Vibrationen, Schlackern, Unwucht F31 335d xDrive

BMW 3er F31

Moin moin alle zusammen,
Mich plagt derzeit ein nervendes schlackern während der Fahrt ab ca. 60-80km/h.
Es fühlt sich an wie eine Unwucht der Räder, Antriebswelle o.ä. Besonders spürbar im Gaspedal und Fußraum.
Ab 120-130 km/h wird es gefühlt nochmals mehr und jenseits der 180-200 km/h eher weniger.
Felgen und Reifen sind neu und mit den vorherigen Bestand das Problem ebenfalls.
Habe jetzt schonmal die vorderen Querlenker/Zugstreben mit den Hydrolagern gewechselt, zusätzlich die Koppelstangen. Leider keine Besserung. Die anderen beiden Querlenker plus Spurstangen kommen ebenfalls die Tage dran und im Anschluss eine Achsvermessung.
Hatte jemand schonmal ähnliche Symptome oder eine Idee, woran es liegen könnte? Evtl. Antriebswelle, Radlager o.ä.?
Spürbar angefangen haben die Symptome meiner Meinung nach im Februar während des mächtigen Schneefalls.

Achja das Fahrzeug verzieht nicht beim Bremsen und läuft ansonsten auch geradeaus.

Besten Dank vorab

55 Antworten

....die Gelenkscheibe bekommt mit der Zeit Risse und mir sind auch schon verschlissene Gelenke der Gelenkwelle aufgefallen .
Mfg Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 12. April 2021 um 23:09:23 Uhr:


....die Gelenkscheibe bekommt mit der Zeit Risse und mir sind auch schon verschlissene Gelenke der Gelenkwelle aufgefallen .
Mfg Mario

Okay das klingt schon sehr danach, wie es sich beim fahren anfühlt.
Die unwucht ist nämlich Raddrehzahlabhängig.
Auch im Leerlauf, wenn man das Fahrzeug Rollen lässt, bleibt alles gleich.
Luftdruck vorhin mal auf, Vollbeladung geändert, fühlt sich dann noch etwas schlimmer an.
Werde mir morgen mal die Wellen anschauen und dann berichten.
Besten Dank für den Tipp!

Zitat:

@Mariolix schrieb am 12. April 2021 um 23:09:23 Uhr:


....die Gelenkscheibe bekommt mit der Zeit Risse und mir sind auch schon verschlissene Gelenke der Gelenkwelle aufgefallen .
Mfg Mario

Sorry wenn ich so blöd frage, wo ist die gelenkscheibe bzw gelenkwelle und heissen die teile auch so im etk?
Habe einen f34 gt ohne xdrive und schon alles ander vorderachse gewechselt aber es dühlt sich am lenkrad immernoch so an dass irgendwas ausgeschlagen ist aber kein metallisches gewackel ich bin echt verzweifelt weiss nicht mehr wo ich weiter machen soll. Dachte vielleicht die lenksäule oder so

Hallo @f34GT
Das sehe ich nicht als blöde Frage .
Die Teile findest du im Etk .
Dir sagt es vielleicht als Kardanwelle und hintere Hardyscheibe mehr ?
Ein Schaden/Verschleiß an einem der beiden Teile würde sich aber nicht in der Lenkung bemerkbar machen .
Was hast du denn im Bereich der Vorderachse bereits ersetzt ?
Sind die Zugstreben und die Hydrolager i.o ?
Mfg Mario

Ähnliche Themen

Ah ok verstehe, danke für die erklärung.
Ich habe schon gerauscht an der vorderachse alle querlenker, 4x stossdämpfer bilstein b4, motorlager beide, alle bremsscheiben und beläge, domlager vorne, spurstangenköpfe und axialgelenke, koppelstangen und radlager vorne links... es fülht sich so an als wäre das so ein rum eiern waa sich dann überdie lenkung aufs lenkrad überträgt. Ich weiss nicht ob es noch andere lagerungen gibt die ich noch tauschen könnte 🙁 es hat auch keine werkstatt bock auf fehlersuche zu gehen... das auto fährt stabil kein poltern oder so aber es fühlt sich so an halt, wie es sich andühlt wenn querlenker kaputt sind oder die spurstangenköpfe ausgeschlagen sind so fühlt es sich an

Vibrationen, Schlackern, Unwucht, so lautet das Thema.
Alles ist nicht normal und den Ursachen sollte nachgegangen werden.
Ohne Hebebühne ist das schwer und ohne ausreichende Kenntnisse auch.
Also bleibt dann nur übrig, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, wenn man zusätzliche Schäden mit zusätzlichen Kosten vermeiden möchte.

So folgende Teile sind bestellt und werden Freitag verbaut:
4x Stoßdämpfer inkl. Domlager
2x Radnabe/Radlager vorne
2x Spurstangen komplett
2x Querlenker vorne
2x Zugstreben mit den neuen Hydrolagern sind schon verbaut
Schaue dann Freitag auch noch direkt nach der Kardanwelle und den Antriebswellen.
Wieviel spiel darf eine Antriebswelle Getriebeseitig haben in der auf/ab Bewegung im aufgebockten Zustand?
Werde nach der Montage berichten.

Zusätzlich habe ich sporadisch beim Kaltstart die ersten paar Sekunden keine Kraftübertragung auf die Räder. Kommt mir vor als müsste erst Druck aufgebaut werden damit sich das Fahrzeug bewegt.
Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

Die GM-Automatik meines E46-325xi benötigt, nach längerer Standzeit, gelegentlich auch eine Gedenksekunde zum Druckaufbau.

Also alles im Toleranzbereich?

Zitat:

@F31LCI335dxDrive schrieb am 14. April 2021 um 14:47:01 Uhr:


So folgende Teile sind bestellt und werden Freitag verbaut:
4x Stoßdämpfer inkl. Domlager
2x Radnabe/Radlager vorne
2x Spurstangen komplett
2x Querlenker vorne
2x Zugstreben mit den neuen Hydrolagern sind schon verbaut
Schaue dann Freitag auch noch direkt nach der Kardanwelle und den Antriebswellen.
Wieviel spiel darf eine Antriebswelle Getriebeseitig haben in der auf/ab Bewegung im aufgebockten Zustand?
Werde nach der Montage berichten.

Zusätzlich habe ich sporadisch beim Kaltstart die ersten paar Sekunden keine Kraftübertragung auf die Räder. Kommt mir vor als müsste erst Druck aufgebaut werden damit sich das Fahrzeug bewegt.
Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

Mega aufwand und geht in die tasche hab ich auch schon hinter mir. Bin echt sehr gespannt auf dein ergebnis. Versuch bitte genau zu erfahren welche alten teile ausgeschlagen waren. Würde mich mal interessieren obs es zugstreben und querlenker mit verstärkter lagerung zu kaufen gibt.

Zitat:

@f34GT schrieb am 14. April 2021 um 16:15:40 Uhr:



Zitat:

@F31LCI335dxDrive schrieb am 14. April 2021 um 14:47:01 Uhr:


So folgende Teile sind bestellt und werden Freitag verbaut:
4x Stoßdämpfer inkl. Domlager
2x Radnabe/Radlager vorne
2x Spurstangen komplett
2x Querlenker vorne
2x Zugstreben mit den neuen Hydrolagern sind schon verbaut
Schaue dann Freitag auch noch direkt nach der Kardanwelle und den Antriebswellen.
Wieviel spiel darf eine Antriebswelle Getriebeseitig haben in der auf/ab Bewegung im aufgebockten Zustand?
Werde nach der Montage berichten.

Zusätzlich habe ich sporadisch beim Kaltstart die ersten paar Sekunden keine Kraftübertragung auf die Räder. Kommt mir vor als müsste erst Druck aufgebaut werden damit sich das Fahrzeug bewegt.
Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

Mega aufwand und geht in die tasche hab ich auch schon hinter mir. Bin echt sehr gespannt auf dein ergebnis. Versuch bitte genau zu erfahren welche alten teile ausgeschlagen waren. Würde mich mal interessieren obs es zugstreben und querlenker mit verstärkter lagerung zu kaufen gibt.

Zugstreben mit den Hydrolagern hatte ich ja bereits gewechselt die waren auch durch, danach war das Fahrzeug wieder sehr viel straffer.
Glaube nicht, dass das großartig von nöten ist mit verstärkten Lagern, solange du namenhafte Ersatzteile verbaust.
Die oben aufgelisteten Teile wären ohnehin langsam fällig bei 230.000km daher alles ok. Ob es dadurch an dem geschilderten Problem Besserungen gibt, sei abzuwarten. Werde nach der Montage berichten.

Hydrolager

Und noch nicht montiert?

Zitat:

@F31LCI335dxDrive schrieb am 12. April 2021 um 18:55:40 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. April 2021 um 18:45:55 Uhr:



Also tritt das Problem erst zwei Monaten auf.

Zitat:

@F31LCI335dxDrive schrieb am 12. April 2021 um 18:55:40 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. April 2021 um 18:45:55 Uhr:



Die Michelin sind doch Sommerreifen. Hattest du dieses Jahr im Februar schon Sommerreifen montiert oder besteht das Problem schon wesentlich länger als 2 Monate?

Es ist immer sehr wichtig, sehr genaue Fehlerbeschreibungen zu gegen und ganz wichtig, ohne Widersprüche.

-----------------------

Früher, bei meinem E91 hatte ich das Problem auch. Allerdings war es ein etwas anderer Geschwindigkeitsbereich. Es fing an bei 120 km/h und verschlimmerte sich, je höher die Geschwindigkeit wurde. Bei dem E91 waren es aber jedes Mal die Räder/Reifen. Die hatten zu hohe Radialkraftschwankungen, welche nur ca. 5% der Reifenservicebetriebe messen können.

Mein jetziger Reifenservicebetrieb kann die auch nicht messen, aber bisher hat es bei meinem Fahrzeug auch diese Probleme nicht gegeben. Vermutlich ist bei erhöhten Reifenradialkraftschwankungen meist auch ein Höhenschlag zu sehen, aber halt nicht immer.

Weil BMW-Fahrzeuge sehr empfindlich auf Reifradialkraftschwankungen reagieren, haben Sternreifen oft einen geringeren Reifenradialkraft-Grenzwert als Reifen gleichen Typs ohne Stern.

Wichtig ist auch die Frage der Felgen. Mit Zubehörfelgen lässt sich das Rad nicht immer so einfach auswuchten. Das liegt an den Einsatzzentrierringe. Wenn hier Spiel ist, lassen sich die Räder über die Radzentrierung nicht optimal auf der Wuchtmaschine zentrieren. In diesem Fall muss der Reifenfachbetrieb die Zentrierung der Räder auf der Wuchtmaschine über die Radbolzen vornehmen.

Gruß

Uwe

Moin Uwe, danke für deine Antwort.
Zuerst zu den Rädern. Hatte im Winter 18zoll Winterräder montiert ohne Mischbereifung. Marke Michelin. Damit fing das ganze an.
Habe dann später im März auf die originalen 19 Zoll Sommerräder gewechselt mit Michelin PS 4S mit Sternmarkierung, welche ich im April 2020 neu gekauft hatte. Diese hatten leichte Sägezähne und die Felgen waren etwas vermackelt, daher habe ich letzte Woche neue Avus Felgen in 19Zoll mit neuen Hankook Reifen montieren lassen.
Einen Zentrierring haben die Felgen glaube ich garnicht. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es am falschen Auswuchten liegt, da es mit den alten Sommerrädern und Winterrädern keinen Unterschied gab.
Stoßdämpfer hinten scheinen durch zu sein, Anschlagpuffer links gerissenen und meines Erachtens etwas am ölen?

Ölen ist Zeichen für ein defektes Hydrolager. Diese sind Öl-gelagert.

Zitat:

@f34GT schrieb am 18. April 2021 um 03:21:02 Uhr:


Und noch nicht montiert?

Konnte leider nur die Hinteren Dämpfer erneuern, weil die vorderen noch nicht angekommen sind.
Radlager, Spurstangen und Querlenker und Domlager mache ich dann auch in einem Zug mit den vorderen Dämpfer mit, sonst nehme ich alles doppelt auseinander.
Werde nächste Woche berichten wenn alles da ist.
Die hinteren Dämpfer waren aber wie erwartet auch tot.

So, vordere Dämpfer inkl. Domlager, beide Querlenker, beide Radlager vorne und Antriebswelle vorne links getauscht.
Fahrzeug ist wieder um einiges straffer.
Die gefühlte Unwucht/Vibration ist jedoch immernoch vorhanden, am deutlichsten bei ca 110-120 km/h. Weniger im Lenkrad und mehr im Fußraum/Gaspedal spürbar. Kann ein defektes Vorderachsgetriebe solche Symptome aufweisen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen