vmax 125kw TDI
Ich habe nun knapp 2100km auf dem Tacho meines SB 170PS TDI und dachte nun sollte er soweit sein das man auch auf der AB mal Druck machen kann. Also erst auf der Geraden im 6ten Gang bei ca. 3000 u/min gefahren, entspricht Tacho ca. 160. Dann habe ich ihn bis auf 4000 hochgefahren dann war er bei ca. 220. Ich hab dann nicht mehr weiter Gas gegeben, denn immerhin fängt bei 4 einhalb ja schon der rote an, bis ich mich dahin wage warte ich lieber noch ein paar km.
Waaas mir allerdings spanisch vorkam, also ich habe es ja nicht darauf angelegt, aber kann sein das ab 4000 eh nichts mehr passiert, kam mir so vor als sei dann ziemlich fertig?!
Ich habe hier von ein paar gelesen sie fahren den TDI mit 240 auf dem Tacho?! Bei welcher Drehzahl erreicht er das dann?!
112 Antworten
@ gengolf
Ich meinte mit Wirkungsgrad tatsächlich das, was ich in der Praxis auch spüre. Und genau da wird es nun mal sehr schwierig, einen tatsächlichen Unterschied herauszuarbeiten.
@ Gerd53
Da sieht meiner persönliche Erfahrung anders aus (bezogen auf den Momentan- und nicht!!! den Durchschnittsverbrauch).
Sprich wenn der 530d bei 250 km/h über 20l/100km konsumiert, dann unterscheidet er sich meiner Ansicht nach nicht vom vergleichbaren Benziner.
Oder um das mal auf meinen MB runterzubrechen - wenn Gengolf mit dem Sportback-Diesel bei Vollgas 16l verbraucht, dann ist das nicht weniger als beim C-Klasse Kombi (gleiche Leistung, vergleichbare Fahrwerte). Im Durchschnitt habe ich trotzdem keine Chance, da meiner halt auch im Teillastbetrieb noch relativ viel konsumiert. Sprich der Audi wird sich wohl irgendwo bei 7-8l einpendeln und ich liege halt 3l darüber, da ich meine Leistung über Drehzahl erreichen muss und nicht auf eine Turbo-Drehmmomentwelle zurückgreifen kann.
Grüßle
Frank
@nomdma
Du kannst mich nicht überzeugen.
Der Diesel dreht bei Vollgas bspw. 4200U/min, der Benziner ca.6000U/min. Bei der höheren Drehzahl wird doch viel mehr Kraftstoff-Luftgemisch verbrannt, gleicher Hubraum vorrausgesetzt. Das bedeutet doch, daß beim Benziner ca. 1/3 mehr verbrannt wird.
Und das auch bei Höchstgeschwindigkeit. Durch die niedrigere Drehzahl hat der Diesel doch gar nicht die Möglichkeit so viel zu verbrennen wie der Benziner.
Gruß Gerd
@ Gerd53
Hätte der Kraftstoffverbrauch nur etwas mit der Drehzahl zu tun, dann müsste jeder LKW oder Ami-V8 mit 3l/100km fahren. 😉
Ich würde es eher am Energiegehalt der Spritsorten festmachen.
Diesel: 9,8 kWh pro Liter
Super: 8,9 kWh pro Liter
Berücksichtigt man jetzt noch die Unterschiede bei den Motoren (sprich wie aufwendig konstruiere ich ihn), dann herrscht nahezu Gleichstand.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ Gerd53
Hätte der Kraftstoffverbrauch nur etwas mit der Drehzahl zu tun, dann müsste jeder LKW oder Ami-V8 mit 3l/100km fahren. 😉
Wir haben von gleich großen Hubräumen geredet. Auch der Vergleich von 40 Tonner und PKW krückt ein wenig.
Wenn mich nicht alles täuscht verbrennt Diesel auch nicht so heiß wie Benzin => weniger Abwärme.
Ähnliche Themen
@ Könik
Die Verbrennungstemperatur ist bei Diesel und Benziner identisch (2000° Celsius).
Guckst Du hier: http://leifi.physik.uni-muenchen.de/.../vergleich_o_d.htm
Was mich bei diesem Vergleich irritiert, ist der erste Schritt, in dem beim Diesel die "Menge" (Luft oder Kraftstoff???) unabhängig von der Leistung gleich sein soll.
Wenn dem so wäre, dann müsste der Diesel immer den gleichen Verbrauch haben und bräuchte auch keinen Turbolader, um mit dem Benziner mithalten zu können.
Und so nebenbei bemerkt - nimm mal dem 2l-Diesel den Turbo weg und vergleiche ihn dann mit einem Benziner. Obwohl Diesel ja einen höheren Energiegehalt hat, würde die Leistung des Motors gegenüber dem Benziner massiv abfallen. Sogesehen scheint also der Benziner eher in der Lage zu sein, seine spezifische Leistung aus dem Energiegehalt des Kraftstoffs zu beziehen.
Als Beispiel:
1.9l SDI im VW: 68 PS
2l Benziner im Honda S2000: 240 PS
Grüßle
Frank
@ NOMDMA
Der erste Punkt in diesem Vergleich ist genau das was den Diesel ausmacht.
Denn er arbeitet mit Luftüberschuß.
Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten aber dieser Vergleich belegt genau das was hier schon einige gepostet haben.
Ein aufgeladener Dieseldirekteinspritzer hat den höchsten Wirkungsgrad.
Fertig.
Leider ziehst Du die falschen Schlüsse.
Auch aus den von Dir gelieferten Fakten.
...und der Vergleich von 1,9 SDI Brot und Butter Motor mit einem Hochleistungs Rennmotor.....ähhhh hinkt etwas um höflich zu bleiben.
Da hättest Du auch nen F1 Motor 2,4l ca. 800 PS nehmen können....
Tsts....
Grüße
@ gengolf
Einfaches Gegenargument - wieso verbraucht dein A3 bei Vollgas 16l Diesel auf 100 Kilometer?
Eigentlich müsste er doch mit Luft fahren und nur 5l verbrauchen? 😉
Und nun die Quizfrage - was meinst Du wohl, wieviel Pferdchen bei Dir übrig blieben, wenn wir mal den Turbolader rausschrauben? Oder anders gefragt - wieviel Pferdchen hat ein 2l-Benziner mit Turbo?
Der S2000 gefällt Dir nicht? Ok, dann nehmen wir halt einen 2l-16V von Alfa, BMW oder Opel (jeweils 150 PS). Oder sind das auch alles Rennmotoren? 😉
Grüßle
Frank
@ NOMDMA
Wir können und hier noch Stunden über Stunden Beispiele um die Ohren hauen.
Es ändert nichts an der Faktenlage.
Du selbst wolltest Motoren nehmen die Vergleichbar sind und machst es nun nicht mehr.
Plötzlich vergleichst Du kurzhubige Benziner, die ihre PS über Drehzahl holen, mit langhubigen TDI's die den Turbolader eben nunmal brauchen.
Hier ein Beispiel das von der Motorauslegung passt.
R5 1,7l 74 PS (selbst besessen) und Dein 1,9 SDI 68 PS.
Beide wurden in ähnlichen Fahrzeugen eingesetzt.
Grüße
@ gengolf
Wie zuvor geschrieben - was meinst Du, wieviel PS bei deinem Motor übrig bleiben, wenn Du den Turbo abschraubst?
Und das der Diesel nun mal bauartbedingt ein Langhuber ist, kann man schlecht dem Benziner ankreiden.
Punkt ist, dass man aus einem nicht aufgeladenen Diesel nun mal nach aktuellem Stand der Technik niemals die Leistung herausholt, die beim Benziner seit 40 Jahren üblich ist.
Man hat zwar beim konventionellen Diesel massive Fortschritte bzgl. des Verbrauchs gemacht, die Leistung blieb aber mehr oder weniger unverändert.
Als Beispiel - mein erstes Auto 1986 war ein 71er 200D /8 mit 55 PS aus 2l Hubraum (Verbrauch 9l/100km). Wenn der 1.9 SDI von VW heutzutage 68 PS leistet, dann ist das jetzt nicht unbedingt eine bemerkenswerte Steigerung. Lediglich der Verbrauch hat sich durch den modernen Motor und die Direkteinspritzung nahezu halbiert.
Würde man dem alten MB-Motor einen Turbo spendieren, hätte er sicherlich auch locker um die 90-100 PS (nichts anderes wurde ja bei den ersten Turbodieseln gemacht).
Grüßle
Frank
P.S. und nicht das wir uns falsch verstehen - ich bin auch ein großer Dieselfan
Zitat:
Original geschrieben von Nexus6
Leute was erwartet hier von 170PS und ca 1450KG und einer nicht geraden optimalen Aerodynamik??????
richtig!! kurz und prägnant. noch dazu stellt der rumpel.düse motor die letzte evolotionsstufe dar. viel mehr geht nicht und gerade bei DPF würde ich die finger vom tuning lassen.
und >230km/H?? ja, aber nur auf dem tacho. lache mich jedesmal schlapp, wenn ich auf der a5 (4 spuren) bei FFM die diesel jünger mit ihren DW überhole und man ihnen ansieht, wie sie ins lenkrad beißen
in der beschleunigung haben sie eh keine chance gegen einen gescheiten benziner, drehmoment hin, verbrauch her. und auf einer landstraße muss man mit dem schweren motor auf der VA gar nicht erst anfangen. bis er aus den puschen kommt, ist man schon auf der passhöhe.
was bleibt, geringer verbrauch und akzeptable elastizität. fahren wie opas also. 700nm bei 800UPM im 11. Gang. ganz toll! für pendler, sparbüchsen und außendienstler perfekt, aber immer diese pseudo-sportlichkeit, naja. und der sound eines PD ist auch mehr als unanständig, aber anderes thema
sorry für das posting, will den diesel-jüngern nicht die karren schlecht machen, aber die ständigen vmax tdi geschichten musste ich mal kommentieren.
gruß shodan
Mm da bleibt mal zu hoffen das Sie dir alle mit deinem Wahsinnssportler C280T Sport Edition Platz machen und das nicht so viele langsame Diesel vor dir sind und deinen Vortrieb bremsen...
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
richtig!! kurz und prägnant. noch dazu stellt der rumpel.düse motor die letzte evolotionsstufe dar. viel mehr geht nicht und gerade bei DPF würde ich die finger vom tuning lassen.
und >230km/H?? ja, aber nur auf dem tacho. lache mich jedesmal schlapp, wenn ich auf der a5 (4 spuren) bei FFM die diesel jünger mit ihren DW überhole und man ihnen ansieht, wie sie ins lenkrad beißen
in der beschleunigung haben sie eh keine chance gegen einen gescheiten benziner, drehmoment hin, verbrauch her. und auf einer landstraße muss man mit dem schweren motor auf der VA gar nicht erst anfangen. bis er aus den puschen kommt, ist man schon auf der passhöhe.
was bleibt, geringer verbrauch und akzeptable elastizität. fahren wie opas also. 700nm bei 800UPM im 11. Gang. ganz toll! für pendler, sparbüchsen und außendienstler perfekt, aber immer diese pseudo-sportlichkeit, naja. und der sound eines PD ist auch mehr als unanständig, aber anderes thema
sorry für das posting, will den diesel-jüngern nicht die karren schlecht machen, aber die ständigen vmax tdi geschichten musste ich mal kommentieren.
gruß shodan
Vielleicht etwas pointiert ausgedrückt, aber du hast schon Recht. Das nur kurz anliegende hohe Drehmoment suggeriert dem Dieselfahrer eben, besonders schnell unterwegs zu sein. Der Blick auf die z.T. extrem vorauseilenden Tachos scheint das auch noch zu bestätigen. Ich kann das auch gut nachvollziehen, nachdem mein ehemaliger 1.9TDI laut Tacho auch 220 lief, was natürlich total überzogen war.
Den üblichen Vertreter 2.0TDIs (egal ob Golf, Passat, A3,...) muss man eben ab und zu mit der Lichthupe klarmachen, dass sie im oberen Bereich ihres 6. Gangs schon ohne Turbounterstützung dahinschleichen
😁
Diesel bieten Kraft, aber was zählt, ist und bleibt eben die Leistung! Da helfen auch keine rußenden Ammenmärchen von angeblich gewonnenen Autobahnrennen 😉
@ stef4n
Zitat:
Komme nämlich mit meinem 140er schon auf 223 km/h laut GPS
Es ist doch immer wieder erheiternd, was unsere 20jährigen Mitbürger für tolle Wunderautos fahren und wie sie den Gesetzen der Physik trotzen. 😉
Nur mal so zur Info - dein A3 bringt 207 km/h. That´s it. Alles andere ist Wunschdenken oder massives Gefälle.
@ shodan1971
Nur mal so als kleine Denkanregung - mein Ex-Diesel hat in 6,8s auf 100 beschleunigt und bei 250 km/h (laut Fahrzeugschein) abgeriegelt. Ich glaube nicht, dass da ein GTI-Fahrer groß was zum Lachen hat. 😉
Grüßle
Frank