Vmax 1,2 TSi 105PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
im Fahrzeugschein ist beim 1,2TSI eine Vmax von 190kmh eingetragen.

In meinem alten Golf5 (102PS, 6-Gang-Automatik) war dort 181 kmh eingetragen.
Der lief laut Tacho auf gerader Strecke 188kmh, GPS zeigte mir dabei aber nur echt 175 kmh an
(große Tachovoreilung - bekannt beim Golf5). Bergrunter waren auch mal Tacho 205 bei realen 190kmh möglich.

Was erreicht Ihr denn so mit Eurem 6er Golf und dem neuen 1,2 TSI Motor?

Interessant wäre noch die Angabe Schaltgetriebe/Blue Motion Technologie ja/nein??

Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß der 1,2 TSI bei 195 abgeregelt wird, und egal was für ein Gefälle kommt, nicht mehr schneller wird??

Viele Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Ähh ... was glaub ihr eigentlich wie schnell so ein 105PSer sein kann ?!? Echte 210 oder was ? 😁 ...

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Laut aktueller Autobild gehört meiner Meinung nach der kleine Tsi zum Oberspritsäufer bei hohen Geschwindigkeiten, wie alle anderen Tsi aber auch. Da würde ich nie Vmax fahren wollen...
Fakt, im kleineren Skoda Roomster schluckt er bei 180km/h fast 2l mehr als der 1,4l Tsi im größeren Sharan...., die Ausrede mit fehlendem 6. Gang zählt nicht!

und was ist daran neu ???😕

Zitat:

Original geschrieben von peterpaul2550


Wofür steht bitte FS I bzw. FS II bzw. FS III ?

FS III ist eines der bei VW im Golf und anderen Fahrzeugen verwendeten Vorderradbremssysteme.

Hier mal die Praxis vom XL1 Prototypen:

Zitat:

Das klingt unglaublich, und es wird noch unfassbarer. Denn der XL1 könnte schnell sein wie ein Sportwagen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 200 km/h. Doch VW bremst bei 160 km/h ab. Andernfalls müssten Reifen und Bremsen größer und somit schwerer werden.

Quelle: bild.de

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Roger66


hier dann mal die Bestätigung:

FS III (15”) = 280x22mm:
.
.
.
1,4l - 59 kW TSI
.
.
.

Tze ... da ist ja ein Fäähhler 🙂

1:1 aus VW-Doku übernommen. Aber hast gut aufgepasst 😁.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von peterpaul2550


Wofür steht bitte FS I bzw. FS II bzw. FS III ?
FS III ist eines der bei VW im Golf und anderen Fahrzeugen verwendeten Vorderradbremssysteme.

Vielen Dank!

Und woran erkenne ich, welches bei unserem Golf eingebaut ist?

mfg

peter

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Um zurück zur Eingangsfrage zu kommen:

Golf VI 1.6 105PS?/1.4 TSI 122PS?, Bergab

http://www.youtube.com/watch?v=Iw0pbfjQOCU

Hi,

der 102PS Motor schafft keine 220 KM/H; im übrigen dreht er bereits
6000 Umdrehungen bei Tacho 200 KM/H.

Gerade vor dem Hintergrund des hohen Drehzahlniveaus beim 102 PSler verstehe ich es nicht, dass dieser lt. MFA bei Höchstgeschwindig-keit "nur" 14.5 Liter verbraucht, der wesentlich länger übersetzte 122/105 Psler aber bei 20 Liter liegen soll.

Schade, dass der 102 Ps Motor keinen sechsten Gang hat, dann
wäre er mit vielleicht 12,5 Liter den TSI´s nochmals haushoch über-legen.......

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



Gerade vor dem Hintergrund des hohen Drehzahlniveaus beim 102 PSler verstehe ich es nicht, dass dieser lt. MFA bei Höchstgeschwindig-keit "nur" 14.5 Liter verbraucht, der wesentlich länger übersetzte 122/105 Psler aber bei 20 Liter liegen soll.

Schade, dass der 102 Ps Motor keinen sechsten Gang hat, dann
wäre er mit vielleicht 12,5 Liter den TSI´s nochmals haushoch über-legen.......

20l weil der TSI dank Turbo diesen kühlen müss und dafür mehr Sprit durchläuft

6. Gang bringt beim Sauger wohl garnix.

Zitat: 6.Gang bringt wohl nix.

Also wenn das Drehzahlniveau von 6000 auf - sagen wir-
5300 Umdrehungen gesenkt wäre (durch 6.Gang), so muss das
doch was bringen !!

Im Seat Exceo gab es bis vor kurzem auch den 1,6er mit 102 PS; dieser hatte 6 Gänge.
Ich vermute, dass dieser im oberen Bereich- trotz des höheren Gewichts- sparsamer ist als der 102 PS Golf. Hier sind dann evtl Werte
um 13 bis 14 Liter machbar.

Aber beim Golf sollte wohl leider (am verkehrten Ende) gespart werden.....

Im übrigen kann und will ich es immer noch nicht glauben, dass der TSI
oben so viel verbrauchen soll ?!

Das wird mit dem 5. Gang schon so gemacht worden sein, diesen einfach länger zu übersetzen.

Beim 1,6l Sauger einen Überlangen 6. Gang zu verbauen ist wohl auch nur das halbwahre, weil dieser Motor weder untenrum die Kraft hat um lange Übersetzungen zu haben noch ein hohes Leistungsplateau im oberen Drehzahlbereich, wo auch mit einigen 100rpm weniger noch annähernd Vmax erreicht werden kann.

PS: du wirst glauben müssen, das ist leider Fakt!

Danke für die Antwort.

Trotzdem wäre ein 6. Gang gut und sei es um den Preis, dass hier nicht die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.

Ich erinnere mich an eine Fall hier bei MT, wo einer den Opel Insignia
mit der 1,6er und 115 PS Maschine hatte.
Dieser war so übersetzt, dass die Höchstgeschwindigkeit im 4 Gang erreicht wird, der Wagen dann aber trotzdem über 6 Gänge verfügte.

Diesen Weg hätte auch VW gehen sollen !!

Sowas macht VW auch!
Mein TDI erreicht die Vmax auch im 5. von 6 Gängen.
Aber auch nicht vergessen, ein 6 Gang Getriebe ist größer, schwerer, teurer und hat einen geringeren Wirkungsgrad, da muss man sicherlich abwägen, was besser ist.

Zudem der hohe Verbrauch hauptsächlich durch die Gemischanfettung wg. dem Turbo verursacht wird und nicht wegen der Übersetzung.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Diesen Weg hätte auch VW gehen sollen !!

Deshalb gab es für den 1.6 auch das 7-Gang DSG Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von mingaa



Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Diesen Weg hätte auch VW gehen sollen !!
Deshalb gab es für den 1.6 auch das 7-Gang DSG Getriebe.

Den Zusammanhang verstehe ich nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Den Zusammanhang verstehe ich nicht?!

Ganz einfach. Wer mit dem 5-Gang Getriebe nicht zufrieden war, hatte die Möglichkeit auf das 7-Gang DSG auszuweichen. Diese Möglichkeit gab es beim 1.4 zum Beispiel nicht.

Auch der kleine 1.2 TSI wird werksseitig nur mit 5. Gängen gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Aber auch nicht vergessen, ein 6 Gang Getriebe ist größer, schwerer, teurer und hat einen geringeren Wirkungsgrad, da muss man sicherlich abwägen, was besser ist.

kaum 30 € in der herrstellung, gewicht 250g, größe siehst du nicht - manchmal kleiner. quelle: ein freund arbeitet im getriebewerk !

Deine Antwort
Ähnliche Themen