vmax 125kw TDI
Ich habe nun knapp 2100km auf dem Tacho meines SB 170PS TDI und dachte nun sollte er soweit sein das man auch auf der AB mal Druck machen kann. Also erst auf der Geraden im 6ten Gang bei ca. 3000 u/min gefahren, entspricht Tacho ca. 160. Dann habe ich ihn bis auf 4000 hochgefahren dann war er bei ca. 220. Ich hab dann nicht mehr weiter Gas gegeben, denn immerhin fängt bei 4 einhalb ja schon der rote an, bis ich mich dahin wage warte ich lieber noch ein paar km.
Waaas mir allerdings spanisch vorkam, also ich habe es ja nicht darauf angelegt, aber kann sein das ab 4000 eh nichts mehr passiert, kam mir so vor als sei dann ziemlich fertig?!
Ich habe hier von ein paar gelesen sie fahren den TDI mit 240 auf dem Tacho?! Bei welcher Drehzahl erreicht er das dann?!
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ stef4n
@ shodan1971
Nur mal so als kleine Denkanregung - mein Ex-Diesel hat in 6,8s auf 100 beschleunigt und bei 250 km/h (laut Fahrzeugschein) abgeriegelt. Ich glaube nicht, dass da ein GTI-Fahrer groß was zum Lachen hat. 😉
Grüßle
Frank
es gibt immer einen, der schneller ist. im gegensatz zu vielen . nicht allen - tdi fahrern behaupte ich aber nicht, dass meiner soo wahnsinnig schnell ist. der gti ist kein AB-auto, obwohl es spass macht.
und BTW,- ungeachtet der tatsache, das du äpfel mit birnen vergleichst- auf der AB gerade aus schnell fahren ist was für weicheier und nur eine frage des geldbeutels. auf einer kurvenreichen strecke macht einem TFSI (a3 oder gi) kein e60 CR-diesel was vor. zu schwer, zu träge, zu unhandlich. genauso wie ein gti bei einer elise keine chance hat. und die hat ein lächerliches drehmoment.
gruß shodan
was ist das mal wieder für eine intolerante, unnütze, nicht zielführende Aktion...
Warum ich keinen Benziner fahre ? Vieleicht ist DAS einer der Gründe... wer weiss ?
In diesem Fred wollten sich 125kw A3SB Fahrer autauschen, in wie weit die Leistung ihrer Fahrzeuge der Norm entspricht.
Nun scheint diese Thema etwas abgedriftet zu sein, vieleicht könnte man diese Diskussion in einen "Meiner ist größer als Deiner"-Fred vertagen und hier normal weiter machen.
Mick
@ miku850
Wenn man über die Leistung des 2.o TDI spricht und vergleiche mit einem Benziner anstellt, dann kommen solche Vergleiche zwangsläufig. 😉
Unabhängig davon - ich bleibe nach wie vor bei der Aussage, dass es keinen Diesel ohne Turbolader gibt, der mit einem Benziner gleichen Hubraums mithalten könnte. Von daher spricht die Leistungsausbeute klar für den Benziner, der Verbrauch jedoch für den Diesel.
Grüßle
Frank
@ NOMDMA
...und wir reden doch aneinander vorbei.
Was ja net schlimm ist 😉
Der Vergleich Strich8 und SDI finde ich gut und wenn 13 PS mehr bei halben Verbrauch kein Fortschritt ist na was denn dann?
Es gibt auch langhubige Benziner, ein Beispiel habe ich genannt, und die muß man schon heranziehen wenn man Diesel/Benziner einigermaßen objektiv vergleichen will.
Du möchtest den TDI's immer den Turbo wegnehmen....warum?
Mach das bei einem Benziner mit Turbo da kann man dann von Leistung auch nicht mehr sprechen.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ stef4n
Es ist doch immer wieder erheiternd, was unsere 20jährigen Mitbürger für tolle Wunderautos fahren und wie sie den Gesetzen der Physik trotzen. 😉
Nur mal so zur Info - dein A3 bringt 207 km/h. That´s it. Alles andere ist Wunschdenken oder massives Gefälle.
@ shodan1971
Nur mal so als kleine Denkanregung - mein Ex-Diesel hat in 6,8s auf 100 beschleunigt und bei 250 km/h (laut Fahrzeugschein) abgeriegelt. Ich glaube nicht, dass da ein GTI-Fahrer groß was zum Lachen hat. 😉
Grüßle
Frank
FInd ich schon ziemlich peinlich wie sich hier die Benzinerfraktion profilieren muss. Guck dir doch mal einige User hier an, hier wurden z.T. 170er Diesl mit fast 190 PS gemessen - zusammen mit anderen Autos, daher kann man davon ausgehen, dass dieser Wert richtig ist. Und wenn man 10-20 PS Mehrleistung hat, kann man auch durchaus von 207 auf 220 kommen. DIe TDIs sind allgemein dafür bekannt, doch eine erhebliche Serienstreuung aufzuweisen (teilweise auch nach unten, wohlgemerkt). Dass du deshalb den genannten User so scharf anfährst, ist mir unverständlich.
Ich fand den Thread bis vor kurzem ok.
Nur leider hat sich das inzwischen zu einem Schwanzvergleich-Thread entwickelt.....🙁
Schade.....
Grüße
@ gengolf
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann hat heutzutage jeder normale Benziner ohne Turboaufladung zwischen 130 (Audi) und 170 PS (BMW). Mit Turbo gehen die Werte dann weit über 200 PS hoch.
Kannst Du mir einen Diesel nenne, der mit 2l Hubraum und ohne Turbolader die 100 PS-Grenze knackt? Also ich kenne keinen.
Nun noch kurz zum /8 - der hatte mit seinen 55 Dieselpferden 1,5 Tonnen zu schleppen. Ein Polo 1.9 SDI wiegt gerade mal 1150 kg. Sogesehen ist der Verbrauchsvorteil nach 35 Jahren Motorenentwicklung ehrlich gesagt eher bescheiden. Und über die Haltbarkeit (MB mindestens 500tkm und kein reissender Zahnriemen) müssen wir erst gar nicht diskutieren. 😉
Ich bin gerne Diesel gefahren, aber wenn wir uns das mal objektiv anschauen, dann hinkt er leistungsmässig nach wie vor dem Benziner hinterher und der Verbrauchsvorteil existiert nur, wenn man ihn "artgerecht" bewegt.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
...
@ gengolfKannst Du mir einen Diesel nenne, der mit 2l Hubraum und ohne Turbolader die 100 PS-Grenze knackt? Also ich kenne keinen.
Grüßle
Frank
Nein.
Weil es keine gibt und warum? Weil es keinen Sinn macht.
Es gibt keine Vor- bzw.Wirbelkammerdiesel mehr egal ob mit oder ohne Turbo.
Die Entwicklung beim Diesel lautet nun mal "Dieseldirekteinspritzer" MIT Turbo weil nur so der hohe und derzeit noch ungeschlagene Wirkungsgrad erreicht wird.
Mehr kann ich dazu echt mehr nicht sagen.
Grüße
@ gengolf
Zitat:
...der hohe und derzeit noch ungeschlagene Wirkungsgrad erreicht wird.
Hmm...also wenn ich mir die Downsizing-Entwicklung beim Benziner anschaue (z.B. VW 1.4 TFSI), dann habe ich so meine Zweifel am ungeschlagenen Wirkungsgrad.
Neben dem Kraftstoffverbrauch spielen nämlich die KFZ-Steuer und der Schadstoffausstoß auch noch eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ gengolf
Hmm...also wenn ich mir die Downsizing-Entwicklung beim Benziner anschaue (z.B. VW 1.4 TFSI), dann habe ich so meine Zweifel am ungeschlagenen Wirkungsgrad.
Neben dem Kraftstoffverbrauch spielen nämlich die KFZ-Steuer und der Schadstoffausstoß auch noch eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Grüßle
Frank
Ungeschlagen.
Der von Dir genannte Motor stellt max. Gleichstand her.
Ergo nicht geschlagen.
Durch den verbauten DPF steht im Aspekt Umwelt der Diesel wieder sehr gut da.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ stef4n
Es ist doch immer wieder erheiternd, was unsere 20jährigen Mitbürger für tolle Wunderautos fahren und wie sie den Gesetzen der Physik trotzen. 😉
Nur mal so zur Info - dein A3 bringt 207 km/h. That´s it. Alles andere ist Wunschdenken oder massives Gefälle.
es sprach der Audi Ingenieur? 🙄
denk was du willst. mein moped geht auch schneller als es in der Zulassungsbescheinigung aufgeführt ist... komisch komisch
früher nahm man in solchen Fällen das Auto-Quartett,
später den (Benzin-)Stammtisch
heute ein Internet-Forum
Ergebnis: eigentlich hat subjektiv jeder Recht, objektiv gehts hier nur noch um das letzte Wort (bis irgendeiner klüger ist und nachgibt)
dabei ging es in diesem Thread doch eigentlich nur um ein bisher Vmax-Prahlerei (BTW: 256 km/h bergab auf der A7 bei Hildesheim Richtung Hannover) 🙂
T_L
@ stef4n
Maschinenbau mit Fachrichtung Kfraftfahrzeugtechnik habe ich nicht studiert, aber 21 Jahre Erfahrung auf 2 und 4 Rädern reichen wohl gerade so aus, um das halbwegs objektiv zu bewerten.
Sprich ich bin schon Moped gefahren, als Du noch nicht geboren warst. Damals hatten die Tachos übrigens auch schon massiven Vorlauf, was uns zu ähnlichen Aussagen wie Dich heute bewegte. 😉
@ gengolf
Den 1.4 TFSI kenne ich nicht persönlich, so dass ich dieses Konzept lediglich auf Basis der Berichte in Zeitschriften beurteilen kann. Ob das der richtige Weg ist und ein solcher Motor auch hohe Laufleistungen ohne Revision erreicht, wird die Zeit zeigen.
Die Kompressor-Vierzylinder von MB empfinde ich z.B. als zu laut und unkultiviert. Dazu treten bei Laufleistungen um die 100tkm öfters Schäden an den Kompressoren auf - also zu einem Zeitpunkt, wo der V6 gerade mal gut eingefahren ist.
Von Gleichstand würde ich auch nicht sprechen - nicht umsonst fahre ich ja keinen Diesel mehr. Meine Jahresfahrleistung ist aus beruflichen Gründen von ehemals 70 auf jetzt unter 15tkm reduziert worden, so dass sich der Diesel nicht mehr rechnet. Da die Mehrzahl der deutschen Autofahrer nun mal keine Langstrecken fahren, muss man auch klar den Kostenfaktor berücksichtigen. Und hier sieht es für Diesel mit 2 oder Liter Hubraum nicht unbedingt rosig aus, da diese erst bei höheren Jahresfahrleistungen einen finanziellen Vorteil gegenüber dem Benziner herausfahren.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ gengolf
Den 1.4 TFSI kenne ich nicht persönlich, so dass ich dieses Konzept lediglich auf Basis der Berichte in Zeitschriften beurteilen kann.
Da ich mit meinen 28 Jahren und nur 10 Jahren auf 4 Rädern völlig unqualifiziert bin und ich diese Diskussion hier sowieso langsam sowas von lächerlich finde (aber Sturköpfe gibt es immer, denen man nichts erzählen kann) möchte ich aber trotzdem etwas klug........
Die Zeitschrift, wo du den 1.4er TFSI gesehen hast möcht ich sehen 😉
Ich kenn den Motor auch nicht persönlich, ich kenn ihn gar nicht, weil er 1.4 TSI heißt, ohne F... 😉
und trotzdem hat der Diesel einen deutlich besseren Wirkungsgrad, das ist nunmal einfach Fakt. Oben was von Gesetze der Physik überwinden reden und damit die, oder den anderen "etwas schräg anmachen", aber dann mit solchen Vergleichen bzw. Versuchen der Erklärung kommen... no comment.
ES WÄRE SO TOLL WENN DER THREADERSTELLER SEINEN THREAD WIE EIN ADMIN SCHLIESSEN KANN BEVOR ER ZU 80% TOTAL VOM THEMA ABDRIFTET. UND DA FRAG NOCH EINER WARUM DIE SUCHE WOHL NIE WAS FINDEN KANN.
****CLLLOOOSSSSEEEE PPPLLEEEAAAASSSEEE WEGEN TOTAL THEMA VERFEHLT*****