Vmax 523i E39?

BMW 5er E39

Servus Jungs,

was gibt euer BMW E39 523i denn so her auf dem Highway?
Würde mich mal interessieren.

thanks.

141 Antworten

Schon wieder der peer.

Hier lasse ich mich gerne belehren. Deine Aussage klingt auch sinnig. Fand es auch besser als die 2 letzten Zahlen noch den Hubraum verraten haben.
Fand es nur seltsam das ein Motor verbaut wird der eigentlich ja schon 10J. alt ist und dabei noch so gut abschneidet

Ja, das ist aber wirklich so. Aber ganz so alt ist er nicht geworden. Ich glaube 1992 kam der erste E34 mit 192PS raus, aber im Jahr 1994 (bin mir da mit dem Jahr nicht ganz sicher) wurde nochmal etwas geändert, der Wagen hat dann eine VANOS bekommen das hatten die ersten nicht. PS Zahl blieb gleich aber Ansprechverhalten wurde besser. Also ich glaube das wart 1994 dieser Motor wurde dann verbaut bis in den Aktuellen 525 (E39), dann mit aufkommen des ersten 528 (E39) (1996) kurz parallel laufen gelassen und dann mit geänderter Steuerelektronik und drosselung auf 170 PS als 523 (E39) abgewandelt. Ob danach noch Änderungen eingetroffen sind kann ich nicht hundertprozentig sagen, aber wahrscheinlich eher nein.

Grüße
Peer

P.S. Nichts für ungut zum anderen Thread, aber ich finde man sollte nie mit Quatsch oder Blödsinn über andere urteilen.

E39 mit Vanos ...

Zitat:

Original geschrieben von Wobo21


Ist das wirklich der Motor aus dem E34????
Würde ja bedeuten das der 523i E39 mit einem "Uralt Motor" unterwegs ist. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Hi,

nein, der E39 hat ab Bj 95 den M52B25-Motor (Voll-Alu-Motor mit Steuerketten und Einlass-VANOS) mit (gedrosselten) 170PS unter der Haube ...

Hi WBF325,

leider kenne ich mich mit den internen Bezeichnungen nicht aus, war das damals (1995) ein ganz neuer Motor oder wurde der modifizierte mit Vanos ab dem Jahr (1992) übernommen?

Grüße
Peer

Ähnliche Themen

Wie schon geschrieben:

M50 B25 (325 i e36 und 525 i e34) haben Grauguss-Block mit Alu-Kopf und Vanos nur auf der Einlass-Seite (ab Ende 92 ? vorher ohne Vanos)

Der M52 B25 (323i e36, e46 und 523 i e39) hat Doppelvanos und ist komplett aus Alu gefertigt.

Gruß, Marc.

PS: Hat mal einer für mich die genaue Gewichtsverteilung für einen 530 i e39 Schalter?

Hi Marc,

danke für die genaue Aussage, Du hast zwar 2 mal M50 B25 geschrieben aber der neuere heißt dann M52B25 dass habe ich schon weiter oben gelesen.

Endlich ein Beitrag der weiter hilft.

Vielen Dank für die Klärung, habe jetzt auch was dazugelernt.

Grüße
Peer

ich red einfach mal mit.Die gleiche entwicklung hat glaube ich auch der 520i durchgemacht.Die Doppelvanos wurde im damals neuen 5er von BMW groß umworben und sollte mehr Power im unteren Drehzahlbereich bieten.

PS:
machen wir uns nichts vor.Ein 523 läuft keine echten 250km/h.Und das bei einem Saugmotor ein Chip keine Leistung bringt(zumindest nicht viel) ist ja auch bekannt.Nur weil bei Ebay 14PS steht muß man das noch lange nicht glauben.
Und warum sollte BMW eine 1,5t schwere Limousine mit 170PS abriegeln?Wegen dem Unterschied zum 528?Der ist auch so schneller.Also ich weiß nicht....

Hi Leuts.........

@ Wobo 21: Sag mal bist du auch der Wobo 21 aus dem Suzuki RF Club????

Also Leuts auch mein 523er geht wie bei allen anderen auch so um die 235-240 km/h. Da wird es wohl auch kaum unterschiede geben. Abgesehen von Toleranzen die es nun mal gibt. Ich halte dies Motorisierung auch für die mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Ist zwar keine "Rakete" aber immer noch schnell genug. Da der 523 zum Teil ganz gute Tolleranzen nach oben haben soll habe ich auch schon gehört.
Aber das ein 523 abgeriegelt sein soll. Na na na, ich weiß ja nicht. Hört sich eher nach etwas Humbug an.
Machet jut Peer.

@ampeer

Ja der bin ich.

Gleiches Auto,gleiches Moped, gleiches ...ist ja witzig

Zitat:

Original geschrieben von peer1st


Hi Marc,

danke für die genaue Aussage, Du hast zwar 2 mal M50 B25 geschrieben aber der neuere heißt dann M52B25 dass habe ich schon weiter oben gelesen.

Zwischenzeitlich wurden übrigens wieder neue Motoren eingebaut, aus der Baureihe M54. Der 5er mit dem M54B25 hieß und heist dann wieder (passenderweise) 525i, mit dem M54B30 analog dann 530i.

Demnächst gibts aber wieder eine neue Generation, dann werden nämlich auch die R6 (als letzte übrige Motorreihe) auf Valvetronic umgestellt.

Bezüglich der Topspeeds kann man sich übrigens recht gut an die Werksangabe von BMW halten, die passen idR ziemlich gut. BMW gibt den Wert an, den der Wagen bei Windstille ohne Gefälle oder Steigung erreichen kann. Wenn jemand auf einem Bergabstück mehr erreicht, dann ist das zwar schön, hat aber mit der eigentlichen Höchstgeschwindigkeit nichts zu tun.
250-Sperren haben einige BMWs, allerdings idR nur die stark motorisierten Varianten. Bei den kleineren fällt die Sperre weg, da die Wagen durch kurze Übersetzung eh irgendwann vor 250 km/h ausgedreht sind und der Drehzahlbegrenzer eingreift oder schlicht und ergreifend die Motorpower fehlt, um unter realistischen Bedingungen die 250 zu durchschreiten. Wichtig (und nervig) wird die Sperre erst beim 540i und besonders dem M5, da die größeren V8 die Leistung haben, um auch auf der Geraden noch bei 250 zulegen zu können.

Gruss
ABS-Sensor

der 530er ist auch elektronisch abgeregelt. steht ja auch in den technischen daten auf der bmw seite.

Gruß Flo

Gilt die Geschwindigkeit auch für den 523i Touring??

Greets

Zitat:

Original geschrieben von here_Rigo


der 530er ist auch elektronisch abgeregelt. steht ja auch in den technischen daten auf der bmw seite.

Gruß Flo

Die 250-Begrenzung beim 530i kommt aber daher, dass der Motor einfach ausgedreht ist bei ~250 km/h. Es gibt keinen längeren hohen Gang, in dem man dann noch weiter beschleunigen könnte.

Beim 530i sieht es so aus:
Letzter Gang (5): Direktgang, i = 1,0
Hinterachse: i = 2,93

Mit einer längeren HA (z.B. i = 2,81 wie beim 540i) käme man bergab sicher weiter als 250 km/h, aber das würde mal wieder zu Lasten der Beschleunigung gehen.

Gruss
ABS-Sensor

Also mein 523i Autm. Bj. 99 geht bis 210 km/h nühelos aber dann wird es mühsam, Höchstgeschwiedigkeit ist meine ich bei Autm. mit 223 km/h angegeben und bis dahin sollte er eigentlich auch gehen oder hat er so hohe Tachotolleranzen? Ist das alles so normal oder sollte ich mir gedanken machen?

Gruß Funkmen

V-Max zu niedrig ??

das mit den "Gedanken machen" ist schwer zu sagen
Wie ich erfahren musste gibt es machmal große Unterschiede von Tacho zur wirklich gefahrenen Geschwindigkeit.
Manche Tachos sind weit vorgestellt. Es ist aber eher selten, das welche "nach" gehen.
Wenn dein 5er gut im Anzug ist würde ich mir keine Sorgen machen. Schau mal bei deiner Maximalgeschwindigkeit auf den Drehzahlmesser !
Es kommt vor das ein Fahrzeug "umprogrammiert" wurde - Mit der richtigen Software geht vieles einstellen (bescheißen)
Ich habe ein Chiptunig machen lassen, obwohl meiner echt gut ging.
(War einfach eine Laune)
Chiptuning ist umstritten - hat auch nicht den Hammer gebracht - aber gemerkt habe ich es ! - verbrauche sogar (lächerliche) 0,1 Liter weniger.

Habe demnächst Tüv und lasse da mal eine Leistungsprüfung machen - mal sehen was FAKT ist :-)

Ähnliche Themen