Vier Wochen Skoda Kamiq - Unsere Erfahrungen

Skoda Kamiq NW

Hallo Forengemeinde,

Ich/wir möchte(n) allen Interessierten mal meine/unsere Erfahrung mit dem Skoda Kamiq machen. Diesen haben wir seit 07.11.2019. 115PS, Benziner, DSG. Vollausstattung (ohne Standheizung). Bisher 9 Tage Werkstattaufenthalt.

1. Tag, wir nahmen zwischen 70 & 80 KM/h im 7. Gang starkes Klappern, starke Vibrationen aus Richtung Motorraum war. Info an das Autohaus, PKW muss in die Werkstatt. Mit Geräuschkoffer dem Geräusch auf die Spur gekommen. Fahrzeug am dritten Tag in die Werkstatt, am 5. Tag wieder abgeholt. Ergebnisse gehen an Skoda. Warten.

10. Tag, bisher nichts zum Klappern gehört, dafür einmalig starker Rauchgeruch / verbrannt, Kunststoff aus dem Motorraum, nach 700m Fahrt. Info an Autohaus, Meldung an Skoda.

20. Tag, drückt man die Menütaste am Bedienelement der Klimaanlage, kommt im Display die entsprechende Menüseite. Dort wird die Gebläsestufe, Sync, A/C etc. eingestellt. So sollte es sein. Wir drücken die Menütaste der Klimasteuerung, nichts passiert mehr. Fahrzeug Neustart, bringt nichts. Nur der Kaltstart, also Fahrzeug abschalten, abschließen und dann beim Neustart geht die Menütaste, mal für 3-4 Mal, mal nur einmal, dann passiert wieder nichts. Meldung an das Autohaus. Info an Skoda.

Vom ersten Tag an, hat uns geärgert, dass der Spurhalteassi bei jedem Neustart wieder aktiv ist. Da wurden wir nicht darüber informiert, dass bei diesem Model der Spurhalteassi immer an ist und man diesen bei jedem Start auf das Neue deaktivieren muss. (Ich fahre noch einen Octavia Scout, neues Model, dort bleibt der Assi aus, wenn ich diesen ausschalte) Info vom Autohaus, nein der Spurhalteassi geht bei jedem Neustart wieder mit an. Das kann es nicht sein, oder? Wir wohnen im ländlichen Raum, mit engen Straßen, es kam schon häufig zu gefährlichem Eingriff des Assi. Müssen wir uns nun an die zwei Klicks gewöhnen beim Fahrzeugstart? Ne, oder?

25. Tag -> Auto ins Autohaus. Gelenkwelle, eine Unwucht, Gelenkwelle wird getauscht. Skoda konnte das Problem beim Scala und auch beim Kamiq im Werk nachstellen. Dies soll angeblich das Klappern/ die Vibration hervorrufen. Mal sehen ob es erledigt ist. Wir haben das Fahrzeug, stand heute, nicht wieder bekommen. Zum Thema Geräusch, verbrannter Geruch, noch keine Info, man konnte nichts feststellen bei dem Vorgang wo man die Gelenkwelle getauscht hat. Das Fahrzeug muss noch noch weiter in der Werkstatt bleiben, das Autohaus hat Aufgaben in Bezug auf den Menüknopf der Klimaanlage erhalten, man müsse verschiedene Codierungen prüfen.

Kurzum, das Fahrzeug gefällt sehr. Fährt super toll. Aber leider war es jetzt mehr im Autohaus, als der Vorgänger, Fabia 3 in seiner gesamte Zeit bei uns. Das waren immerhin 4 Jahre.

Ich bin gespannt was nun heraus kommt. Ein wenig sind wir über die Punkte enttäuscht. Wir hoffen, die Probleme werden gelöst. Dann wäre es ja gut, aber dass man den Spurhalteassi nicht dauerhaft deaktivieren kann und bei bedarf einschalten kann stört uns extrem. Bei meinem Octavia RS und auch beim neuen Scout ist das abschaltbar und bleibt auch aus beim nächsten Start, aber nicht so beim Kamiq.

Dann schauen wir mal, was die Woche noch bringt. Schöne Festtage euch allen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Forengemeinde,

Ich/wir möchte(n) allen Interessierten mal meine/unsere Erfahrung mit dem Skoda Kamiq machen. Diesen haben wir seit 07.11.2019. 115PS, Benziner, DSG. Vollausstattung (ohne Standheizung). Bisher 9 Tage Werkstattaufenthalt.

1. Tag, wir nahmen zwischen 70 & 80 KM/h im 7. Gang starkes Klappern, starke Vibrationen aus Richtung Motorraum war. Info an das Autohaus, PKW muss in die Werkstatt. Mit Geräuschkoffer dem Geräusch auf die Spur gekommen. Fahrzeug am dritten Tag in die Werkstatt, am 5. Tag wieder abgeholt. Ergebnisse gehen an Skoda. Warten.

10. Tag, bisher nichts zum Klappern gehört, dafür einmalig starker Rauchgeruch / verbrannt, Kunststoff aus dem Motorraum, nach 700m Fahrt. Info an Autohaus, Meldung an Skoda.

20. Tag, drückt man die Menütaste am Bedienelement der Klimaanlage, kommt im Display die entsprechende Menüseite. Dort wird die Gebläsestufe, Sync, A/C etc. eingestellt. So sollte es sein. Wir drücken die Menütaste der Klimasteuerung, nichts passiert mehr. Fahrzeug Neustart, bringt nichts. Nur der Kaltstart, also Fahrzeug abschalten, abschließen und dann beim Neustart geht die Menütaste, mal für 3-4 Mal, mal nur einmal, dann passiert wieder nichts. Meldung an das Autohaus. Info an Skoda.

Vom ersten Tag an, hat uns geärgert, dass der Spurhalteassi bei jedem Neustart wieder aktiv ist. Da wurden wir nicht darüber informiert, dass bei diesem Model der Spurhalteassi immer an ist und man diesen bei jedem Start auf das Neue deaktivieren muss. (Ich fahre noch einen Octavia Scout, neues Model, dort bleibt der Assi aus, wenn ich diesen ausschalte) Info vom Autohaus, nein der Spurhalteassi geht bei jedem Neustart wieder mit an. Das kann es nicht sein, oder? Wir wohnen im ländlichen Raum, mit engen Straßen, es kam schon häufig zu gefährlichem Eingriff des Assi. Müssen wir uns nun an die zwei Klicks gewöhnen beim Fahrzeugstart? Ne, oder?

25. Tag -> Auto ins Autohaus. Gelenkwelle, eine Unwucht, Gelenkwelle wird getauscht. Skoda konnte das Problem beim Scala und auch beim Kamiq im Werk nachstellen. Dies soll angeblich das Klappern/ die Vibration hervorrufen. Mal sehen ob es erledigt ist. Wir haben das Fahrzeug, stand heute, nicht wieder bekommen. Zum Thema Geräusch, verbrannter Geruch, noch keine Info, man konnte nichts feststellen bei dem Vorgang wo man die Gelenkwelle getauscht hat. Das Fahrzeug muss noch noch weiter in der Werkstatt bleiben, das Autohaus hat Aufgaben in Bezug auf den Menüknopf der Klimaanlage erhalten, man müsse verschiedene Codierungen prüfen.

Kurzum, das Fahrzeug gefällt sehr. Fährt super toll. Aber leider war es jetzt mehr im Autohaus, als der Vorgänger, Fabia 3 in seiner gesamte Zeit bei uns. Das waren immerhin 4 Jahre.

Ich bin gespannt was nun heraus kommt. Ein wenig sind wir über die Punkte enttäuscht. Wir hoffen, die Probleme werden gelöst. Dann wäre es ja gut, aber dass man den Spurhalteassi nicht dauerhaft deaktivieren kann und bei bedarf einschalten kann stört uns extrem. Bei meinem Octavia RS und auch beim neuen Scout ist das abschaltbar und bleibt auch aus beim nächsten Start, aber nicht so beim Kamiq.

Dann schauen wir mal, was die Woche noch bringt. Schöne Festtage euch allen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Nach drei Jahren und 55000 Km mit Kamiq 150 PS. HU gerade mängelfrei. Bremsen hi. kpl. neu. ... JA, das Auto hat seine Mucken, Schabegeräusche Gelenkwellen und Federbeine / Aufhängung sind behoben, es gibt eine Abstellmaßnahme. Skoda hat da vom Scala wohl etwas blauäugig Teile übernommen. (Nach 40 Jahren Fahrzeugentwicklung kann man mit manchen offen sprechen) Hinten frißt er Bremsscheiben wegen Unterforderung und Anfahrhilfe. Meine Frau fährt wohl nicht heißblütig genug. Das Infotainment muß man beim Startprozedere mit etwas Liebe behandeln. Erst kurz Warten und Zündung, nicht gleich Starten. Updates haben bislang wenig gebracht, VW hat das nicht im Griff, ist so und funktioniert jetzt mit Geduld. Sonst über OBD Rücksetzer hilft. SpurhalteAssi ist aggressiv, besser blinken! Fahrleistungen sind super, Verbrauch im Mix mit 6,5l OK. Öl, Wasser, Kosten, alles OK. Versicherung billig. Wir lieben das Teil. - Karoq und Kodiak fahren in einer anderen Anspruchskategorie. Fabia oder Kamiq muß man selbst entscheiden.

Siehe ich genau so. Erste HU und überhaupt nichts zu bemängeln. Noch wie neu das Auto. Das sind keine Bugs, das sind Features :-)

Habe letzten Monat einen Kamiq bestellt, abwarten ...
Software scheint wohl das große Problem zu sein.
Seitdem die in den Fahrzeugen Einzug gehalten hat, gibt es wohl vermehrt Probleme, nicht nur bei Skoda..

Nix mit simply Clever...

"Bremsen hi. kpl. neu. Hinten frißt er Bremsscheiben wegen Unterforderung. ...Das Infotainment muß man beim Startprozedere mit etwas Liebe behandeln. Erst kurz Warten und Zündung, nicht gleich Starten. Updates haben bislang wenig gebracht, VW hat das nicht im Griff, ist so und funktioniert jetzt mit Geduld. Sonst über OBD Rücksetzer hilft. "

Hallo, bei mir leider ähnliche Probleme (Kamiq G-tec Bj.2021, 30 Tkm)
* Bremse hinten nach 4 Jahren total verrostet => Tausch (nach 3 Jahren gerade so noch durch HU)
* Kombi-Instrument, Rückfahrkamera, gehen ab und zu nicht, meist mit Meldung Komponentenschutz
* Langzeitspeicher wird oft allein auf 0 gesetzt (whs. gespeichert im Kombi-Instrument)

5x in 2 verschiedenen Skoda-Werkstätten => 4x Softwareupdates + Batterie neu => keine Besserung
Angeblich gibt es für diese Fehler keine Reparaturrichtlinie von Skoda (TPI).

In einer der letzten AutoMotorSport Zeitschriften gab es einen Gebrauchtwagentest zum Kamiq.
Dort wurde bei Fehlern des Kombi-Instruments ein Ferritfilter im Sicherungskasten erwähnt. Leider habe ich bis auf einen Beitrag im Skoda-Forum noch nichts konkretes finden können.

"Feldmaßnahme 90U4: Es besteht ein geringes Risiko, dass ein Ferritfilter im KI überhitzen kann. Daher ist dann die Sicherung zu ersetzen. Mehr steht nicht beschrieben."

Mit einem Sicherungstausch kann das Problem aber sicher nicht dauerhaft behoben werden ?

Auf der Skoda Seite gibt es eine Möglichkeit das Auto auf Rückrufaktionen zu prüfen. Leider kommt nach Eingabe meiner korrekten VIN eine Fehlermeldung (VIN nicht korrekt, kontaktiere den Servicepartner).

Ich muss mich nochmal an meine Werkstatt wenden, ob diese Rückrufaktion eventuell auch mich betraf.

Vielleicht hat aber jemand diese Probleme schon erfolgreich beseitigen lassen und kann mir einen Tipp geben. Meine 5-jährige Garantiezeit ist bald abgelaufen.


Ähnliche Themen

Wir haben unseren Kamiq 1.5 TSI 150 PS Style 6-Gang Schaltgetriebe Neuwagen jetzt knapp 5 Jahre und 90 TKm, davon ca. 70% BAB. Viele der Beanstandungen kann ich über die Zeit bestätigen, die Häufigkeit hält sich im Rahmen.Unsere Erfahrungen :

Öffnet man die Tür sofort nach dem Schließvorgang und startet den Motor, steigt die Wahrscheinlichkeit Infotainment Aussetzer, besonders bei Kofferraum oder Hintertür. Warum??? Es empfieht sich, nach Zündung an zu warten, bis das Radio ertönt. Dann Motorstart. Damit haben wir noch ca. 2 Aussetzer im Jahr.

Fehler: Aussetzer Rückfahrkamera, Radio Ton fehlt, Infotainment bleibt dunkel. Drückt man die Infotainment Starttaste länger als 10 Sek, wird ein kompletter Neustart durchgeführt. Meist geht dann alles wieder. Ansonsten OBD Fehlercheck für Infotainment und Schnittstellen und es geht wieder. Die gezeigten Fehler sind leicht unterschiedlich. VW hat die SW m.E. definitiv nicht im Griff und bislang keine Lösung.

Die Bremsscheiben hinten muß man beobachten. Sie sind offensichtlich im Betrieb unterfordert, ein weiterer Grund ist die Berganfahrhilfe. Laut Skoda ist das so. Wir hatten mit der Garantiemeldung zu lange gewartet und zahlten selbst (23.000 km, ca, 1 Jahr )

Produktmaßnahmen wie vordere Stoßdämpferhülsen kürzen wurden durchgeführt. Schaben vorne beim Einlenken war dann weg.

Auf das kleine DSG Getriebe in dieser Ausführung haben wir zugunsten MT6 verzichtet. Wir hatten es vorher im Fabia und es war eher mässig. (Das nasse DSG Getriebe im Octavia TDI lief über 10 Jahre TOP.)

Der Motor ist ein Sahnestück und nimmt knapp 7 l /100km im Mischbetrieb. Der Kamiq erreicht Tacho über 220 km/h, wird dabei aber laut. Start Stop funktioniert problemlos.Ölverbrauch gering, aber zu beobachten.

Der Kamiq ist trotzdem eine Empfehlung wert. Wäre er fertigentwickelt, ein kleines Juwel. - schön wäre die bei uns fehlende Waschwasserstandskontrolle.

Die fehlende Waschwasserfüllstandsanzeige habe ich bei meinem Kamiq nachgerüstet.

Das mit den Staubschutzhülsen an den vorderen Stoßdämpfer wurde bei mir auch gemacht. An die Kolbenstangen wollte die Werkstatt nicht ran, die müssen laut TPI mit einem speziellen Fett gefettet werden damit die Kolbenstange sich im Anschlagpuffer bewegen kann ohne Geräusche zu verursachen. Ichvgabe es selbst gemacht und seit nen halben Jahr ist ruhe.

Zitat zu Verschleiss " Bremsscheiben ... ein weiterer Grund ist die Berganfahrhilfe"

Wie beeinträchtigt denn die Berganfahrhilfe die Lebensdauer der hinteren Bremsscheiben? Wenn man nicht gerade im Gebirge wohnt, kommt diese ja nur in seltenen Fällen zum Einsatz (Steigung mehr als 5%). Bei mir ist der hintere Bremseinsatz eher viel zu gering, so dass Flugrost nicht beseitigt wird und der Rost sich in die Scheibe frisst. Eine Trommelbremse wie beim Fabia wäre hier sicher besser geeignet. Ich versuche jetzt immer mal mit der Handbremse zu bremse, falls der Verkehr es erlaubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen