungen.
Und welche Drehzahl lag da an?
Ist hier zwar ein E36, aber man sieht klar, mehr wie 210 geht einfach nicht, der ist klar am Begrenzer, der Momentanverbrauch geht nicht zurück.
http://www.youtube.com/watch?v=5SwsmNRw_bY&feature=relatedBeim E46 mit N42 gibts jedenfalls keine Abregelung, der lief in den Begrenzer, mein 20i mit 2,2l auch, dass das beim alten Motor des 18i anders war, ich weiß nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wollte ich auch anmerken: die 5-Gang-BMW waren früher doch meist so übersetzt, dass sie in den Drehzahlbegrenzer reingelaufen sind...Zitat:
Original geschrieben von sambob
Mein erster 3er (318i E36) wurde bei 210 vom Drehzahlbegrenzer gezügelt...
ja da gab es auch noch nicht die superschlauen Motorregelungen ;-). Das war wirklich ein Drehzahlbegrenzer, Zündung aus wenn zu schnell....
lg
Peter
Zitat:
Und welche Drehzahl lag da an?
Ist hier zwar ein E36, aber man sieht klar, mehr wie 210 geht einfach nicht, der ist klar am Begrenzer, der Momentanverbrauch geht nicht zurück.
http://www.youtube.com/watch?v=5SwsmNRw_bY&feature=related
Beim E46 mit N42 gibts jedenfalls keine Abregelung, der lief in den Begrenzer, mein 20i mit 2,2l auch, dass das beim alten Motor des 18i anders war, ich weiß nicht.
Sorry, mit dieser Info kann ich nicht mehr dienen. Ich weiß nur, dass ich die Grenze eindeutig am Momentanverbrauch ablesen konnte. Bei 210 km/h verbrauchte auch ein damaliger 318i kaum nur 10 l/100 km 🙂 Es war auch am Berg (sowohl auf- als auch abwärte reproduzierbar). Aber wir sind im falschen Forum - hier gehts nicht um den E46 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Fahr du erst mal die Autos über die du hier schreibst 😁
Du musst auch überall deine hirnfreien Sprüche ablassen, oder? 🙄
Auch wenn es in dein Pkw - technisch ungeschultes Hirn anscheinend nicht hineingeht: Gewisse Dinge kann man berechnen, ohne das Fahrzeug zu fahren. Stell dir vor. 😰
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Mein erster 3er (318i, E46, BJ 1998) wurde bei Tacho (ca.) 210 übrigens auch schon eingebremst (er hatte serienmäßig V-Reifen). BMW setzt also schon lange auf diese Maßnahme.
Nee, der wurde einfach so kurz übersetzt, dass er in den Motordrehzahlbegrenzer lief. Reifen 1.927 Meter (205/55/16) und Hinterachse 3.39, rechnerische Gangreichweite bei 6200 U/min. sind 211 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nee, der wurde einfach so kurz übersetzt, dass er in den Motordrehzahlbegrenzer lief. Reifen 1.927 Meter (205/55/16) und Hinterachse 3.39, rechnerische Gangreichweite bei 6200 U/min. sind 211 km/h.Zitat:
Original geschrieben von meraka
Mein erster 3er (318i, E46, BJ 1998) wurde bei Tacho (ca.) 210 übrigens auch schon eingebremst (er hatte serienmäßig V-Reifen). BMW setzt also schon lange auf diese Maßnahme.
Ich wiederhole mich ungern, aber ich versuche es noch einmal 🙂 Er wurde bei Tacho 210 km/h abgeregelt, was vermutlich "echten" 204 km/h entsprachen. Und... er drehte nicht so hoch, wie er z.B. im ersten oder zweiten Gang gedreht hat... Letztlich ist es aber egal, denn das steht hier ja nicht zur Debatte.
Nur war der Tachometer beim E46, speziell mit 205/55/16 - Reifen, extrem exakt. 99 echte km/h bei Tacho 100 waren nicht selten. Bei dem genannten Tempo dehnt sich der Reifen außerdem aus, was die Genauigkeit erhöht, so dass es durchaus sein kann, dass "Tacho 210" ausnahmsweise auch echte 210 km/h darstellen. Dass die Verbrauchsanzeige zurückgeht, spricht übrigens nicht gegen die These mit dem Drehzahlmesser, denn dieser fährt ja hauptsächlich die Einspritzmenge zurück.
Das Auto hatte damals 225/50 drauf, dürfte aber kein riesiger Unterschied darstellen. Lt. GPS hatte der Tacho in diesem Bereich eine Voreilung von ca. 5-6 km/h. Insofern entsprachen die 210 km/h in ungefähr den genannten 204-205 km/h, wobei auch das GPS eine Toleranz hat.