Vibrationen ohne erklärbaren Zusammenhang
Liebes Forum, gleich vorweg: Ich habe die Suchfunktion (wie immer) genutzt, habe aber bei den Beschreibungen nichts Identisches gefunden.
Seit dem vorigen Jahr habe ich ausschließlich auf der Sommerbereifung (245/45R19 fünf Jahre alte Pirelli Cinturato Runflat) folgendes Problem: Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin und den Tempomat auf 130 km/h einstelle, dann kommt es ZEITWEISE vor, dass das Auto vibriert / erzittert, und zwar für alle Insassen im Auto deutlich spürbar. In diesen Momenten flattert auch das Lenkrad, als wenn die Räder nicht ausgewuchtet wären. Dieses Phänomen - und darum die Anfrage - tritt jedoch nur zeitweilig auf, ein paar Minuten, dann ist es komplett weg und wieder alles schick. Lenkrad ruhig, keine Vibrationen, also so, wie es sein soll. In unregelmäßigen Abständen kommt es dann immer wieder. Es sei noch dazu gesagt: Ich habe die Räder vor ein paar Wochen (wieder) neu auswuchten lassen und danach ALLE Geschwindigkeiten auf einer Autobahn ausprobiert - da trat das beschriebene Phänomen NICHT auf! Anschließend im Urlaub (rund 1.000 km Autobahn) war es wieder da.
Woran könnte es liegen???
Könnten z.B. der Asphalt oder das Wetter (z.B. Wind) eine Rolle spielen???
Vielen Dank im Voraus!
30 Antworten
Zitat:
@1000PS schrieb am 14. August 2025 um 14:39:22 Uhr:
Mein Punkt mit dem schneller fahren war nicht so sehr, 200+ zu fahren, sondern dass die Vibration zumindest bei mir damals auch schon bei 10-20 mehr weg war.
Ach so hast Du das gemeint, alles klar. Nun ja, dies kann ich nicht einschätzen, weil ich halt zu 99 % konstant 130 km/h fahre. Müsste ich einmal testen.
"...Danke maxmosley für Tipp und Video, aber das will und kann ich leider nicht selber machen. Was kostet denn so etwas in der Werkstatt?..."
Der Tausch beider Zugstrebe am sDrive-5er (Hinterradantrieb) wird bei BMW mit 11AW bewertet (1AW = 5min). Der Tausch der Gummielemente ist nur bei Eigenreparatur wirtschaftlich sinnvoll.
Jede Freie Werkstatt kann die Zugstreben tauschen, sofern die ausgewiesenen Montagevorschriften eingehalten werden. Die Zugstreben in Erstausausrüsterqualität gibt es von verschiedenen Herstellern (z.B. Lemförder). Es kann sein, dass - mittlerweile - nicht mehr direkt an Endverbraucher verkauft wird. Die Freie Werkstatt kann aber dort bestellen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 14. August 2025 um 14:55:31 Uhr:
"...Danke maxmosley für Tipp und Video, aber das will und kann ich leider nicht selber machen. Was kostet denn so etwas in der Werkstatt?..."
Der Tausch beider Zugstrebe am sDrive-5er (Hinterradantrieb) wird bei BMW mit 11AW bewertet (1AW = 5min). Der Tausch der Gummielemente ist nur bei Eigenreparatur wirtschaftlich sinnvoll.
Jede Freie Werkstatt kann die Zugstreben tauschen, sofern die ausgewiesenen Montagevorschriften eingehalten werden. Die Zugstreben in Erstausausrüsterqualität gibt es von verschiedenen Herstellern (z.B. Lemförder). Es kann sein, dass - mittlerweile - nicht mehr direkt an Endverbraucher verkauft wird. Die Freie Werkstatt kann aber dort bestellen.
DANKE!
Zitat:
@1000PS schrieb am 14. August 2025 um 14:54:37 Uhr:
Aber es wird nicht stärker und schwächer alle paar Sekunden?
Wenn es geradeaus geht, dann kaum, kommt aber auch vor. Signifikant stärker wird es bei Kurvenfahrten.
Ähnliche Themen
Mach doch mal testweise die Winterräder drauf - wenn das dann immer noch vibriert liegt`s schonmal nicht an den Reifen. Runflat finde ich persönlich Grütze....
Zitat:@basti313 schrieb am 14. August 2025 um 14:26:27 Uhr:
Zugstreben spürt man beim Bremsen. Wenn man die entlastet bei Geradeausfahrt merkt müssen die schon arg fertig sein.
Bei der besonderen Achskonstruktion des F1x verhält sich das ein bißchen anders. Es können natürlich zudem auch die Querlenker weich sein.
Ich habe damals alles getauscht und danach war Ruhe.
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 14. August 2025 um 14:48:27 Uhr:
Aber davon verbiegen sich Felgen doch nicht, oder?
Ich hatte schon zwei mal innen verbogene Felgen und wusste nie warum. Da reicht ne stramm gefahrene Einfahrt, ein Schlagloch...
Würde ich prüfen lassen, kostet ja nicht viel. Beim Wuchten wird da meistens nicht drauf geachtet, meine Felgen waren bestimmt 5mal beim Wuchten bis jemand genau hingeschaut hat.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 14. August 2025 um 15:08:13 Uhr:
Bei der besonderen Achskonstruktion des F1x verhält sich das ein bißchen anders. Es können natürlich zudem auch die Querlenker weich sein.
Ich habe damals alles getauscht und danach war Ruhe.
Beim Alter den so ein F11 heute hat würde ich wenn ich dran gehe auch alles tauschen. Also Zugstrebe, QL und Dämpfer. Schadet nie.
Mir fehlt nur hier die Phantasie wie das mit den Vibrationen passen soll.
Die Erklärung, die man mir gegeben hat: bei bestimmten Bedingungen gerät die VA in Schwingungen, wenn die Gummilager weich sind.
Versuche mal erst, wenn möglich, von Jemandem Räder auszuleihen die kein Runflat haben. Das ist erst mal die günstigste Variante.
Ich hatte mal 17 Zoll Runflat Räder. Bin in den Urlaub gefahren hin und zurück und hatte das gleiche Phänomen.
Ein Jahr drauf habe ich normale Reifen montieren lassen, weil die Runflats abgefahren waren. Bin wieder in den Urlaub gefahren hin und zurück, war fast vibrationsfrei. Ich habe vor kurzem die Stoßdämpfer und Federn hinten gewechselt, dies hat vorher auch minimal Vibrationen verursacht.
Zumal jeder empfindet es anders was die Vibrationen angeht.
Das mit Runflat oder nicht ist doch Käse. Auch ein intakter Runflat läuft ruhig. Nen zweiten Radsatz wird auch fast jeder für den Winter besitzen...
Es bringt auch nichts wenn die Felgen krumm sind da neue Reifen drauf zu machen.
Ich danke ALLEN für die vielen Ratschläge und Denkanstöße. Werde darüber mal ein paar Tage nachdenken und dann mit der Variante beginnen, die den geringsten Aufwand erfordert bzw. die am kostengünstigsten ist. Werde berichten...
Nach ein paar Tagen Überlegung werde ich zunächst die preiswerteste Variante "Rädertausch" durchführen, d.h. im Oktober kommen ja sowieso die Winterreifen drauf (17 Zoll, Non-Run-Flate). Dann kann ich schon mal die Felgen/Reifen als Verursacher ausschließen (oder als Verursacher benennen).
Dann werden wir weitersehen. Und da ich morgen zufälligerweise meinen Vater in die BMW-Werkstatt fahren muss, werde ich das Problem auch dort schildern und mir anhören, was die dazu sagen. Schauen wir mal...
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 18. August 2025 um 09:26:07 Uhr:
Und da ich morgen zufälligerweise meinen Vater in die BMW-Werkstatt fahren muss, werde ich das Problem auch dort schildern und mir anhören, was die dazu sagen. Schauen wir mal...
Nur zur Information: Der Werkstattmeister meinte nach meiner Schilderung, dass es auf Grund des Alters und der km-Laufleistung eher nicht am Fahrwerk, den Bremsen oder den Reifen/Felgen liegt. Seine Vermutung: Evtl. liegt es am Tempomat. 130 km/h im 6. Gang wären so eine Geschwindigkeit, wo der Tempomat v.a. bergauf drehzahlmäßig (ich liege da bei 2.800 U/min.) zu wenig "Kraft" hätte und ich (Handschalter) ja nicht zurückschalte. Klingt zunächst plausibel, noch dazu, da das Phänomen tatsächlich oft an leichten Steigungen auftritt.
Weniger plausibel: Ich fahre seit 5 Jahren mit der identischen Reifen/Felgen-Kombi auf der Autobahn mit Tempomat 130 km/h und in den ersten drei Jahren (2020 bis 2023) trat dieses Phänomen nicht auf.
Na ja, Ratschlag vom Meister: Wenn es auftritt, soll ich in den 5. Gang schalten, dann werde ich sehen, was passiert...