Vmax beim 3er abgeregelt?
hi,
da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....
http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html
wie ist das beim neuen 3er?
wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?
sagt mal, was bei euch sache ist!
danke!
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁
Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.
Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.
Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.
Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.
Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.
So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01
Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30
Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.
Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Und genau das ist der Grund, warum auch die "kleineren" Motoren eingebremst werden müssen. Schließlich soll zwischen den Motorvarianten ja noch der gebührende Abstand bestehen 😁Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
BMW lässt seit 1987 alle großen bei 250 einbremsen. Außer du nimmst bei den m Modellen das Drivers Package dazu, dann rennen sie 280.
Ich glaube auch, das ist der wahre Grund. Es kann ja nicht sein, dass man mit einem kleinen starkmotorisierten Auto mit geringem Luftwiderstand an der großen Oberklasselimousine bergab vorbei zieht. Das wird eingebremst per Software, notfalls hart per Einspritzmengenlimitierung, dass der Motor ruckelt.
Ich finde das auch nicht in Ordnung. Warum soll ein teuer bezahltes Premium-Auto nicht so schnell laufen, wie es die Physik zulässt und wenn's ordentlich bergab geht auch schneller als in der Ebene?
Für den Aggregatschutz ist der Drehzahl-Begrenzer da, Punkt. vmax-Begrenzung unterhalb 250 km/h ist nichts anderes als Gängelung und für mich fühlt sich das wie Betrug an. Sportlichkeit: ja, aber nur bis zur Grenze, in die das Modell eingruppiert wurde. Schneller nur gegen Einwurf vieler kleiner und großer Münzen.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Dank Gleichteilstrategie gibt es für viele Modelle auch gleiche Getriebe- und Achsübersetzungen. Also bremst man die Kassenmodelle künstlich ein.
Was also im Umkehrschluss heißen würde: Hätte ein 318d die gleiche Achs, - und Getriebeübersetzung wie ein 335d, so würden beide gleich schnell laufen. 🙄
Hast Du schon mal was von den sogenannten Fahrwiderständen gehört? Einen 320d muss man nicht elektronisch bei 238 km/h abbremsen, das macht die Luft für ihn.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Was also im Umkehrschluss heißen würde: Hätte ein 318d die gleiche Achs, - und Getriebeübersetzung wie ein 335d, so würden beide gleich schnell laufen. 🙄Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Dank Gleichteilstrategie gibt es für viele Modelle auch gleiche Getriebe- und Achsübersetzungen. Also bremst man die Kassenmodelle künstlich ein.Hast Du schon mal was von den sogenannten Fahrwiderständen gehört? Einen 320d muss man nicht elektronisch bei 238 km/h abbremsen, das macht die Luft für ihn.
Fahr du erst mal die Autos über die du hier schreibst 😁
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
BMW lässt seit 1987 alle großen bei 250 einbremsen. Außer du nimmst bei den m Modellen das Drivers Package dazu, dann rennen sie 280.
Drivers Package: eingebremst bei 305, nicht bei 280.
Zumindest beim M5.
VG,Sigi
Ähnliche Themen
Auch wieder ein Politikum, da M3 oder auch AMG C-Klasse in der geregelten Vmax unter den 'großen' Brüdern liegen (müssen).
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Fahr du erst mal die Autos über die du hier schreibst 😁Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Hast Du schon mal was von den sogenannten Fahrwiderständen gehört? Einen 320d muss man nicht elektronisch bei 238 km/h abbremsen, das macht die Luft für ihn.
Er hat doch recht. Die Luft macht das. Wenn die Karre schneller ist, liegt das einfach nur an den dann herrschenden Umständen (Berg runter, Rückenwind, Winschatten etc.). Auf gerader Strecker ohne Wind läuft er mit den paar PS nunmal keine 250 km/h.
Mal davon abgesehen wüsste ich keine Mittelklasselimo, die mit den PS als Diesel schneller fährt als ein 320d. Einfach ein Klasse Motor, in allen Belangen finde ich.
Der 320d Limo wird sicher unter "normalen" Umständen (d.h. ebene Fläche, 20-25 Grad Temperatur, Windstille, kein Windschatten) die angegebene Endgeschwindigkeit problemlos erreichen. Unter "besonderen" Umständen ist aber noch etwas drin und das "Etwas" hängt von den Umständen ab. Unverständlich für mich (und ich fahre derzeit keinen BMW) ist einfach, dass BMW bei einer definierten Geschwindigkeit die Treibstoffzufuhr regelt, so dass das Auto nicht mehr schneller werden kann. Diese Tatsache ist für mich nur durch Modellpolitik zu erklären.
Die C-Klasse von Mercedes ist übrigens ähnlich schnell, wird von MB aber nicht eingebremst. Mein GLK 250 CDI ist lt. Prospekt z.B. 210 km/h schnell, lt. KfZ-Schein fährt er 213 km/h und ich bin auch schon (lt. GPS) >220 km/h gefahren. Die Differenz ist mir vollkommen egal, zumal es keinen Sinn macht, die Schrankwand mit dieser Geschwindigkeit permanent zu bewegen. Aber irgendwie sind wir (oder zumindest einige von uns) doch alle ein wenig "stolz" drauf, wenn das Auto etwas schneller fährt, als es lt. KfZ-Schein eigentlich fahren sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Die Luft macht das. Wenn die Karre schneller ist, liegt das einfach nur an den dann herrschenden Umständen (Berg runter, Rückenwind, Winschatten etc.). Auf gerader Strecker ohne Wind läuft er mit den paar PS nunmal keine 250 km/h.
Sollte man meinen, hätte man den Thread gelesen oder besser noch würde den Wagen kennen wüsste man es besser, dass egal ob Ebene oder Gefälle bei einer applizierten Vmax Schluss ist.
Zweifelsfrei würde der Luftwiderstand nur noch wenig mehr zulassen, aber darum geht es hier ebensowenig als das behauptet würde 250 GPS km/h seien drin!
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ich glaube auch, das ist der wahre Grund. Es kann ja nicht sein, dass man mit einem kleinen starkmotorisierten Auto mit geringem Luftwiderstand an der großen Oberklasselimousine bergab vorbei zieht. Das wird eingebremst per Software, notfalls hart per Einspritzmengenlimitierung, dass der Motor ruckelt.Zitat:
Original geschrieben von meraka
Und genau das ist der Grund, warum auch die "kleineren" Motoren eingebremst werden müssen. Schließlich soll zwischen den Motorvarianten ja noch der gebührende Abstand bestehen 😁
Ich finde das auch nicht in Ordnung. Warum soll ein teuer bezahltes Premium-Auto nicht so schnell laufen, wie es die Physik zulässt und wenn's ordentlich bergab geht auch schneller als in der Ebene?
Für den Aggregatschutz ist der Drehzahl-Begrenzer da, Punkt. vmax-Begrenzung unterhalb 250 km/h ist nichts anderes als Gängelung und für mich fühlt sich das wie Betrug an. Sportlichkeit: ja, aber nur bis zur Grenze, in die das Modell eingruppiert wurde. Schneller nur gegen Einwurf vieler kleiner und großer Münzen.
sorry ja aber halt einfach die klappe😉
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Für den Aggregatschutz ist der Drehzahl-Begrenzer da, Punkt. vmax-Begrenzung unterhalb 250 km/h ist nichts anderes als Gängelung und für mich fühlt sich das wie Betrug an. Sportlichkeit: ja, aber nur bis zur Grenze, in die das Modell eingruppiert wurde. Schneller nur gegen Einwurf vieler kleiner und großer Münzen.
Betrug ist es, wenn das Fahrzeug nicht die angegebenen technischen Werte einhält. Ansonsten bekommst Du das, was Du gekauft hast.
Im übrigen: hat sich schonmal jemand darum Gedanken gemacht, dass gewisse Teile an einem Auto anders dimensioniert werden müsen, wenn es schneller als eine gewisse Grenzgeschindigkeit bewegt werden kann (z.B. Reifen, Bremsen)?
Wenn man in einen VW Käfer einen 300PS-Motor einbaut, dann kann er vielleicht 250 km/h fahren, ist aber noch lange nicht in der Lage zulassungfähig zu sein.
Wenn BMW also die Autos bei den angegebenen Werten oder kurz darübr abregelt, dann tun sie das meines Erachtens deswegen, damit die erzielbare Geschindigkeit konform ist mit der Auslegung des Fahrzeugs.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Diese Tatsache ist für mich nur durch Modellpolitik zu erklären.
Du denkst wirklich, dass es Modellpolitik bei BMW ist darüber zu entscheiden, ob ein Auto, das mit 235 km/h angegeben ist real nun 234 km/h oder 237 km/h fährt?
Das ist schon deshalb ausgeschlossen, weil es außer ein paar Verrückten in einem Forum ja niemand auffällt. Wenn es Modellpolitik wäre, würde man ja Marketing damit machen wollen...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du denkst wirklich, dass es Modellpolitik bei BMW ist darüber zu entscheiden, ob ein Auto, das mit 235 km/h angegeben ist real nun 234 km/h oder 237 km/h fährt?Zitat:
Original geschrieben von meraka
Diese Tatsache ist für mich nur durch Modellpolitik zu erklären.Das ist schon deshalb ausgeschlossen, weil es außer ein paar Verrückten in einem Forum ja niemand auffällt. Wenn es Modellpolitik wäre, würde man ja Marketing damit machen wollen...
Ja, das denke ich... Warum? Weil BMW es offensichtlich auch bei anderen Modellen/Motoren macht (schau dir mal die ganzen Posts dazu beim F25 an). Marketing damit zu machen wäre übrigens keine gute Idee, denn damit wäre klar kommuniziert, dass es bei der reinen (Stammtisch)-Betrachtung "wie schnell läuft man Auto" keinen großen Unterschied zwischen einem 320d und dem nächst größeren Motor gibt. Über meine Spekulation müssen wir aber nicht streiten, weil ich dazu keine Fakten habe 🙂
Mein erster 3er (318i, E46, BJ 1998) wurde bei Tacho (ca.) 210 übrigens auch schon eingebremst (er hatte serienmäßig V-Reifen). BMW setzt also schon lange auf diese Maßnahme.
Zitat:
Original geschrieben von sambob
Mein erster 3er (318i E36) wurde bei 210 vom Drehzahlbegrenzer gezügelt...
Yup, war bei früheren BMWs völlig normal, die waren so kurz übersetzt, dass sie bei Topspeed in den Drehzahlbegrenzer reinliefen, von einer elektr. Abregelung kann überhaupt keine Rede sein!