Vibrieren zwischen 120 km/h und 160 km/h

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit meinem G30 530xi.
Wie in der Überschrift zu lesen, vibriert zwischen 120 und 160 km/h das komplette Auto (Lenkrad nicht) leicht.
War schon bei BMW und nach einer Testfahrt erzählt der mir, er könnte nichts spüren. Ich war bei der Fahrt dabei, die Strecke war nicht gerade die ruhigste und die Fahrweise des MAs war auch nicht vorteilhaft für diese Testfahrt. Ich muss ehrlich sagen, es war wirklich nicht eindeutig während dieser Fahrt und ich spürte diese Vibrationen als Beifahrer nicht mehr so stark, welche aber doch da waren.

Wie geht man da vor???
Was denkt ihr, was könnte das sein??

Vielen Dank für die Infos im Voraus.
Lg aus Düsseldorf

Beste Antwort im Thema

UPDATE !!!

Feinwuchten erledigt, Achsvermessung erledigt.
Alles war vorher auch schon im grünen Bereich, musste also fast nichts bis gar nichts gemacht werden.
Vibrationen immer noch da.
Auto geht morgen zu BMW.
Achsvermesser tippt auf irgendeine Welle oder auf den Allradverteiler (keine Ahnung was das sein soll).

Berichte weiter....

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi
Ab 120km/h ist es wohl die Hinterachse!
Vielleicht ist auch einen Höhenschlag im Reifen, den man nicht wuchten kann!
Mal hinten andere Kompletträder zum testen montieren!

Hallo
Gut mal über die Problematik von anderen Marken zu hören. Fahre momentan einen V90CC und habe das gleiche Problem. Hatte vorher einen V70 mit genau dem Problem. Zu 90% sind es jedes mal die Reifen. Michelin war jedes mal die Lösung aber als Nachrüstung. Es ist die Marke mit dem geringsten Höhenschlag und den kann man nicht wegwuchten. Bei Michelin als Erstausrüster war aber auch das Problem gegeben,Winterreifen auf selber Felge ,auch von Michelin und der Wagen lief wie auf Schienen.

Bei meinem F11 sind die Vibrationen auch nach Umstieg auf Michelin Primacy 3 zu 95% verschwunden. Ich glaube auch, dass die Reifen in den meisten Fällen die Ursache sind. Mit Runflat von Bridgestone habe ich damals 0 Probleme gehabt. Nur waren die Reifen schon nach 1 Saison sehr laut geworden. Deswegen bin ich auf Goodyear Non-Runflat umgestiegen und die Vibrationen waren nicht mehr wegzudenken. Danach habe ich die Hankook (auch No-runflat) ausprobiert und leider auch ohne Erfolg. Erst bei den Michelin Runflats rollt das Auto wieder rund.
Leider sind die neuen BMWs anscheinend sehr empfindlich was die Reifen angeht.

Wird das Verteilergetriebe sein - ist anscheinend ein häufigeres Problem bei den xDrive Modellen. Hatte selber ein Problem in Form eines Pfeifgeräusches ( https://www.motor-talk.de/.../...ischen-100-und-110-km-h-t6533091.html ) Nach dem Tausch des Verteilergetriebes an der Vorderachse war der Spuk vorbei.

Ähnliche Themen

unser VTG hat sich seinerzeit eher unter Last und mit Schlägen/ Rucken entlang der Längsachse gemeldet

hab irgendwie das Gefühl, dass der Dicke total unter Spannung steht, hatte letztens nen 530 allerdings ohne xdrive der war so butterweich, so wie es sein soll.

Moin liebe Gemeinde,

ich habe eines der ersten 17er Baujahre und nur ärger.
Der Wagen Vibriert beim bremsen. Egal welche Geschwindigkeit, meist so ab 70 Kmh.
Damit ist es nicht möglich/sicher auf Landstraßen oder gar Autobahn zu fahren.

Der Freundliche meinte es wurde eine Unwucht in der Bremsscheibe vorn gefunden.
Wurde gewechselt auf Garantie.
nach 5 Monaten wieder genau das gleiche auf der Landstraße.
Der Freundliche meint es wurde angeblich eine "andere Bremse" verbaut, was auch immer das heißt...
Ich sollte das aber diesmal selber zahlen. Ich lehnte ab und kontaktierte München.
Der Wechsel wurde wieder übernommen.
Nun ganze 3 Monate später, siehe da... wieder Vibrieren.
Ich kotze... !

Diesmal soll die Bremsscheibe blau verfärbt sein.
Sie sagten mir ich sei mit 300 auf der Autobahn gefahren, habe oft stark gebremst und sei dann durch kalte Pfützen gefahren...
Ich bin fast geplatzt....
Zur Erklärung, ich fahre nur im Berliner Stadtverkehr !

Nun ja.. sie wollen wieder tauschen, aber ich müsste 50% selber zahlen.
Ich lehnte wieder ab und habe nun meinen Anwalt kontaktiert.
München will sich Montag dazu äußern.

Meine Frage nun, ist das bei Euch auch bekannt ?
Ich habe im Forum auf FB 3 gefunden mit den selben Problem. 2 davon haben die Wechsel selbst gezahlt.

Einer ist auch gerade im kontakt mit München.
Bei Ihm hat der Freundliche festgestellt, dass die Bremsbacke zu nah an der Scheibe klebt, dadurch erhitzt diese und verformt sich.
Allerdings haben meine das nicht festgestellt, zumindest nicht erwähnt ....

Ich habe extra beim Leasing den komplett Service genommen um keine Probleme mehr zu haben.
Nun habe ich mehr Probleme als mit allen Autos vorher. Probleme mit knackendem Schiebedach, knackenden Zierleisten und eine Klima die macht was sie will...
Allerdings ist nun die Gewährl. abgelaufen und Bremsen zählen eh nicht dazu weil diese Verschleißteile sind.

Kann man nicht das Steuergerät auslesen und nachweisen wie man gefahren ist (um mich zu entlasten) ?
Quasi wie beim Unfall oft gemacht wird, wie lange zeichnet das auf ?

Ich geh kaputt.

Vielen Dank schon mal...

MFG

Zitat:

@E300_BlueTec schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:27:54 Uhr:


Moin liebe Gemeinde,

ich habe eines der ersten 17er Baujahre und nur ärger.
Der Wagen Vibriert beim bremsen. Egal welche Geschwindigkeit, meist so ab 70 Kmh.
Damit ist es nicht möglich/sicher auf Landstraßen oder gar Autobahn zu fahren.

Der Freundliche meinte es wurde eine Unwucht in der Bremsscheibe vorn gefunden.
Wurde gewechselt auf Garantie.
nach 5 Monaten wieder genau das gleiche auf der Landstraße.
Der Freundliche meint es wurde angeblich eine "andere Bremse" verbaut, was auch immer das heißt...
Ich sollte das aber diesmal selber zahlen. Ich lehnte ab und kontaktierte München.
Der Wechsel wurde wieder übernommen.
Nun ganze 3 Monate später, siehe da... wieder Vibrieren.
Ich kotze... !

Diesmal soll die Bremsscheibe blau verfärbt sein.
Sie sagten mir ich sei mit 300 auf der Autobahn gefahren, habe oft stark gebremst und sei dann durch kalte Pfützen gefahren...
Ich bin fast geplatzt....
Zur Erklärung, ich fahre nur im Berliner Stadtverkehr !

Nun ja.. sie wollen wieder tauschen, aber ich müsste 50% selber zahlen.
Ich lehnte wieder ab und habe nun meinen Anwalt kontaktiert.
München will sich Montag dazu äußern.

Meine Frage nun, ist das bei Euch auch bekannt ?
Ich habe im Forum auf FB 3 gefunden mit den selben Problem. 2 davon haben die Wechsel selbst gezahlt.

Einer ist auch gerade im kontakt mit München.
Bei Ihm hat der Freundliche festgestellt, dass die Bremsbacke zu nah an der Scheibe klebt, dadurch erhitzt diese und verformt sich.
Allerdings haben meine das nicht festgestellt, zumindest nicht erwähnt ....

Ich habe extra beim Leasing den komplett Service genommen um keine Probleme mehr zu haben.
Nun habe ich mehr Probleme als mit allen Autos vorher. Probleme mit knackendem Schiebedach, knackenden Zierleisten und eine Klima die macht was sie will...
Allerdings ist nun die Gewährl. abgelaufen und Bremsen zählen eh nicht dazu weil diese Verschleißteile sind.

Kann man nicht das Steuergerät auslesen und nachweisen wie man gefahren ist (um mich zu entlasten) ?
Quasi wie beim Unfall oft gemacht wird, wie lange zeichnet das auf ?

Ich geh kaputt.

Vielen Dank schon mal...

MFG

So wie du das schreibst, sind es entweder die Bremsbeläge (unwahrscheinlich), die Bremsscheiben (wahrscheinlicher) oder die Reifen (unwahrscheinlich).

Wenn die Bremsscheiben sich verziehen, muss im "Normalfall" schon massive Hitzeeinwirkungen gegeben haben. Lange, starke Bremsmanöver, Beschleunigung mit Fuß auf der Bremse, Bremse war Defekt und zeitweise fest etc. Und dann muss noch hinzu kommen, dass die Bremse dann nicht kaltgefahren oder sogar von außen darauf eingewirkt wurde (schnelle Abkühlung (Wasserstrahl etc.) oder Stoßbremsen).

In der Regel hat man das Schadensbild dann aber auch auf beiden Seiten. Sind die Scheiben denn beidseitig abgefahren?

Wenn sich das Bild nicht wiederholt hätte, würde ich auf Materialfehler schließen. Vllt. ist mit der Anlage etwas nicht in Ordnung. Sehr eigenartig.

Angeblich sind es immer die vorne.
Aber beim Materialfehler müsste ja mindestens mal nach dem zweiten Wechsel eine funktionierende Bremse da sein.
Oder die sind alle Materialmäßig schrott? Ich weiß es nicht, aber die Aussage bei dem einen Betroffenen das die Backen nicht richtig öffnen klingt plausiebel....

Vorne ist verständlich. Die hinteren Bremsen sind verhältnismäßig geringer belastet und meist sowieso, wenn auch schon kleiner dimensioniert doch noch überdimensioniert.

Zweimal Materialfehler kann man wohl ausschließen. Wenn keine "fehlerhafte" Nutzung, dann ist es wahrscheinlicher, dass die gesamte Anlage einen Fehler hat. Bremsbacken lösen sich zwischenzeitlich nicht etc. Aber dann müsstest du an den Backen auch einen sehr hohen Verschleiß haben. Irgendwo muss die Belastung ja herkommen.

Wenn die Sättel nicht richtig lüften (erhöhte Restmomente) hilft auch der Tausch von Scheiben und Belägen nichts (mehrwurdenichtgetauscht oder?).
So wie Du es beschreibst würde ich darauf tippen.

nein mehr nicht. ich bin gespannt was München jetzt sagt. Ich würde ja gern zur anderen Niederlassung gehen. muss aber erst abwarten.

Das Problem hatte ich mal, da wurde auch lange gesucht und nichts gefunden (bei BMW). Eine große Werkstattkette/Reifenhändler fand die Lösung. Es lag zum einen daran, dass die Räder nicht richtig ausgewuchtet waren, aber auch einfach nur nicht sauber waren. Da soll BMW wesentlich empfindlicher sein, als andere Hersteller.

Zitat:

@E300_BlueTec schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:27:54 Uhr:


...
Allerdings ist nun die Gewährl. abgelaufen und Bremsen zählen eh nicht dazu weil diese Verschleißteile sind.

...

1. Auch Bremsen fallen selbstverständlich unter die Gewährleistung, solange kein regelgerechter Verschleiß das Problem ist.

2. Die Gewährleistung ist nicht abgelaufen, soweit es um denselben Mangel geht, an bereits Gewährleistungsarbeiten vorgenommen worden sind. Die Gewährleistungsfrist beginn insoweit jeweils neu.

Hallo,

hatte das gleiche Problem bei einem 120 d x-drive Baujahr 2015. Nach ca. einem Jahr gingen die Vibrationen wie beschrieben zwischen 120 km/h und 160 km/h los. Zwei Jahre Theater mit dem Freundlichen und München (volles Programm: neue Bremsen, neue WR und neue SR, Auswuchten, neue Felgen..... nix gebracht). Meine Vermutung war die ganze Zeit das VTG, das hat BMW immer bestritten - vermute denen war die Reparatur zu teuer. Am Schluß dann das offizielle Statement von BMW: das gehört so, der Wagen sei ja sportlich ausgelegt (hatte Serienfahtwerk mit 17" ). Ergebnis: Habe auf Wandlung gedrungen und daruch mit dem Freundlichen einen guten Kompromiss für einen Neuwagen gefunden. Die Enttäuschung/Frust sind aber geblieben, das ist BMW nicht würdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen