Vier Wochen Skoda Kamiq - Unsere Erfahrungen

Skoda Kamiq NW

Hallo Forengemeinde,

Ich/wir möchte(n) allen Interessierten mal meine/unsere Erfahrung mit dem Skoda Kamiq machen. Diesen haben wir seit 07.11.2019. 115PS, Benziner, DSG. Vollausstattung (ohne Standheizung). Bisher 9 Tage Werkstattaufenthalt.

1. Tag, wir nahmen zwischen 70 & 80 KM/h im 7. Gang starkes Klappern, starke Vibrationen aus Richtung Motorraum war. Info an das Autohaus, PKW muss in die Werkstatt. Mit Geräuschkoffer dem Geräusch auf die Spur gekommen. Fahrzeug am dritten Tag in die Werkstatt, am 5. Tag wieder abgeholt. Ergebnisse gehen an Skoda. Warten.

10. Tag, bisher nichts zum Klappern gehört, dafür einmalig starker Rauchgeruch / verbrannt, Kunststoff aus dem Motorraum, nach 700m Fahrt. Info an Autohaus, Meldung an Skoda.

20. Tag, drückt man die Menütaste am Bedienelement der Klimaanlage, kommt im Display die entsprechende Menüseite. Dort wird die Gebläsestufe, Sync, A/C etc. eingestellt. So sollte es sein. Wir drücken die Menütaste der Klimasteuerung, nichts passiert mehr. Fahrzeug Neustart, bringt nichts. Nur der Kaltstart, also Fahrzeug abschalten, abschließen und dann beim Neustart geht die Menütaste, mal für 3-4 Mal, mal nur einmal, dann passiert wieder nichts. Meldung an das Autohaus. Info an Skoda.

Vom ersten Tag an, hat uns geärgert, dass der Spurhalteassi bei jedem Neustart wieder aktiv ist. Da wurden wir nicht darüber informiert, dass bei diesem Model der Spurhalteassi immer an ist und man diesen bei jedem Start auf das Neue deaktivieren muss. (Ich fahre noch einen Octavia Scout, neues Model, dort bleibt der Assi aus, wenn ich diesen ausschalte) Info vom Autohaus, nein der Spurhalteassi geht bei jedem Neustart wieder mit an. Das kann es nicht sein, oder? Wir wohnen im ländlichen Raum, mit engen Straßen, es kam schon häufig zu gefährlichem Eingriff des Assi. Müssen wir uns nun an die zwei Klicks gewöhnen beim Fahrzeugstart? Ne, oder?

25. Tag -> Auto ins Autohaus. Gelenkwelle, eine Unwucht, Gelenkwelle wird getauscht. Skoda konnte das Problem beim Scala und auch beim Kamiq im Werk nachstellen. Dies soll angeblich das Klappern/ die Vibration hervorrufen. Mal sehen ob es erledigt ist. Wir haben das Fahrzeug, stand heute, nicht wieder bekommen. Zum Thema Geräusch, verbrannter Geruch, noch keine Info, man konnte nichts feststellen bei dem Vorgang wo man die Gelenkwelle getauscht hat. Das Fahrzeug muss noch noch weiter in der Werkstatt bleiben, das Autohaus hat Aufgaben in Bezug auf den Menüknopf der Klimaanlage erhalten, man müsse verschiedene Codierungen prüfen.

Kurzum, das Fahrzeug gefällt sehr. Fährt super toll. Aber leider war es jetzt mehr im Autohaus, als der Vorgänger, Fabia 3 in seiner gesamte Zeit bei uns. Das waren immerhin 4 Jahre.

Ich bin gespannt was nun heraus kommt. Ein wenig sind wir über die Punkte enttäuscht. Wir hoffen, die Probleme werden gelöst. Dann wäre es ja gut, aber dass man den Spurhalteassi nicht dauerhaft deaktivieren kann und bei bedarf einschalten kann stört uns extrem. Bei meinem Octavia RS und auch beim neuen Scout ist das abschaltbar und bleibt auch aus beim nächsten Start, aber nicht so beim Kamiq.

Dann schauen wir mal, was die Woche noch bringt. Schöne Festtage euch allen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Forengemeinde,

Ich/wir möchte(n) allen Interessierten mal meine/unsere Erfahrung mit dem Skoda Kamiq machen. Diesen haben wir seit 07.11.2019. 115PS, Benziner, DSG. Vollausstattung (ohne Standheizung). Bisher 9 Tage Werkstattaufenthalt.

1. Tag, wir nahmen zwischen 70 & 80 KM/h im 7. Gang starkes Klappern, starke Vibrationen aus Richtung Motorraum war. Info an das Autohaus, PKW muss in die Werkstatt. Mit Geräuschkoffer dem Geräusch auf die Spur gekommen. Fahrzeug am dritten Tag in die Werkstatt, am 5. Tag wieder abgeholt. Ergebnisse gehen an Skoda. Warten.

10. Tag, bisher nichts zum Klappern gehört, dafür einmalig starker Rauchgeruch / verbrannt, Kunststoff aus dem Motorraum, nach 700m Fahrt. Info an Autohaus, Meldung an Skoda.

20. Tag, drückt man die Menütaste am Bedienelement der Klimaanlage, kommt im Display die entsprechende Menüseite. Dort wird die Gebläsestufe, Sync, A/C etc. eingestellt. So sollte es sein. Wir drücken die Menütaste der Klimasteuerung, nichts passiert mehr. Fahrzeug Neustart, bringt nichts. Nur der Kaltstart, also Fahrzeug abschalten, abschließen und dann beim Neustart geht die Menütaste, mal für 3-4 Mal, mal nur einmal, dann passiert wieder nichts. Meldung an das Autohaus. Info an Skoda.

Vom ersten Tag an, hat uns geärgert, dass der Spurhalteassi bei jedem Neustart wieder aktiv ist. Da wurden wir nicht darüber informiert, dass bei diesem Model der Spurhalteassi immer an ist und man diesen bei jedem Start auf das Neue deaktivieren muss. (Ich fahre noch einen Octavia Scout, neues Model, dort bleibt der Assi aus, wenn ich diesen ausschalte) Info vom Autohaus, nein der Spurhalteassi geht bei jedem Neustart wieder mit an. Das kann es nicht sein, oder? Wir wohnen im ländlichen Raum, mit engen Straßen, es kam schon häufig zu gefährlichem Eingriff des Assi. Müssen wir uns nun an die zwei Klicks gewöhnen beim Fahrzeugstart? Ne, oder?

25. Tag -> Auto ins Autohaus. Gelenkwelle, eine Unwucht, Gelenkwelle wird getauscht. Skoda konnte das Problem beim Scala und auch beim Kamiq im Werk nachstellen. Dies soll angeblich das Klappern/ die Vibration hervorrufen. Mal sehen ob es erledigt ist. Wir haben das Fahrzeug, stand heute, nicht wieder bekommen. Zum Thema Geräusch, verbrannter Geruch, noch keine Info, man konnte nichts feststellen bei dem Vorgang wo man die Gelenkwelle getauscht hat. Das Fahrzeug muss noch noch weiter in der Werkstatt bleiben, das Autohaus hat Aufgaben in Bezug auf den Menüknopf der Klimaanlage erhalten, man müsse verschiedene Codierungen prüfen.

Kurzum, das Fahrzeug gefällt sehr. Fährt super toll. Aber leider war es jetzt mehr im Autohaus, als der Vorgänger, Fabia 3 in seiner gesamte Zeit bei uns. Das waren immerhin 4 Jahre.

Ich bin gespannt was nun heraus kommt. Ein wenig sind wir über die Punkte enttäuscht. Wir hoffen, die Probleme werden gelöst. Dann wäre es ja gut, aber dass man den Spurhalteassi nicht dauerhaft deaktivieren kann und bei bedarf einschalten kann stört uns extrem. Bei meinem Octavia RS und auch beim neuen Scout ist das abschaltbar und bleibt auch aus beim nächsten Start, aber nicht so beim Kamiq.

Dann schauen wir mal, was die Woche noch bringt. Schöne Festtage euch allen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@ChromeDriver schrieb am 20. Februar 2020 um 20:09:31 Uhr:


Leider bis heute weder vom Autohaus noch von Skoda was gehört. Meine Rechtsberatung ist bereits dran.

Any News?

Wir dürfen nun einen weiteren Termin in der Werkstatt machen. Nachdem Skoda lange analysiert hat. Wir sind gespannt.

Und? Inzwischen alles gut?

In der jetzigen Zeit steht er vermutlich immer noch dort.

Ähnliche Themen

Leider nicht. Die Techniker von Skoda haben den Termin abgesagt, bis auf Weiteres. Somit wurde der letzt vereinbarte Termin beim Freundlichen vor sich abgesagt.

Neuer Termin im Ah, Geräuschkoffer kommt nochmal zum Einsatz. Ende April. Zudem gibt es eine Rückrufaktion seitens Skoda für das OCU-Steuergerät. Kam per Post.

Auto ist seit drei Tagen wieder im AH, es kommt erneut eine neue Gelenkwelle mit neuem Aufbau ins Fahrzeug. Diese kommt lt Ah direkt aus Tschechien.

So, neue Neuigkeiten. Gelenkwelle wurde erneut gewechselt. Auto war über eine Woche in der Werkstatt. Es kam nun eine komplett neu überarbeitete Gelenkwelle zum Einsatz. Über 60km ist das Autohaus mit der Karre gefahren. Mal sehen ob das Geräusch und die Vibrationen nun weg bleiben. Schauen wir mal.

Der Menüknopf für die Klimaanlage funktioniert weiter nur sporadisch. Man wäre weiter auf der Suche mit Skoda. Wie schwer kann es sein?

Das hört sich ja nach montagsauto an gib die Karre zurück und gut ist

Zitat:

@ChromeDriver schrieb am 14. Mai 2020 um 20:10:25 Uhr:



Der Menüknopf für die Klimaanlage funktioniert weiter nur sporadisch. Man wäre weiter auf der Suche mit Skoda. Wie schwer kann es sein?

Ist ja sagenhaft....zumal die Klimabedienung sich doch auch in anderen Fahrzeugen auf der Polo Plattform wiederfindet - zumindest, wenn ich die Bilder im Netz so vergleiche....

Viel Glück.

Es ist unbenommen ärgerlich jeden Einzelnen, aber diesen Fall kannste nicht verallgemeinern. Ich fahre meinen Kamiq nun schon seit Dezember und hab null Probleme.

Nein, ich will gar nicht verallgemeinern......ist auch der erste Fall,von dem ich in dieser Ausprägung lese.

Ich habe früher gerne eine Automarke gefahren, die auf Platz Eins der weltweit verkauften Autos zu finden war und, bis auf wenige ausnahmen, auch immer noch zu finden ist. In Deutschland beim TÜV bekannt für wenig Mängel, auch im Alter.
Was ich sagen will ist, man kann ein Auto auch umtauschen. Ich habe bei besagter Marke nach über einem Jahr mit Mängeln das Auto gewandelt und bekam sogar ein neues Auto mit schon verbesserter Technik. Seither gilt bei mir das Prinzip, 3 mal die Chance zur Nachbesserung und dann die Wandlung. Hat bis jetzt drei mal sein müssen und man muss eben die verbalen Auseinandersetzungen mit den Autohäusern in Kauf nehmen. Wer sich einigermaßen gut artikulieren kann, hat mit den zu meist schlecht ausgebildeten Autoverkäufern eh kein Problem. Erst wenn man dann zum Chef geladen wird, kann man dann auf die Rechtslage bzw. bestehendes Käuferrecht verweisen.

Zwei Reparaturversuche haben Hersteller und Autohaus, danach darf man als Kunde vom Vertrag zurücktreten (bis 2002 hieß das noch "auf einer Wandlung des Vertrags bestehen"😉, wenn das Problem immer noch nicht erledigt ist, sprich: wenn der Sachmangel nach zwei Reparaturversuchen immer noch besteht. Der Wagen wird dann an den Händler zurückgegeben, der Kaufpreis abzüglich einer kilometerabhängigen Nutzungsgebühr rückerstattet und die Sache ist erledigt.

Ganz ehrlich, bei solch einem Sachmangel wie einer nicht funktionierenden Einstellmöglichkeit der Klimaanlage würde ich genau so verfahren. Ich muss nicht darauf vertrauen, dass Hersteller und Werkstatt es irgendwann und irgendwie schon geregelt bekommen. Und ich muss mich auch nicht wochen- oder gar monatelang hinhalten lassen.

Wichtig: Akzeptable Fristen setzen, natürlich schriftlich, und gleich klar machen, dass man vom Kaufvertrag zurückzutreten gedenkt, wenn die zweite Sachmangelreparatur fehlschlägt.

Die hier zur Anwendung gelangenden Paragraphen des BGB sind folgende:

§ 439 – Anspruch auf Nacherfüllung. Der Käufer kann vom Verkäufer die Nacherfüllung des Vertrages verlangen. Diese ist in Form von Nachbesserung oder Ersatzlieferung zu erfüllen.
§§ 440, 323, 326 Abs. 5 – Rücktrittsrecht z.B. nach erfolgloser Nachbesserung. Der Käufer kann nach zwei erfolglosen Nachbesserungsversuchen vom Vertrag zurücktreten.

Ggf. auch noch interessant:

§ 441 – Minderung. Der Käufer kann eine Minderung des Kaufpreises, statt eines Rücktritts vom Verkäufer verlangen.
§ 437 Abs. 3 – Schadensersatzanspruch
§ 284 – Ersatz vergeblicher Aufwendungen

So, also die neu überarbeitete Gelenkwelle hat Abhilfe bei Geräusch und Vibrationen gebracht. Das scheint erledigt.

Was bleibt ist der Menüknopf für die Klimaanlage der nicht durchgängig funktioniert.

Und nach dem Softwareupdate muss ich täglich versuchen meine Frau wieder als Hauptnutzer zu registrieren. Kommt derzeit Aktivierung kann nicht gestartet werden.

Aber gut. Ich will gar nicht schimpfen bisher hat das AH immer alles versucht um uns doch so wenig wie möglich zu belasten. Wenn man das ganze nun mit Abstand betrachtet.

Wenn der Menüknopf dann mal noch geht, sind wir bzw. meine Frau mit dem Auto sehr zufrieden.

Allerdings muss ich mir oft vom Familienrat anhören ein neues Modell kauft man nicht gleich, erst wenn die Kinderkrankheiten ausgebessert wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen