Vision Zero
Ja, es ist nicht nur eine Vision, es ist Realität.
In Helsinki gab es seit einem Jahr keinen Verkehrstoten mehr.
Das hat man vor allem geschafft, weil man das Tempo reduziert hat. Das ist die simpelste, einfachste und kostengünstigste Methode, um den Verkehr sicherer zu machen. Denn die Gefahr geht vor allem vom KFZ-Verkehr aus.
Ich wünsche mir das auch in Hamburg.
209 Antworten
Zitat:@windelexpress schrieb am 2. August 2025 um 19:10:17 Uhr:
Warum nicht gleich auf BS und BAB ausweiten. Überall 30 und nur nach jahrzehntelanger Forschung schrittweise um 10km/h erhöhen
Solche Aussagen betrachte ich immer als letzte Zuckungen einer längst gerissenen Argumentationskette.
In Stuttgart gibt es 6-spurige Bundesstraßen mit Tempo 40, aus einem Teil wurde sogar eine Fahrrad- und Busstarße gemacht. Die soll aber wohl wieder zurückgebaut werden, nichts Genaues weiß ich aber nicht.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 2. August 2025 um 19:12:47 Uhr:
6-spuriges Tempo 30 wie in der Leiziger Straße ist eigentlich nur noch bekloppt. Aber dort ist/war
So bekloppt ist das nicht, beim 6 spurigen Abschnitt sind riesige Wohnblöcke . stichwort Lärmbelastung .. 30 oder 50 macht schon ein unterschied.. und mal ehrlich da kommt eh alle paar 100m eine Ampel und im Abschnitt nahe Potsdammer platz .. wird es recht eng, mit Bussspuren, Radlern, Einkaufzentren, Hotels .. also für mich sind da 30km/h leicht begründbar...
Lärm ist dort für die Bewohner kein Problem. Durch die enorme Straßenbreite und die Anordnung der Gebäudeblöcke hört man oberhalb der 1. Etage kaum was. In den 90° zur Straße ausgerichteten Blocks ist das sowieso recht ruhig. Gewerbe ist auf Parterre und 1.OG beschränkt. Die Betonklötze sehen nur nicht gut aus. Die Wohnqualität ist aber recht gut. Auch bei Tempo 50. Sehr viel früher war der Abschnitt mal auf 60 km/h hochgesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 2. August 2025 um 18:08:57 Uhr:
Nimm doch gleich 0,1554275 Sekunden, denn das ist realistischer. 😉
Gruss Uwe
0,3 Sekunden Reaktionszeit sind ein sehr guter, aber für einen gesunden, aufmerksamen und vorausschauenden Autofahrer eigentlich zu schaffen. An zweitem und letzteren scheitert es halt oft.
Das wäre dann aber wiederum ein Beleg dafür dass die Geschwindigkeiten für Gebiete mit hoher Frequenz an unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern demnach doch noch zu hoch sind. Blöd, gell ?
Die Straßen mit Verbindungsfunktion unter die 50 km/h zu limitieren, staut gerade in großen Städten zu viel Verkehr auf, weil die dann dutzende Kilometer quasi stop&go hätten,
Ist das belegbares wissen, oder eher nur eigene Meinung?
Da brauchts kein Mathe-Genie, nur eine ganz einfache Überlegung:
Wenn alle Autos statt mit 50 nun mit 30 km/h unterwegs sind, ist jedes von ihnen wesentlich länger auf der Bahn, daher sind viel mehr Fzge gleichzeitig auf demselben Steckenabschnitt. Und unsere innerstädtischen Straßen sind ja jetzt schon "voll".
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 2. August 2025 um 19:44:35 Uhr:
0,3 Sekunden Reaktionszeit sind ein sehr guter, aber für einen gesunden, aufmerksamen und vorausschauenden Autofahrer eigentlich zu schaffen.
Dann ist auf der Autobahn bei 130 km/h ein Sicherabstand von 11m und auf der Landstrasse von 8 m voll OK, gell. 😉
Gruss Uwe
PS
Was ist aber mit der Ansprechzeit, ist die in den 0,3 s mit drin?
Zitat:@nogel schrieb am 2. August 2025 um 19:54:36 Uhr:
Da brauchts kein Mathe-Genie, nur eine ganz einfache Überlegung:Wenn alle Autos statt mit 50 nun mit 30 km/h unterwegs sind, ist jedes von ihnen wesentlich länger auf der Bahn, daher sind viel mehr Fzge gleichzeitig auf demselben Steckenabschnitt. Und unsere innerstädtischen Straßen sind ja jetzt schon "voll".
Nach dieser Logik werden die Städte mit zunehmender gefahrener Geschwindigkeit immer leerer.
Und dass die Anzahl Fahrzeuge die eine Straße aufnehmen kann mit zunehmender Geschwindigkeit sinkt, ist natürlich auch falsch, oder?
Mensch @nogel du hast ja schon viel Unsinn geschrieben, aber das toppt jetzt alles.
Nach der Logik wär der höchste Durchsatz bei liegende 8 (unendlich) km/h ...😁 Das ist jedoch falsch .. der höchste Durchsatz je Fahrspur liegt irgendwo bei 90km/h ... das aber nur bei einer optimalen Fahrspur wie man es nur auf Autobahnen u.ä. findet .. auf eine typsiche Stadtstraße kann man das nicht übertragen .. da es ständig zu Einschränkungen, Hindernisse kommt ... Radler, Ampeln, Fussgängerüberwege, abbiegende Autos, Müllfahrzeuge, Pakettransporter ...
Noch ein pro 30 Argument .die Durchschnittsgeschwindigkeit in städten liegt eh bei 30-40 km/h ... und das mit verkehrärmeren Zeiten und Stadtautobahnen, also im Grunde in den typischen Stadthauptstraßen leigt der Schenitt wohl deutlich unter 30km/h .. d.h. bis auf das es sicherer und entspannter wird, würde sich nichts ändern...ist doch was?
Zitat:
@tartra schrieb am 2. August 2025 um 20:13:39 Uhr:
Nach der Logik wär der höchste Durchsatz bei liegende 8 (unendlich) km/h ...😁
Ist doch selbstredend, daß diese Betrachtung nur für einen bestimmten Bereich gilt und nicht beliebig extrapolierbar ist.
Auf der Autobahn gilt das ganze auch. Allerdings wird das Problem "zuviele Autos auf der Strecke" wieder z.T. kompensiert, daß der Verkehr bei langsamerem Tempo gleichförmiger läuft, weniger Spurwechsel, weniger Bremsaktionen usw.
Zitat:
@tartra schrieb am 2. August 2025 um 20:13:39 Uhr:
Noch ein pro 30 Argument .die Durchschnittsgeschwindigkeit in städten liegt eh bei 30-40 km/h ... und das mit verkehrärmeren Zeiten und Stadtautobahnen, also im Grunde in den typischen Stadthauptstraßen leigt der Schenitt wohl deutlich unter 30km/h .. d.h. bis auf das es sicherer und entspannter wird, würde sich nichts ändern...ist doch was?
Der Schnitt wird weiter absinken da die Masse noch weniger Abstand halten wird, kleinste Störungen werden zum Stau führen. Weiter fehlen die Spitzen die den Schnitt heben. Und 30 bis 40 Kmh Durchschnitt habe nur vor 6 Uhr und nach 21 Uhr geschafft.
Außer zu den Hauptverkehrszeiten sehe ich hier in Hamburg auf den Hauptstraßen eher einen gut und flott fließenden Verkehr. Auf einigen Straßen ist sogar 60 erlaubt und es klappt. Im Berufsverkehr, wenn sich die Kolonne Richtung Elbbrücken quält, geht es halt langsamer. Also die Verkehrsdichte reguliert die Geschwindigkeit eh schon automatisch und an Stellen wo viel Fußgangerverkehr ist (Touri Hotspots oder so) passen sich die meisten Autofahrer auch an.
Auch wenn jeder tödliche Unfall schlimm ist, sind diese Autos Rasen in Menschen doch eher Ausnahmen. Oder dieser Fall mit dem illegalen Straßenrennen. So schlimm diese Fälle auch sein mögen, deswegen muss man nicht den großteil der normal fahrendem Autofahrer in Geiselhaft nehmen. Genauso wenig muss man den Verkehr wo er problemlos fließt, künstlich ein bremsen.
Die Geschwindigkeit reguliert sich automatisch passend zur Verkehrsdichte.
Es interessiert hier anscheinend niemand. Bei Tempo 30 muss immer noch der ÖPNV durch. Und weil der alle paar Hundert Meter anhalten muss um den Fahrgästen das Aus-/Einsteigen zu ermöglichen, bleibt der nur bei Tempo 50 überhaupt attraktiv.
Um einfach mal auf den Eingangspost zurück zu kommen
Ja, es ist nicht nur eine Vision, es ist Realität.In Helsinki gab es seit einem Jahr keinen Verkehrstoten mehr.
Das hat man vor allem geschafft, weil man das Tempo reduziert hat.
Wie sich herausgestellt hat, ist der letzte Satz schlicht falsch. Und vermutlich bewußt falsch.