Vibrationen, Schlackern, Unwucht F31 335d xDrive

BMW 3er F31

Moin moin alle zusammen,
Mich plagt derzeit ein nervendes schlackern während der Fahrt ab ca. 60-80km/h.
Es fühlt sich an wie eine Unwucht der Räder, Antriebswelle o.ä. Besonders spürbar im Gaspedal und Fußraum.
Ab 120-130 km/h wird es gefühlt nochmals mehr und jenseits der 180-200 km/h eher weniger.
Felgen und Reifen sind neu und mit den vorherigen Bestand das Problem ebenfalls.
Habe jetzt schonmal die vorderen Querlenker/Zugstreben mit den Hydrolagern gewechselt, zusätzlich die Koppelstangen. Leider keine Besserung. Die anderen beiden Querlenker plus Spurstangen kommen ebenfalls die Tage dran und im Anschluss eine Achsvermessung.
Hatte jemand schonmal ähnliche Symptome oder eine Idee, woran es liegen könnte? Evtl. Antriebswelle, Radlager o.ä.?
Spürbar angefangen haben die Symptome meiner Meinung nach im Februar während des mächtigen Schneefalls.

Achja das Fahrzeug verzieht nicht beim Bremsen und läuft ansonsten auch geradeaus.

Besten Dank vorab

55 Antworten

Spurstangen köpfe und motorlager... wenn das auch nichts bringt dann prost und mahlzeit. Motorlager kannst du aber testen. Dann hast du genau so viel wie ich investiert ohne das problem behoben zu haben. Ich könnte echt kotzen... aber ich bleibe stur, noch habe ich nicht aufgegeben. Lass uns weiter im austausch bleiben. Viele grüsse aus düsseldorf

Es kann nur mit der Auflage-Fläche von der Felge auf der Bremstrommel zu tun haben, da ich immer ein paar km Ruhe hatte nach Reifentausch bei denen diese Flächen gereinigt werden. Seit ich neue Felgen drauf habe ohne Reifen zu wechseln ist das Problem weg. Probiert mal Rial Felgen. Zudem wurden sehr genau die Auflageflächen gereinigt und mit Flüssigkeit behandelt. Das Problem ist das vom Felgenreiniger die Materialen anfangen zu gammeln und diese eine Unwucht verursacht. Es kann nicht sein dass bei mir sich alle Lager und Querlenker von alleine repariert haben und das weiterhin so anhält. Seit Ende letzten Jahres ist Ruhe.

Apropos in diesem Forum gibts dazu einen sehr langen Thread bei dem die Leute auch alles tauschten. Leider ohne Erfolg.

Zitat:

@thowa schrieb am 23. April 2021 um 01:15:45 Uhr:


Es kann nur mit der Auflage-Fläche von der Felge auf der Bremstrommel zu tun haben, da ich immer ein paar km Ruhe hatte nach Reifentausch bei denen diese Flächen gereinigt werden. Seit ich neue Felgen drauf habe ohne Reifen zu wechseln ist das Problem weg. Probiert mal Rial Felgen. Zudem wurden sehr genau die Auflageflächen gereinigt und mit Flüssigkeit behandelt. Das Problem ist das vom Felgenreiniger die Materialen anfangen zu gammeln und diese eine Unwucht verursacht. Es kann nicht sein dass bei mir sich alle Lager und Querlenker von alleine repariert haben und das weiterhin so anhält. Seit Ende letzten Jahres ist Ruhe.

Moin, danke für deinen Beitrag. Wie gesagt, Radlager inkl. Radnabe habe ich gestern getauscht, die Auflagefläche der Bremsscheibe von beiden Seiten mit Drahtbürstenaufsatz und Akkuschrauber blank gereinigt. Da ist definitiv kein Dreck mehr zwischen.
Scheibenschlag schließe ich auch aus, da ich beim Bremsen kein Flattern in der Lenkung habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@f34GT schrieb am 23. April 2021 um 00:58:28 Uhr:


Spurstangen köpfe und motorlager... wenn das auch nichts bringt dann prost und mahlzeit. Motorlager kannst du aber testen. Dann hast du genau so viel wie ich investiert ohne das problem behoben zu haben. Ich könnte echt kotzen... aber ich bleibe stur, noch habe ich nicht aufgegeben. Lass uns weiter im austausch bleiben. Viele grüsse aus düsseldorf

Spurstangen fühlten sich super an, daher hab ich die erstmal noch gelassen.
Der Motor wurde Anfang des Jahres überholt, da war von defekten Motorlagern eigentlich auch noch nichts zu sehen.
Wie schon erwähnt, bei mir fing das ganze während der extremen Kälte und dem Schneefall an, wenn ich mich nicht täusche. Vielleicht hat es damit etwas zutun..
Das ganze Fahrzeug fährt jetzt wieder wie auf Schienen aber das gewackel raubt mir den letzten Nerv.

Und dass es möglicherweise gar nicht an den Radaufhängungen liegt, sondern an den Antriebswellen/Kardanwelle?
Aber dann müsste es immer bei derselben Drehzahl auftreten.

Zitat:

@er70 schrieb am 23. April 2021 um 13:24:29 Uhr:


Und dass es möglicherweise gar nicht an den Radaufhängungen liegt, sondern an den Antriebswellen/Kardanwelle?
Aber dann müsste es immer bei derselben Drehzahl auftreten.

Das war ja auch meine Vermutung mit Antriebswellen. Vorne links habe ich gestern auch getauscht, leider ohne Ergebnis. Kardanwelle wurde noch nicht geprüft.
Fühlt sich aber an als käme es von unterhalb des Fußraumes, sprich Antriebswellen oder Vorderachsdiff.
Symptome fangen bei 50-60 kmh an und bei ca 120 am stärksten. Würde sagen, dass sie raddrehzahlabhängig sind

Zitat:

@F31LCI335dxDrive schrieb am 23. April 2021 um 13:30:43 Uhr:



Zitat:

@er70 schrieb am 23. April 2021 um 13:24:29 Uhr:


Und dass es möglicherweise gar nicht an den Radaufhängungen liegt, sondern an den Antriebswellen/Kardanwelle?
Aber dann müsste es immer bei derselben Drehzahl auftreten.

Das war ja auch meine Vermutung mit Antriebswellen. Vorne links habe ich gestern auch getauscht, leider ohne Ergebnis. Kardanwelle wurde noch nicht geprüft.
Fühlt sich aber an als käme es von unterhalb des Fußraumes, sprich Antriebswellen oder Vorderachsdiff.
Symptome fangen bei 50-60 kmh an und bei ca 120 am stärksten. Würde sagen, dass sie raddrehzahlabhängig sind

Ich hab mir den Allrad von BMW nie von unten angesehen, gibts da evtl auch irgendwelche Gummilager/Hardyscheiben oder ähnliches? Evtl.lockere Schrauben am Flansch?

Zitat:

@er70 schrieb am 23. April 2021 um 13:35:36 Uhr:



Zitat:

@F31LCI335dxDrive schrieb am 23. April 2021 um 13:30:43 Uhr:


Das war ja auch meine Vermutung mit Antriebswellen. Vorne links habe ich gestern auch getauscht, leider ohne Ergebnis. Kardanwelle wurde noch nicht geprüft.
Fühlt sich aber an als käme es von unterhalb des Fußraumes, sprich Antriebswellen oder Vorderachsdiff.
Symptome fangen bei 50-60 kmh an und bei ca 120 am stärksten. Würde sagen, dass sie raddrehzahlabhängig sind

Ich hab mir den Allrad von BMW nie von unten angesehen, gibts da evtl auch irgendwelche Gummilager/Hardyscheiben oder ähnliches? Evtl.lockere Schrauben am Flansch?

Vordere Antriebswellen sind getriebeseitig gesteckt mit Sicherungsring, also nicht geschraubt. Hardyscheiben an der Kardanwelle, die hatte ich mir mal angesehen vor ein paar Wochen waren nur minimale Risse zu sehen.
Hat niemand Erfahrungen mit einem defekten Vorderachsdifferential?
Würde mich mal interessieren, was dies für Symptome hätte.

Wenn man sich das Bild unten anschaut, verläuft die vordere kleine Kardanwelle direkt unter dem Fußraum am Gaspedal vorbei. Jemand eine Idee ob da ein Defekt liegen kann?

20210423

Hallo
Ich habe bei meinem 320ix von 04/2014 die gleichen Probleme, angefangen ab ca. 100'000km, jetzt knapp 120'000. Jedoch erst ab ca. 95 km/h. Auch auffällig, je länger die Fahrt auf der Autobahn (Höchstgeschwindiigkeit in CH ausserorts 80km/h, AB 120km/h) und je wärmer die Aussentemparatur, um so besser spüre ich die Vibration /Wummern im Bereich Fussraum / Kardantunnel.
Hatte mehrmals mit BMW-Serviceleiter dieses Problem besprochen. Er war immer auf die Unwucht oder Höhenschlag Räder aus, auch nachdem ich 3 verschiedene und teils neue Sätze auf das Fz hatte. Er überzeugte sich dann mit einem Satz aus seiner Werkstatt auf der gemeinsamen Probefahrt, dass meine Aussagen stimmen, die Räder sicher nicht zu diesem Problem führen. Alles anderen beweglichn Bauteile an der Vorderachse wurde auf Spiel und Beschädigungen geprüft. Alles top.
Mein Verdacht war immer einer der Kardanwelle, oder einer der vorderen Antriebwelle. Jetzt wo er mir gestern nach der Probefahrt sagte, die kleine Kardanwelle ist nicht mit Gummi zwischen den Flanschen gelagert sei, geht mein Verdacht noch mehr auf dieses Bauteil.
Er machte mir den Vorschlag, bei einem baugleichen Kundenfahrzeug, zuerst die kleine und allenfalls die grosse Kardanwelle zur Probe gegen tauschen, bevor ich viel Geld für Ersatzteile ausgebe und allenfalls nicht zum gewünschten Erfolg führt. Der Auwand für Arbeit bleibt mir dann immer noch.
Ich überlege es mir noch, diesen Schritt zu machen, habe aber in den Wochen keine Zeit.

Will mit diesen Zeilen den Verdacht auf kleine Kardanwelle oder gar vorderes Differenzial bekräftigen.

Zitat:

@BMW-Fluesterer schrieb am 25. April 2021 um 03:27:14 Uhr:


Hallo
Ich habe bei meinem 320ix von 04/2014 die gleichen Probleme, angefangen ab ca. 100'000km, jetzt knapp 120'000. Jedoch erst ab ca. 95 km/h. Auch auffällig, je länger die Fahrt auf der Autobahn (Höchstgeschwindiigkeit in CH ausserorts 80km/h, AB 120km/h) und je wärmer die Aussentemparatur, um so besser spüre ich die Vibration /Wummern im Bereich Fussraum / Kardantunnel.
Hatte mehrmals mit BMW-Serviceleiter dieses Problem besprochen. Er war immer auf die Unwucht oder Höhenschlag Räder aus, auch nachdem ich 3 verschiedene und teils neue Sätze auf das Fz hatte. Er überzeugte sich dann mit einem Satz aus seiner Werkstatt auf der gemeinsamen Probefahrt, dass meine Aussagen stimmen, die Räder sicher nicht zu diesem Problem führen. Alles anderen beweglichn Bauteile an der Vorderachse wurde auf Spiel und Beschädigungen geprüft. Alles top.
Mein Verdacht war immer einer der Kardanwelle, oder einer der vorderen Antriebwelle. Jetzt wo er mir gestern nach der Probefahrt sagte, die kleine Kardanwelle ist nicht mit Gummi zwischen den Flanschen gelagert sei, geht mein Verdacht noch mehr auf dieses Bauteil.
Er machte mir den Vorschlag, bei einem baugleichen Kundenfahrzeug, zuerst die kleine und allenfalls die grosse Kardanwelle zur Probe gegen tauschen, bevor ich viel Geld für Ersatzteile ausgebe und allenfalls nicht zum gewünschten Erfolg führt. Der Auwand für Arbeit bleibt mir dann immer noch.
Ich überlege es mir noch, diesen Schritt zu machen, habe aber in den Wochen keine Zeit.

Will mit diesen Zeilen den Verdacht auf kleine Kardanwelle oder gar vorderes Differenzial bekräftigen.

Danke für deinen Bericht. Deine Vermutungen decken sich mit meinen.
Ich habe auch das Gefühl, dass die Probleme im kalten Zustand weniger stark sind als bei Betriebstemperatur. Auch wenn eine Geschwindigkeit beispielsweise auf der Landstraße konstant gehalten wird, ist die "Unwucht" stärker wahrzunehmen.
Wie gesagt die linke vordere Antriebswelle hatte ich getauscht, brachte aber keine Besserung, daher tendiere ich mittlerweile auch eher zur vorderen Kardanwelle. Ich denke, dass ich kommende Woche mal bei BMW vorbeifahren werde und das Ganze dort auch nochmal checken lasse. Gefühlt wird es mit der Zeit immer schlimmer.
Sollte es bei dir etwas neues geben, halte uns bitte auf dem Laufenden. Danke dir vorab.

Fahrzeug wurde heute vermessen und Räder zusätzlich neu gewuchtet. Die vorderen Räder hatten wohl jeweils eine kleine Unwucht. Der Wagen fährt jetzt zwar minimal ruhiger aber die starke Unwucht unterhalb des Fahrzeugs ist immernoch gegeben.
Mitte der Woche werde ich dann nochmal in die Vertrags-Box zwecks ambulanter Durchsicht und Probefahrt. Mal sehen was der Fachmann dazu sagt.

Probefahrt wurde gemacht, mit dem Ergebnis "könnte von Räder über Achse bis hin zum Antrieb alles sein."
Habe Montag nochmal einen Termin zwecks Fehlersuche auf der Bühne.
Ich bin gespannt.

Ich will nicht nochmal alles lesen, aber ist es richtig, dass du ziemlich große Räder mit sehr breiter Bereifung fährst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen